• Keine Ergebnisse gefunden

offene hilfen roth-schwabach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "offene hilfen roth-schwabach"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm

Januar - Juni 2020

offene hilfen roth - schwabach

(2)

Liebe Leserinnen und Leser,

wir – die Offenen Hilfen Roth-Schwabach von Diakoneo – stellen Ihnen mit diesem Heft unsere Angebote für das 1. Halbjahr 2020 vor.

Wir orientieren uns an unseren Kunden. Daher haben die Vorschläge, Anregungen und Rückmeldungen von vielen von Ihnen auch diesmal den Inhalt geprägt.

Auf den ersten Seiten im Heft ist eine Übersicht mit allen Angeboten der Offenen Hilfen Roth-Schwabach zu sehen.

Danach finden Sie das Freizeit-Programm der OBA - Offenen Behindertenarbeit.

Wir freuen uns auf die Begegnung, den Austausch und Ihre Anfragen in der ersten Jahreshälfte 2020!

Viel Freude mit den Angeboten wünschen Ihnen:

Katja Klimmeck Simone Beuthner Heike Ackermann

Ihre Anmeldung, Ihre Fragen und sonstigen Anliegen können Sie gerne an uns richten:

Diakoneo

Offene Hilfen Roth-Schwabach Münchener Str. 31 a, 91154 Roth Telefon: 09171 / 85 96 37-10

Mail: OffeneHilfen-ND-RH-SC@diakoneo.de

(3)

Das Evangelisch-Lutherische Diakoniewerk Neuendettelsau und das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall haben sich zu einem neuen diakonischen Unternehmen zusammengeschlossen:

Mit der Fusion verwenden wir statt der bisherigen Marken Diakonie Neuendettelsau und Diak Schwäbisch Hall die neue Marke Diakoneo.

Mit dem Namenswechsel tragen wir auch ein neues gemeinsames Logo.

Für Sie als Kunde und Teilnehmer an unserem Freizeitprogramm ändert sich durch den Zusammenschluss jedoch nichts. Wir sind weiterhin mit allen bekannten Leistungen, Beratung und Unterstützung gerne für Sie da.

Ehrenamtliche, Freiwillige Helfer und Mitarbeiter (m/w/d) für unser Team gesucht!

Haben Sie Freude daran, anderen Menschen zu helfen und sie unterstützend im Alltag oder bei Freizeitaktivitäten zu begleiten?

Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Wir suchen Ehrenamtliche und Freiwillige Helfer im Freizeitbereich und für den Familienentlastenden Dienst. Für diese Tätigkeit brauchen Sie keine spezielle Ausbildung, sondern können ohne besondere Vorkenntnisse Ihre Unterstützung einbringen.

Für unseren Standort Roth suchen wir außerdem Mitarbeiter im Begleiteten Wohnen (Heilerziehungspfleger/Erzieher m/w/d) für unser Team. Bewerbungen können Sie uns gerne per E-Mail unter

OffeneHilfen-ND-RH-SC@diakoneo.de oder auf dem Postweg zukommen lassen.

Die Angebote der Offenen Hilfen Roth-Schwabach

Offene Hilfen Roth-Schwabach

Offene Behindertenarbeit

OBA FED

Familienentlastender Dienst

Begleitetes Wohnen

Assistenzdienste

Schulbegleitung

OBA - Offene Behindertenarbeit

Die OBA ist eine Anlaufstelle für Menschen aller Altersgruppen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

Die OBA richtet sich auch an Angehörige, Selbsthilfegruppen und alle anderen, die sich für das Angebot interessieren und Gemeinschaft suchen.

Die OBA ist zuständig für alle Menschen im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach.

Das Angebot der OBA umfasst:

(4)

• Beratung - kostenlos, vertraulich, auch bei Ihnen zu Hause

z. B. Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und

Barrierefreiheit, Hilfe im Kontakt mit Behörden oder in schwierigen Lebenssituationen

• Freizeit, Bildung und Kultur

für Menschen mit und ohne Behinderung

Barrierefreie Ausflüge / offene Treffs / Bildungsangebote für alle, die Geselligkeit und Abwechslung suchen

• Familienentlastender Dienst

Unterstützung, Entlastung, Auszeit, Kraft schöpfen durch stunden- bzw. tageweise Betreuungsangebote

• Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

z. B. Sensibilisieren der Menschen vor Ort für die Rechte gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention, Weiterentwicklung des Sozialraums zusammen mit Akteuren und Entscheidungsträgern

Begleitetes Wohnen – in den eigenen vier Wänden

Menschen im Begleiteten Wohnen leben in ihrer eigenen Wohnung und nehmen eine vertraglich vereinbarte Unterstützung in Anspruch.

Unser Ziel ist es, Menschen ein eigenständiges Leben außerhalb der Familie oder einer Einrichtung zu ermöglichen.

Assistenzdienste

Mit einer geeigneten Assistenz können Menschen mit Behinderung viele ihrer Wünsche umsetzen. Zum Beispiel Konzert- und Kinobesuche, Besuche von Freunden und Verwandten, Erledigung von Einkäufen, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Ausübung von Sportangeboten.

Schulbegleitung

Schulbegleitung ist eine individuell abgestimmte Begleitung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Eine Begleitung kann auf dem

Schulweg, bei einzelnen Schulstunden, in den Pausen oder während des gesamten Unterrichts stattfinden.

Veranstaltungshinweis der Offenen Hilfen

Gesprächskreis

für Eltern mit (erwachsenen) Kindern mit Behinderung

Nutzen Sie diese Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit

Gleichgesinnten und nehmen Sie sich Zeit für sich, um neue Kraft zu schöpfen. Die OFFENEN HILFEN und KISS Roth-Schwabach bieten den Gesprächskreis gemeinsam an. Für weitere Informationen rufen Sie einfach bei uns an.

Freizeit-Programm der OBA

Es gelten folgende Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

In der Regel ist eine Anmeldung für die Angebotsteilnahme nötig.

Bei Angeboten ohne Anmeldung lädt die OBA ein, reserviert Plätze und ist als Ansprechpartner vor Ort. Zielgruppe sind Menschen, die selbstständig sind und keinen erhöhten Unterstützungsbedarf

(Aufsicht, Verkehrssicherheit, Assistenzbedarf) haben.

Alle Angebote stehen auch Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf offen. Allerdings ist hier immer rechtzeitig eine Anmeldung des

Unterstützungsbedarfs erforderlich, damit abgeklärt werden kann, wie dieser sichergestellt werden kann oder ob ggf. zusätzliche Assistenz notwendig ist.

Beginn und Ende der Aufsichtspflicht

Falls es erforderlich ist, dass die OBA die Aufsichtspflicht für bestimmte Teilnehmer übernehmen soll, muss dies frühzeitig mitgeteilt werden.

Hierbei muss festgelegt werden, wie der Übergang der Aufsichtspflicht erfolgt, insbesondere bei der Nutzung des Behindertenfahrdienstes.

Absageregelung

Sie können sich jederzeit kostenfrei vom Angebot wieder abmelden.

Die maximale Teilnehmerzahl ist teilweise begrenzt. Entscheidend für die Platzvergabe ist immer der Eingang der Anmeldung.

(5)

Außensprechstunde Schwabach

Einmal im Monat gibt es die Möglichkeit zur Beratung in Schwabach.

Sie erhalten z. B. Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit, Hilfe im Kontakt mit Behörden oder in schwierigen Lebenssituationen.

Die OBA heißt alle Interessierten im barrierefreien Amt für Senioren und Soziales in Schwabach willkommen.

Jeder zweite Montag im Monat (Ausnahme im April) 13.01. / 10.02. / 09.03. / 20.04. / 11.05. / 08.06.

Jeweils 14:00 – 16:00 Uhr Stadt Schwabach

Amt für Senioren und Soziales

Nördliche Ringstraße 2 a-c (Zugang vom Sablaiser Platz) 1. Stock im Zimmer 1.10

91126 Schwabach

Außerdem können Beratungsgespräche zu jedem anderen Zeitpunkt flexibel vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind möglich.

Ausflugsfahrten

Unsere Angebote stehen allen Menschen offen - ob mit oder ohne

Behinderung. Deshalb suchen wir für alle Angebote barrierefreie Ziele und Programmpunkte aus.

Begleitung:

Als Ihre Ansprechpartner und zur Unterstützung begleiten Mitarbeiter der OBA Roth-Schwabach die Ausflüge. Es ist wichtig, dass Sie uns einen erhöhten Assistenzbedarf (z. B. Rollstuhlschieben) vorab

mitteilen. Dafür fallen Kosten an, für die ggf. eine Abrechnung über Ihre Pflegekasse möglich ist. Wir unterstützen Sie gerne bei der Abklärung.

Der abzurechnende Betreuungszeitraum ist bei den jeweiligen Angeboten angegeben.

Anfahrt:

Auf Wunsch werden Sie direkt von zu Hause abgeholt, bei Bedarf im rollstuhlgerechten Fahrzeug. Für Teilnehmer mit Fahrtkontingent kann dieses angerechnet werden.

Zeiten:

Die Abholzeit liegt in der Regel bei ca. 10:30 Uhr, die Rückfahrt bei ca.

15:30 Uhr. Die Zeiten gelten, soweit nicht anders angegeben.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin an.

(6)

Stadtmuseum im Fembo-Haus in Nürnberg

Das Stadtmuseum Nürnberg lädt zu einer reizvollen Erlebnisreise durch die große Vergangenheit Nürnbergs ein. Wichtige Stationen aus 950 Jahren bewegter Stadtgeschichte werden durch prunkvolle Originalräume, Rauminszenierungen und viele kostbare Exponate lebendig. Die unterhaltsame Zeitreise erstreckt sich in einer wechselvollen und spannenden Ausstellung über die 26 Räume des Hauses. Zuvor lassen wir uns im „Bratwurst Röslein“ Gerichte aus der fränkischen Küche schmecken. Falls vorhanden, bitte Schwerbehindertenausweis mitnehmen.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,5 Std.

Termin: Donnerstag, 27.02.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:30 Uhr Rückfahrt ca. 16:00 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 29 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Eintritt 6 €

+ Führung je nach Teilnehmerzahl ca. 5 – 7 €

Stadtparkführung in Schwabach

Veränderungen, Wandlungen und Erneuerungen seit der Entstehung vor über 130 Jahren sind Themen der Führung durch den idyllischen Schwabacher Stadtpark. Zuvor kehren wir im Restaurant „Prinz“ in der Schwabacher Innenstadt zum Mittagessen ein.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,0 Std.

Termin: Donnerstag, 12.03.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:30 Uhr

Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 18 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Führung je nach Teilnehmerzahl ca. 5 – 10 €

Karpfenessen in Rudletzholz

Im Gasthaus „Speth“ in Rudletzholz laden fränkische Spezialitäten zum Genießen ein. Neben einer Vielzahl an regionalen Gerichten werden auch Karpfen in verschiedensten Variationen angeboten. Nach dem Essen bleibt noch Zeit für einen Spaziergang oder Nachtisch.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,0 Std.

Termin: Donnerstag, 23.01.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:30 Uhr

Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 21 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

Einrichtungshaus IKEA in Fürth

Frei nach dem IKEA-Motto „Wohnst du noch oder lebst du schon?!“

lassen wir uns bei einem gemütlichen Einkaufsbummel durch das Einrichtungshaus von dem großen Sortiment an Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Dekorations-Artikeln inspirieren.

Zuvor stärken wir uns bei einem leckeren Mittagessen im hauseigenen Restaurant.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,5 Std.

Termin: Donnerstag, 13.02.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:00 Uhr Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 33 € + Teilnehmerbeitrag 5 €

(7)

Werkstättenmesse in Nürnberg

Die Werkstättenmesse Nürnberg ist eine Sozialmesse, bei der Werkstätten für Menschen mit Behinderung ihre vielfältigen und

hochwertigen Produkte zeigen. Mehr als 160 Aussteller und Werkstätten präsentieren sich und demonstrieren ihre Innovationskraft. Wir können vor dem Rundgang entweder im Messerestaurant oder an einem der Imbissstände zu Mittag essen.

Falls vorhanden, bitte Schwerbehindertenausweis mitnehmen.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,5 Std.

Kloster Plankstetten

Das Kloster Plankstetten ist eine Abtei der Benediktiner in der Diözese Eichstätt. Wir erleben, wie in der heutigen Zeit im Kloster gelebt und gearbeitet wird und erfahren bei einer interessanten Führung durch die Klosterkirche viel Wissenswertes über die Geschichte des Klosters.

Zuvor kehren wir in der Klosterschenke zum Mittagessen ein. Nach der Führung bleibt noch Zeit, sich auf dem Gelände umzusehen, im Hofladen einzukaufen oder bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke des Tages auf sich wirken zu lassen.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 6,5 Std.

Termin: Donnerstag, 07.05.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:00 Uhr

Rückfahrt ca. 16:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 40 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Führung je nach Teilnehmerzahl ca. 5 - 10 €

Residenz Ellingen

Die eindrucksvolle Ellinger Residenz mit ihrer sehenswerten Schlosskirche ist ein prachtvolles Zeugnis hochbarocker Baukunst. Nach einer Stärkung im „Fürst-Carl-Bräustüberl“ mit regionalen Speisen, erfahren wir bei einer Führung viel Wissenswertes aus vergangenen Zeiten.

Falls vorhanden, bitte Schwerbehindertenausweis mitnehmen.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,0 Std.

Termin: Donnerstag, 28.05.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:30 Uhr

Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 27 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Eintritt inkl. Führung 5 €, erm. 4 € Termin: Donnerstag, 02.04.2020

Zeiten: Abholung ca. 10:00 Uhr Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 26 € + Teilnehmerbeitrag 5 € + Eintritt 9 €, erm. 6 €

Wöhrder See in Nürnberg

Unser Ausflug zum Wöhrder See startet mit einem Mittagessen im Café und Bistro „Tante Noris“. Dort gibt es eine kleine Auswahl an Speisen, feinen Snacks, leckeren Kuchen und Bio-Kaffee-Spezialitäten. Betrieben wird das Café in Teilen von Menschen mit Behinderung. Im Anschluss erkunden wir bei einem Spaziergang die Wasserwelt Wöhrder See und schlendern über den idyllischen Boulevardsteg. Zu Kaffee und Kuchen kehren wir danach wieder ins Café zurück.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 5,0 Std.

Termin: Donnerstag, 09.04.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:00 Uhr

Rückfahrt ca. 15:30 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 29 € + Teilnehmerbeitrag 5 €

(8)

Schifffahrt auf dem Brombachsee

Wir starten mit einem reichhaltigen Mittagessen im Gasthaus „Zum Hochreiter“ in Enderndorf. Anschließend gehen wir an Bord der MS Brombachsee zu einer 1 ½-stündigen Schifffahrt. Wir genießen den herrlichen Ausblick, gönnen uns Kaffee und Kuchen und lassen einfach die Seele baumeln. Falls vorhanden, bitte Schwerbehindertenausweis mitnehmen. Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 6,5 Std.

Termin: Donnerstag, 18.06.2020 Zeiten: Abholung ca. 10:15 Uhr

Rückfahrt ca. 16:45 Uhr

Kosten: Abholung von zu Hause 25 €

+ Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Schifffahrt 13 €, ab 70 GdB 12 € mit SBA + gültiger Wertmarke ist die Schifffahrt kostenlos

Familienausflug zum Müßighof

Der 500 Jahre alte Müßighof gehört zu der Einrichtung „Regens-Wagner Absberg“. Bei einer erlebnisreichen Führung über den Hof gewinnen wir Einblick in die biologisch-soziale Landwirtschaft. Gemüse darf probiert, Tiere dürfen gestreichelt und gefüttert werden. Danach stärken wir uns bei einem leckeren Mittagessen im hofeigenen Bistro. Zu unserem Ausflug sind alle Eltern mit ihren jungen erwachsenen Kindern mit Behinderung eingeladen. Bitte organisieren Sie die An- und Abfahrt selbst. Treffpunkt ist auf dem Müßighof.

Bei erhöhtem Assistenzbedarf: 4,5 Std.

Termin: Samstag, 27.06.2020 Zeiten: 09:30 Uhr – ca. 14:00 Uhr Ort: Müßighof 3, 91720 Absberg

Kosten: Teilnehmerbeitrag 5 €

+ Hof-Führung pro Person 5 €

Beratungstag zum Behindertentestament

Wie können Eltern ihre Kinder mit Behinderung langfristig absichern und ihnen eine über die Sozialhilfe hinausgehende Lebensqualität gewährleisten? Wie muss das zur Familie passende Testament aussehen?

Mit dem sogenannten Behindertentestament können Eltern ihren Kindern zusätzlich zur Sozialhilfe Geld aus dem Erbe zukommen lassen, das diese ausschließlich für ihre persönlichen Bedürfnisse einsetzen können.

Am Beratungstag wird Rechtsanwalt Jürgen Greß, Fachanwalt für

Sozialrecht und Verwaltungsrecht in München, Ihre Fragen rund um das Behindertentestament in Einzelberatungen beantworten. Kosten auf Anfrage.

Bei Interesse an einer Beratung durch Herrn Greß melden Sie sich bitte bei uns.

Termin: Dienstag, 03.03.2020

Ort: Diakoneo

Offene Hilfen Roth-Schwabach Münchener Str. 31 a

91154 Roth

Bildungsangebot

(9)

Treffs – Gruppen – Stammtische

Folgende Angebote finden regelmäßig statt und bieten allen Menschen, die gerne andere treffen die Gelegenheit dazu.

Bei allen Angeboten muss erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht, Verkehrssicherheit etc.) im Vorfeld mit den OBAs abgesprochen werden.

Die An- und Abfahrt organisieren die Teilnehmer selbst.

Hilpoltsteiner Stammtisch

Beim Stammtisch in Hilpoltstein geht es um: Rauskommen, alte und neue Gesichter sehen, erzählen, zuhören, lachen und ungezwungen zusammen sein. Der Stammtisch wird begleitet von Mitarbeitern der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo und der OBA Hilpoltstein der Rummelsberger Diakonie.

Ort: Restaurant Stadthalle Badstr. 10

91161 Hilpoltstein Termine: Jeweils Donnerstag

09.01. / 06.02. / 05.03. / 02.04.

Uhrzeit: Jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig.

Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht,

Verkehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit den OBAs abgeklärt werden.

Rother „Schemala“

Der Freitagabend ist einmal monatlich für das Treffen in geselliger Runde in Roth im Café Schmidt reserviert. Dieser Treff wird angeboten und begleitet von den vier Diensten der Offenen Behindertenarbeit im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach.

Ort: Café Schmidt

Ostring 4 91154 Roth Termine: Jeweils Freitag

24.01. / 21.02. / 27.03. / 24.04. / 29.05. / 26.06.

Uhrzeit: Jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig.

Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht,

Verkehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit den OBAs abgeklärt werden.

(10)

Freizeittreff Eysölden

Im Freizeittreff findet eine bunte Abendgestaltung statt. Mal wird

gekocht, ein kleiner Ausflug gemacht oder ein Spieleabend veranstaltet.

Dies ist ein Angebot der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo und der OBA Hilpoltstein der Rummelsberger Diakonie.

Ort: i. d. Regel Gemeindetreff St. Thomas Eysölden, J 12

Termine: Jeweils Donnerstag (Ausnahme im Februar) 16.01. / 25.02. / 19.03. / 23.04. / 14.05. / 18.06.

Uhrzeit: Jeweils 18:30 bis 20:30 Uhr

Kosten: 4,50 € Teilnehmerbeitrag pro Treffen Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig.

Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht,

Verkehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit den OBAs abgeklärt werden.

Kinogruppe

Einmal im Monat gibt es die Gelegenheit zum Kinobesuch mit anderen.

In einer kleinen Gruppe wird das Kino in Nürnberg oder Schwabach mit der S-Bahn angesteuert. Die Gruppe wird durch Mitarbeiter der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo, der OBA Hilpoltstein der Rummelsberger Diakonie und der OBA Hilpoltstein von Regens-Wagner begleitet.

Treffpunkt: Bahnhof Roth Termine: Jeweils Samstag

18.01. / 15.02. / 14.03. / 25.04. / 16.05. / 20.06.

Uhrzeit: Jeweils 14:00 bis ca. 20:00 Uhr

Anmeldung: Anmeldung bis 1 Woche vor dem Kinotag.

Kosten: Teilnehmerbeitrag 4 € + Eintritt Kino Filmauswahl ist erst am Freitag vor dem Kinotag möglich.

Abmeldung möglich, wenn der Film nicht gefällt. Falls vor- handen, bitte Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke mitbringen. Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht, Ver- kehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit den OBAs abge- klärt werden.

Gesprächskreis

„Ich wünsch` mir was für mich!“

Der offene Gesprächskreis für Eltern erwachsener Kinder mit

Behinderung freut sich über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Neben dem Austausch von Tipps und Informationen darf hier vor allem Kraft geschöpft und aufgetankt werden. So stehen auch gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm. Wer für die Zeit der Veranstaltung eine Betreuung für sein Kind benötigt, darf sich gern an uns wenden!

Treffpunkt: Kiss Kontaktstelle Schwabach / Roth Sandgasse 5

91154 Roth Termine: Jeweils Dienstag

28.01. / 31.03. / 19.05.

Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr

(11)

Disco im Don Camillo in Georgensgmünd

Wir treffen uns zum Tanzen, Reden und Leute kennenlernen. Von der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo ist bei vorheriger Anmeldung immer jemand anwesend. Der Eintritt ist frei.

Ort: Am Mühlbuck 4

91166 Georgensgmünd Termin: Freitag, 08.05.2020 Uhrzeit: 18:00 bis 22:00 Uhr Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht,

Verkehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo abgeklärt werden.

Erzählcafé/Offener Treff

Was gibt es Schöneres als nett beisammen zu sitzen? Kaffee und Kuchen zu genießen, sich gegenseitig etwas zu erzählen?

Deshalb lädt die Stadt Roth Sie ganz herzlich zum Erzählcafé im Offenen Haus Roth ein. Hier wird aber nicht nur erzählt, sondern es erwartet Sie ein buntes Programm. Durch den Nachmittag führt Brigitte Reinard, Seniorenbeauftragte der Stadt Roth.

Der Eintritt ist frei.

Ort: Offenes Haus Roth Hauptstr. 58 91154 Roth Termine: Jeweils Mittwoch

22.01. / 19.02. / 18.03. / 22.04. / 27.05. / 24.06.

Uhrzeit: 14:30 bis 17:00 Uhr

Falls Sie einen besonderen Unterstützungsbedarf haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Ggf. kann eine persönliche Assistenz organisiert werden.

Weitere Angebote

Disco im JuZ in Weißenburg

Die Disco im JuZ wird 4 x im Jahr in Kooperation mit dem Jugendzentrum Weißenburg und der OBA der Lebenshilfe Weißenburg für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten.

Wir treffen uns zum Tanzen, Reden und Leute kennenlernen. Von der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo ist bei vorheriger Anmeldung immer jemand anwesend. Der Eintritt ist frei.

Ort: Eichstätter Str. 1 91781 Weißenburg Termine: Freitag, 21.02.2020

Freitag, 15.05.2020 Uhrzeit: 19:00 bis 22:00 Uhr Erhöhter Unterstützungsbedarf (Aufsicht,

Verkehrssicherheit etc.) muss im Vorfeld mit der OBA Roth-Schwabach von Diakoneo abgeklärt werden.

(12)

JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI

1 1

2 2

3 Behindertentestament 3

4 4

5 Hilpoltsteiner Stammtisch 5

6 Hilpoltsteiner Stammtisch 6

7 7

8 8

9 Hilpoltsteiner Stammtisch Außensprechstunde 9

10 Außensprechstunde 10

11 11

12 Stadtparkführung Schwabach 12

13 Außensprechstunde IKEA 13

14 Kinogruppe 14

15 Kinogruppe 15

16 Freizeittreff Eysölden 16

17 17

18 Kinogruppe Erzählcafé 18

19 Erzählcafé Freizeittreff Eysölden 19

20 20

21 Rother "Schemala" /

Disco im JUZ 21

22 Erzählcafé 22

23 Karpfenessen 23

24 Rother "Schemala" 24

25 Freizeittreff Eysölden 25

26 26

27 Stadtmuseum im Fembo-Haus Rother "Schemala" 27

28 Gesprächskreis 28

29 29

30 30

31 Gesprächskreis 31

1 1

2 Werkstättenmesse/

Hilpoltsteiner Stammtisch 2

3 3

4 4

5 5

6 6

7 Kloster Plankstetten 7

8 Disco im Don Camillo Außensprechstunde 8

9 Wöhrder See in Nürnberg 9

10 10

11 Außensprechstunde 11

12 12

13 13

14 Freizeittreff Eysölden 14

15 Disco im JUZ 15

16 Kinogruppe 16

17 17

18 Schifffahrt Brombachsee/

Freizeittreff Eysölden 18

19 Gesprächskreis 19

20 Außensprechstunde Kinogruppe 20

21 21

22 Erzählcafé 22

23 Freizeittreff Eysölden 23

24 Rother "Schemala" Erzählcafé 24

25 Kinogruppe 25

26 Rother "Schemala" 26

27 Erzählcafé Familienausflug Müßighof 27

28 Residenz Ellingen 28

29 Rother "Schemala" 29

30 30

31 31

(13)

Tel.: 09171 85 96 37-10 . Fax: 09171 85 96 37-19

Redaktion: Offene Hilfen Roth-Schwabach . Mail: katja.klimmeck@diakoneo.de Layout: Unternehmenskommunikation . Auflage 1.000 Exemplare

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sanierung des Brückenbauwerks die Abfahrt Bruchwiesenstraße und die derzeitige rechte der beiden Fahrspuren in Fahrtrichtung Bad Dürkheim für den Fließverkehr zu sperren. Für

Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich und um Verständnis für die

Zustand des Lenkers/Fussgängers Beeinträchtigte Sicht des Lenkers Nichtbeachten Zeichengebung/Signalisation Missachten der Lichtsignale Mangelhafte Bedienung des Fahrzeugs Ladung

Mittellange Tour, hauptsächlich auf Fahrradwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen mit der Möglichkeit, nacheinander vier Kirchen zu besuchen. Von der A Stadtkirche Schwabach auf

• Feuerlöscher-Behälter aus Qualitätsstahl mit Aufhängelasche, außen mit widerstandsfähiger Polyesterharz-Pulverbeschichtung für lange Lebensdauer • Bauartbedinge

Wenn wir diese Reise nicht unternehmen dürfen, wird es ein alternatives Angebot geben.

Wie können Kommunen belastete Eltern über Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit erreichen und sie über die Angebote Frühe Hilfen informieren?. Maßnahmenpaket zur

zuständigen Träger einen schriftlichen Antrag auf Eingliederungshilfe stellen. Die Eingliederungshilfe übernimmt die Kosten für Angebote, wenn die Per- son einen Anspruch