• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "TITEL: Einheitsdeutscher Diplommediziner?" (07.01.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "TITEL: Einheitsdeutscher Diplommediziner?" (07.01.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

LESERBRIEFE

TITEL

Vorschläge zu einheitlichen Ti- teln im vereinten Deutschland:

Einheitsdeutscher Diplommediziner?

Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es die DDR nicht mehr.

Aber es gibt noch vieles, manchmal glaubt man, zu vie- les, was dieser Staat an Nega- tivem hinterlassen hat. Es ist klar, daß man im „Arbeiter- und-Bauern-Staat" als Ange- höriger der Intelligenz nicht gerade der Liebling der Nati- on war . . . Neben den weni- gen Theologie-Studenten wa- ren die Studenten der Medi- zin in den Augen der staats- treuen Universitätsleitungen politisch unzuverlässig, da traditionell konservativ .. . Mit allen Mitteln versuchte

man, ihnen die Ideen des So- zialismus in das cerebrale Nervensystem zu integrieren.

Der stetige Versuch mißlang vollends! Eines dieser sinnlo- sen Unternehmen war die Er- findung des Diplommedizi- ners.

Seit Anfang der siebziger Jahre war die geistig-wissen- schaftliche Arbeit des cand.

med. (falls man eine solche geschrieben hatte) plötzlich nicht mehr „Dr. med."-wert — es gab fortan den „Dipl.

med.". Noch beschämender ging man mit den Zahnärzten um. Sie wurden einfach zu Diplomstomatologen (ab)ge- stempelt. Dies ist natürlich mehr als ärgerlich (lat. stoma- chosus).

Umfang, Inhalt, Fleiß und wissenschaftliche Leistung ei- ner Diplomarbeit waren, wenn man dies überhaupt

pauschalisieren kann, nicht minder als bei einer Disserta- tion vorher oder Jahre später.

Und — vergleichbar in vielen Fällen mit hiesigen „West"- Dissertationen. Nun steht bei vielen Ärzten der ehemaligen DDR vor dem Namen die Abkürzung „Dipl. med.".

Selbst die Schreibweise (Dipl.-Med.?) war im Ein- heitsstaat DDR von Uni zu Uni unterschiedlich.

Hier im Westen Deutsch- lands war und ist dieser aka- demische Grad so gut wie un- bekannt.

Bei der Arztregistratur ist die EDV „Dipl. med"-fremd.

Also doch kein akademischer Grad? Wieder einmal dem West-Kollegen unschuldig unterlegen? Diese vererbte Ungerechtigkeit schmerzt.

Und man kann sie auch nicht einfach damit abtun, indem

man sagt, eine nachträgliche Promotion würde dieses Pro- blem lösen. Dies war sicher möglich und wurde getan.

Aber neben der fachlichen Leistung war es in der alten DDR ein obligatorisches, auf- wendiges, seminarisches und vor allem schizophrenes Po- lit-Bekenntnis zum verhaßten Marxismus-Leninismus. Das sollte man wissen und beden- ken.

Wäre es also nicht nur gut, sondern auch richtig und ge- recht, jene deutschen Ärzte mit „Dr. med." im Deutsch- land-Einig-Vaterland zu be- grüßen? Immerhin würde man ihnen wenigstens die beiden letzten Buchstaben der überwundenen D„Dr"

lassen!

Stanislaw Nawka, Grütz- mühlenweg 89, 2000 Ham- burg 63

Nourytam 20

20 % unter Festbetrag

„e.

i gföe eteeec zur hormonalen Therapie des Mammakarzinoms

(1) Festbetrag 20 mg/100 Tabl. DM 389,06 Nourytam 20: DM 308,40

(2) A. Pfleiderer, Ergebnisse der Konsensus-Development-Konferenz zur Therapie des metastasierten Mammakarzinoms in:Gynäkologie und Geburtshilfe 2/1989

Nourytam 10/20/40

Zusammensetzung: 1 Tablette Nourytam 10 enthält 15,2 mg Tamoxifendihydrogencitrat entsprechend 10 mg Tamoxifen. 1 Tablette Nourytam 20 enthält 30,4 mg Tamoxifendi- hydrogencitrat entsprechend 20 mg Tamoxifen. 1Tablette Nourytam 40 enthält 60,8 mg Tamoxifendihydrogencitrat entsprechend 40 mg Tamoxifen.

Anwendungsgebiete: Metastasierendes Mammakarzinom. Adjuvante Therapie nach Operation eines Mammakarzinoms.

Gegenanzeigen: Schwangerschaft und Stillzeit, Thrombozytopenie, Leukozytopenie, Hyperkalzämie.

Nebenwirkungen: Gelegentlich: Übelkeit und Erbrechen, Hautausschläge, Tumor- und Kopfschmerzen, Hyperkalzämie, Thrombozytopenie, selten: Hitzewallungen, Vaginal- blutungen, Juckreiz, Venenentzündungen, leichte psychische Störungen, Gewichts- zunahme. Unterdrückung der Menstruation.

Wechselwirkungen: Keine gleichzeitige Gabe von Thrombozytenaggregations- hemmern, Östrogenen und östrogenähnlich wirkenden Stoffen.

Dosierung: 20-40 mg Tamoxifen täglich.

Art und Dauer der Anwendung: Tabletten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit morgens und abends zu den Mahlzeiten einnehmen. Dauer der Anwendung wird vom Arzt bestimmt. Nourytam 10/20/40 nach Ablauf des Verfalldaturns nicht mehr anwenden.

Eigenschaften: Nourytam wirkt über die kompetitive Bindung an die Östrogenrezep- toren in den Tumorzellen. Das östrogenabhängige Wachstum wird dadurch gehemmt bzw. blockiert.

Handelsformen: Nourytam 10, Packung mit 100 Tabletten DM 184,-, Nourytam 20, Päckung mit 100 Tabletten DM 308,40, Nourytam 40, Packung mit 100 Tabletten DM 551,40 AVP mit MwSt. (Preise laut A.T., Stand: 15.1.1990).

Nourypharma GmbH 8042 Oberschleißheim bei München

(1)

Dt. Ärztebl. 88, Heft 1/2, 7. Januar 1991 (5) A-5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Initial wird die Behandlung mit einem nicht retardierten Morphin (Tablette oder Lösung) begonnen, um diejenige Dosis zu ermitteln, mit der eine angemessene Schmerzkontrol- le

Männern, die mit Epirubicin behandelt werden, wird empfohlen, während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach kein Kind zu zeugen und sich vor der Therapie über

Die gleichzeitige Anwendung von  Morphinsulfat AbZ Retardtabletten  und sedierenden Arzneimitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel kann  zu 

Falls erforderlich, können aluminium- oder magnesiumhaltige Antazida oder Aktivkohlepräparate verabreicht werden, um die Resorption von Enrofloxacin herabzusetzen.

unwahrscheinlich; jedoch kann bei Umstellung auf Lormetazepam AL 2 nach langer und/oder hoch dosierter Einnahme eines Benzodiazepins mit deutlich längerer Wirkdauer die

Es liegen keine Erfahrungen bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion vor; daher wird die Gabe von Olmesartanmedoxomil an diese Patienten nicht empfohlen (siehe

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses

In  vergleichenden  Toxizitätsstudien  an  Ratten  verursachten  Escitalopram  und  Citalopram  nach  Behandlung  über  einige  Wochen  mit  generell toxischen