• Keine Ergebnisse gefunden

=> Übersicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "=> Übersicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Potsdam, Studienrichtung Metallkonservierung, Diplomarbeit, Caroline Müller

Konservatorische Behandlung vergoldeter und bemalter

Metalloberflächen an einer Jagdgarnitur von Melchior Wetschgin um 1660/ 69

Die vergoldeten und bemalten Metalloberflächen aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert sind eine Kom- bination zweier Verzierungstechniken. Meist treten sie neben einer Vielzahl anderer Dekore wie z.B.

Emaillebeschlägen und farbigem Steinbesatz auf.

Häufig wurde diese Technik an Goldschmiedewerken aus der Augsburger Region angewendet. Die Jagd- garnitur von Melchior Wetschgin aus der Rüstkam- mer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden weist solche vergoldeten und bemalten Metalloberflächen auf und zählt damit zu den Erzeugnissen Augsbur- ger Kunsthandwerker. Heutzutage ist es schwierig die Herstellungsweise aller Bereiche der vergolde- ten und bemalten Metalloberflächen nachzuvollzie- hen. Mittels FT-IR Analyse konnte ermittelt werden, dass sich die schwarze Bemalung aus einem Natur- harz als Bindemittel und den Pigmenten Flammruß, Eisenoxidrot und Eisenoxidgelb zusammensetzt.

Weitere Untersuchungen mithilfe RFA-Messungen und hochtechnologischen Messverfahren, RBS und PIXE am Helmholtzzentrum Dresden Rossendorf (HZDR) brachten das Resultat, dass die eisenver- goldeten Oberflächen der Jagdgarnitur nicht mithilfe einer Feuervergoldung erzeugt wurden.

Überlegungen zu möglichen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wie eine Festigung der schwarzen Bemalung mit einem Kunststoff oder mögliche Freilegungsmittel für die vergoldeten Ober- flächen werden vorgestellt.

Abb.2: Gesamtaufnahme der Pistole J 944, Detailaufnahme des vergoldeten und bemalten Abzugsbügels aus Silber, Mikroskopaufnahme Abb.1: Jagdgarnitur mit allen neun Objekten Bezeichnung: Jagdgarnitur Inv. Nr.: G 354 (Radschlossgewehr, zwei Pistolen,

zwei Miniaturpistolen, Waidbesteck, Hirschfänger, Rufhorn, Pulverflasche) Künstler: Melchior Wetschgin

Herstellungsort: Augsburg Datierung: 1669

Sammlungszugehörigkeit: Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We are looking for a colleague with proven expert knowledge in Italian Old Master drawings to col- laborate on a research project cataloging the 16th-century Italian drawings in

In den Kunstsammlungen Chemnitz ist ab dem 25.05.2020 eine Volontärstelle für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Erweiterung der Kenntnisse in

Please submit relevant application documents to Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Personal- management, Postfach 12 05 51, 01006 Dresden, Germany, by December 20, 2019.

Angesichts der Wirkungsorte Anton Raffael Mengs' waere auch eine Ausstellung in Madrid oder Rom vorstell- bar.. Der begabte Anton Raffael stand lange unter der Zuchtrute des

Der einfallsrei- che Vorschlag der Kuratoren, das Museum und seinen geplanten Umzug ins Dresdner Residenz- schloss mit der Tiersammlung auf der Arche zu vergleichen, hat

Die Vorlagenblätter der Dresdner Kunstgewerbeschule: Petra Kuhlmann-Hodick (Staatliche Kunst- sammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett) und Kerstin Stöver (Staatliche

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum 01.12.2021 einen Kurator für europäische Keramik (m/w/d, 100%) in der Porzellansammlung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L..

Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden auf den Gebieten Rechnungswesen, Datenbanken und Methoden der Wirtschaftsinformatik,