• Keine Ergebnisse gefunden

Farb- und Reifebestimmung an Äpfeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Farb- und Reifebestimmung an Äpfeln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MESSTECHNIK

342

54. Jahrgang LANDTECHNIK 6/99

Bernd Herold, Ingo Truppel und Martin Geyer, Potsdam-Bornim

Farb- und Reifebestimmung an Äpfeln

V

erbesserte Marktchancen für frisches Obst und Gemüse sind vor allem über höhere Qualitätsziele zu erreichen. Dazu ist es erforderlich, die Qualitätsanforderungen genauer zu spezifizieren. Die für den Handel verbindlichen EU Qualitätsnormen für Äp- fel enthalten bislang nur für die Fruchtgröße, die Abmessungen äußerer Qualitätsfehler und für sortentypisch abgestufte Anteile rot gefärbter Oberfläche quantitative Anforde- rungen. Der Verbraucher wünscht sich darü- ber hinaus gleichmäßige und ausgereifte Früchte. Auch innerbetrieblich ist es wich- tig, bei der Ernte möglichst Partien einheitli- chen Reifegrades zu erhalten, die ein verein- fachtes Management für die Lagerung, Auf- bereitung und Vermarktung ermöglichen.

Um den Kundenwünschen besser entspre- chen zu können, wird von den Erzeugern zukünftig eine eigene Bewertung nach inne- rer Qualität angestrebt (Festigkeit, Zucker- gehalt) [1].

Die Farbbestimmung, insbesondere die Bewertung nach Anteil rot gefärbter Fruchtoberfläche ist für die Marktwaresor- tierung im Wesentlichen technisch gelöst.

Mit Hilfe von Farbkameras werden im Fließprozess mehrere RGB-Bilder je Frucht aufgenommen und über Computer ausge-

wertet. Nach sortenbezogenen Auswertepro- grammen erfolgt die Sortierung in Größen- und Farbklassen. Die maschinelle Sortie- rung ist jedoch nicht ohne weiteres mit der traditionellen Handarbeit vergleichbar. Im Ergebnis von vergleichenden Untersuchun- gen zeigte sich, dass die manuelle Einstu- fung und die maschinelle nach der EU-Qua- litätsnorm vorgenommene Auswertung von RGB-Farbbildern in Abhängigkeit von sor- tenspezifischen Merkmalen mehr oder weni- ger stark differieren [2]. Um eine an die Handarbeit angepasste maschinelle Sortie- rung zu erreichen, ist offensichtlich noch Forschungs- und Entwicklungsarbeit not- wendig.

Bestimmung von Farbpigmenten

Die Färbung der Früchte wird durch Farb- pigmente hervorgerufen, die einerseits gene- tisch geprägt und andererseits während der Fruchtentwicklung und -reife physiologisch bedingten Veränderungen unterworfen sind.

Bei der Beurteilung der Farbmerkmale sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Um den vom Menschen wahrgenommenen Farbeindruck von Oberflächen technisch zu beschreiben, werden die gemessenen Farb-

Färbung und Reifegrad sind we- sentliche Merkmale der Handels- qualität von Äpfeln. Die Färbung der Früchte ist sortentypisch. Sie wird bei vielen Sorten durch die Ausprägung der roten Deckfarbe beeinflusst. Die Grundfarbe korre- liert weitgehend mit dem Reifegrad der Früchte.

Für den Handel werden qualitativ gleichmäßig zusammengesetzte Partien gefordert. Dieses Ziel ist nur mit objektiven zerstörungsfrei- en Prüfmethoden erreichbar.

Durch Anwendung monolithischer Miniatur-Spektrometer können Färbung und Reifegrad kosten- günstig kontrolliert werden.

Dr. Martin Geyer ist Leiter der Abteilung „Technik im Gartenbau“ am Institut für Agrartechnik Bornim e. V., Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam (Wissen- schaftlicher Direktor: Prof.Dr.-Ing. Jürgen Zaske);

Dr. Bernd Herold und Dipl.-Ing. Ingo Truppel sind Mitarbeiter in dieser Abteilung, e-mail:

bherold@atb-potsdam.de

Schlüsselwörter

Farbmessung, Reifebestimmung, spektrale Reflexion am Apfel

Keywords

Colour measurement, ripeness determination, spectral reflectance on apples

Bild 1: Spektrale Reflexionskurven von Früchten der Sorte „Cox’s Orange Pippin“ ( .... nicht reif, __

reif, _ _ überreif)

Fig. 1: Spectral reflectance curves of fruits of cv. „Cox’s Orange Pippin“ (... non-ripe, __ ripe, _ _ overripe)

(2)

werte in den L*a*b*- Farbraum transfor- miert [3]. Die L*a*b*- Farbwerte sind weit- gehend auf die subjektive Wahrnehmung abgestimmt und können mit Hilfe handels- üblicher Messgeräte direkt bestimmt wer- den. Bei wissenschaftlichen Untersuchun- gen wird meist die spektrale Lichtreflexion oder Lichttransmission ausgewertet.

Nachfolgend werden Ergebnisse von spektralen und farbmetrischen Messungen an Äpfeln vorgestellt, die im Rahmen der Gemeinsamen EU Aktion ASTEQ („künstli- che Sinneswahrnehmung zur Qualitätsbe- wertung“) im IFR Norwich erzielt wurden.

Die Untersuchungen erfolgten an Früchten der Sorten „Jonagold“ (J) und „Cox’s Oran- ge Pippin“ (C). Die Früchte wurden vom Landtechnischen Institut der Katholischen Universität Leuven bereitgestellt. Sie waren voll entwickelt und konnten durch Auslage- rung zu unterschiedlichen Zeitpunkten und entsprechende Klimatisierung in drei Reife- stufen eingeteilt werden: noch nicht verzehr- reif (NR), verzehrreif (R) und überreif (OR).

Die Messungen erfolgten mit Hilfe eines tragbaren Spektrophotometers MINOLTA Typ CM-503i. Das Gerät wird mit einer Hand an die Fruchtoberfläche angelegt und

erfasst nach Drücken einer Taste in Sekun- denschnelle die Lichtreflexion (einschließ- lich Glanz) eines Oberflächenflecks von 3 mm Ø im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm. An Hand der Spektraldaten werden intern farbmetrische Kennwerte berechnet und angezeigt oder ausgegeben.

In den gemessenen Reflexionsspektren (Bild 1) lässt sich das Vorhandensein von Chlorophyll als Reifekriterium anhand des spezifischen Reflexionsminimums bei einer Wellenlänge von 680 nm beurteilen (hohe Reflexion = reif, niedrige Reflexion = un- reif). Die für die rote Deckfarbe verantwort- lichen Farbpigmente (Anthocyane und ande- re) machen sich durch reduzierte Lichtrefle- xion im Wellenlängenbereich von 520 bis 600 nm bemerkbar. Die Messwerte zeigen eine hohe Variabilität, welche auf den Ein- fluss der Vorerntebedingungen (Sonnenein- strahlung, Düngung) zurückzuführen ist.

Auswertung nach Reifegrad

Die Unterscheidbarkeit der drei Reifestufen wurde mit Hilfe der Diskriminanzanalyse (SPSS) untersucht. Unter Einbeziehung des gesamten Reflexionsspektrums von 400 bis

700 nm in die Analyse ließen sich bei der Sorte „Cox’s Orange Pippin“ 91,7 % und bei der Sorte „Jonagold“ 89,6 % der Früchte korrekt klassifizieren. Für beide Sorten zu- sammengenommen wurde eine korrekte Klassifizierung von 88,5 % erreicht (Tab. 1).

Unter Einbeziehung der Reflexionswerte von nur drei als geeignet ausgewählten Wel- lenlängen wurde noch eine korrekte Klassi- fizierung von 86,5 % der Früchte beider Sor- ten erreicht.

Zum Vergleich wurden die L*a*b*-Farb- werte zur Unterscheidung herangezogen.

Bild 2 spiegelt die Trennbarkeit der Reife- stufen an Hand der a*- und b*-Werte wider.

Die Diskriminanzanalyse unter Einbezie- hung der drei farbmetrischen Kennwerte L*, a* und b* führte für zwei unterschiedliche Lichtarten (D65 – Tageslicht, A – Glühlam- penlicht) jeweils zu ungünstigeren Ergebnis- sen. Bei der Lichtart D65 wurden 80,2 % und bei der Lichtart A 78,1 % der Früchte (jeweils beide Sorten) korrekt klassifiziert.

Ausblick

Die Ergebnisse sprechen für die Anwendung spektrometrischer Messverfahren zur Farb- und Reifebestimmung. Da in den nächsten Jahren kostengünstige industriell hergestell- te monolithische Miniatur-Spektrometer auf dem Markt verfügbar sein werden, wird auch für landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendungen künftig eine zunehmende Nutzung dieser Messtechnik erwartet.

Literatur

[1] Streif, J.:Zusammenfassung der Vorträge zum 26.

Bodensee-Obstbautag am 4. 3. 1999

[2] Paulus, I. et al.:Use of Image Analysis to Investi- gate Human Quality Classification of Apples.

Agric. Engng. Res., 68 (1997), pp. 341 – 353 [3] Truppel, I. et al.:Maschinelle Qualitätsinspektion

an Äpfeln. Landtechnik 51 (1996), H. 5, S. 266 – 267

54. Jahrgang LANDTECHNIK 6/99

343

Original Klassifizierung Gesamt

Gruppen NR R OR

Anzahl NR 30 2 0 32

R 3 26 3 32

OR 0 3 29 32

% NR 93,8 6,3 0,0 100,0

R 9,4 81,3 9,4 100,0

OR 0,0 9,4 90,6 100,0

Tab. 1: Klassifizierung der Früchte der Sorten

„Jonagold“ und „Cox’s Orange Pippin“ auf Grund ihrer spektralen Reflexionswerte nach Reifegruppen (NR – nicht reif, R – reif, OR – überreif)

Table 1: Classification of fruits of the cv. „Jonagold“ and „Cox’s Orange Pippin“ by using the spectral reflectance data according to ripeness groups (NR – non-ripe, R – ripe, OR – overripe)

Bild 2: Farbparameter a* und b* von Früchten der Sorte „Cox’s Orange Pippin“ (NR – nicht reif, R – reif, OR – überreif)

Fig. 2: Colour parameters of fruits of cv. „Cox’s Orange Pippin“ (NR – non-ripe, R – ripe, OR – overripe)

Vorschau

In der Februar-Ausgabe 2000 Ihrer LAND- TECHNIK finden Sie:

• Bodenschonende Bearbeitung vor und nach der Zuckerrübenernte

• Direktsaat in Europa

• Stand der Zuckerrübenmechanisierung

• Anpresssysteme für stufenlose Um- schlingungsgetriebe

• Nachwachsende Rohstoffe als Dämm- material

• Instandsetzung von Flachsiloanlagen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spektralfotometer für Feldbedingungen Am ATB wurde in den letzten Jahren ein tragbares, einhändig zu bedienendes Spek- tralfotometer mit drahtloser telemetrischer

A measuring area was marked on each fruit to facilitate repeated spectral optical measurements during the maturity development at the tree and later on reference analyses

The values of integral calculus of the second derivative of the fluorescence spectra (70% smoothing) show, that using vitamin c of higher concentration led to lesser fluores-

Colouring and degree of ripeness are important trading quality as- pects with apples. The fruit’s colou- ring is variety-specific. With many varieties, this is influenced through

Bei Anwendung der derzeit allerdings noch sehr teuren NIR-Technologie im Wellenlängenbereich bis 1700 nm ist eine weiter gehende Sortierung hinsicht- lich des

D ie Beschattung von Apfelbäumen mit 2 m beziehungsweise 3 m breiten Matten, welche die photosynthetisch aktive Strah- lung um 74 % reduzieren, führte in Versuchen in den Jahren

Es interessierte deshalb die Frage, ob mittels Infrarotmessungen die sensorischen Beur- teilungen einer Prüfergruppe vorausgesagt werden können und ob damit zuverlässigere

Bei optimalem Erntezeitpunkt kann mit einer ULO-Kühllagerung die Qualität von Mairac Äpfeln bis in den Monat Mai erhalten und das Auftreten von Krankheiten eingeschränkt werden.