• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SDL akademie

Betriebliche

Altersversorgung und Rentenrecht

Seminare und Weiterbildung 2021

Die Akademie für Sozialrecht und betriebliche Altersversorgung Deidesheim

www.sdl-akademie.de

(2)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Die Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Seminar & Workshop . . . . 5

Teil 1 Einführung in das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung – intensiv 3-tägiges Seminar . . . . 6

Teil 2 Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung – Aufbau 2-tägiges Seminar . . . .7

Einführung in das Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung . . . 8

bAV-aktuell: Neue Entwicklungen, Tendenzen und Rechtsprechung – ein Update . . . . 9

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung . . . . 10

NEU Die Unterstützungskasse . . . .11

NEU Die Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer . . . .12

NEU Umstrukturierung von Versorgungszusagen: Möglichkeiten und Restriktionen . . . . 13

Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung: Pensionsverpflichtungen sicher bewerten . . . 14

Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung . . . .15

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz – Intensivseminar . . . . 16

RENTENRECHT Aktuelle Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung: Die Grundrente, die Flexirente und mehr . . . . 18

NEU Frühverrentung, Altersteilzeit, vorgezogene Rente und mehr . . . . 19

NEU Die Grundrente: intensiv . . . . 20

Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI . . . .21

Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Praktikum . . . . 22

NEU Zusatzversorgung – Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes . . . . 23

Sachkundelehrgang Rentenberater/-in . . . . 24

DIE AKADEMIE Über uns . . . . 25 INHALT

„Wochenseminar“

Arbeitsrecht:

Teil 1 & Teil 2 5 Tage

(3)

3

Bringen Sie Ihre Kollegen mit und senken Sie Ihre Seminargebühr – Weiterempfehlung die sich für alle lohnt

Seit gut einem Jahr belohnen wir Ihre Weiterempfehlung unserer Seminare . Wir freuen uns, wenn Sie die Qualität unserer Seminare erkannt haben und wenn Sie Ihre Kollegen/-innen davon überzeugen, mit Ihnen gemeinsam auf eines unserer Seminare zu kommen: Sobald Sie zwei oder mehr Teilnehmer für einen Seminartermin anmelden, senken wir die Seminargebühr für jeden Teilnehmer . Damit zahlen auch Sie selbst die reduzierte Seminargebühr . Das gilt selbstverständlich auch für jeden weiteren Kollegen oder Bekannten, den Sie überzeugen – auch gerne von einem anderen Unternehmen .

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Online-meetings, virtuelle Konferenzen, Home-Office . . . . und noch so viele mehr – in den letzten Monaten war vieles anders . Und es hat uns allen eines gezeigt – Lernen ist menschlich .

Auch das Jahr 2021 wird uns wieder vor neue Herausforderungen stellen . Doch werden wir gerade jetzt Ihr Partner für praxisnahe und persönliche Seminare sein . In kleinen Seminargruppen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren Seminaren wieder den persönlichen Austausch, die spontane Nachfrage bei unseren Dozentinnen und Dozenten und auch die offene Diskussion zu erleben . Wir freuen uns darauf .

Mit unserem stets aktuellen Seminarangebot fokussieren wir uns auf das Gebiet der Altersversorgung . Neben dem Schwerpunktbereich der betrieblichen Altersversorgung kommt dabei auch der Bereich der gesetzlichen Renten nicht zu kurz . Beide Gebiete sind gekennzeichnet von stetigen Änderungen und von Eingriffen, sowohl des Gesetzgebers, wie auch von Seiten der Verwaltung und der Gerichte . Aus diesen Gründen ist es schon immer erforderlich gewesen, die Inhalte unserer Seminare ständig an die aktuelle Lage anzupassen . Auch Sie haben dadurch die Möglichkeit, frühzeitig von neuen Entwicklungen und auch von neuen Chancen für eine optimale Altersvorsorge zu erfahren und sich und Ihr Unternehmen entsprechend auszurichten .

Mit grundlegenden Praxisseminaren und Workshops, mit intensiven Kompaktseminaren und mit aktuellen Informa- tionsveranstaltungen werden wir Sie weiterhin auf den neuesten Stand des Wissens bringen . Dabei ist es uns schon immer gelungen, mit hochkompetenten, praxiserfahrenen und pädagogisch geschulten Expertinnen und Experten ein Angebot zu erstellen, das in Deutschland seinesgleichen sucht .

Lassen Sie uns gemeinsam mit persönlichen Seminaren in kleinen Gruppen die Herausforderungen der fachlichen Fort- und Weiterbildung angehen .

Mit den besten Grüßen aus Deidesheim Ihr

Dr . Heiner Stacharowsky Telefon: 06326 7013-031 stacharowsky@sdl-akademie .de

u

u

(4)

SEMINARE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

(5)

5 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Die Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

Seminar & Workshop

Ein 4-tägiges Grundlagenseminar

Mit diesem Seminar mit Praxis-Workshop erhalten Sie einen schnellen und syste- matischen Einstieg in die betriebliche Altersversorgung . In Vortrag, Diskussion und zahlreichen Workshop-Einheiten werden intensiv die grundlegenden Kenntnisse im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht der bAV vermittelt, auch bilanzielle und betriebswirtschaftliche Fragen werden eingehend besprochen .

Treffen werden Sie in diesem Seminar „Grundlagen der betrieblichen Altersver- sorgung“ Mitarbeiter (noch) ohne Berufserfahrung auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung, die einen Einstieg in dieses Themengebiet suchen . Auch Kollegen, die mit der betrieblichen Altersversorgung ein neues, geändertes Tätigkeitsfeld in der Personal- und Sozialabteilung suchen, werden sich hier informieren .

Seminarinhalte

Die Durchführungswege

· Direktzusage

· Unterstützungskasse

· Direktversicherung

· Pensionskasse

· Pensionsfonds

Arbeitsrechtliche Grundlagen

· Betriebsrentengesetz

· Unverfallbarkeit, Wartezeit etc .

· Insolvenzsicherung

· Mitbestimmung des Betriebsrats

· Rechtsbegründungsakte

· Änderung von Versorgungszusagen

Steuerliche Auswirkungen bei Mitarbeiter und Unternehmen

· Auswirkungen in der Anwartschaftsphase

· Auswirkungen in der Rentenphase

· Steuerliche Auswirkungen in der Rentenphase

· Wichtige sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen Arten der Versorgungszusagen

· Leistungsorientierte Zusagen

· Beitragsorientierte Zusagen Entgeltumwandlung

· Anspruch auf Entgeltumwandlung

· Vor- und Nachteile für die Mitarbeiter

Termine

18 .05 .-21 .05 .2021 in München 08 .11 .-11 .11 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301001 Referenten: Dr. Thomas Schanz

und Silke Scholer g S . 28 26 Zeitstunden nach § 15 FAO und

26 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.980,-* Bei Doppelbuchung € 1 .670,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozial- abteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betriebli- cher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Nachwuchskräfte in der bAV, Unternehmens berater, Steuerberater, Rechtsanwälte

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen intensiven Überblick über die Durchführungswege sowie ihre Auswirkungen beim Unternehmen und beim Arbeitnehmer . Daneben erhalten Sie umfangreiche für die Umsetzung in das Unternehmen notwendige Kenntnisse .

Ergänzt durch zahlreiche praktische Übungen und Fall bearbeitungen erarbeiten Sie das Gebiet der betrieb lichen Altersversorgung intensiv .

(6)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Einführung in das Arbeitsrecht

der betrieblichen Altersversorgung – intensiv

3-tägiges Intensivseminar

Im Rahmen dieses Seminars werden eingehend die Grundlagen des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung erarbeitet . Die arbeitsrechtlichen Rahmen- bedingungen der bAV – die im Wesentlichen im Betriebsrentengesetz festge- schrieben sind – stehen hierbei im Mittelpunkt .

Durch das kompakte Seminarformat wird es Ihnen gelingen, mit angemessenem Zeitaufwand alle, für das Verständnis des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersver- sorgung wichtigen Fakten kennen zu lernen und deren Funktion zu verstehen . Damit kann auch die Grundlage für eine weitergehende vertiefende Befassung mit der Materie der bAV gelegt werden .

Seminarinhalte

Versorgungsverhältnis

Persönlicher, sachlicher, räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich Rechtsbegründungsakte

Durchführungswege

· Unmittelbare Versorgungszusage

· Unterstützungskasse

· Pensionskasse

· Pensionsfonds

· Direktversicherung

Möglichkeiten der Zusagegestaltung

· Leistungszusage

· beitragsorientierte Leistungszusage

· Beitragszusage mit Mindestleistung

· reine Beitragszusage

Unverfallbarkeit dem Grunde und der Höhe nach Entgeltumwandlung

Portabilität

· Abfindung

· Übertragung

· Mitnahmeanspruch Auskunftsanspruch Vorzeitige Altersleistung Anpassung

Gesetzlicher Insolvenzschutz

Termine

17 .05 .-19 .05 .2021 in Hamburg 07 .06 .-09 .06 .2021 in München 04 .10 .-06 .10 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301008 Referentin: Margret Kisters-Kölkes

g S . 27

18 Zeitstunden nach § 15 FAO und 18 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.980,-* Bei Doppelbuchung € 1 .670,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Paketpreis € 2.940,-* Buchen Sie dieses Seminar und „Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersver- sorgung - Aufbau“ g S . 7 und profitieren Sie von unserem Paketpreis

Teilnehmen werden

Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieb licher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Unternehmensbe rater, Steuerberater, Rechts- anwälte, auch mit geringen Vorkenntnissen der betrieblichen Alters versorgung

u PAKET - ARBEITSRECHT: 3 TAGE

(7)

7 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung – Aufbau

Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung

Zum Arbeitsrecht der bAV werden wichtige aktuelle Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte sowie gesetzliche Neuregelungen besprochen . Daneben stehen Fragen zur Änderung von Versorgungszusagen, des Wechsels des Durchführungs- weges und der Übertragung beim Arbeitgeberwechsel – sowohl auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite – im Mittelpunkt dieses Vertiefungsseminars .

Seminarinhalte

1. Tag

Gesetzliche Neuregelungen

· im Steuerrecht (§ 3 Nr . 63 + § 100 EStG)

· im Insolvenzrecht für Pensionskassen

· bei der versicherungsförmigen Lösung

· bei Auskunftspflichten u . i . d . versicherungsförmigen Durchführungswegen

· Betriebsrentenstärkungsgesetz

· Anpassung aus Überschussanteilen

Wichtige Entscheidungen des BAG und anderer Gerichte, z.B.:

· Höchstaufnahmealter

· Wandernde Altersgrenze

· beitragsorientierte Leistungszusage

· Kündigung einer Direktversicherung

· Hinterbliebenenversorgung

· Zusage auf Zusage

· Anpassung aus Überschussbeteiligung

· Altersteilzeit

· Betriebsübergang und Besitzstand

· Ausscheiden aus einer Unterstützungskasse

· Insolvenzschutz und Betriebsübergang

· Anpassung wegen Niedrigzinsphase

· persönlicher Geltungsbereich

· Hinterbliebenenversorgung

· externer Versorgungsausgleich 2. Tag

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

· Mitbestimmungsfreie Entscheidungen des Arbeitgebers

· Mitbestimmung gem . § 87 BetrVG bei der Leistungsplangestaltung Änderung von Versorgungszusagen

· Änderungsvertrag

· Änderung mittels Betriebsvereinbarung unter Besitzstandswahrung

· mehrfache Änderung

· Widerruf

· beim Betriebsinhaberwechsel Gesellschafterwechsel

· Einzelrechtsnachfolge / Gesamtrechtsnachfolge

· Wechsel des Durchführungsweges Arbeitgeberwechsel

· Übernahme der Zusage / Mitnahme der Versorgungszusage / Versicherungs- nehmerwechsel

Sozialpartnermodell

· reine Beitragszusage über Tarifvertrag

· Optionssysteme im Tarifvertrag

· Einbeziehung nichttarifgebundener Arbeitgeber und Arbeitnehmer Ausblick

· Neuregelung beim Insolvenzschutz

· digitale Rentenübersicht

Termine

28 .06 .-29 .06 .2021 in Hamburg 22 .11 .-23 .11 .2021 in München

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301005 Referentin: Margret Kisters-Kölkes

g S . 27

12 Zeitstunden nach § 15 FAO und 12 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.320,-* Bei Doppelbuchung € 1 .040,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Paketpreis € 2.940,-* Buchen Sie dieses Seminar und „Das Arbeitsrecht der betrieblichen Altersver- sorgung – intensiv“ g S . 6 und profitieren Sie von unserem Paketpreis

Teilnehmen werden

Mitarbeiter von betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen, Nachwuchskräfte im Bereich betrieblicher Versorgungswerke, Betriebs- und Personalräte, Versicherungsvermittler/-makler, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechts- anwälte

u PAKET - ARBEITSRECHT: 2 TAGE u AKTUELLES PROGRAMM 2021

(8)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Einführung in das Steuerrecht

der betrieblichen Altersversorgung

2-tägiges Intensivseminar

Die gesamte betriebliche Altersversorgung wird durch das Steuerrecht wesentlich beeinflusst . Mit diesem zwei tägigen intensiven Seminar vermitteln wir alle für das Verständnis der aktuellen betrieblichen Altersversorgung erforderlichen steuerlichen Kenntnisse .

Seminarinhalte

Grundlagen des Steuerrechts

· Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuer)

· Ermittlung der zu versteuernden Bemessungs grundlagen

· Maßgeblichkeit der Handelsbilanz

Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber und Arbeitnehmer

· Abzugsfähige Betriebsausgaben

· Bilanzielle Auswirkungen (mit Handelsbilanz und inkl . der verschiedenen Rückdeckungsformen)

· Anwartschaftsphase

· Leistungsphase

Steuerliche Behandlung der externen Versorgungseinrichtungen

· Unterstützungskasse

· Pensionskasse

· Pensionsfonds

Sozialversicherungsrechtliche Behandlung Betriebliche Altersversorgung für Unternehmer und Familienangehörige

· Kapitalgesellschaften

· Personengesellschaften

Termine

21 .06 .-22 .06 .2021 in München 25 .10 .-26 .10 .2021 in Köln

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301003 Referent: Dr. Matthias Dernberger

g S . 27

12 Zeitstunden nach § 15 FAO und 12 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.250,-* Bei Doppelbuchung € 1 .040,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter und Nachwuchskräfte betrieblicher Per sonal- und Sozialabteilungen, Mitarbeiter der Ver sicherungs- und Finanzdienstleistungs- branche, Betriebsräte

Ihr Nutzen

Der steuerlichen Betrachtung der Altersver- sorgungsleistungen sowohl aus der Sicht des Arbeitgebers, wie auch des Arbeitnehmers wird besondere Beachtung geschenkt .

Das Seminar befindet sich stets auf dem aktuellsten Stand und wird fortlaufend an eventuelle Veränderungen angepasst.

(9)

9 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

bAV-aktuell: Neue Entwicklungen,

Tendenzen und Rechtsprechung – ein Update

Alles Wichtige an einem Tag

Die betriebliche Altersversorgung ist in Bewegung . Zahlreiche neue gesetz liche Regelungen und aktuelle Entschei dungen der zuständigen Gerichte beein flussen die tägliche Arbeit aller, die sich im Unternehmen oder als Berater mit Fragen der Altersvor sorge beschäftigen . Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Mit Frau M . Kisters-Kölkes wird Ihnen eine langjährig praxiserfahrene Referentin, alle erforderlichen Informationen kompakt vermitteln und diese mit Ihnen diskutieren .

Seminarinhalte

Entgeltumwandlung und Arbeitgeberzuschuss:

in 2021 zu treffende Entscheidungen Gesetzliche Neuregelungen

· im Steuerrecht (§ 3 Nr . 63 + § 100 EStG)

· im Insolvenzrecht für Pensionskassen

· bei der versicherungsförmigen Lösung

· bei Auskunftspflichten und in den versicherungsförmigen Durchführungswegen

Übersicht über aktuelle Rechtsprechung (Auswahl)

· beitragsorientierte Leistungszusage

· Kündigung einer Direktversicherung

· Hinterbliebenenversorgung

· Zusage auf Zusage

· Anpassung aus Überschussbeteiligung

· Altersteilzeit

· Betriebsübergang und Besitzstand

· Insolvenzschutz und Betriebsübergang

· Anpassung wegen Niedrigzinsphase

· persönlicher Geltungsbereich Obligatorium und opting-out Digitale Rentenübersicht

Termine

26 .04 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 31 .05 .2021 in Mannheim

05 .07 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 13 .09 .2021 in München

13 .10 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 29 .11 .2021 in Köln

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301006 Referentin: Margret Kisters-Kölkes

g S . 27

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-*

Webinar € 690,-*

Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter aus Unternehmen und von Finanzdienst leistern, Rechtsanwälte, Steuer- berater mit Vorkennt nissen des Rechts der betrieblichen Altersversorgung, die sich kom- primiert und praxisnah über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der bAV informieren wollen

Ihr Nutzen

Mit Frau M . Kisters-Kölkes wird Ihnen eine lang- jährig praxiserfahrene Referentin alle erforder- lichen Informationen kompakt vermitteln und diese mit Ihnen diskutieren .

u AKTUELLES PROGRAMM 2021

(10)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen

Auch mehr als 10 Jahre nach Einführung des „neuen“ Versorgungsausgleichsrechts stellt dieses sowohl Unternehmen und andere Versorgungsträger als auch Familien- anwälte und -Gerichte vor große Herausforderungen in der Umsetzung . Zwar wurde mittlerweile eine Vielzahl grundsätzlicher Fragestellungen höchstrichterlich geklärt . Dennoch werden die Beteiligten in der täglichen Praxis mit komplexen Frage- stellungen konfrontiert, für deren Behandlung sich teilweise noch keine einheitliche Meinung - geschweige denn eine gefestigte Rechtsprechung - herausgebildet hat . Die fristgerechte Umsetzung der Versorgungsausgleiche muss trotzdem gewähr- leistet werden .

Seminarinhalte

Halbteilungsgrundsatz

Verschiedene Formen des Versorgungsausgleichs

· Wertausgleich bei der Scheidung

· Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich

· Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung

· Abänderung eines öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs nach altem Recht Kerngrößen des Versorgungsausgleichs

· Auszugleichende Anrechte

· Ehezeitanteil als Rentenbetrag oder Kapitalwert

· Korrespondierender Kapitalwert

· Teilungskosten

· Ausgleichswert

Auskunftspflichten des Versorgungsträgers Wertausgleich bei der Scheidung

· Interne und externe Teilung

· Teilung auf Renten- oder Kapitalbasis

· Bedeutung einer Teilungsordnung

· Schutz des Versorgungsträgers

· Umsetzung von Entscheidungen über den Versorgungsausgleich

Spezialfragen

· Härtefallregelung

· Invalidenrenten

· Todesfall im laufenden Verfahren

Termine

11 .10 .2021 in Mannheim Weitere Termine auf Anfrage

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301010 Referenten: Caroline Braun

und Jan Hartloff g S . 27 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-*

Webinar € 690,-*

Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter aus dem Personalbereich, aus Fach- abteilungen für die betriebliche Altersversorgung, von Versorgungseinrichtungen

Ihr Nutzen

Das eintägige Kompaktseminar gibt einen Über- blick über die Grundlagen und Besonderheiten des Versorgungsausgleichs in der betrieblichen Altersversorgung . Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Fragen, mit denen Sie in laufenden Verfahren zum Versorgungsaugleich und bei der anschließenden Umsetzung konfrontiert werden .

(11)

11 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Die Unterstützungskasse

Kompaktseminar

Die Unterstützungskasse ist in vieler Hinsicht ein attraktiver Durchführungsweg . Doch die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex und wollen beherrscht sein . In einem Tag erhalten Einsteiger wie Kenner, die sich fortbilden wollen, einen kompakten Überblick über die Unterstützungskasse und werden für Fallstricke und Probleme sensibilisiert .

Viele rechtliche Grundlagen sind für die zwei Ausprägungen der Unterstützungs- kasse (pauschaldotiert und rückgedeckt) vergleichbar . Der Schwerpunkt des Kompak tseminars liegt auf der rückgedeckten Unterstützungskasse .

Seminarinhalte

Grundlagen

Pauschaldotierte Unterstützungskasse

Rückgedeckte (versicherungsförmige) Unterstützungskasse

· Differenzierung Steuerrecht

· Körperschaftsteuer

· Betriebsausgabenabzug 4d EStG

· steuerrechtliche Mechanismen

· Hürden im Steuerrecht

Vereinseigenschaft der Unterstützungskasse

· Hinweise für Organe Arbeitsrechtliche Besonderheiten Praxisbeispiele

· mit Schwerpunkt auf dem Bereich der rückgedeckten U-Kasse

Termine

22 .09 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301015 Referentin: Dr. Henriette Meissner

g S . 28

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-*

Webinar € 690,-*

Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Das Kompaktseminar richtet sich u .a . an HR-Manager/-innen, Beschäftigte in Unter- stützungskassen, Organe von Unterstützungs- kassen, bAV-Berater mit Grundkenntnissen der betrieblichen Altersversorgung

Ihr Nutzen

In einem Tag erhalten Einsteiger wie Kenner, die sich fortbilden wollen, einen kompakten Über- blick über die Unterstützungskasse und werden für Fallstricke und Probleme sensibilisiert . u NEU

(12)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Die Pensionszusage an Gesellschafter-Geschäftsführer

Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer haben in der Regel keine oder nur unzureichende Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung . Oftmals soll diese Versorgungslücke mit einer von der Gesellschaft erteilten Pensionszusage geschlossen werden . Allerdings gibt es bei Pensionszusagen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer zahlreiche Besonderheiten und Fallstricke, insbesondere in steuerlicher Art .

Seminarinhalte

Grundsätzliche Fragen zur „GGF-Zusage“

· Wann hat der Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft eine beherrschende Stellung?

· Wie können Gesellschafter-Geschäftsführer vor dem Risiko einer Insolvenz der Gesellschaft geschützt werden?

· Welche Einschränkungen gibt es bei der Gestaltung einer Pensionszusage?

Die Voraussetzungen zur Bildung von Pensionsrückstellungen gemäß § 6a EStG

· Wirksame Erteilung der Pensionszusage (Befreiung vom Selbstkontra- hierungsverbot, Erforderlichkeit eines Gesellschafterbeschlusses)

· Kein steuerschädlicher Widerrufsvorbehalt, Schriftform- und Klarheitsgebot

· Angemessenheit der Versorgungshöhe

Kriterien für (k)eine verdeckte Gewinnausschüttung

· Nachzahlungsverbot

· Erfüllung von Probezeiten (personenbezogene und unternehmensbezogene Probezeit)

· Erdienbarkeit der Zusage und etwaiger Erhöhungen

· Mindestaltersgrenze

· Üblichkeit der Versorgungsleistungen

· Unverfallbarkeitsregelungen Änderungsmöglichkeiten

· Betrieblich veranlasste Abfindung

· (Teil-) Verzicht auf die Pensionszusage

· Auslagerung, zum Beispiel auf eine Unterstützungskasse, einen Pensionsfonds oder ein Contractual Trust Arrangement (CTA)

Termine

24 .06 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 28 .10 .2021 in Köln

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301017 Referent: Jan Zülch g S . 28 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-*

Webinar € 690,-*

Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Führungskräfte und Mitarbeiter von Finanzdienst- leistern und aus betroffenen Unternehmen und Gesellschaften

Ihr Nutzen

In einem Tag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zahlreiche Besonderheiten und Fallstricke, insbesondere in steuerlicher Art, bei Pensionszusagen an beherrschende Gesell- schafter-Geschäftsführer .

u NEU

(13)

13 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Umstrukturierung von Versorgungszusagen

Möglichkeiten und Restriktionen

Betriebliche Versorgungszusagen sind in der Regel sehr langfristige Verpflichtun- gen . Nicht verwunderlich, dass seitens der Unternehmen der Wunsch aufkommen kann, diese Versorgungszusagen an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen . Dies kann zum einen den Inhalt der Versorgungszusagen wie die Art und Höhe der zugesagten Leistungen betreffen, aber auch den Durchführungsweg oder den Versorgungsträger .

Seminarinhalte

Gründe für Umstrukturierungen

· Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

· Gesetzliche Änderungen

· Rechtsprechung

· Modernisierung

· Harmonisierung von Plänen infolge von Unternehmenstransaktionen Änderungsmöglichkeiten bei einzelnen Rechtsbegründungsakten

· individualrechtliche Rechtsbegründungsakte (Einzelzusage, Gesamtzusage, vertragliche Einheitsregelung, betriebliche Übung, Gleichbehandlung)

· kollektivrechtliche Rechtsbegründungsakten (Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag)

· Mitbestimmungsrechte Betriebsrat

· Drei-Stufen-Theorie des BAG Gegenstand der Änderung

· Inhaltliche Neugestaltung/Modernisierung

· Verschlechternder Eingriff in Versorgungszusagen

· Wechsel des Durchführungswegs

· Arbeitsrechtliche Aspekte

· Steuerrechtliche Aspekte

· Wechsel der Finanzierungsform

· Wechsel des Versorgungsträgers

· Erfasster Personenkreis

Auswirkungen der Änderungen auf Bilanz und Liquidität Sonderfragen

· Wechsel der Zusageform

· Widerruf von Versorgungszusagen wegen Treupflichtverletzung Praxistipps

Termine

23 .06 .2021 in Köln 18 .10 .2021 in München

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301014 Referentin: Dr. Claudia Veh g S . 28 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-* Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter aus dem Personalbereich, aus Fach- abteilungen für die betriebliche Altersversorgung, von Versorgungseinrichtungen

Ihr Nutzen

Das Kompaktseminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und die Restriktionen und zeigt auf, was in verschiedenen Konstellationen zu be- achten ist, wenn bestehenden Versorgungspläne verändert werden sollen .

u NEU

(14)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung:

Pensionsverpflichtungen sicher bewerten

Das Seminar bietet einen fundierten Gesamtüberblick über die Grundsätze der Rechnungslegung für Verpflichtungen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) . Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen, die verschiedenen Finanzierungs- verfahren und die anzusetzenden maßgeblichen Bewertungsparameter sowohl in der Steuerbilanz wie auch in den Handelsbilanzen (Einzelabschluss nach HGB und Konzernabschluss nach IFRS / IAS 19) werden eingehend dargestellt .

Seminarinhalte

Versicherungsmathematischer Hintergrund

· Versorgungsfälle, Sterbetafeln, Rentenzahlungen und Erwartungswerte

· Finanz- und versicherungsmathematische Barwerte Finanzierungsverfahren

· Leistung und versicherungsmathematische Prämie

· Versicherungsmathematischer Teilwert

· Einmalprämien, Defined Benefit Obligation und Current Service Cost

Bewertungsparameter

· Biometrische Rechnungsgrundlagen

· Fluktuationswahrscheinlichkeiten

· Entgelt-, Inflations- und Rententrends

· Rechnungszins

· Endalter Steuerbilanz

· Teilwert nach § 6a EStG

· Steuerrechtliche Einschränkungen und Besonderheiten

· Bemessungsgrundlage für die Insolvenzsicherung

· Problematik und Zweifelsfragen der steuerlichen Bewertung Handelsbilanz (HGB)

· Erfüllungsbetrag

· Festlegung der Bewertungsparameter

· Bilanz- und Aufwandsgrößen

· Wertpapiergebundene Zusagen

· Mittelbare Verpflichtungen

· Anhangangaben Handelsbilanz (IFRS)

· Defined Benefit- und Defined Contribution-Pläne, Multiemployer-Pläne

· Festlegung der Bewertungsparameter

· Defined Benefit Obligation, Plan Assets und Asset Ceiling

· Service Cost, Net Interest, Other Comprehensive Income

Termine

19 .10 .2021 in München

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301011 Referenten: Dr. Markus Bechtoldt

und Dr. Günter Hainz g S . 27 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-*

Webinar € 690,-*

Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter aus Finanzen, Bilanzierung und Controlling, aus Fachabteilungen für bAV und Rechtsanwälte

Ihr Nutzen

Das eintägige Kompaktseminar gibt einen Überblick über die Grundlagen und wichtigs- ten Besonderheiten der Rechnungslegung für Verpflichtungen der bAV sowie der zugrunde- liegenden Bewertungsverfahren .

(15)

15 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung

Die betriebliche Altersversorgung bietet auch aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Vorteile für Arbeitgeber und Arbeit nehmer . Der Gesetzgeber hat mit der (Teil-) Abschaffung der Doppelverbeitragung der Krankenversicherungsbeiträge neue Auf- gaben für die Personalabteilungen geschaffen und wird auch mit den anstehenden Grundsicherungs- und Grundrentenbestrebungen Änderungen im Zahlstellenmelde- verfahren vornehmen . Der Beginn der Grundrentenzahlung soll zum 01 . Januar 2021 erfolgen, eine rückwirkende korrigierende Auszahlung ist aber bereits angekündigt .

Seminarinhalte

Teil I: Grundlagen

· Rechtliche Grundlagen

· Sozialversicherungsfreiheit in der bAV

· Nebenwirkungen der Sozialversicherungsfreiheit in der bAV

· Beitragspflicht für GKV Versicherte

· Freigrenze § 226 SGB V und neuer Freibetrag zum 1 .1 .2020 mit Beispielen

· Das Zahlstellenmeldeverfahren

· Besonderheiten bei Abfindungen

· Geänderte Anrechnungspraxis auf die Grundsicherung durch das BRSG Teil II: Musterverfahren

Teil III: Besonderheiten

· Umwidmung VL in bAV

· Beitragspflicht bei mehreren Einkommensarten

· Beitragspflicht bei Abfindungen

Termine

01 .07 .2021 in Mannheim 08 .11 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301012 Referent: Frank Wörner

g S . 28

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-* Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Leiter und Mitarbeiter von Personal- und Sozial- abteilungen sowie von Entgeltabrechnungs- und Lohnabteilungen, Berater und Rechtsanwälte

Ihr Nutzen

Mit diesem Seminar werden wir Ihnen intensiv und praxisorientiert wichtige Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen geben . Zahlreiche Praxisfälle und Musterverfahren werden Sie bei der Arbeit in Personalabteilung und Entgeltab- rechnung unterstützen .

u AKTUELLE ÄNDERUNGEN

(16)

BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz

Intensivseminar

Mit allen Änderungen und Anpassungen

Für die betriebliche Altersversorgung hat sich seit dem 01 .01 .2018 vieles geändert . Zahlreiche Fragen des Steuer- und Sozialrechts werden die Entgelt-, Personal- und Sozialabteilungen der Unternehmen zukünftig beschäf tigen .

Seminarinhalte

Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes auf das Arbeitsrecht

· Arbeitgeberzuschuss bei der Entgeltumwandlung

· für wen, ab wann, in welchem Umfang

· Verrechnung mit freiwilligen Zuschüssen

· reine Beitragszusage im Sozialpartnermodell

· gesetzliche Grundlagen und rechtlicher Rahmen (Arbeitsrecht, Aufsichtsrecht)

· praktische Umsetzung und aktueller Stand

· Auswirklungen auf bestehende Systeme

· Optionssysteme im Sozialpartnermodell

· rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten

· Obligatorium und/oder Freiwilligkeit

· rückgedeckte Versorgungszusagen und gesetzlicher Insolvenzschutz

· Anpassung aus Überschüssen Verbesserungen im Steuerrecht

· Erweiterung von § 3 Nr . 63 EStG

· Sicherungsbeiträge gem . § 3 Nr . 63a EStG

· Förderung von „Geringverdienern“ gem . § 100 EStG

· Verbesserung bei der Riester-Förderung Bekämpfung der Altersarmut

· durch verbesserte Grundsicherung

· durch Verminderung von Sozialversicherungsbeiträgen Ausblick

· Förderziele erreicht oder erreichbar?

· Was wollen die Sozialpartner und was wollen sie nicht?

· Nachbesserungen des Gesetzgebers?

Fragerunde und Diskussion

Termine

14 .06 .2021 in Mannheim 20 .09 .2021 in Mannheim 08 .11 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/301004 Referentin: Margret Kisters-Kölkes

g S . 27

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 890,-* Bei Doppelbuchung € 750,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Ihr Plus: Sie erhalten das Buch Friedrich / Kisters-Kölkes / Linden / Meissner: BRSG 3 . Auflage des Kurzkommentars zum Betriebs- rentenstärkungsgesetzes

Teilnehmen werden

Verantwortliche in den Unternehmen, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen, Versicherungs- makler, Finanzdienstleister, Berater, Betriebsräte, Steuerberater und Rechtsanwälte

Ihr Nutzen

Mit unserem Intensivseminar wollen wir Ihnen hier die Änderungen vorstellen, diese mit Ihnen dis kutieren und Ihre Fragen beantworten . Mit Rechtsanwältin Margret Kisters-Kölkes steht

(17)

17

SEMINARE RENTENRECHT

(18)

RENTENRECHT

Aktuelle Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Grundrente, die Flexirente und mehr

Bereits seit 01 .07 .2017 gilt das neue Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand, umgangssprachlich als Flexi-Rentengesetz be- zeichnet . Jetzt sind attraktive Gestaltungen im Hinblick auf eine Teilrente mög- lich . Auch eine Beschäftigung neben einer vorzeitigen Altersrente führt zu einem Rentenzuschlag . Selbst nach Erreichen der Regelaltersgrenze kann weiterhin eine Steigerung des Rentenanspruchs erreicht werden .

Das zum 01 .01 .2019 in Kraft getretene Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungs- gesetz in der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenpaket) soll, die gesetzliche Rentenversicherung weiterhin tragfähig, solide und belastbar gestalten . Aus diesem Grund wird für den absehbaren Zeitraum bis 2025 eine doppelte Haltelinie eingeführt . Dabei soll das Sicherungsniveau der Renten bei mindestens 48 Prozent und der Beitragssatz bei maximal 20 Prozent liegen .

Zusätzlich werden Menschen mit verminderter Erwerbsfähigkeit besser abgesichert werden .

Erziehende Elternteile werden ab dem 01 . Januar 2019 für die Erziehung von vor 1992 geborenen Kindern zusätzliche Rentenansprüche erwerben . Um Geringver- diener bei der Sozialabgabe zu entlasten, wird eine Gleitzone mit einer Obergrenze von 1 .300 Euro weiter entwickelt .

Im Juli 2020 wurde nach jahrelangen Diskussionen das Grundrentengesetz ver- abschiedet . Es wird zum 01 .01 .2021 in Kraft treten . Man geht davon aus, dass etwa 1,3 Millionen Rentner von der Grundrente profitieren . Der Zuschlag wird sich voraus- sichtlich im Durchschnitt auf rund 75 Euro monatlich belaufen .

Wir werden in diesem Seminar mit Führungskräften und Mitarbeitern aus Per sonal- und Sozialabteilungen alle drei Pakete diskutieren und praxisnah auf die neuen gesetzlichen Regelungen eingehen .

Seminarinhalte

Die Flexi-Rente

· Aufhebung der starren Teilrenten durch flexible Anrechnung von Hinzuver- dienst auf eine Altersrente oder Renten wegen Erwerbsminderung

· Was gehört zum Hinzuverdienst?

· Was folgt aus dem Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze von 6 .300 Euro?

· Neue Begriffe: Was sind oberer und unterer Hinzuverdienstdeckel, höchste Entgeltpunktezahl aus den letzten 15 Jahren?

· Prognose und Spitzabrechnung der Hinzuverdienste

· Vorsicht bei Teilrente und Betriebsrente

· Zahlung von Beiträgen zum Ausgleich von Rentenabschlägen

· Angleichung der Rentenwerte in den alten und neuen Bundesländern bis 2024 Neuregelungen durch das Rentenpaket 2019:

· Die doppelte Haltelinie: Sicherungsniveau von mindestens 48 Prozent /

Termine

21 .06 .2021 in Heidelberg

30 .06 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 14 .09 .2021 in Mannheim

21 .10 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 06 .12 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/302003

Referenten: Harald Rihm oder Ingo Kluska g S . 27

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 790,-*

Webinar € 640,-*

Bei Doppelbuchung € 650,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Personal- und Sozialabteilungen

Ihr Nutzen

Dieses Seminar informiert Sie aktuell über die umfangreichen Änderungen und Neuregelungen und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung im Unternehmen .

(19)

19 RENTENRECHT

Frühverrentung, Altersteilzeit, vorgezogene Rente und mehr

Optionen für einen vorzeitigen Rentenbeginn

An einem kompakten Seminartag wollen wir Ihnen einen systematischen Überblick der möglichen Frühverrentungsoptionen im Zusammenspiel mit möglicher Arbeits- losigkeit/Altersteilzeit und den Ausgleichsoptionen geben . Sie werden in die Lage versetzt Optionsmöglichkeiten des vorzeitigen Rentenbeginns zu erkennen, Kom- binationsmöglichkeiten zu ermitteln und Kapitalbeträge fehlender Renten beiträge und der Ausgleichsoptionen zu berechnen . Die Definition der systematischen Grund- lagen und Erarbeitung der komplexen Materie erfolgt anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis .

Seminarinhalte

Renten wegen Alters

· Altersrente für langjährig Versicherte

· Altersrente für besonders langjährig Versicherte

· Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Altersteilzeit auf die jeweiligen Rentenarten

· rollierender Stichtag

· Minijob mit Zuzahlung als Joker Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn

· Dauer

· Höhe

· Ruhensvorschriften bei Abfindung Rentenberechnung

· rentenrechtliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Altersteilzeit

· Beitragsgrundlage, Beitragshöhe, Beitragstragung

Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters ( § 187a SGB VI)

· theoretische Grundzüge

· besondere Rentenauskunft § 109 (5) Satz 4 SGB VI

· Zahlung durch den Versicherten

· Zahlung durch den Arbeitgeber

· als Baustein der Abfindung Wertguthaben

· als Baustein der Frühverrentung/ vorzeitigen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

· als Baustein der Abfindung Steuerliches Grundmodell

· Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters

· bei Abfindungen

Zusammenspiel von Abfindung und gesetzlicher Rentenversicherung

· Kombinationsmöglichkeiten Wertguthaben, Ausgleichszahlung § 187a

· Störfall

Erwerbsminderungsrente

· teilweise Erwerbsminderungsrente wegen Berufsunfähigkeit

· teilweise Erwerbsminderungsrente bei Geburt ab 01/1961

· Zurechnungszeit bis zur Regelaltersgrenze

· besitzgeschützte Entgeltpunkte Rentenauskunft § 109 SGB VI

· als Grundlage von Abfindungsverhandlungen

Termine

07 .06 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 17 .06 .2021 in Wiesbaden

06 .09 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer) 14 .10 .2021 in Köln

22 .11 .2021 Webinar (max . 10 Teilnehmer)

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/302007 Referent: Ingo Kluska g S . 27 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 790,-*

Webinar € 640,-*

Bei Doppelbuchung € 650,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Führungskräfte und Mitarbeiter aus Personal- und Sozialabteilungen

Ihr Nutzen

Anhand praktischer Beispiele werden die Optionen der Frühverrentung insbesondere das Zusammenspiel von Arbeitslosigkeit/Altersteil- zeit, von Nachzahlungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversi- cherung erläutert .

u NEU

(20)

RENTENRECHT

Die Grundrente: intensiv

Einkommensanrechnung und Abgrenzung zu anderen Rentenarten

Die neue Grundrente – rückwirkend zum 01 .01 .2021 eingeführt – wird für Personal-, Lohnabrechnungs- und Sozialabteilungen ab Herbst 2021 neue Berechnungsan- forderungen schaffen . Die entsprechenden Programme der Deutschen Renten- versicherung werden voraussichtlich ab September zur Verfügung stehen .

Seminarinhalte

Die neue Grundrente

· Voraussetzung: mindestens 33 Jahre an Grundrentenzeiten . Was gehört dazu?

· Höherbewertung nur für Grundrenten-Bewertungszeiten . Welcher Unter- schied besteht gegenüber einer Grundrentenzeit?

· Bewertungsuntergrenze = 30% des durchschnittlichen Bruttoarbeits- verdienstes aller Versicherten

· Bewertungsobergrenze = 80% des durchschnittlichen Bruttoarbeits- verdienstes aller Versicherten für höchstens 420 Monate

· Individuelle Berechnung des Grundrenten-Zuschlages

· Einkommensanrechnung aller einkommenssteuerrechtlichen Einkünfte

· Dynamische Freibeträge für Alleinstehende und Partner (Ehegatten u . eingetragene Lebenspartner) mit Anrechnung i . H . v . 60 bzw . 100 Prozent der übersteigenden Beträge

· Grundrentenzuschläge sowohl bei gleichzeitiger Versicherten- und Hinterbliebenenrente

· Einbeziehung der Bestandsrentner in die Grundrentenprüfung mit Zeitplan der Umsetzung

· Auswirkungen auf die Grundsicherung (SGB XII) und das Wohngeld durch neuen Rentenfreibetrag

· Fallbeispiele zur Grundrente und Grundsicherung plus Einkommensanrechnung auf Renten wegen Todes

· Eigenes Einkommen neben Bezug einer Witwen oder Witwer-Rente oder einer Erziehungsrente

· Ermittlung des anrechenbaren Nettoeinkommens

· Dynamische Freibeträge für die Anrechnung

· Anrechnung i . H . v . 40 Prozent des den Freibetrag übersteigenden Nettoeinkommens

· Unterschiede zwischen altem und neuem Hinterbliebenenrecht

· Rangfolge der Einkommensanrechnung bei gleichzeitiger Grundrente

· Fallbeispiele

Flexi-Rente ( = Teilrente aufgrund Berücksichtigung von Arbeitsverdienst)

· Flexible Anrechnung von Hinzuverdienst auf eine vorzeitige Altersrente sowie eine Rente wegen Erwerbsminderung

· Was gehört alles zum Hinzuverdienst?

· Begriffserläuterung: Hinzuverdienstgrenze 6 .300 €, oberer und unterer

Termine

01 .07 .2021 in Mannheim 23 .09 .2021 in Mannheim 18 .11 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 10 www .sdl-akademie .de/302007 Referenten: Wolfgang Wehowsky oder

Harald Rihm g S . 28

6 Zeitstunden nach § 15 FAO und 6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 790,-* Bei Doppelbuchung € 650,-* pro Teilnehmer (Präsenz-Seminar)

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter und Führungskräfte aus Personal- und Sozialabteilungen

Ihr Nutzen

Dieses Seminar informiert Sie aktuell über die neuen Berechnungsanforderungen und gibt Hinweise zu Einkommensanrechnung und Abgrenzung zu anderen Rentenarten für die praktische Umsetzung im Unternehmen .

u NEU

(21)

21 RENTENRECHT

Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI

2 Tage intensiv

In zwei kompakten Seminartagen wollen wir Ihnen einen systematischen Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung unter Berücksich- tigung der aktuellen Rentenreformen geben . Die Definition der systematischen Grundlagen und Erarbeitung der komplexen Materie erfolgt anhand exemplarischer Fälle aus der Praxis .

Seminarinhalte

Grundzüge der Sozialgesetzgebung

· Allgemeiner Teil – SGB I

· Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – SGB IV

· Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz – SGB X

· Die gesetzliche Rentenversicherung im Detail – SGB VI

· Versicherter Personenkreis

· Versicherung kraft Gesetzes

· Freiwillige Versicherung

· Nachversicherung, Versorgungsausgleich und Rentensplitting unter Ehegatten

Versicherungskonto, Renteninformation und Rentenauskunft

· Versicherungsverlauf als Nachweis des Versicherungskontos, Renteninformation ab 01 .01 .2004 ab 27 . Lebensjahr einmal jährlich

· Rentenauskunft ab dem 55 . Lebensjahr Rentenrechtliche Zeiten

· Beitragszeiten (z . B . Kindererziehungszeiten, nicht erwerbsmäßige Pflegezeiten, Sozialleistungsbezug, freiwillige Beitragszeiten u . v . m .) als Zeiten mit vollwertigen als auch beitragsgeminderten Zeiten

· Beitragsfreie Zeiten (Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und Zurechnungszeiten)

· Berücksichtigungszeiten (wegen Pflege bzw . Kindererziehung) Renten wegen Alters

· Regelaltersrente

· Altersrente für langjährig Versicherte

· Altersrente für schwerbehinderte Menschen

· Altersrente für besonders langjährig Versicherte Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

· Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung

· Renten wegen voller Erwerbsminderung

· Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit Renten wegen Todes

· Kleine und große Witwen(r)rente

· Prüfung einer „Versorgungsehe“

· Erziehungsrente

· Halb- und Vollwaisenrente Rentenbeginn

· von Dauerrenten

· von Zeitrenten

Termine

14 .06 .-15 .06 .2021 in Mannheim 15 .11 .-16 .11 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/302001 Referenten: Wolfgang Wehowsky oder

Harald Rihm g S . 28

12 Zeitstunden nach § 15 FAO und 12 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.190,-* Bei Doppelbuchung € 990,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Paketpreis € 2.150,-* Buchen Sie dieses Seminar und „Renten- berechnung in der gesetzlichen Renten- versicherung – Praktikum“ g S . 22 und profitieren Sie von unserem Paketpreis Ihr Plus: Sie erhalten das von Wolfgang

Wehowsky und Harald Rihm verfasste Buch „Der Rentenberater“ inkl . aller Neurege lungen 2 . Auflage, 2019 (Expert Verlag) und „SGB VI - Gesetzliche Renten- versicherung - Text und Erläuterungen“ der Deutschen Rentenversicherung .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter von Sozial- und Personal abteilungen, Sachbearbeiter, zukünftige Rentenberater, Versicherungsvermittler, Nachwuchskräfte in der bAV, Unternehmensberater, Betriebsräte, Steuer- berater und Rechtsanwälte – auch mit geringen Vorkenntnissen

Ihr Nutzen

Anhand praktischer Beispiele werden insbe- sondere die Voraussetzungen der einzelnen Rentenarten und die verschiedenen renten- rechtlichen Zeiten erläutert .

(22)

RENTENRECHT

Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung – Praktikum

2 Tage intensiv

Angesichts der umfassenden Rentenreformen der letzten Jahre und der aktuellen Reformen durch das neue Rentenpaket, Flexi-Rentengesetz und Grundrente ist es für alle Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen unerlässlich, sich mit der Praxis der Rentenberechnung eingehend zu beschäftigen . Nur dann sind die rentenrechtlichen Auswirkungen des flexiblen Verbleibs im Berufsleben sicher einzuordnen und die Konsequenzen den Mitarbeitern im Unternehmen zu erläutern . Im Rahmen dieses Praktikums wird Ihnen in zwei kompakten Seminartagen die Gelegenheit geboten, Ihre Fragen eingehend zu diskutieren und anhand zahlreicher praktischer Fälle die Umsetzung in die Unternehmenspraxis zu üben .

Seminarinhalte

Rentenberechnung

· Die Rentenformel des SGB VI

· Entgeltpunkte x Zugangsfaktor = persönliche Entgeltpunkte

· Rentenartfaktor

· Aktueller Rentenwert / aktueller Rentenwert (Ost) bis 2024 Persönliche Entgeltpunkte aus

· Beitragszeiten

· Beitragsfreien Zeiten

· Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten

· Zu- oder Abschläge aus dem Versorgungsausgleich oder Rentensplitting unter Ehegatten

· Zuschläge aus der Zahlung von Beiträgen bei vor zeitiger Inanspruch - nahme einer Rente wegen Alters oder bei Abfindung von Anwartschaften auf betrieb liche Altersversorgung

· Zuschläge aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung

· Arbeitsentgelt aus nicht gemäß einer Vereinbarung über flexible Arbeitszeitregelungen verwendeten Wertguthaben

· Zuschläge aus Beiträgen nach Altersrentenbeginn Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten

(u. a. additive Bewertung von Kindererziehungszeiten neben Beitragszeiten) Zusätzliche Entgeltpunkte für Pflichtbeiträge ab 01.01.1992, die während der Kindererziehung oder Pflege gezahlt sind

Gutgeschriebene Entgeltpunkte ab 01.01.1992 für Mehrfacherziehung Entgeltpunkte für beitragsfreie und beitrags geminderte Zeiten

· Bewertung der Kinderberücksichtigungszeiten und der Pflege- berücksichtigungszeiten im Rahmen der Gesamtleistungsbewertung

· Anhebung der Entgeltpunkte für die Berufsaus bildungszeiten

· Ermittlung des belegungsfähigen Gesamtzeitraums

Termine

22 .04 .-23 .04 .2021 in Heidelberg Weitere Termine auf Anfrage

Seminarinfos

9 .00 Uhr – ca . 17 .00 Uhr

max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/302002 Referenten: Wolfgang Wehowsky oder

Harald Rihm g S . 28

12 Zeitstunden nach § 15 FAO und 12 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 1.190,-* Bei Doppelbuchung € 990,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Paketpreis € 2.150,-* Buchen Sie dieses Seminar und „Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI“ g S . 21 und profitieren Sie von unserem Paketpreis Ihr Plus: Sie erhalten das von Wolfgang

Wehowsky und Harald Rihm verfasste Buch „Der Rentenberater“ inkl . aller Neurege lungen 2 . Auflage, 2019 (Expert Verlag) und „SGB VI - Gesetzliche Renten- versicherung - Text und Erläuterungen“ der Deutschen Rentenversicherung .

Teilnehmen werden

Siehe g S . 21

Ihr Nutzen

Anhand eines Rentenbescheides und praktischer

(23)

23 RENTENRECHT

Zusatzversorgung – Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes

Seminarinhalte

Rechtliche Grundlagen und Verbreitung der Zusatzversorgung

· Rechtliche Grundlagen

· Verbreitung der Zusatzversorgung

· Zahlen, Daten, Fakten Versicherungspflicht

· Welche Personen sind in der Zusatzversorgung versicherungspflichtig?

· Ausschlusstatbestände

· Versicherungspflichtige Ausbildungsverhältnisse

· Ende der Versicherungspflicht Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt Finanzierung und Meldeverkehr

· Allgemeines zur Finanzierung

· Umlage (Arbeitnehmeranteil/Arbeitgeberanteil), Sanierungsgeld, Zusatzbeitrag

· Steuerliche Behandlung der Umlage

· Allgemeines zum Meldeverkehr

· Steuerliche Aufteilung des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts

· Besonderheiten im Meldeverkehr (Elternzeit, Mutterschutz, Fehlzeiten) Überleitung (Portabilität) zwischen verschiedenen Versorgungsträgern

· Ausscheiden mit Wechsel zu einem Privatunternehmen

· Ausscheiden zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern

· Ausscheiden mit Wechsel in den Bund-/Landbereich Leistungen der Zusatzversorgung

· Wartezeit

· Ermittlung der Versorgungspunkte

· Höhe der Betriebsrente und Abschläge

· Soziale Komponenten

· Antragsverfahren

· Ausschlussfristen

· Versteuerung und Verbeitragung von Leistungen

Termine

19 .04 .2021 in Mannheim 12 .10 .2021 in Mannheim

Seminarinfos

9 .30 Uhr – ca . 17 .00 Uhr max . Teilnehmer/-innen ca . 15 www .sdl-akademie .de/302005 Referent: Boris Bauer g S . 27 6 Zeitstunden nach § 15 FAO und

6 Weiterbildungsstunden „gut beraten“

Seminargebühr € 790,-* Bei Doppelbuchung € 650,-* pro Teilnehmer

*jeweils zzgl . MwSt .

Teilnehmen werden

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem öffentlichen Dienst und aus Unternehmen, die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes anwenden und für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ihrer Mitarbeiter zuständig sind .

Ihr Nutzen

Die Abrechnung der Zusatzversorgung und insbesondere das Meldeverfahren der ZVK stellt Abrechner der Lohn- und Gehaltszahlungen stets vor neue Herausforderungen . Hier kompakt, intensiv und praxisnah wichtige Hinweise zu allen Abrechnungsfragen zu geben, ist die Aufgabe dieses Seminars . Dabei wird auch auf komplexe Fragen, beispielsweise eines Wechsels des Ver- sorgungsträgers, eingegangen .

u NEU

(24)

WAS SIE WISSEN SOLLTEN

Zulassungsvoraussetzungen Sachkundelehrgang (gemäß § 4 RDV)

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Sachkunde lehrgang Rentenberater/-in sind Grundkenntnisse der gesetz lichen Sozial- versicherung, speziell der Rentenversicherung . Für Teilnehmer/-innen mit geringen/oder ohne Vorkenntnisse des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung empfehlen wir den vorherigen Besuch unseres Seminars „Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Renten- versicherung, SGB VI“ .

Zeitplan, Dauer und Termine

Der Lehrgang umfasst drei intensive Präsenzwochen jeweils von Montag bis Samstag, sowie einen gesonderten Praxistag, der un mittelbar vor der abschließenden mündlichen Prüfung statt- findet . Mit mehr als 150 Lehrgangsstunden werden die gesetzlichen Anforderungen übertroffen .

Referenten

Unsere in dem Sachkundelehrgang eingesetzten Referenten

Abschluss und Zeugnis

Nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen erhalten Sie ein Zeugnis nach § 4 Abs . 5 RDV, mit dem Ihre erfolg- reiche Teilnahme am Sachkundenlehrgang – und damit die für eine Registrierung als Rentenberater/-in erforderliche theoretische Sachkunde – bescheinigt wird .

Prüfungen

Sie schreiben in der zweiten und dritten Präsenzwoche eine Klausur von jeweils 180 Minuten Dauer . Eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer schließt den Lehrgang ab .

Teilnehmer/-innen

Mitarbeiter/-innen aus den Personal- und Sozialabteilungen von Unternehmen, Finanzdienstleister die eine unabhängige selbständige Tätigkeit anstreben und alle, die haupt- oder auch nebenberuflich eine Tätigkeit als Rentenberater/-in anstreben .

„gut beraten“

Im Rahmen der Brancheninitiative „gut beraten“, einer frei willigen

Sachkundelehrgang

Rentenberater/-in

3 Blockwochen in 3 Monaten.

DER Klassiker mit Wolfgang Wehowsky.

Anerkannt seit 2009.

Start: 17.05.2021 und 30.08.2021

(25)

25

SDL Akademie – Ihr Partner aus der Praxis für die Praxis

Die SDL Akademie ist Ihr Partner für die erfolgreiche Durchführung von Seminaren, Tagungen und Kongressen zu den Themenbereichen betrieb- liche Altersversorgung (bAV) und Rentenrecht . Auf beiden Gebieten verfügen wir über eine hohe Expertise . Bei uns finden Sie ein umfassendes und stets aktuelles Fortbildungsangebot, das stetig an Ihren Bedürfnissen orientiert ausgerichtet und erweitert wird .

Darüber hinaus liefern wir mit unseren Bildungsgruppenpartnern auch in anderen Unternehmensbereichen wertvolles Fach- und Methoden- wissen . Gemeinsam bieten wir jährlich etwa 500 Weiterbildungsveranstaltungen für mehr als 4 .000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an .

Damit können Sie rechnen …

3 Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden stets objektiv, produkt- und firmenneutral durchgeführt .

3 In allen Seminaren achten wir auf eine sinnvolle Begrenzung der Teilnehmerzahl .

3 Vor allen Veranstaltungen werden die individuellen Zielvor- stellungen und Informationswünsche ermittelt, um diese während der Weiterbildung unmittelbar zu berücksichtigen . 3 Nach jeder Schulung wird der Erfolg durch Qualitätsmessungen

festgehalten .

3 Jeder Teilnehmer erhält ein aussagefähiges und anerkanntes Zertifikat .

3 Alle Seminare finden an gut erreichbaren Lernorten in von uns als bestgeeignet ausgewählten Hotels statt .

3 Unsere Referenten kommen aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Lehre und beschäftigen sich tagtäglich mit dem, was sie in den Seminaren weitergeben .

3 Alle Referenten sind in ihrer Tätigkeit professionell ausgebil- det oder besitzen aufgrund ihrer Erfahrung und Tätigkeit eine besondere Lehrbefähigung .

3 In jedem Seminar erhalten Sie umfangreiche Arbeitsunterlagen oder Fachliteratur .

3 Während unserer Seminare werden Sie von uns bestens verpflegt . Sie erhalten stets Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffee und Tee .

Regelmäßige Weiterbildung für Versicherungsvermittler

Mit der Initiative „gut beraten“ können Versicherungsvermittler seit 01 .01 .2014 ihre regelmäßige Weiter bildung gegenüber Kunden transparent dokumentieren .

Die SDL Akademie wurde im Rahmen dieser Initiative „gut beraten“

als zertifizierter Bildungsdienstleister unter der Registrierungs- nummer GB-BDL-20171123-30537 akkre ditiert . „Gut beraten“ kann Sie dabei unterstützen, Ihre Weiterbildungsverpflichtung nach IDD zu erfüllen .

Die Anforderungen des Gesetzgebers aus IDD, Um setzungsgesetz und VersVermV werden anforderungskonform abgebildet . Ausführliche Informationen:

www.sdl-akademie.de/weiterbildungspunkte ÜBER UNS

WEITERBILDUNGSSTUNDEN – GUT BERATEN

(26)

REFERENTINNEN / REFERENTEN

(27)

27 REFERENTINNEN / REFERENTEN

Boris Bauer

Herr Bauer studierte an der Hochschule Kehl . Er ist seit 1988 bei der KVBW Zusatzver- sorgung in Karlsruhe . Derzeit ist Herr Bauer Arbeitsgruppenleiter im Versicherungs- und Leistungsrecht . Daneben ist Herr Bauer auch für die Ausbildung bei der KVBW Zusatzver- sorgung verantwortlich . Herr Bauer ist als Referent zur Zusatzversorgung für seinen Arbeitgeber als Referent in der Mitglieder- betreuung tätig .

Dr. Markus Bechtoldt Mathematiker,

Dr . Markus Bechtoldt ist Geschäftsführer der H2B Aktuare GmbH . Als Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung berät er Unternehmen zu Fragen der betrieblichen Altersversorgung und zu Zeitwertkonten, insbesondere zu Neuordnungen und CTA- Lösungen .

Caroline Braun Diplom-Mathematikerin,

Caroline Braun ist Geschäftsführerin der H2B Aktuare GmbH . Als Sachverständige für betriebliche Altersversorgung berät und begleitet sie zahlreiche Unternehmen insbesondere bei der Umsetzung des Versorgungsausgleichs .

Dr. Matthias Dernberger

ist nach dem Studium der Betriebswirt- schaftslehre seit vielen Jahren auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung als Wissenschaftler, Berater bzw . Produkt an- bieter tätig . Geschäftsführer von compertis, Beratungsgesellschaft für betriebliches Vorsorgemanagement in der genossen- schaftlichen FinanzGruppe, insbesondere zuständig für steuer liche, arbeitsrechtliche, bilanzielle und betriebswirtschaftliche Frage- stellungen . Auch ist er als Autor zahlreicher bAV-Veröffent lichungen in Fachmagazinen hervorgetreten .

Dr. Günter Hainz

Diplom-Wirtschaftsmathematiker, Dr . Günter Hainz ist Geschäftsführer der H2B Aktuare GmbH . Als Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung berät er Unternehmen zu Fragen der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere zu Fragen der Rechnungslegung .

Jan Hartloff

Diplom-Mathematiker,

Jan Hartloff ist Geschäftsführer der H2B Aktuare GmbH . Als Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung berät und begleitet er zahlreiche Unternehmen insbesondere bei der Umsetzung des Versorgungsausgleichs .

Margret Kisters-Kölkes

Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr . Sie war lange Jahre Leiterin der Rechts- und Steuerabteilung eines namhaften Beratungsunternehmens für betriebliche Altersversorgung . Seit 2002 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig . Sie ist auf Beratungen zur betrieb lichen Altersversorgung spezialisiert und leitet schon seit Jahren Seminare zur betrieblichen Altersversorgung . Sie ist Mitautorin verschie- dener Fachpublika tionen .

Ingo Kluska

Dipl .-Verwaltungswirt (FH) und seit vielen Jahren Rentenexperte . Seine derzeitigen Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung sind aktuelle Rechtsänderungen, sowie sämt- liche beratungsrelevante Themen . Durch die jahrelange Erfahrung als Rentenspezialist ist er für die Qualitätssicherung im Beratungs- dienst und für die theoretische Ausbildung von Nachwuchskräften für den Beratungs- dienst zuständig .

Unser Qualitätsanspruch ist hoch . Sie finden in unseren Seminaren Referentinnen und Referenten, die durch langjährige berufliche Praxis wert- volle Erfahrungen mit dem von Ihnen vermittelten Wissen erworben haben und dieses Wissen auch praxisnah und überzeugend weitergeben können . Hierbei ist die Unabhängigkeit unserer Referentinnen und Referenten und die Objektivität der von ihnen vertmittelten Informationen für uns von größter Wichtigkeit . Denn objektive Informationen sind gerade im Bereich des Sozialrechts unabdingbar . Wir wollen, dass Sie selbst entscheiden können, welche Produkte, Modelle oder Wege für Sie in Ihrer eigenen speziellen Situation optimal sind – unsere Aufgabe ist es, Ihnen diese Möglichkeiten aufzuzeigen .

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über viele von uns in unseren Seminarveranstaltungen und Lehrgängen eingesetzten Referentinnen und Referenten:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Riskant vereinbart mit ihrem Arbeitgeber auf 220 Euro ihres Gehaltes in Höhe von 5.500 Euro für eine PK zu verzichten; zusätzlich zahlt Frau Riskant noch 100 Euro in eine

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Um- wandlung von Beiträgen aufgrund eines

Betriebliche Ruhegehaltsansprüche können grundsätzlich als Zusage einer bestimmten Leistung oder lediglich als Verpflichtung zur regelmäßigen Zahlung von Beiträgen ausge-

Wird das Arbeitsverhältnis beendet, können steuerfreie Beiträge an Pensionskassen, Pensions- fonds oder Direktversicherung geleistet werden, und zwar bis zu vier Prozent der

Es bleibt Ihnen überlassen, Ihren Mitarbeitern nur eine Minimal- lösung in Form der Entgeltumwandlung zu bieten, durch einen Zuschuss besondere Sparanreize zu schaffen oder

Betriebliche Zusatzrente sowie Bezuschussung bei Vermögenswirksamen Leistungen für tariflich Beschäftigte.. Wir

 Ab 2021 gilt für pflichtversicherte Versorgungsempfänger ein monatlicher Freibetrag von 164,50 Euro. Erst Betriebsrenten, die über der Freibetragsgrenze liegen,

Bei den beiden beitragsorientierten Systemen hingegen ist die zugesagte Leistung das Ergebnis aus der Umwandlung von Beiträgen aufgrund eines versicherungsmathemati- schen