• Keine Ergebnisse gefunden

Wochenplan: Kalender und Jahreszeiten

Geben Sie Ihren Schülern zu Beginn der Arbeit mit diesem Wochenplan die Hausaufgabe, Kalender von zuhause mitzubringen. Diese können dann auf einem Tisch in der Klasse gesammelt werden und sind somit jedem Schüler zugänglich.

Sie sollten zusätzlich verschiedene Kalenderarten (Tages-, Wochen-, Monats-, und Jahreskalender) griffbereit haben, falls die Kinder ihre Kalender vergessen oder bestimmte Kalenderarten nicht mitge-bracht werden.

11–13 – Durchführung: Aufgrund der Komplexität der Ge-schichte empfiehlt es sich, dass Sie die GeGe-schichte den Kindern zu Beginn der Einheit vorlesen. Sehr leis-tungsstarke Leser in der Klasse können aber auch ver-suchen, die Geschichte in verteilten Rollen zu lesen.

Mein Jahreszeiten-Heft

20–22 – Durchführung: Wenn die Kinder ihr Heft ausgeschnit-ten und die Kärtchen aufgeklebt haben, sollausgeschnit-ten die Kin-der ihr Jahreszeiten-Heft im Schnellhefter aufbewah-ren.

Die Monate (Domino)

25 – Vorbereitung: Kopieren und/oder laminieren Sie die Dominokarten auf Pappe. Schneiden Sie zuvor die ein-zelnen Steine aus und nummerieren Sie auf der Rück-seite die richtige Reihenfolge zur Selbstkontrolle der Schüler.

Durchführung: Für einige Requisiten reicht ein Bild von dem jeweiligen Gegenstand (Veilchen, Waldmeis-ter, Sonne, Weihnachtsbaum). Die Kinder können die Geschichte ebenso ohne die Requisiten spielen und das Tragen der Geschenke pantomimisch darstellen.

Datums-Memo 33 – Vorbereitung: Kopieren und/oder laminieren Sie die Memokarten auf Pappe. Schneiden Sie die einzelnen Kärtchen aus.

Durchführung: Anstelle der Vorlage für die Monats-blätter können Sie auch einen gebundenen Bastelka-lender zum Gestalten mitbringen.

Vorbereitung: Lassen Sie die Kinder einfach in der Pause auf dem Schulhof nach Materialien (Äste, Grä-ser, Kiesel, Blumen usw.) suchen oder diese am Nach-mittag sammeln.

ZM = Ordner Zusatzmaterial

Wochenplan: Streiten, aber gewusst wie …

54 – Durchführung: Helfen Sie den Kindern ggf. beim Fal-ten und beim richtigem Schneiden des Faltbuchs. Im Kästchen auf dem Deckblatt können die Schüler Ihren Namen eintragen.

Gefühlsuhr 55 Musterklammern Vorbereitung: Bringen Sie für jedes Kind eine Musterklammer mit, damit die Kinder den Zeiger an der Uhr befestigen können.

AB: Das Seil (Rollen-spiel)

64 Seile oder Fäden Durchführung: Halten Sie Seile oder Fäden bereit, falls mehrere Kinder gleichzeitig an dieser Aufgabe arbeiten.

Stöpselkarte (K)ein Konflikt

65 Musterklammern Vorbereitung: Alle richtigen Antworten müssen zu-nächst auf der Rückseite mit einem Kreis markiert wer-den. Am besten laminieren Sie das Arbeitsblatt und stechen die Löcher für die Musterklammern vor.

Der Wutroboter 67 fester Tonkarton, Locher, Schnur

71 – Vorbereitung: Laminieren oder kopieren Sie die Lese-karten auf Pappe mit der entsprechenden Rückseite.

AB: Ich werde Streit-Profi (Karten)

77 – Vorbereitung: Laminieren oder kopieren Sie die Streit-Situations-Karten auf Pappe.

Urkunde 84 – Vorbereitung: Damit der Lernprozess transparent und

motivierend für die Schüler ist, sollte das Erhalten der Urkunde zu Beginn der Unterrichtseinheit besprochen werden.

Zusatzmaterialien Kommissar sein ist doch ganz leicht, oder?

ZM – Durchführung: Aufgrund der Komplexität der Ge-schichte empfiehlt es sich, dass Sie die GeGe-schichte den Kindern vorlesen. Sehr leistungsstarke Leser in der Klasse können versuchen, die Geschichte in ver-teilten Rollen zu lesen.

Feder-Fantasiereise ZM Ggf. Federn, Mu-sik

Durchführung: Es ist ratsam, dass sich die Schüler während der Fantasiereise eine Feder auf den Bauch legen, um ihre Atmung besser kontrollieren zu können.

Lesen Sie die Fantasiereise der gesamten Klasse vor, damit eine ruhige, monotone Stimmung entstehen kann. Eine ruhige Stimmung wird durch den Einsatz von Musik unterstützt.

Unsere Klasse ZM – Durchführung: Die Ergebnisse des Fragebogens bzw.

der Umfrage sollten unbedingt mit der gesamten Klasse besprochen werden. Das AB „Das ist für unsere Klasse wichtig“ unterstützt dabei, Konsequenzen daraus abzu-leiten.

2. Die Wochenpläne

Wochenplan: Unsere Sinne

Für verschiedene Experimente innerhalb des Wochenplans sollten Sie folgende Materialien in mehrfa-cher Ausführung in der Klasse zur Hand haben: Handschuhe, Nasenklammern (Wäscheklammern), Kopfhörer, Augenbinden, Mundschutz, Obst, Plastikbecher, Zeitungen, Murmeln, Seile.

Arbeitsblatt/

AB: Mein Auge malen 99 Spiegel AB: Was meine

Au-gen können

102 Lexikon, Compu-ter

Vorbereitung: Markieren Sie in Lexika bereits Artikel zum Auge und suchen Sie für die Kinder geeignete Seiten zum Forschen heraus. Legen Sie Ihren Schü-lern eine Liste mit passenden Internetadressen bereit.

Durchführung: Lassen Sie die Kinder weitere Dinge zum Thema Auge in Lexika oder am Computer erforschen.

AB: Fühlbild 117 Naturmaterialien aus der aktuellen Jahreszeit

Vorbereitung: Lassen Sie die Kinder einfach in der Pause auf dem Schulhof nach Materialien (Äste, Grä-ser, Kiesel, Blumen usw.) suchen oder diese am Nach-mittag sammeln.

Vorbereitung: Ein Geräusch-Memo lässt sich, mithilfe von Filmdosen, leicht selbst herstellen. Je zwei Dosen werden mit dem gleichen Material gefüllt, sodass sie beim Schütteln ähnlich klingen.

Zusatzmaterialien Kochen und Genie-ßen

ZM Zutaten für eine Himbeer-Quark-speise

Vorbereitung: Die einzelnen Zutaten für das Rezept können auf die Schüler verteilt werden. Neben den Lebensmittel werden folgende Materialien benötigt:

eine große Schale, Löffel, Schneebesen oder Rührge-rät, kleine Teller oder Schüsseln.

Mit allen Sinnen ma-len

ZM Musik Durchführung: Besonders gut eignet sich Musik, die oft Tempo und Stimmung wechselt (z. B. ein klassi-sches Stück).

Sehend gestalten ZM Spiegel Durchführung: Um das Mandala auf Symmetrie zu untersuchen, kann ein Spiegel als Hilfsmittel dienen.

2. Die Wochenpläne

Kalender und Jahreszeiten

Inhalt

Bereich Aufgabe

Schwierig-keit Seite

AB: Jahreszeitengeschichte 1/2/3 11–13

AB: Jahreszeiten erkennen 1, 2/3 14–19

Mein Jahreszeiten-Heft 2/3 20–22

Die Monate 1, 2/3 23–25

AB: Die Monate 2/3 26–28

AB: Der Knöcheltrick 2/3 29

AB: Die Wochentage 1/2/3, 2/3 30–31

AB: Das Datum kennenlernen 2/3 32

AB: Datums-Memo 2/3 33

AB: Datumsrätsel 2, 3 34–35

AB: Kalender-ABC 2/3, 2, 3 36–38

AB: Kreuz und quer durch den Kalender 1, 2/3 39–43

AB: Das Jahr: Das kann ich 2/3 44–46

Zusatzaufgaben

Unser Klassenkalender 1/2/3

AB: Ich werde Dichter 2/3

AB: Ich baue ein Jahreszeiten-Kunstwerk 1/2/3 AB: Meine Jahreszeiten-Geschichte 3

Mein Jahreszeiten-Memo 1/2/3

AB: Den Knöcheltrick üben 2/3

AB: The Year 2/3

Jahreszeiten-Mitmach-Geschichte 1/2/3

Differenzierungen:

Schwierigkeitsstufe 3 = Mond Schwierigkeitsstufe 2 = Stern Schwierigkeitsstufe 1 = Sonne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wochenpläne Sachunterricht - Klasse 2

School-Scout.de

ÄHNLICHE DOKUMENTE