• Keine Ergebnisse gefunden

Kick-off-Veranstaltung „Barrierefreies Studieren“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kick-off-Veranstaltung „Barrierefreies Studieren“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 I N T e r N

TU Graz people Nr. 49/2014-1

Die Videoaufzeichnung und Powerpointprä- sentation des Rektorates finden Sie in TU4U unter: „Informationsmedien für Mitarbeiter/

-innen“ sowie unter „Öffentlichkeitsarbeit – Services“

Bereits zum fünften Mal fand die rektoratsver- anstaltung „insider goes outside“ statt – Schau- platz war dieses Mal der campus Inffeldgasse.

Zu Beginn informierte Vizerektor Bernhard Hof- mann-Wellenhof über die Aufnahmeverfahren für das kommende Wintersemester 2014/2015.

So wird u. a. in den Bachelorstudien der Infor- matik auch weiterhin auf Aufnahmeverfahren verzichtet, in den Lehramtsstudien wird es hingegen gemeinsam mit der Karl-Franzens- Universität ein einheitliches Aufnahmeverfah- ren geben. TU Graz-Studierende, die ein ein- schlägiges Bachelorstudium an der TU Graz absolviert haben, sind von einem Aufnahme- verfahren für die neuen englischsprachigen Masterstudien computer Science, Technical chemistry sowie chemical and Pharmaceuti- cal engineering ausgenommen. ein weiterer Punkt auf der Agenda des Vizerektors war das Welcome center, eine zentrale Beratungs- und Servicestelle für Incoming-Studierende, -Mitar- beitende und Gäste, das mit April in Betrieb gehen wird.

rektor Harald Kainz berichtete über das von Bundesminister reinhold Mitterlehner ange- strebte Ziel, 1,6 Milliarden euro zusätzlich an Finanzmitteln für Universitäten, Fachhochschu-

TU Graz im Dialog

len und Forschung zu lukrieren. Das geplante Konjunkturpaket für Universitätsbauten würde sich für die TU Graz durch erhebliche ersparnis- se im rahmen der geplanten Gebäude- sanierungen auswirken. Vizerektorin Andrea Hoffmann gab Auskunft über die Generalsanie- rung der Alten chemie in der Stremayrgasse 16.

So ist geplant, die Sanierung bis August 2015 fertigzustellen, die Inbetriebnahme soll im Okto- ber 2015 erfolgen. Vizerektor Horst Bischof wies auf die „Lange Nacht der Forschung“ am 4. April sowie auf eine Online-Petition zum Thema „Ös- terreich braucht Wissenschaft und Wissenschaft braucht öffentliche Finanzierung“ hin. Ulrich Bauer, Vizerektor für Personal und Beteiligun- gen, berichtete über das strategische Projekt

„Interne Kooperation“. So wurde beispielsweise ein Leitfaden zum Projektmanagement von For-

schungsprojekten erstellt, der bei Andreas Dru- mel und Martina Weichsler erhältlich ist. Weiters wies er auf die Programme für Führungskräfte hin, die auch in TU4U detailliert nachgelesen werden können. Nach der Präsentation vonsei- ten der Leitung stellte sich das rektorat den Fragen im Auditorium. ein heiß diskutiertes The- ma war beispielsweise die Leistungsprämie ge- mäß § 76, die an der TU Graz durch eine erhö- hung des Betriebsrats-Fonds des allgemeinen Personals ersetzt wurde. Die Gutschein-Aktion zu Weihnachten gibt davon Zeugnis.

© TU Graz

Ines Hopfer-Pfister

Das Rektorat stand Rede und Antwort

Am Dienstag, dem 14. Jänner, war es so weit – an der TU Graz widmete man sich dem The- ma Studieren mit Behinderung und/oder chro- nischer erkrankung. Im Zuge der eröffnungs- feier der Servicestelle „Barrierefreies Studie- ren“ wurden unter anderem Vorträge zum Sta- tus quo der Barrierefreiheit an der TU Graz gehalten. Sichtweisen und Stellungnahmen von Andrea Hoffmann, Vizerektorin für Finan- zen und Infrastruktur, und von Bernhard Hof- mann-Wellenhof, Vizerektor für Lehre, zum Thema „Studieren mit Behinderung“ fanden im rahmen der Veranstaltung Platz. Des Weite- ren wurde in der Podiumsdiskussion „Barriere- freie Universität – Traum oder Wirklichkeit?“

die tatsächliche Situation an Universitäten im Vergleich zum gewünschten Zustand analy- siert.

Fachlicher Input wurde vom Bundessozialamt Steiermark sowie vom Bundesministerium (referat I/5a: Blended Learning und behinder- te Studierende) gegeben.

Kick-off-Veranstaltung „Barrierefreies Studieren“

Herausforderungen für Menschen mit Behin- derungen hören mit dem Studium nicht auf – aus diesem Grund wurde auch das Thema

„Arbeit und Behinderung“ im rahmen einer Podiumsdiskussion angeschnitten. Die Disku- tanten Klaus Gamse (JobAllianz), elke Niederl (Bundessozialamt), eva Kleinferchner (atem- po), Andreas Gößler (Behindertenvertrauens- person der TU Graz) setzten sich besonders für die Anstellung von Absolventinnen und Ab- solventen mit Behinderung ein und berichteten von ihrem jeweiligen Arbeitsbereich und ihren erfahrungen. Barbara Sima-ruml, Absolventin der TU Graz und expertin für Barrierefreiheit, moderierte die Veranstaltung.

© TU Graz/Lunghammer

Karin Krottmayer

„To-dos“ für eine barrierefreie Veranstaltung:

n mobile Induktionsschleifen für Menschen mit Hörgeräten legen (auszuborgen beim Land Steiermark. Kontakt: Barbara Sima-ruml)

n Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher (Kontakt: Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine)

n Braille-Druck des Programmes (Kontakt an der Karl-Franzens-Universität: Manfred Anabith) n barrierefreier Zugang zur Veranstaltung (Lift, rampe etc.)

n essensplätze auch für rollstuhlfahrerinnen und -fahrer mitbedenken

Die Servicestelle „Barrierefreies Studieren“

freut sich auf weitere Veranstaltungen zum Thema Barrierefreiheit an der TU Graz.

Karin Krottmayer, Servicestelle „Barrierefreies Studie- ren“, sowie die beiden Gebärdendolmetscherinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfolgreich dual Studieren an der Berufsakademie Sachsen – der clevere Karrierestart..

Das Bild vom „schönen und stressfreien“ Studentenleben hat so wahrscheinlich noch nie gestimmt. Ganz sicher aber stimmt es aktuell nicht mehr. Denn zu stu- dieren wird,

Falls Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt einen zusätzlichen Bedarf haben, oder auf die Anpassung der Lehr-

Verkürzen eines Wortes (meist auf den Wortstamm) und das Ersetzen von Zeichen durch ein spezielles, in der Datenbank definiertes Zeichen

Im Einzelnen bedeutet das Projekte für Forschung, Ent- wicklung und Transfer, Ideen für neue Lehre und ein noch engeres Verknüpfen zwischen der Region und der

Daraufhin sagte mir einer der anwesenden Operateure, dass ich dafür nicht geeignet wäre mit meinem Kopftuch (das hatte ich während der OP natürlich nicht auf, aber der Arzt kannte

Trotz der Stolpersteine, die mir hin und wieder in den Weg gelegt werden, ist das Studieren mit Kind zwar nicht einfacher, aber für mich da- für umso schöner. Ein großer

Unser Engagement wurde 2017 mit dem Preis für Exzellenz in der Lehre des Hessischen Ministeriums für Wis- senschaft und Kunst honoriert und ganz beson- ders freut mich, dass es