• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wahlprogramm der Union: Bedingt ehrlich" (18.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wahlprogramm der Union: Bedingt ehrlich" (18.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 28–29⏐⏐18. Juli 2005 AA1985

S E I T E E I N S

C

annabisprodukte zum Zweck der Selbstmedikation zu erwerben oder nach Deutschland einzuführen bleibt auch nach dem jüngsten Be- schluss des Bundesverfassungsge- richts strafbar. Das Gericht in Karls- ruhe hat damit die Verfassungsbe- schwerde eines Mannes abgelehnt, der aufgrund eines Motorradunfalls zu 80 Prozent schwerbehindert ist.

Zur Linderung seiner chronischen Schmerzen hatte der Patient 175 Milliliter Haschischöl und 107 Gramm Marihuana aus den Niederlanden importiert. Wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge war er zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Mit dem aktuel- len Urteil bestätigten die Verfas- sungsrichter die 1994 getroffene

„Haschisch-Entscheidung“, wonach

auch von Cannabisprodukten „nicht unbeträchtliche Gefahren und Risi- ken für die Gesundheit“ ausgehen.

Es sei auch weiterhin zu respektie- ren, begründet die 3. Kammer des Zweiten Senats den erneuten Be- schluss, dass der Gesetzgeber diesen Gefahren – wie mögliche psychische Abhängigkeit und die Störung der Persönlichkeitsentwicklung bei Ju- gendlichen – mit den Mitteln des Strafrechts begegne.

Allerdings bedeutet das Urteil nicht das völlige „Aus“ von Cannabis zu medizinischen Zwecken, sondern ist als Prävention seines unsach- gemäßen Gebrauchs zu werten. Mit einer Ausnahmegenehmigung dür- fen Patienten auch weiterhin die therapeutischen Effekte von Canna- bis nutzen: Denn den mehr als 400

Inhaltsstoffen der Hanfpflanze wer- den analgetische muskelentspan- nende, beruhigende, stimmungsauf- hellende, appetitanregende, anti- emetische und augeninnendruck- senkende Wirkungen zugesprochen.

Erst vor wenigen Tagen wurde ein europäisches Projekt auf den Weg gebracht, um die Wirksamkeit des Phytopharmakons gegen Migräne und rheumatische Arthritis zu prüfen.

Der Fokus der Untersuchungen liegt auf der Verwendung von Cannabis- Extrakten mit einem nur minimalen Gehalt an psychoaktiven Inhalts- stoffen wie dem Delta-9-Tetra- hydrocannabiol, kurz THC genannt.

Auch die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg ist an dem EU-Vorhaben beteiligt. Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

Cannabis-Selbstmedikation

Erneute Absage E

hrlich will sie sein und den Wäh-

lern nichts versprechen, was sie nicht halten kann. Dies betonte CDU-Chefin und Kanzlerkandida- tin Angela Merkel bei der Vorstel- lung des Wahlprogramms der Union gleich mehrfach. Tatsächlich ist von den bisher vorgelegten Wahlpro- grammen das der CDU/CSU wohl das konkreteste. Klar skizziert die Union die ökonomischen und sozial- politischen Probleme und hält zu deren Lösung auch mit unpopulären Vorhaben nicht hinter den Berg.

So kündigt sie an, die Mehrwert- steuer auf 18 Prozent anheben zu wollen. Im Gegenzug soll ein Groß- teil der Mehreinnahmen dazu ver- wendet werden, die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um zwei Prozentpunkte abzusenken. Der er- mäßigte Steuersatz auf Lebensmittel und die Mehrwertsteuerfreiheit bei Mieten sollen aber erhalten bleiben.

Für die Union rechnet sich dieser Schritt gleich zweifach: Einerseits realisiert sie kurzfristig die von der Wirtschaft geforderte Absenkung der Arbeitskosten. Andererseits verschafft sie sich Luft bei der Um- setzung ihres noch unausgereiften Prämienmodells für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), das ebenfalls zu einer Reduzierung der Lohnnebenkosten beitragen soll.

An dessen Tragfähigkeit zweifeln mittlerweile wohl auch die Verant- wortlichen bei der Union. Denn während die Angaben zur Steuerpo- litik im Wahlprogramm vergleichs- weise konkret ausfallen, legen sich CDU und CSU beim Thema GKV- Reform weder auf den Zeitpunkt der Einführung noch auf die Höhe der geplanten Prämie fest. Ur- sprünglich war eine Belastung der Versicherten von 109 Euro vorgese- hen sowie ein Arbeitgeberanteil von

60 Euro. Nach Meinung Merkels muss der exakte Betrag auf die aktu- elle Situation bezogen werden. Es sei „vermessen, heute eine genaue Zahl anzugeben“.

Wohlwollend könnte man auch dies als eine Form von Ehrlichkeit ansehen. Doch drängt sich der Ver- dacht auf, Angela Merkel und CSU- Chef Edmund Stoiber könnten sich bei ihrem Gesundheitskompromiss im vergangenen Dezember verrech- net haben. So schätzt der Darmstäd- ter Gesundheitsökonom Prof. Dr.

Bert Rürup, dass die Prämie für ei- nen Erwachsenen bei 170 Euro im Monat liegen wird. Für den Sozial- ausgleich würden weitere 30 Milliar- den Euro aus Steuermitteln benötigt.

Ehrlich wäre es, wenn CDU und CSU den Bürgern noch vor dem Wahltag sagen würden, dass sie bis- lang nicht wissen, woher dieses Geld kommen soll. Samir Rabbata

Wahlprogramm der Union

Bedingt ehrlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da eine wesentli- che Verminderung der Ab- treibungen nur durch eine all- gemeine Bewußtseinsände- rung erreicht werden kann, sollte in der Sexualerziehung nicht nur auf mechanische

Der Zeitplan der Richtlinie wurde jedoch nicht ein- gehalten – für Deutschland lässt sich die Umsetzungs- Chronologie folgendermaßen zusammenfassen: Die Umsetzung in nationales

(DCXLIV) adopted at its 644 th meeting held on 12 December 2016, in which Council strongly rejected any attempt to circumvent or reverse the outcome of the presidential election

At their 5 th ministerial meeting held in Niamey, Niger, on 20 January 2015, the LCBC Member States and Benin requested me to, inter alia, submit to Council a

For the common currency to survive, euro governance needs more effective policy instruments at the European level, stronger common institutions, and an executive that is

Ob diese Probleme durch eine stärker europäisierte Geld- und Fiskalpolitik (z.B. ge- meinsam garantierte Anleihen, die sogenannten Eurobonds, und Kontrolle der

LOCATIONS INDIRECTLY ·ALTERED: UO-U2.. for :remaining information. Message on Output Unit · See· string processing section. LOCATIONS DIRECTLY ALTERED: U3 SYSTEM

Im Dezember 2018 erzielten das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission eine Einigung über den Rechtsakt zur Cybersicherheit, mit dem das Mandat der