• Keine Ergebnisse gefunden

The Journey Continues: Erasmus+ 2021 bis 2027

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The Journey Continues: Erasmus+ 2021 bis 2027"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 77/2021-1

W I S S E N 13

Seit mehr als 30 Jahren bewegt Erasmus Europa. Die an die TU Graz im Dezember 2020 verliehene Hoch- schulcharta ermöglicht weiterhin die Teilnahme an Erasmus+. Das neue Programm startete am 1.1.2021.

The Journey Continues: Erasmus+ 2021 bis 2027

Sabine Prem

schaft, auch wenn so ein Aufenthalt durchaus Herausforderungen in sich birgt. Stellt man sich diesen, so „hilft es, im Umgang mit anderen mehr Gelassenheit und weniger Scheu an den Tag zu legen“.

Informationen zu Erasmus+ 2021–2027:

tu4u.tugraz.at/bedienstete/meine-karriere/

auslandsaufenthalte/

www.tugraz.at/go/international-studieren- und-lehren/

den: neue Erfahrungen machen, Menschen aus aller Welt kennenlernen und mehr Verständnis für andere Menschen und Kulturen entwickeln, sich selbst besser kennenlernen, andere Zu- gänge zu Wissensvermittlung und andere Lö- sungsansätze vermittelt bekommen, ein anderes Campusleben und andere Traditionen erfahren.

Lehre und Weiterbildung europaweit

Personalmobilität – in den ersten Jahren von ei- nigen wenigen in Anspruch genommen – steigt seit 2004 kontinuierlich, etwa 830 Personen waren seither mobil. Längst sind es nicht nur die Lehrenden, die den Schritt an eine Part- neruniversität in Europa wagen – immer mehr Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen entdecken die Möglichkeit einer Weiterbil- dung im Ausland für sich: „Durch meinen Aus- landsaufenthalt konnte ich nicht nur an einem Sprachkurs bei einem Native Speaker teilneh- men, sondern vor allem auch Land und Leute kennenlernen“, meint Claudia Kaufmann vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirt- Die Erasmus Charter for Higher Education wur-

de von der Europäischen Kommission wieder an die TU Graz verliehen. Damit kann die 1992 begonnene Reise im neuen „Erasmus+“-Pro- gramm fortgesetzt werden. Bisher verbrachten rund 4.100 Studierende der TU Graz einen Stu- dienaufenthalt in Europa, rund 4.400 konnten an unserer Universität empfangen werden. Seit 1992 hat sich viel verändert: Ein Studienaufent- halt im Ausland ist selbstverständlicher gewor- den, Anerkennungen flexibler, Informationen zu Partneruniversitäten einfacher verfügbar. Nicht verändert hat sich die Motivation der Studieren-

Entdecken Sie die Vielfalt Europas mit Erasmus+.

Motivieren Sie Ihre Studierenden zu einem

„Erasmus+“-Auslandsaufenthalt.

© Renate Trummer, International Office – Welcome Center

Peergroup-Coaching für Postdocs

Eine gezielte Unterstützung zur weiterführen- den Karrieregestaltung für Postdocs bietet das 2020 erstmals durchgeführte Format „Peer Group Coaching for Postdoc Researchers“, das gänzlich auf Englisch abgehalten wurde.

Während zehn Peergroup-Coaching-Sessions im Zeitraum von Jänner bis Dezember konnten die Teilnehmer*innen gemeinsam mit einer sehr erfahrenen Trainerin aktuelle Probleme und Lö- sungsmöglichkeiten diskutieren, offene Fragen klären und an Erfolgsstrategien und proaktiver Karriereplanung arbeiten.

Positives Feedback

Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen wa- ren durchwegs positiv und bestärken uns in der Weiterverfolgung dieser neuen Gruppencoa- ching-Initiative. „The one year over which the coaching meetings regularly took place resulted in setting up a wonderful and diverse network with great relationships amongst participants.

We learned from each other and pushed one another to progress. It was exciting to observe the development process of each individual, clearly distinct over that one year time, with the Katharina Schury

Nachwuchswissenschafter*innen stehen oft vor großen Herausforde- rungen. Wie profiliere ich mich in der Scientific Community? Wie geht meine Karriere weiter? Das sind nur zwei der vielen Fragen, die im Peergroup- Coaching für Postdoc-Wissenschafter*- innen thematisiert werden.

ups and downs that were there. And then it was a joy to celebrate together the individual succes- ses. And believe it or not, everyone had their ce- lebration day!“, meint Alicja Malgorzata Micha- lowska-Forsyth vom Institut für Elektronik. Robert Winkler vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik beurteilt das Coaching als

„wahrscheinlich wichtigste ‚Lehrveranstaltung‘ in meiner Karriere“.

Auf Basis dieser sehr guten Resonanz startet bereits im April 2021 ein weiterer Durchgang des Peergroup-Coachings für Postdocs. In zehn Coaching-Einheiten, inklusive eines Start- und Abschluss-Workshops, haben Postdocs erneut die Möglichkeit, ihr (wissenschaftliches) Profil zu schärfen, Optionen für ihre weitere erfolg- reiche berufliche Laufbahn auszuloten und ihr Netzwerk zu stärken.

Nähere Informationen zum Peergroup-Coa- ching für Postdocs finden Sie im TU4U:

tu4u.tugraz.at/go/postdoc-group-coaching Für weitere Fragen kontaktieren Sie Lisa-Marie Epple:

lisa-marie.epple@tugraz.at Peer Group Coaching for Postdoc Researchers 2020

© TU Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drei hochauflösende Karten zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter oder Tests Karte Europa - blanco. physische

Der Gipfel wird etappenweise durch bilaterale Kontakte sowie durch vertrauliche Beratungen des Aus- schusses der Ständigen Vertreter und des Rates „Allgemeine Angelegenhei- ten“

Folglich ist Russlands Entwicklungspfad stärker durch Öl- und Gasrenten geprägt, während China zwar autoritärer regiert wird, aber auch eine intensivere Modernisierung

Diese Ziel- vorgabe der sich abzeichnenden neuen Bundesregie- rung zeigt aber einmal mehr, dass das Thema „Fluch- tursachen“ nicht mit der notwendigen Komplexität angegangen wird..

zur Vollversion Jens Eggert: Europa entdecken Basiswissen Erdkunde: Welt © Persen Verlag – AAP Lehrerfachverlage LehrerfachverlageGmbH, GmbH,Buxtehude Buxtehude... Europäische Länder

Es braucht viel mehr gezielte Freisetzungen auch in anderen nordbayerischen Mittelgebirgen und im Alpenraum, um die Gefahr eines erneuten Aussterbens des Luchses zu bannen“,

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

Februar für Mobilitäten im folgenden akademischen Jahr (WS oder SoSe oder beide Semester). Auswahl am Fachbereich/Institut bei der/dem