• Keine Ergebnisse gefunden

Pyrola rotundifolia L, ein Wiederfund im Saarland.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pyrola rotundifolia L, ein Wiederfund im Saarland."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PYROLA ROTUNDIFOLIA L., EIN WIEDERFUND IM SAARLAND von Holger WACHTER

Seit März 1983 können wir eine weitere Kostbarkeit erneut zu unserer heimischen Flora zählen: das Rundblättrige Wintergrün

Pyrola rotundi- folia

L. (Abb. 1 und 2). Schon einmal wurde diese Pflanze, wie ein Herbarexemplar vom 17.6.1938 belegt, von Oberstudienrat a.D. Dr.

Paul Haffner aus Merzig nachgewiesen. Jedoch konnte diese Fund - stelle nicht mehr bestätigt werden.

Am 27.3.1983 fand ich am Hangelberg bei Beckingen an der Grenze zwischen Oberem und Mittlerem Muschelkalk auf einer Fläche von ca.

1,5 m2 die namengebenden wintergrünen Blätter dieser Pflanze. Diese wurde Mitte Juni desselben Jahres in Hochblüte von Dr. E. Sauer und Priv.Doz . Dr. R. Mues zweifelsfrei als

Pyro la rotundifolia

identifiziert.

Der aufrechte, allseitswendige traubige Blütenstand besitzt etwa 8 bis 15 offenglockige weiße Blüten. Fünf lanzettliche, etwas abstehende Kelchblätter und vor allem der abwärts gebogene Griffel, der die Blü- te deutlich überragt, sind besonders augenfällige Merkmale dieser Pflan - ze.

Pyrola rotundifolia

ist eine nordisch-eurasiatisch (konti nental) ver - breitete Art, die sich leicht von den übrigen Vertretern der Gattung

Pyrola

L. abgrenzen läßt, so besonders von

Pyrola minor

L., die gleichfalls im Saarland vorkommt. Sie ist häufiger als

Pyrola rotundi- folia

und findet sich meist auf saurem, modrig-humosem Untergrund.

ANDRES (1911) schreibt dem Rundblättrigen Wintergrün noch "Verbrei - tung und Vorkommen wie

Pyrola minor"

zu, "gern an Moorrändern, zer- streut über das ganze Gebiet". Wenn OBERDORFER (1983) der Pflanze auch mit "ziemlich selten" eine geringere Verbreitungsdichte als der

"zerstreut" vorkommenden

Pyrola minor

beimi ßt, so weist er doch

Pyro- 10 rotundifolia

gleichermaßen als Pflanze mehr oder weniger saurer Standorte aus: "in sauren Nadelwäldern, auch in Buchen - und Eichen - wäldern, im Birkenmoor" .

Meine Beobachtungen an dieser, wie einer zweiten FundsteIle zeigen, daß

Pyrola rotundifolia

sich auch an trockene und basische Standorte angepa ßt hat.

An ihrem südexponierten Standort schützt eihe große Salweide die Schatten-Halbschattenpflanze vor direkter Sonneneinstrahlung. Wäh-

rend

Salix caprea

und eine Herde meterhoher

Populus tremula

noch anzeigen, daß die Wunden menschlichen Eingreifens in die Landschaft noch recht jung (ca. 15 bis 20 Jahre) sind, kennzeichnen viele Arten des Mesobrometums den allgemeinen Charakter der Vegetation dieser Südhänge im Haustadter Tal.

Folgende Arten finden sich in Gesellschaft von

Pyrola rotundifolia:

335

(2)

336

-.i セ@ <2.

'0 §

...

Cl '- 0

Ci '- A Cl. ..

N

.ci

.D

-<

.D .D

-<

(J

c cu

-

C Vl

-

C!)

':J aJ

(3)

Koelerio p yramidata Arrhenatherum elatius Briza media

Lu zu la campestris Fes tuca gues t (olica*

Songuisorba minor Bupleurum falcatum Pimpinella saxifraga Genista tinctoria L otus corniculatus Medicago lupulina

Viola hirta Listero ovata

Euphorbia cyparissias Hypericum perforatum Linum catharticu/lJ Achillea millefolium Centaurea iacea Scabiosa columbaria Carlina vulgaris Solidago virgaurea Origanum vulgare Ca lamintha clinopodium

Cornus sanguinea (juv.) Crataegus monogyna (juv.)

Fagus s ylvatica (j uv. ) Quercus robur (j uv. ) A cer pseudo-platanus (j uv. )

Krautschicht

Pyramiden - Kammschmiele Glatthafer

Zittergras Feld - Hainsimse Harter Schwingel Kleiner Wiesenknopf Sichelblättriges Hasenohr Kleine Bibernelle

Färberginster

Gewöhnlicher Hornklee Hopfenklee

Rauhhaariges Veilchen Großes Zweiblatt Zypressen -Wo lfsmilch Echtes Johanniskraut Purgier - Lein

Gewöhnliche Wiesen - Schafgarbe Wiesen-Flockenblume

Tauben - Skabiose Golddistel

Gewöhnliche Goldrute Gewöhnl icher Dost Wirbeldost

Strauchschicht

Baumschicht

Roter Hartriegel Eingriffliger Wei ßdorn

Rotbuche Stieleiche Bergahorn

Eine weitere FundsteIle von Pyrola rotundifolia konnte ich am 1.6.1983 im Gelände der ehemaligen Kalkgruben nahe Hemmersdorf (Oberer Muschelkalk) ausfindig machen. Es handelt sich hier um einen kleine-

ren Bestand von ca. 30 Pflanzen, wiederum von einer Salweide be- schattet, die mit wenigen anderen Pioniergehölzen das Bild dieses Kai kschuttgeländes bestimmt.

Pyrola rotundifolia ist hier mit weniger Arten vergesellschaftet als im ersten Falle:

Poa trivialis

A rrhenatherum elatius Fes tuca ovina

Medicago falcata Vicia sepium

*

= Fe s tuca lemanii auct.

Krautschicht

Gewöhnliches Rispengras Glatthafer

Schafschwingel Sichelklee Zaunwicke

337

(4)

Fragal'ia vcsca Taraxacum offic in ale Hicrac ium lachenolii Pimpin ella saxifraga ßupleurum falcaLum e ini ge Moose und Flecht en

Walderdbeere Wiesen-Löwenzahn Lachenal's Habichts kraut

ヲ セ ャ・ゥョ R@ Bibernell e

Sichelblättriges Hasenohr

Strauchschicht Carnus san guinea

Cratacgus l aevigata Rosa spec.

Quercus rabur (juv.)

Baumschicht

Roter Hartriege l Zweigriffliger Wei ßdorn Rose

Stieleiche

Diese Artenzusammensetzung macht deutlich, wie jung diese Gesellschaft erst ist und ·wie stark sie noch in Entwicklung begriffen ist. Augen - scheinlich ist das Rundblättrige Wintergrün, als Moderwurzler mit Wur- zelpilz (OBERDORFER, 1983) beschrieben, auch in der Lage, eher rohe, basische Böden zu besiedeln.

Bedenkt man , daß beide Standorte von Pyra l a rotundifolia anthropogen bedingt sind und allenfalls 20 Jahre sich selbst überlassen blieben, so liegt die Vermutung nahe , daß diese Pflanze sich, ähnlich manchen heu- te noch seltenen Farnarten, in Ausbreitung befindet. Sie mag daher in Zukunft wohl noch des öfteren an vergleichbaren Wuchsorten ange- troffen werden .

Für wertvolle Hinweise sei meinem Lehrer, Dr. h.c. Paul Haffner gedankt.

LITERATUR

ANDRES, H . (1911) : Flora des Mittelrheinischen Berglandes, Bonn.

OBERDORFER, E, (1983) : Pflanzensoziologische Exkursionsflora , 5.

Auf!., Stuttgart.

Anschrift des Verfassers : Holger WACHTER, Auf Strützberg 24, 6640 Merzig

Schriftleitung : Dr. Harald SCHREI BER

Verlag : Eigenverlag der DELATTINIA, Fachrichtung Biogeographie, Universität des Saarlandes, 6600 Saarbrücken 11

Druckerei : Offsetdruckerei Chr. Eschl, Beethovenstraße 5 , 6683 Spiesen - Elversberg

Preis: DM 3,00

Mitgliedsbeiträge können au f das Konto 2550 bei der Sparkasse Saar- brücken ei nge za h lt werden.

Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn S ie eine Einzugsermächtigung au sfüllen.

338

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wohl kaum, da die Bitterkraut-Bestände nicht zurückgegangen waren und in unmittelbarer Nähe sich weitere ausgedehnte Picris- Fluren befinden, in denen allerdings weder

Die Unterteilung der Carex panicea-Rasen in eine typische und eine Phleum bertolonii- Ausbildung lässt sich anhand der Vegetationtabelle (Tab.. 2.2

Der Fund eines halbseitengynandromorphen Kaisermantels (Argynnis paphia) scheint besonders veröffentlichungswert, weil er aus dem Saarland stammt (Ottweiler, Linxbach,

In der Flora des Nahegebietes und Rheinhessens(BLAuFUSS &amp; REICHERT 1992) wird die Art zwar als unbeständig verwil- derte Pflanze in der entsprechenden Liste

In den Verbreitungsatlanten des Saarlandes (SAUER et al. 1979; SAUER 1993) fin- det man keine Angaben über ein Vorkommen von Cucubalus bacciJer, dem Hühnerbiß oder

HAFFNER (1990) skizziert die lokale Verbreitung wie folgt : &#34;Vorwiegend in der Dreiländerecke auf Muschelkalk; am häufigsten auf dem Hammelsberg zwischen Sierck

&#34;Unbeständige&#34; sei sie nicht im Atlas der Fam- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik aufgenommen worden, zumal auch keine aktuellen Fundorte für das

I: Verbreitung de s Qu e llgrase s (Catabrosa aquati ca ) in ausgewählten Regionen der Bundesrepublik Deutschland nach HÄUPLER &amp; SCHÖNFELDER 1989).