• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ist das Cholesterin der Nahrung ein Kokarzinogen in der Entwicklung des Kolonkarzinoms?" (02.08.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ist das Cholesterin der Nahrung ein Kokarzinogen in der Entwicklung des Kolonkarzinoms?" (02.08.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Kokarzinogene sind Substanzen, die die Entwicklung, das Wachstum und die Ausbreitung von Karzinomen er- leichtern, sie jedoch allein nicht aus- lösen können.

Aufgrund epidemiologischer Unter- suchungen, Studien am Menschen und Tierversuchen lassen sich für eine kokarzinogene Wirkung des Nahrungscholesterins auf das Ko- lonkarzinom folgende Indizien an- führen:

• Aufgrund der geographischen Häufigkeitsverteilung (hohe Karzi- nomrate in Westeuropa und den USA, niedrige lnzidenz in Afrika, Asien und Japan) scheint der exzes- sive Verbrauch tierischer Fette eine Rolle zu spielen

• Zwar ist noch unbekannt, welche Untergruppe der Fette kokarzinogen wirken könnte, aber hohe Choleste- rinaufnahme mit der Nahrung und das Auftreten von Kolonkarzinom korrelieren miteinander

• Populationen mit hohem Risiko für Arteriosklerose haben auch ein hohes Risiko für Kolonkarzinom

• Patienten mit Kolonkarzinom ha- ben signifikant höhere Cholesterin- konzentrationen im Stuhl als Patien- ten mit anderen gastrointestinalen Erkrankungen oder Gesunde O Auch bei den bisher bekannten Präkanzerosen (zum Beispiel fami- liäre Polyposis, Colitis ulcerosa) ist das Stuhlcholesterin erhöht

• Daß der Serumcholesterinspie- gel bei Kolonkarzinom normal ist, ist kein Gegenargument, da er nur sehr bedingt über die Nahrungsaufnah- me zu beeinflussen ist

Induziert man auf chemische Art im Tierversuch Kolonkarzinome, so haben die Tiere mit dem höchsten Nahrungscholesterin die meisten Tumoren und die höchste Metasta- sen rate.

Der Mechanismus der Kokarzinoge- nität des Nahrungscholesterins ist zur Zeit noch unklar, am wahr- scheinlichsten ist eine Promoterwir- kung auf bereits bestehende mali- gne Veränderungen.

Die Bedeutung des Cholesterins für Struktur und Funktion der Zellmem- branen könnte hier eine Rolle spie- len. Natürlich können auch unab- hängig vom Nahrungscholesterin Kolonkarzinome entstehen, wach- sen und metastasieren.

Es sollte jedoch zu denken geben, daß bei amerikanischen Vegetariern die Kolonkarzinominzidenz deutlich unter der ihrer fleischverzehrenden Mitbürger liegt.

Da außerdem der Körper seinen Cholesterinbedarf durch endogene Synthese decken kann, ist eine Re- duktion der Cholesterinzufuhr zu- mindest für Patienten nach Opera- tion eines Kolonkarzinoms ratsam, um das Wachstum eventuell noch vorhandener Tumorzellen nicht zu forcieren.

Insgesamt scheint eine Einschrän- kung des Verzehrs tierischer Fette nicht nur wegen der Arteriosklerose, sondern auch wegen der möglichen Kokarzinogenität des Nahrungscho- lesterins angeraten. Jns

Cruse, P.; Lewin, M.; Clark, C. 3.: Dietary Cholesterol is co-carcinogenic for human col- on-cancer, The Lancet I (1979) 752-755, Su rgi- cal Unit, University College Hospital Medical School, London WC1E 6JJ

Aktinomykosen

Anwendung auftretende Herdreak- tion die Anflutung gleichzeitig ver- abreichter Chemotherapeutika und hilft so in zweifacher Weise, hart- näckige Prozesse zu beherrschen.

Unter Ausschöpfung aller genann- ten diagnostischen und therapeuti- schen Möglichkeiten müßte es heute gelingen, alle menschlichen Aktino- mykosen, auch die besonders bös- artigen thorakalen, abdominalen oder gar systemischen Manifestatio- nen, zu heilen, ohne daß der Patient ernsteren und dauerhaften Schaden nimmt. Vielleicht kann der vorlie- gende Artikel dazu beitragen, noch bestehende Diskrepanzen zwischen theoretisch Möglichem und prak- tisch Erreichtem zum Nutzen der Ak- tinomykosekranken zu beseitigen.

Literatur

Bowden, G. H., Hardie, J. M.: Commensal and pathogenic Actinomyces species in man, in:

Actinomycetales, characteristics and practical importance, S. 277-295, Sykes, G., Skinner, F.

A. (Herausgeber), Academic Press, London 1973 — Holm, P.: Studies on the aetiology of human actinomycosis, I. The ,,other microbes"

of actinomycosis and their importance, Act.

path. microbiol. Scand. 27 (1950) 736-751 — Holm, P.: Studies on the aetiology of human actinomycosis. II. Do the „other microbes" of actinomycosis possess virulence? Act. path.

microbiol. Scand. 28 (1951) 391-406 — Lentze, F.: Zur Bakteriologie und Vakzinetherapie der Aktinomykose, Zbl. Bakt. I. Abt. Orig. 141 (1938) 21-40 — Lentze, F.: Die Aktinomykose und die Nocardiosen, in: Die Infektionskrank- heiten des Menschen und ihre Erreger, S.

954-973, Band, 1, Zweite Auflage, Grumbach, A., Bonin, 0. (Herausgeber), Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1969 — Pulverer, G.: Problems of human actinomycosis, Post. Hieg. Med. Dos.

28 (1974) 253-260 — Pulverer, G., Schaal, K. P.:

Pathogenicity and medical importance of aerobic and anaerobic actinomycetes, in:

Nocardia and Streptomyces, S. 417-427, Mor- darski, M., Kurylowicz, W., Jeljaszewicz, J.

(Herausgeber), Fischer-Verlag, Stuttgart 1978

— Schaal, K. P., Pulverer, G.: Fluoreszenz- serologische Differenzierung von fakultativ anaeroben Aktinomyzeten, Zbl. Bakt. Hyg., 1.

Abt. Orig. A, 225 (1973) 424-430 — Schaal, K. P., Schütt-Gerowitt, H., Pape, W.: Cefoxitin-Emp- findlichkeit pathogener aerober und anaerober Aktinomyzeten, Infection 7 (1979), Suppl. 1, 47-51 — Slack, J. M., Gerencser, M. A.: Actino- myces, filamentous bacteria, Burgess Publish- ing Company, Minneapolis 1975

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. K. P. Schaal Hygiene-Institut der Universität zu Köln

Goldenfelsstraße 21 5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Ist das Cholesterin der Nahrung ein Kokarzinogen in der Entwicklung des Kolonkarzinoms?

Promoterwirkung auf bestehende maligne Veränderungen möglich

2006 Heft 31 vom 2. August 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man sollte sich regelmäßig über die Innovationen, die den Beruf betreffen, informieren und den Kontakt zum Arbeitsplatz nicht abbrechen lassen!. Wer dicht am Geschehen bleibt,

VN-Gremium für wirtschaftliche, soziale und ökologische Fragen Obwohl bisher alle Versuche gescheitert sind, die Rolle der Vereinten Nationen in wirtschaftlichen und sozialen Fragen

tungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu erlangen. Der geplante § 11 Abs. 7 AufenthG‐E 

Zu einer nicht näher bezifferbaren Reduzierung des Erfüllungsaufwands führt die Abschaffung des Einvernehmenserfordernisses der Staatsanwaltschaft bei Ausweisungen und

Nach § 33 BeschV darf die Ausübung einer Beschäftigung, also auch eine betriebliche Berufsausbildung und ein Praktikum 13 nicht erlaubt werden, wenn Ausländer/innen

ermutigt die Behörden, zur Erzwingung einer Mitwirkung Haft zu beantragen. Beugehaft ist aber unzulässig, denn sie dient nicht der Sicherung der Überstellung. Abschiebungshaft ist

Der Studie Wellcome Global Monitor über die Einstellungen von Menschen auf der ganzen Welt zu Wissenschaft und gro- ßen gesundheitlichen Heraus- forderungen zufolge halten

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass