• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi)

A. Abgeschlossene Arbeiten

A.1 Bücher und selbständige Schriften

1. Dem Wandel voraus – Hasso Plattner im Gespräch, Galileo Press, Bonn 2000, 307 Seiten (Plattner, H.; Wendt, S.; Scheer, A.-W.; Morrow, D.; Autoren).

2. E-Business managen, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 155 (Köppen, A.).

3. Open Source – Konzept, Communities und Institutionen, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 156 (Nüttgens, M.; Tesei, E.).

4. Open Source – Produktion, Organisation und Lizenzen, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 157 (Nüttgens, M.; Tesei, E.).

5. Open Source – Marktmodelle und Netzwerke, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 158 (Nüttgens, M.; Tesei, E.).

6. IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung – WMS-Komponenten, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 159 (Schmidt, Y.; Barbian, D.).

7. Benutzermodellierung: Vorgehensmodell zur Einführung webbasierter Personalisierungssoftware, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 160 (Nüttgens, M.; Beuthen, P.).

8. IMPACT: Workflow-Mangement-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung – IV-Konzept und Implementierung, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 161 (Schmidt, Y.; Barbian, D.).

9. Aufbau eines Business Angel Netzwerks, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 162 (Ege, C.).

10. Wissensgemeinschaften – Konzeption und betriebliche Umsetzung eines Knowledge Management-Instruments, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 163 (Borowsky, R.).

11. IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - Anwendung und Fallstudie - , in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 164 (Schmidt, Y.; Barbian, D.).

12. IMPROVE – Interaktive Modellierung von Geschäftsprozessen in virtuellen Umgebungen, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 165 (Scheer, A.-W.; Seel, C.; Leinenbach, S.).

(2)

13. Grundlagen des Benchmarkings öffentlicher Dienstleistungen, in: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 166 (Grieble, O.;

Scheer, A.-W.).

14. FIT – Featurebasiertes Integriertes Toleranzinformationssystem, in:

Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 2000, Heft 167 (Wittmann, M.; Scheer, A.-W.).

15. E-Business – Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt?, Tagungsband zur 21. Saarbrücker Arbeitstagung, Physica-Verlag, Heidelberg 2000, 349 Seiten (Scheer, A.-W.; Hrsg.).

16. Unternehmen gründen ist nicht schwer..., Springer Verlag, Berlin 2000, 249 Seiten (Scheer, A.-W.).

A.2 Beiträge in Sammelwerken

1. Web based IT-Training, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement – Methodik und Anwendungen des Knowledge Management, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000, S. 119 - 149 (Kraemer, W.; Scheer, A.-W.).

2. Informationstechnische Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Beratung, in: Küting, K. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2. Auflage, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2000, S. 859 - 904 (Scheer, A.-W.).

3. Virtualisierung als strategische Option der Logistik, in: Baumgarten, H.; Wiendahl, H.-P.; Zentes, J. (Hrsg.): Logistik-Management – Strategien – Konzepte – Praxisbeispiele, Springer Verlag, Heidelberg u.a. 2000, S. 04/02/1 - 04/02/21 (Odendahl, C.; Scheer, A.-W.).

4. Controlling unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, in: Küting, K.; Weber, C.-P. (Hrsg.): Wertorientierte Konzernführung, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2000, S. 319 - 336 (Scheer, A.-W.).

5. CAM, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

6. CAP, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

7. CAQ, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

8. CIM, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

9. Dezentrale Fertigungssteuerung, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Loos, P.; Scheer, A.-W.).

10. Arbeitsplan, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD- ROM (Scheer, A.-W.).

11. BDE, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

12. CAD, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

(3)

13. CAE, in: Logistik Total, Verlag Franz Vahlen GmbH, München 2000, CD-ROM (Scheer, A.-W.).

14. WINFOLine – Organisation eines virtuellen Studiengangs, in: Handbuch Hochschullehre, Verlag J. Raabe, Stuttgart Januar 2000, S. A 3.30 S 1 - A 3.30 S 22 (Beinhauer, M.; Ege, C.; Scheer, A.-W.).

15. Unternehmen 2000: Leckgeschlagen durch Organisationswellen oder Phönix aus der Asche?, in: Steeb, H. (Hrsg.): Entwicklung und Nutzung der Informationstechnik im Mittelstand, 2000, S. 129 - 136 (Scheer, A.-W.).

16. ARIS - Architektur integrierter Informationssysteme, in: Lexikon Qualitätsmanagement-Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 2001, S. 23 - 30 (Scheer, A.-W.).

17. Co-Operation of Enterprises in the Maritime Domain, in: Proceedings of the 2nd International Conference „The Modern Information Technology in the Innovation Processes of the Industrial Enterprises“, Pilsen, Czech Republic 2000, S. 6 - 16 (Angeli, R.; Odendahl, C.).

18. Web-based Virtual Enterprise Network for the Maritime Industry, in: Proceedings of eBusiness and eWork 2000, Madrid, Spain 2000, ohne Seitenangaben (Angeli, R.;

Odendahl, C.).

19. Organisational Memory Systems for IT-based Business Process Improvement, in:

Univerzita v Plzni (Hrsg.): Modelování a optimalizace podnikových procesu, MOPP 2000, Vydala Západoceská univerzita v Plzni, Pilsen 2000, S. 19 - 31 (Beinhauer, M.;

Habermann, F.; Thomas, O.).

20. E-Business – Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt?, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): E- Business – Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt?, Tagungsband zur 21. Saarbrücker Arbeitstagung, Physica-Verlag, Heidelberg 2000, S. 3 - 45 (Scheer, A.-W.; Erbach, F.;

Thomas, O.).

21. From Hypertext to Hyperknowledge, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): E-Business – Wer geht? Wer bleibt? Wer kommt?, Tagungsband zur 21. Saarbrücker Arbeitstagung, Physica-Verlag, Heidelberg 2000, S. 307 - 324 (Beinhauer, M.; Markus, U.).

A.3 Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

1. Der Druck zur ständigen Modernisierung wächst!, Interview mit Prof. Scheer, in: VOP Verwaltung Organisation Personal, ENAC-Jahrbuch 2000, Sonderheft 1/2000, S. 19 - 21.

2. Forschungsergebnisse im Praxistext – IDS Scheer: Vom Elfenbeinturm an den Neuen Markt, Interview mit Prof. Scheer, in: CHEManager, Heft 03, 07.–21. Februar 2000, S. 1 u. S. 7.

3. Zulieferer für Betriebe, Interview mit Prof. Scheer, in: Markt und Mittelstand, Heft 3/2000, S. 85 - 86.

4. Ich befürchte ein großes Sterben von Hochschulen, Interview mit Prof. Scheer, in:

Frankfurter Rundschau, CeBIT Hannover Special 2000, S. B8.

5. Neue Ausbildungswege müssen her, Interview mit Prof. Scheer, in: Saarbrücker Zeitung, 01.03.2000, S. 3.

(4)

6. ERP-Software entwickelt sich zur Commodity: Das Internet macht kurzen Prozess, Interview mit Prof. Scheer, in: COMPUTERWOCHE, Heft 15/2000, S. 68 u. S. 70.

7. Making ERP a Success, in: Communications of the ACM, 2000, Heft 4, S. 57 - 61 (Habermann, F.; Scheer, A.-W.).

8. Wir wollen Know-how kaufen, Interview mit Prof. Scheer, in: Saarbrücker Zeitung, 15.05.2000, S. 5.

9. Geschäftsprozesscontrolling im Zeitalter des E-Business, in: Controlling-Special

„Controlling und neue Medien“, Heft 8/9, Januar 2000, S. 389 - 395 (Breitling, M.;

Scheer, A.-W.).

10. IT in der Prozessindustrie – Quo Vadis?, in: Process Information Technology, Heft 1, Juni 2000, S. 6 - 8 (Wittmann, M.).

11. E-Business - Wer geht, wer bleibt, wer kommt?, in: bilanz & buchhaltung, Heft 7/8, Juli/August 2000, S. 256 - 258 (Wagner, D.).

12. The New Role of Intermediary in the Virtual Marketplace, in: CFT, China Finance Technology, Autumn 2000 Edition, S. 45 - 52 (Scheer, A.-W.; Hoffmann, M.).

13. Erfolgreiche Start-ups zeichnen sich insbesondere durch das Team aus, Interview mit Prof. Scheer, in: Going Public 12/2000, S. 52 - 53.

14. Was macht Unternehmen gründen so sexy?, in: Going Public 12/2000, S. 54 - 58 (Scheer, A.-W.).

15. Keine Zeit zu verlieren, Interview mit Prof. Scheer, in: Forum 3/2000, S. 33 - 37.

16. Deutsche Universität AG, in: MM, das Industrie Magazin, November 2000, Sonderausgabe (Scheer, A.-W.).

17. Practice is the proof, Interview mit Prof. Scheer, in: Computerworld Russia Weekly, S. 10 - 12.

18. Szenario einer E-Business-Landschaft, in: Verwaltung Organisation Personal, Heft 9, September 2000, S. 9 - 11 (Scheer, A.-W.).

19. Guter Rat für Gründer, Stichwort: Unternehmerpersönlichkeit, Interview mit Prof.

Scheer, in: Handelsblatt, 24.11.2000, S. K 10.

20. Open Source: Beratungsstrategien im Internetzeitalter, in: Information Management &

Communication, 15(2000)3, S. 67 - 70 (Köppen, A.; Nüttgens, M.).

21. Open Source: Anwendungsentwicklung im Internetzeitalter, in: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): Fachausschuss Management der Anwendungsentwicklung im Fachbereich 5, Rundbrief 1/2000, 6(2000)10, S. 52 - 68 (Nüttgens, M.).

22. Das Projekt BENEFIT – Benchmarkingmethoden und –verfahren, in: Stadt und Gemeinde interactiv, Nr. 5/2000, S. 173 - 174 (Grieble, O.).

23. Grundsätze und Entwicklungsbegleitende Normung für das Benchmarking öffentlicher Dienstleistungen, in: DIN-Mitteilungen, September 2000, S. 12 - 15 (Grieble, O.).

24. Integrierte E-Prozeßmodellierung, in: Industrie Management 16 (2000) 3, S. 19 - 22 (Beinhauer, M.; Habermann, F.; Scheer, A.-W.).

(5)

A.4 Forschungsprojekte

1. PROFI – Optimierung der Verwaltungsabläufe an HS in Tver (Scheer, A.-W.; Markus, U.).

2. Studie „Studiengang Consulting“ (Scheer, A.-W.; Köppen, A.; Grieble, O.; Hans, S.).

3. Swisscom-Training – Web-based Training: SAP Release 4.6B (Scheer, A.-W.; Bein- hauer, M.).

4. Interaktive Prozessmodellierung auf Basis einer VR-gestützten Unternehmensdarstel- lung (Scheer, A.-W.; Seel, C.).

5. MOVE II – Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow- Management-Systemen (Scheer, A.-W.; Rolles, R.; Schmidt, Y.; Wagner, D.).

6. IMPACT – Entwicklung eines Workflow-Management-Systems als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung (Scheer, A.-W.; Schmidt, Y.).

7. Geschäftsprozessanalyse Villeroy & Boch (Scheer, A.-W.; Göbl, M.; Feld, T.).

8. Business Knowledge Manager – Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung eines Enterprise-Information-Portals (Scheer, A.-W; Borowsky, R.; Thomas, O.).

A.5 Wissenschaftstransfer

1. Veranstaltung der 21. Saarbrücker Arbeitstagung zum Thema E-Business

2. Diverse Vorträge zu EDV-Fragen auf Fachtagungen, Seminaren und Universitäten im In- und Ausland.

3. Veranstaltung der jährlich stattfindenden ARIS- Hochschulkonferenz.

B. Laufende Arbeiten

B.1 Bücher und selbständige Schriften

Übersetzung des folgenden Buchs in die englische Sprache:

1. Unternehmen gründen ist nicht schwer..., Springer Verlag, Berlin 2000, 249 Seiten (Scheer, A.-W.).

(6)

B.2 Beiträge in Sammelwerken

1. Spin-Off, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (in Vorbereitung) (Scheer, A.-W.; Ege, C.).

2. Enterprise Modeling, in: Handbook of Industrial Engineering, Chapter 9 (in Vorbereitung) (Scheer, A.-W.; Thomas, O.; Habermann, F.).

3. Grundlagen: Anforderungen und Gestaltungskriterien eines integrativen Geschäftskonzepts, in: Handbuch: Wertorientiertes Management wachstumsstarker Start-up Unternehmen (in Vorbereitung) (Markus, U.).

4. IMPACT: Instrument for Supporting Improvement Process Activities, in: 3.

Lichtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium (in Vorbereitung) (Schmidt, Y.).

5. Mobile Commerce und Unternehmensstrategie, in: Strategien im M-Commerce, Schäffer-Pöschel Verlag (in Vorbereitung) (Scheer, A.-W.; Hoffmann, M.; Feld, T.).

6. Neuere Entwicklungen in der Fertigungssteuerung, Renaissance des OR?, in:

Festschrift: IT-gestützte betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse, Gabler Verlag (in Vorbereitung) (Scheer, A.-W.; Odendahl, C.).

B.3 Beiträge in Zeitschriften

PRO E-Learning – Warum ist E-Learning das Weiterbildungsmedium der Zukunft?, in: Personalwirtschaft (Scheer, A.-W.).

B.4 Forschungsprojekte

1. CASET – Computer Aided Service Engineering Tool (Scheer, A.-W.; Wagner, D.;

Schmidt, Y.; Herrmann, K.; Klein, R.).

2. EER – European Electronic Railway (Scheer, A.-W.; Erbach, F.; Zang, S.).

3. REBECA – Referenzmodell-basiertes (Reverse-) Customizing von Dienstleistungs- informationssystemen (Scheer, A.-W.; Wortmann, P.; Nüttgens, M.).

4. BENEFIT – Benchmarkingmethoden und -verfahren für öffentliche Dienstleistungen (Scheer, A.-W.; Grieble, O.; Hans, S.).

5. Processworld – Virtual Community: Konzeption und Initiierung einer virtuellen Plattform zum Thema Geschäftsprozessmanagement (Scheer, A.-W.; Beinhauer, M.;

Markus, U.).

6. MARVIN – Maritime Virtual Enterprise Network (Scheer, A.-W.; Odendahl, C.; An- geli, R.).

7. QM-Toleranzen II – Qualitätsmerkmal Toleranzen (Scheer, A.-W.; Wittmann, M.;

Botta, C.).

8. Bündelung Informatikkompetenz Saar (Scheer, A.-W.; Erbach, F.; Zang, S.).

(7)

9. Organizational Handbook – Entwicklung eines computerbasierten Organisationshandbuches zur Unterstützung kontinuierlicher Prozessverbesserungen (Scheer, A.-W.; Habermann, F.; Thomas, O.).

10. KEG Saar – Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr Saar (Scheer, A.-W.; Erbach, F.; Zang, S.).

11. VISU – Virtuelle Saar-Universität (Scheer, A.-W.; Beinhauer, M.).

12. BIG-WINFOLine: Bildungswege in der Informationsgesellschaft – Wirtschaftsinformatik Online (Scheer, A.-W.; Beinhauer, M.; Gursch, B.).

C. Dissertationen und Habilitationen

C.1 Abgeschlossene Arbeiten

1. Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen – Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen (Heimig, I.).

2. Interaktive Geschäftsprozessmodellierung (Leinenbach, S.).

C.2 Laufende Arbeiten

1. Innovative Informations- und Kommunikationstechnologien als Enabler einer effizienten Geschäftsprozessreorganisation (Landwehr, E.).

2. Informationsmanagement-Controlling – Referenzmodell zur betriebswirtschaftlichen Steuerung der Informationsmanagement-Prozesse (Heib, R.).

3. Konzeption und Gestaltung eines Rahmenwerkes zur Integration von Prozeß- und Produktmodellen in Entwicklung und Planung (Klabunde, S.).

4. Konzept einer Kooperationsbörse zur kontinuierlichen Gestaltung Virtueller Unternehmen (Odendahl, C.).

5. Konzeption einer Lernsystemshell zur Realisierung von internetbasierten Aus- und Weiterbildungssystemen (Milius, F.).

6. Informations- und Kommunikationssysteme in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung (Kraemer, W.).

7. Management wissensintensiver Geschäftsprozesse durch Kommunikationsstrukturen (Borowsky, R.).

8. Innovatives Produktmanagement durch den Einsatz multimedialer (Produkt-)Datenbanken (Göbl, M.).

9. Gestaltung von Innovationsprozessen durch Integration von Workflow-, Dokumenten- und Wissensmanagement (Rolles, R.).

10. Konzeption und Entwicklung eines integrierten Organisational Memory Information Systems zur Unterstützung kontinuierlicher Prozeßverbesserungen (Habermann, F.).

(8)

11. Toleranzinformationssystem in der Produktentwicklung (Wittmann, M.).

12. Rahmenkonzept für die Entwicklung, Beschreibung und Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen (Breitling, M.).

13. Simulation und Visualisierung immaterieller Prozesse (Seel, C.).

14. Projektbegleitendes Wissensmanagement (Ege, C.).

15. Toolgestützte Softwaregenerierung und -anpassung für Unternehmungen mit Leasinggeschäften – Konzepte, Referenzmodelle, Anwendungen (Hoffmann, M.).

16. Electronic Business – Von der Geschäftstransaktion zum integrierten Anwendungssystem: Referenzmodelle und Methoden (Feld, T.).

17. Virtual Communities als strategisches Instrument des Kundenbeziehungsmanagements (Markus, U.).

18. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK): Basiskonzept, Methode und Anwendung (Nüttgens, M.).

19. Strategien im E-Business (Erbach, F.).

20. Internet-Geschäftsmodelle (Köppen, A.).

21. Softwareunterstütztes Projektmanagement durch Nutzung der Potenziale des Internets (Grieble, O.).

22. Verbesserung von Geschäftsprozesessen im Umfeld workflow-unterstützter Unternehmenungsabläufe (Schmidt, Y.).

D. Herausgabe von Zeitschriften und Reihen

1. Herausgeber der Reihe „Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft“, Gabler Verlag, Wiesbaden.

2. Mitherausgeber der Schriften zur Unternehmensführung (SzU), Gabler-Verlag, Wiesbaden.

3. Herausgeber der Zeitschrift IM Information Management & Consulting, imc-Verlag, Saarbrücken.

4. Mitglied des Herausgeber-Beirates der Zeitschrift Controlling, Vahlen-Verlag, München.

5. Mitglied des Herausgeber-Beirates der Zeitschrift Journal of Systems Integration, Kluwer Academic Publishers, Hingham, U.S.A.

6. Mitherausgeber der Zeitschrift Industrie Management, GITO-Verlag, Berlin.

7. Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Information Systems, Pergamon Press, Oxford u.a.

8. Mitglied des Editorial Advisory Board von Logistics Technology International, Sterling Publications Ltd., London.

(9)

9. Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Information & Management“, Elsevier Science, Amsterdam.

10. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift io management.

11. Mitherausgeber der Schriftenreihe Electronic Commerce, Josef Eul Verlag GmbH, Lohmar.

E. Spezielle Ausbildungsaktivitäten

Weiterbildungsveranstaltung Consulting, in der Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Redetrainings- sowie beratungsspezifische Fähigkeiten in einem schlüssigen Gesamtkonzept vermittelt werden.

F. Mitarbeit des Institutsdirektors in Organisationen

1. Mitglied der Strategiekommission Telekommunikation Saar im Ministerium für Wirtschaft und Finanzen.

2. Mitglied des Finanzbeirates für die Stadt Saarbrücken.

3. Mitglied des Leitungskollegiums für das Zentrum für Innovative Produktion an der Universität des Saarlandes.

4. Beratender Professor der Tongji-Universität Shanghai sowie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

5. Sprecher des Fachausschusses 5.4 „Anwendungssysteme“ der Gesellschaft für Informatik e. V.

6. Mitglied des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.

7. Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.

8. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (DGOR).

9. Mitglied des Vorstandes der Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation HAB - e. V.

10. Mitglied des Ausschusses für Unternehmenstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik.

11. Mitglied des Beirates der Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Be- triebswirtschaft e. V.

12. Mitglied der wissenschaftlichen Kommission Operations Research.

13. Mitglied des Schmalenbach-Arbeitskreises „Unternehmerische Partnerschaften“.

(10)

14. Mitglied im Arbeitskreis „Öffentliche Dienste im Rahmen von Dienstleistung 2000plus“.

15. Mitglied des Gründungsbeirates im Rahmen der Gründungsinitiative Saar.

16. Vorsitzender des Programmkomitees des Tracks „Public Administration“ der Konferenz ECIS 2000 – A Cyberspace Odyssey.

17. Mitglied der Landesjury des StartUp- Gründungswettbewerbs.

18. Mitglied des Bundesfachausschusses Forschung und Innovation der CDU.

19. Mitglied des Beirates zur Modernisierung der Landesverwaltung im Saarland.Mitglied der Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft.

21. Beauftragter des Ministerpräsidenten des Saarlandes für die Aufgabenbereiche Innovation, Technologie und Forschung.

22. Mitglied im Stiftungsrat der Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik (HPI) der Universität Potsdam.

23. Mitglied der Privatisierungskomission des Saarlandes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in KMU zumeist auf eine personalwirtschaftlich ausgebildete Fachkraft verzichtet wird, ist es von entscheidender Bedeutung, den Unternehmer, der den Stellenwert der Qualifikation

Da aber anzunehmen ist, daß während der Steuerungsmodellierung im Rahmen des Entwurfs von Triggernachrichten oder der Gegenüberstellung von Ereignissen mit den

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der derzeit eingesetzten Systeme und gibt Gestaltungshinweise dafür, welche Technologien für die Entwicklung eines OMS

Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2002, 804 Seiten (Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W.).. Das

Beide Studien geben dem Leser eine Einführung in die Thema- tik und zeigen die Vor- und Nachteile, die Potenziale aber auch die Gefahren auf, die unmit- telbar mit der

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Mangement-Systemen 3, Erfahrungen mit Implementierung, Probebetrieb und Nutzung von Workflow- Management-Anwendungen,

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen: Von der Erhebung zum Sollkonzept, Band 1, Physica Verlag, Heidelberg 1998, 197 Seiten (Herrmann,

der Überleitungsverordnung (Mitteilungsblatt der Universität Wien vom 21.11.2001, Stück VI, Nr. Magisterstudium Wirtschaftsinformatik anerkannt werden. 5) Diese Verordnung ersetzt