• Keine Ergebnisse gefunden

Bausteine zur Berufsorientierung - Konzepte zur Vorbereitung auf das Berufsleben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bausteine zur Berufsorientierung - Konzepte zur Vorbereitung auf das Berufsleben"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Vorwort 6

Bausteine der Berufsorientierung 7 - 12

I. Berufsorientierung – ein wichtiges schulisches Aufgabengebiet II. Wesentliche inhaltliche Bausteine der Berufsorientierung

Berufsträume 13 - 16

• Mein Traumberuf • Carlos‘ Traumberuf • Mein Leben in 10 Jahren • „Sind Träume Schäume?“

Vielfalt der Berufe 17 - 26

• Grabbelsack • Ein Gedicht

• Quiz: Welche Berufe kennst du?

• Am Arbeitsplatz • Versteckte Berufe

• Typisch Mann, typisch Frau

Berufe kennen lernen 27 - 36

• Wer macht was?

• Frage- und Antwortspiel • Berufe erraten

• Berufstätige an verschiedenen Stellen • Zu Besuch im BIZ

• Das will ich wissen

• Interview mit einem Berufstätigen • Der Tagesablauf eines Berufstätigen

Berufswelt früher und heute 37 - 41

• Ein Vergleich

• Ein Hafenarbeiter berichtet • Eine Schneiderin berichtet

Berufsinteressen und Berufserwartungen 42 - 46

• Meine Interessen und Neigungen

• Welche Erwartungen hast du an den Beruf?

• Berufsorientierung in meiner Familie • Unsicher bei der Berufswahl?

• Vom Hobby ... zum Beruf

Seite

Inhalt

1

2

3

4

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Berufsanforderungen 47 - 52

• Allgemeine Berufsanforderungen • Wie bist du? Was kannst du?

• „Das bin ich!“ – ein Erkennungsspiel • Das bin ich ...

• Stellenanzeigen lesen können • Ein Personalchef berichtet

Handwerklich-technisches Wissen & Geschick 53

Betriebspraktikum 54 - 63

• Betriebserkundung

• Welchen Sinn hat ein Praktikum?

• Die Suche

• Welche Praktikumsplätze gibt es?

• 10 Grundregeln für das Betriebspraktikum • Tagesbericht

• Informationen über einen möglichen Ausbildungsberuf sammeln • Fazit nach dem Betriebspraktikum

Bewerbungen 64 - 71

• Die Bewerbungsunterlagen • Mögliches Deckblatt • Bewerbungsanschreiben • Tabellarischer Lebenslauf • Ausformulierter Lebenslauf • Die Bewerbung

• Tipps für das Vorstellungsgespräch • Typische Fragen

Vorbereitung auf einen Bewerbungstest 72 - 73

• Vorbereitung auf einen Test • Möglicher Test

Berufsvorbereitende Maßnahmen 74

• Meine Interessen und Neigungen

• Welche Erwartungen hast du an den Beruf?

• Berufsorientierung in meiner Familie • Unsicher bei der Berufswahl?

Seite

6

7 8

9

10

11

Inhalt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Berufsausbildung 75 - 77

• Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe • Informationen über meinen Ausbildungsberuf • Auszug aus einem Ausbildungsvertrag

Kinder- und Jugendschutz 78 - 79

• Auszüge aus der Kinderarbeitsschutzverordnung und dem Jugendarbeitsschutzgesetz (Deutschland)

Ohne feste Arbeit 80 - 85

• Arbeitslosigkeit • Arbeitssuche • Stellenangebote • Job und Beruf

• Zeitarbeit, Teilzeitarbeit, Vollzeitarbeit

Selbstständigkeit 86 - 90

• Sich berulich selbstständig machen • „Wir gründen eine Firma ...“

• Einnahmen und Ausgaben • Der Arbeitsvertrag

Arbeitsbedingungen 91 - 96

• Das Verhalten in der Berufs- und Arbeitswelt • Der Verdienst

• Gewerkschaften

Die Lösungen 97 - 99

Seite

13

14

15

16

Inhalt

12

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

„Nach der Schule nicht in die Lehre, sondern in die Leere; mit anderen Worten: in die Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit?“

Zweifellos ist diese Gefahr in der heutigen Zeit – angesichts wirtschaftlicher und so - zialer Entwicklungen ... – für Schüler*, insbesondere für leistungsschwächere, nach Absolvierung der verbindlichen Schulplicht gegeben. Dieser Gefahr gilt es entge - genzuwirken. Schulen selbst können keine Arbeitsplätze in Aussicht stellen oder gar garantieren. Dennoch kann in den Schulen ein wesentlicher Beitrag zur Verbesse - rung der Situation geleistet werden. Wichtig ist, dass bereits in den allgemein bilden - den Schulen eine intensive Vorbereitung der Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt erfolgt. Gerade für leistungsschwächere Schüler noch gründlicher als gewöhnlich bisher geschehen.

Zur Berufsorientierung und -vorbereitung gibt es zahlreiche Bücher, jedoch kaum in Form von direkt einsetzbaren Kopiervorlagen. Im vorliegenden Band werden vielfäl - tige Unterrichtsmaterialien zur Behandlung dieses Themas in der Schule dargeboten.

Das Thema wird in 16 Bausteinen mit den Schülern erarbeitet.

Im Unterricht können die vorliegenden Arbeitsblätter und Lernspiele in der vorlie - genden Reihenfolge eingesetzt werden; sie können aber auch in anderer gewünsch - ter Abfolge erarbeitet werden. Es besteht die Möglichkeit – je nach Bedarf – adäqua - te Materialien aus dem Band auszuwählen und eigene hinzuzufügen.

Viel Freude und Erfolg sowie vor allem Ihren Schülern einen erfolgreichen Start ins Berufsleben wünschen der Kohl-Verlag und

*Mit den Schülern oder Lehrern sind auf den folgenden Seiten selbstverständlich auch grundsätzlich die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint.

Friedhelm Heitmann

Bedeutung der Symbole:

EA PA

GA GA

Einzelarbeit

Arbeiten in kleinen Gruppen

Partnerarbeit

Arbeiten mit der ganzen Gruppe

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Ich möchte _____________________________ werden, weil ...

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

Mein Traumberuf

Aufgabe 1: Sammelt auf einem großen Plakat alle Namen der Berufe, die euch einfallen! Versucht die Berufe nach euren Gesichts- punkten zu sortieren (z.B.

große Verdienstmöglichkeiten, interessanter Beruf, Traum- beruf ...)!

Aufgabe 2: Welcher Beruf gefällt dir am besten? Hast du einen Traumberuf? Schreibe auf, was dir so daran gefällt!

Aufgabe 3: Jeder in der Klasse schreibt seinen Traumberuf auf einen Zettel.

Bildet einen Sitzkreis und legt die Zettel gut leserlich in die Mitte.

Nun geht es der Reihe nach los, ihr könnt einen Tipp abgeben, wer warum welchen Beruf erlernen möchte. Jeder darf nur eine Vermutung äußern.

Berufsträume

1

GA

EA

GA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

10 typische Erwartungen:

l

aufsteigen (= befördert werden können)

l

eine abwechslungsreiche Arbeit haben

l

eine interessante Arbeit haben

l

einen angesehenen Beruf haben

l

einen dauerhaften, sicheren Arbeitsplatz haben

l

mit anderen Menschen zusammen sein

l

sich bei der Arbeit nicht anstrengen müssen

l

Spaß bei der Arbeit haben

l

viel Freizeit haben

l

viel Geld verdienen

Für mich steht von den 10 genannten Erwartungen an:

1. Stelle:

2. Stelle:

3. Stelle:

4. Stelle:

5. Stelle:

6. Stelle:

7. Stelle:

8. Stelle:

9. Stelle:

10. Stelle:

Außerdem ist/sind für mich folgende Erwartung(en) von Bedeutung:

Berufsinteressen und Berufserwartungen

5

Welche Erwartungen hast du an den Beruf?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Freizeithobby Empfehlenswerte(r) Beruf(e) a) Erol bastelt in seiner

Freizeit gern mit Holz.

b) Sabine liebt kleine Kinder und spielt gern mit ihnen.

c) Timo repariert Fahrräder von Bekannten und Verwandten.

d) Songül hat Freude daran, alte Menschen zu betreuen.

e) Hasan betreibt Kraftsport (Gewichtheben, Bodybuilding).

f) Miriam interessiert sich sehr für Blumen.

g) Omer tüftelt gerne an alten Autos.

h) Edyta entwirft modische Haar- frisuren für ihre Freundinnen.

i) Florian kocht gerne für die Familie.

j) Manuela gefällt es,

Kleidungsstücke zu nähen.

k)

Lukas schreibt gerne mit dem Computer Texte oder gestaltet Einladungskarten.

l) Carmen hat schon immer gern Muster und Formen entworfen.

Welche(s) Hobby(s) hast du? Welche Berufe passen dazu?

l)

Berufsinteressen und Berufserwartungen

5

Vom Hobby ... zum Beruf

Aufgabe 4: Das Hobby zum Beruf machen – ein

Wunschtraum? Schreibe auf, welche Berufe bei den genannten Hobbys zu empfehlen sind!

EA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Bausteine zur Berufsorientierung - Bestell-Nr. P10 867

Die Lösungen

Aufgabe 4: a) Individuelle Lösungen!

b) Lösungsvorschlag: Ein Beruf sollte Spaß machen, da er im Idealfall ein Leben lang ausgeübt wird. Er bildet die Grundlage für die inanzielle Unabhängigkeit und damit auch für den Luxus und die Behaglichkeit, die man sich im Laufe des Lebens mit ihm als Grundlage erarbeiten kann.

c) Individuelle Lösungen!

Aufgabe 7: a) Die Berufswahl bestimmt meistens das ganze Leben. Der Beruf ist die inanzielle Grundlage.

Der Beruf gibt ein Stück Lebensfreude, Zuversicht und Sicherheit.

b) Individuelle Lösungen!

c) „Träume sind Schäume“ meint, dass Träume oftmals schnell zerfallen so wie Schaum, und dass es dann keine Chance gibt, dass sie Wirklichkeit werden.

Aufgabe 1: a) Ziele; b) Wasserhahn; c) Straßenkehrer; d) Polizist; e) Fabrik; f) Berater; g) Bäcker;

h) aussuchen; i) bist

Aufgabe 3: Arzt, Lehrerin, Reinigungsfachkraft/Raumpleger, Maler, Krankenschwester/Krankenpleger, Bäcker

Aufgabe 5: Waagerecht (13 Berufe): Tischler, Tierpleger, Verkäuferin, Lagerarbeiter, Zimmerer, Maurer, Hauswirtschafterin, Arzthelferin, Fotograf, Köchin, Schneiderin, Altenplegerin, Gebäudereiniger Senkrecht (17 Berufe): Schlosser, Friseurin, Automechaniker, Drucker, Erzieherin, Packerin,

Bäckerin, Fleischer, Schuhmacher, Klempner, Gärtnerin, Straßenbauer, Parkettleger, Postbotin, Berufskraftfahrer, Krankenplegerin, Maler

Aufgabe 6: a) Männerberufe sind Berufe, die überwiegend bzw. (fast) ausschließlich von Männern ausgeübt werden. (Beispiele: Zimmermann, Elektriker, Tischler, Zugführer, Pilot)

b) Frauenberufe sind Berufe, die überwiegend bzw. (fast) ausschließlich von Frauen ausgeübt werden. Beispiele: Sekretärin, Friseurin, Kosmetikerin, Erzieherin, Altenplegerin.

c) Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau, Arzthelferin

d) Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierer.

Rätsel 1: Maurer Rätsel 2: Fensterputzer

Aufgabe 6: a) Maurer, Zimmermann, Dachdecker, Gas- und Wasserinstallateur, Maler ...

b) Arzt, Krankenschwester, Krankenpleger, Bürokauffrau, Pförtner ...

c) Floristin, Einzelhandelskaufmann, Bäcker, Friseurin ...

d) Hotelfachfrau, Koch, Kellner, Portier, Gebäudereiniger ...

e) Reiseverkehrskauffrau, Lokführer, Verkäufer, Rettungssanitäter, Bahnhofspolizist ...

Aufgabe 7: a) Berufsinformationszentrum b) Bundesagentur für Arbeit c) bis h) Individuelle Lösungen!

Aufgabe 1: Der Stundenlohn war im Vergleich zu heute deutlich geringer. Die Menschen mussten deutlich mehr arbeiten, um genug Geld zum täglichen Überleben zusammenzubekommen. Zu diesem Zeitpunkt war die Macht der Gewerkschaften noch nicht vorhanden. Erst später wurden die Bedingungen für die Arbeitnehmer schrittweise verbessert, da sie sich in Gewerkschaften zusammentaten und so durch ihre Masse verstärkten Druck auf die Arbeitgeber ausüben konnten (indem sie zum Beispiel großangelegte Streiks organisierten).

Aufgabe 2: In folgender Reihenfolge: körperliche Arbeit, Maschinen, Computer, früher, Berufsvielfalt, Auswahl, weiterbilden, lebenslänglich

Aufgabe 3: a) Küfer/Böttcher/Büttner/Schäfler, Wagner, Weber, Färber, Wäscherin, Landknecht, Bierkutscher ...

b) Softwareentwickler, PC-Fachmann, EDV-Entwickler, Werbefachmann, Atomphysiker ...

Aufgabe 4: Früher arbeiteten viele Menschen in der Landwirtschaft, um alle mit den notwendigen Lebens- mitteln zu versorgen. Durch Maschinen und Fabriken sind heute nur noch relativ wenige Men- schen für unsere Nahrungsversorgung zuständig.

Aufgabe 5: Früher mussten die Menschen den größten Teil ihres Verdienstes für Nahrung, Wohnung und lebenswichtige Dinge bzw. Gegenstände/Kleidung ausgeben. Für Luxusartikel und

„zum Verleben“ blieb meistens nichts mehr übrig.

1

3

4 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Bericht zeigt, dass durch die ausgewogene Berücksichti- gung von leistungsstarken und leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern bei Anmeldeüberhängen an

An dieser Stelle wird die Bedeutung einer fundierten vorberuflichen Bildung/Erziehung mit einer Orientierung über die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftswelt(= Berufsorientierung)

• In insgesamt 44 Veranstaltungen (jeweils vier Veranstaltungen in den elf Einheits- und Verbands- gemeinden) werden Schüler*innen und deren Eltern über die Möglichkeiten

Wenn du einmal begriffen hast, dass die negative Bewertung immer nur eine Sei- te der Medaille ist und dass es dazu eine Gegenseite gibt, dann kannst du erleben, wie sich

ganz sicher das Gesellschaftshaus, das in der Nähe der Swinemünder Mole gebaut wurde und das in den Jahren 1825-1826 gebaute eingeschossige Gebäude, das von einem flachen Walmdach

störungen und die bei Nachtarbeit regelmäßig, zuweilen drastisch ver- minderte Schlafdauer lStörung des Togschlafes durch lärm) sowie in der Folge nervöse Störungen die häufig-

Gebot („Du sollst nicht tö- ten“ bzw. „Du sollst nicht stehlen“) für die große Mehrheit der Befragten (90 bzw. 85 %) persönlich noch eine (sehr) große Bedeutung..

Niedrigschwellige Beratung aller Schülerinnen und Schüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen sowie deren Eltern in der Schulwege.