• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss einer kaliumreichen Ration im peripartalen Zeitraum auf potentielle Indikatoren zur Früherkennung von Hypokalzämie bei der Milchkuh

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss einer kaliumreichen Ration im peripartalen Zeitraum auf potentielle Indikatoren zur Früherkennung von Hypokalzämie bei der Milchkuh"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfluss einer kaliumreichen Ration im peripartalen Zeitraum auf potentielle Indikatoren

zur Früherkennung von Hypokalzämie bei der Milchkuh

A.Philipp1,2, M. Rérat2, H.D. Hess2, A. Liesegang1

1Institut für Tierernährung, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

2Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Einleitung

Zum Zeitpunkt der Kalbung muss die Kuh enorme Mengen an Ca mobilisieren um dem Bedarf zur Produktion von Kolostrum gerecht zu werden. Die Folge ist ein akuter Abfall der Plasma-Kalzium(Ca)-Konzentration.

Durch vermehrte Ca-Absorption (vermittelt durch das Hormon 1,25(OH)2VitD3) und Ca-Resorption aus dem Knochen (vermittelt durch 1,25(OH)2VitD3 und Parathormon (PTH)) kann der Blut-Ca-Spiegel wieder angehoben werden.

Kationenreiche (d.h. v.a. kaliumreiche) präpartale Rationen induzieren eine metabolische Alkalose, die die Ansprechbarkeit von Knochen und Nieren auf PTH zu reduzieren scheint und Kühe für Milchfieber und subklinische Hypokalzämie prädisponiert.

Ziel dieses Versuches war es, einen Zusammenhang zwischen dem nativen Kaliumgehalt zweier verschiedener Dürrfutter, welche während der letzten Wochen der Trockenstehphase verabreicht wurden, und dem postpartalen Ca-Stoffwechsel von Milchkühen nachzuweisen.

RESULTATE

Abb 1: Verlauf der mittleren Ca-Konzentrationen (± : SE) im Serum

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00

VB 3 Wa.p.

2 Wa.p.

1 Wa.p.

3 Tage ap Abkalbung

24 h p.p. BT 1

BT 2 BT 3

BT 4 BT 5

BT 6 BT 7

Zeitpunkt

Ca (mmol/l)

Gruppe A Gruppe B

*

*

*

Abb. 2: Verlauf der mittleren ICTP-Konzentrationen (± : SE) im Serum

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00 35.00

VB 3 Wa.p.

2 Wa.p.

1 Wa.p.

3 Tage ap Abkalbung

24 h p.p. BT 1

BT 2 BT 3

BT 4 BT 5

BT 6 BT 7

Ze itpunkt

ICTP (Mikrogramm/l)

Gruppe A Gruppe B

*

*

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Der Kaliumgehalt der Ration hatte keinen signifikanten Einfluss auf den Knochenstoffwechsel der Milchkühe um die Geburt.

Beide Gruppen zeigten peripartal eine erhöhte Knochenresorption sowie eine erniedrigte Ca-Konzentrationen im Serum. Dies steht im Gegensatz zu früheren Untersuchungen (Goff und Horst, 1997), bei welchen ein Einfluss des K-Gehaltes des Futters auf den Ca-Stoffwechsel angenommen wurde.

Es konnte nicht gezeigt werden, ob der K-Gehalt einen Einfluss auf die Ca-Absorption im Magen-Darm-Trakt ausübt.

Der pH-Wert konnte durch die Senkung des DCAB-Wertes vor der Geburt signifikant beeinflusst werden, was darauf hinweisen könnte, dass kaliumarm gefütterte Kühe besser auf die stoffwechselregulierenden Hormone reagieren und somit eventuell die Resorption im Darm verbessert sein könnte. Weitere Untersuchungen sind nötig, um diesen Einfluss nachzuweisen.

Tiere, Material und Methoden

12 tragende Milchkühe (>2.Laktation), Einteilung in 2 Gruppen (A,B) zu je 6 Kühen Jeweils eine Kuh der Gruppe A und B bildeten ein Paar, das sich in Rasse, Alter, Anzahl

bisheriger Laktationen und Milchleistung glich

Versuchsbeginn 5 Wochen vor errechnetem Abkalbetermin

2 Wochen Adaptation + 3 Wochen Vorbereitungsphase: Gruppe A: Ration mit

kaliumreichem Heu (35 g/kg TS), Gruppe B: Ration mit kaliumarmem Heu (15 g/kg TS)

24-48 h p.p. Beginn der 7-tägigen Bilanzperiode mit einer in der Startphase üblichen Ration Berechnung der DCAB-Werte der Rationen: Formel nach Goff (2000): [(0.15 Ca2+ + 0.15

Mg2+ + Na+ + K+) - (Cl- + 0.25 S2- + 0.5 P3-)] mit empfohlenem Wert zur Milchfieberprophylaxe von 200 mEq/kg (Goff, 2000).

Blut- und Harnproben: 250. (VB), 264.(3 Wo ap), 271. (2 Wo ap), 278. (1 Wo ap), 283. (3 Tage ap) Tag der Trächtigkeit, Abkalbung, 24 h pp, alle 7 Bilanztage (BT)

Serum: Bestimmung von Ca und ICTP (Knochenmarker) Harn: Bestimmung des pH-Wertes

Durchschn. Rationen Gruppe A Gruppe B VP ohne MLF 553.35 225.25 VP 15 Tage ap 510.23 213.74 VP 10 Tage ap 468.94 203.42 VP 5 Tage ap 437.28 194.27 Tag der Abkalbung 458.36 402.94

Bilanz 414.32 403.60

Tabelle 1: DCAB-Werte der Durchschnittsrationen (meq/ kgTS) VP: Vorbereitungsphase; MLF: Milchleistungsfutter, ap: ante partum (Gruppe A: kaliumreiches Heu, 35g/kg TS; Gruppe B: kaliumarmes Heu, 15g/kg TS)

Gruppe A: kaliumreiches Heu (35 g/kg TS), Gruppe B: kaliumarmes Heu (15g/kg TS), ∗ : zeitlicher signifikanter Unterschied( p≤0.05 ), VB:

Versuchsbeginn, Wo.ap: Wochen ante partum, 24 h pp: 24 Stunden post partum, BT: Bilanztag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

Diese Theorie wird durch die Ergebnisse einer in vitro-Studie untermauert, in der infolge einer metabolischen Azidose eine 1,5-2fach erhöhte Affinität des

Erhitzt man eine Lösung von saurem Calciumkarbonat zum Sieden, so zersetzt sie sich vollständig in neutrales ausfallendes Karbonat, während die Kohlensäure entweicht..

Ich fand auch in der Eile keine Möglichkeit, mich irgendwo anzuklam- mern und in meiner Ver- zweiflung blieb nichts anderes übrig, als jedes- mal einen Luftsprung zu machen, wenn

Ich fand auch in der Eile keine Möglichkeit, mich irgendwo anzuklam- mern und in meiner Ver- zweiflung blieb nichts anderes übrig, als jedes- mal einen Luftsprung zu machen, wenn

[r]

[r]

Diese verfügt über zwei Zimmer, eine ehemalige Küche, ein Bad, einen Flur, einen Balkon und Zugang zum Spitzboden. In dieser Etage könnten Sie bis zu drei Kinder