• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Frage der Restaurierung von Wandmalereien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Frage der Restaurierung von Wandmalereien"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 3 Sitzung v o m 13. J a n u a r I903 1 4

R e d a k t e u r R I E G L l e g t ( i n d e r S i t z u n g v o m 1 3 . J a n u a r ) f o l g e n d e s G u t a c h t e n v o r :

Z u r F r a g e d e r R e s t a u r i e r u n g v o n W a n d ­ m a l e r e i e n

N a c h d e m i m L a u f e d e r B a r o c k z e i t u n d d e s K l a s s i z i s m u s d e r G e s c h m a c k a n f i g u r a l e n W a n d ­ m a l e r e i e n a u s t i e f e r e n , i n d e r a l l g e m e i n e n K u n s t ­ e n t w i c k l u n g g e l e g e n e n G r ü n d e n e r l o s c h e n w a r u n d i n f o l g e d e s s e n n a m e n t l i c h i m X V I I I . J h . d i e m e i s t e n b i s d a h i n e r h a l t e n g e b l i e b e n e n D e n k m a l e d i e s e r A r t i n O s t e r r e i c h d u r c h U b e r t ü n c h e n u n s i c h t b a r g e ­ m a c h t w o r d e n w a r e n , i s t s e i t d e m X I X . J h . d a s I n t e r ­ e s s e d a f ü r w i e d e r r e g e g e w o r d e n . D i e s e s I n t e r e s s e i s t a b e r h e u t z u t a g e k e i n e s w e g s b e i a l l e n , d i e d a s ­ s e l b e t e i l e n , e i n v ö l l i g g l e i c h g e a r t e t e s . D i e K u n s t ­ h i s t o r i k e r s c h ä t z e n d i e a l t e n W a n d m a l e r e i e n l e d i g ­ l i c h a l s U r k u n d e n v e r f l o s s e n e r , d e r G e s c h i c h t e a n - g e h ö r e n d e r K u n s t p e r i o d e n ; i r g e n d e i n k ü n s t l e r i s c h e s W o h l g e f a l l e n k o m m t d a b e i a n u n d f ü r s i c h n i c h t i n B e t r a c h t . D i e j e n i g e n h i n w i e d e r u m , d i e e i n r e i n k ü n s t l e r i s c h e s I n t e r e s s e a n d e n a l t e n W a n d m a l e r e i e n n e h m e n — K ü n s t l e r u n d L a i e n s p a l t e n s i c h i n z wre i G r u p p e n : d i e e i n e n s c h ä t z e n d a s A l t e r d e r s e l b e n , w e i l e s f ü r d i e m o d e r n s t e ä s t h e t i s c h e B e t r a c h t u n g - e i n e n ü b e r a u s s t a r k e n S t i m m u n g s w e r t b e s i t z t , w ä h r e n d i h n e n d a s e i n z e l n e a l t e M o t i v m i t s e i n e r s p e z i f i s c h e n F o r m e n - u n d F a r b e n b e ­ s c h a f f e n h e i t g l e i c h g ü l t i g b l e i b t ; d i e a n d e r e n w i s s e n z w a r e b e n f a l l s d i e s e n S t i m m u n g s w e r t z u w ü r d i g e n , a b e r s i e i n t e r e s s i e r e n s i c h d a n e b e n a u c h f ü r d i e e i n z e l n e n M o t i v e a l s s o l c h e u n d t r a c h t e n s i e m ö g ­ l i c h s t k l a r u n d d e u t l i c h z u e r k e n n e n . E s l a s s e n s i c h s o m i t i m a l l g e m e i n e n d r e i G r u p p e n v o n m o d e r n e n I n t e r e s s e n t e n a n d e n a l t e n W a n d m a l e r e i e n u n t e r s c h e i d e n u n d e s v e r s t e h t s i c h v o n s e l b s t , d a ß j e d e d e r d r e i G r u p p e n d i e R e s t a u r i e r u n g s f r a g e v o m S t a n d p u n k t e i h r e r e i n s e i t i g e n I n t e r e s s e n g e l ö s t s e h e n w o l l e . D i e V e r s c h i e d e n h e i t d i e s e r I n t e r e s s e n i s t e r s t g e g e n E n d e d e s a b g e l a u f e n e n J a h r h u n d e r t s i n s c h ä r f e r e r W e i s e h e r v o r g e t r e t e n ; h e u t e h a t s i e s i c h a b e r v i e l f a c h b i s z u r v o l l e n G e g e n s ä t z l i c h k e i t z u g e s p i t z t .

3. Folge, Bd. 2 (1903), Sp. 14-31

(2)

15 Sitzung v o m 13. Januar 1903 1 6

D a s Restaurierungswesen des X I X . J h . war wesentlich auf der Voraussetzung begründet, daß es möglich wäre, das ursprüngliche A u s s e h e n der alten W a n d m a l e r e i e n im W e g e der R e s t a u r i e r u n g wiederherzustellen. Heute ist man wohl darin einig, daß man sich mit jener A n n a h m e getäuscht hat; sie konnte überhaupt nur in einer Zeit ent­

stehen, da man die alten K u n s t w e r k e noch v e r ­ hältnismäßig oberflächlich ins A u g e faßte, so daß eine bloß annähernde U b e r e i n s t i m m u n g der K o n ­ turen und Farben schon für eine faksimilemäßig g e ­ treue K o p i e gelten durfte. U n t e r solchen U m ­ ständen waren die Kunsthistoriker, die schon v o n Berufs wegen die alten K u n s t w e r k e schärfer auf alle Einzelheiten hin zu betrachten hatten, die ersten, die gegen die bisherige R e s t a u r i e r u n g s ­ weise Front machten; denn die U r k u n d e n , die sie suchen, haben für sie naturgemäß nur in ganz unverfälschtem Originalzustande ihren vollen W e r t . Sodann gelangte in den letzten J a h r e n des ab­

gelaufenen Jahrhunderts eine künstlerische R i c h t u n g zu W o r t e , die kraft des unbedingten Subjektivismus, dem sie anhängt, in den alten K u n s t w e r k e n nicht die denselben spezifisch eigentümlichen F o r m e n und Farben schätzt — denn in dieser H i n s i c h t be­

sitzt sie nur für ihre eigenen, modernen A u s d r u c k s ­ mittel Verständnis — sondern das A l t e r als solches, u m der subjektiven S t i m m u n g s w i r k u n g willen, die es im Beschauer hervorbringt; da aber jede, auch die allergeringste R e s t a u r i e r u n g gleichbedeutend ist mit Modernisierung, D u r c h b r e c h u n g des alten Bestandes, so mußte folgerichtig auch diese K u n s t ­ richtung zu der bisherigen Restaurierungsweise in den schärfsten Gegensatz treten. E n d l i c h hat sich aber noch als dritte Interessentengruppe eine zahl­

reiche Gemeinde v o n K ü n s t l e r n u n d K u n s t f r e u n d e n erhalten, die das Prinzip des Restaurierens durch­

aus nicht in Bausch und B o g e n verurteilen zu sollen glaubt. A u c h diese G r u p p e täuscht sich zwar nicht mehr darüber, daß eine treue W i e d e r ­ erweckung des ursprünglichen Zustandes k a u m in einem Falle mehr möglich ist, und sieht also gleich den beiden andern G r u p p e n das Restaurieren für ein Ü b e l an; aber sie ist anderseits der Meinung, daß bei den meisten alten Fresken — u n d je älter sie sind, in desto höherem Maße — das einfache Belassen in ihrem jetzigen, unrestaurierten Zu­

stande ein noch größeres Ü b e l wäre, und glaubt

es daher noch i m m e r m i t dem Restaurieren als dem geringeren Ü b e l halten zu sollen.

D a s m o d e r n e Bedürfnis hinsichtlich der B e ­ h a n d l u n g der alten W a n d m a l e r e i e n äußert sich also in drei verschiedenen W e i s e n , deren jede für sich v o l l e n A n s p r u c h auf B e a c h t u n g erheben darf.

D i e "Kunsthistoriker sind zwar an Zahl gering, aber sie vertreten nicht etwa eine gelehrte Schrulle, sondern eines der fundamentalsten modernen K u l t u r ­ bedürfnisse: dasjenige nach E r f a h r u n g der histori­

schen W a h r h e i t ; daher ist auch ihr Anhang- in K ü n s t ­ ler- u n d Laienkreisen ein sehr ausgebreiteter. D i e neue künstlerische R i c h t u n g ferner, v o n welcher an erster Stelle die R e d e war, u n d die man in B e z u g auf unser T h e m a vielleicht am besten als die radi­

kale bezeichnen dürfte (natürlich ohne damit eine K r i t i k weder im G u t e n noch im S c h l i m m e n v e r ­ k n ü p f e n zu wollen), weiß heute ebenfalls einen großen T e i l des kunstfreundlichen P u b l i k u m s hinter sich. A b e r auch die dritte Gruppe, die man im Gegensatz zur ebengenannten zweiten als die k o n ­ servative bezeichnen möchte (selbstverständlich mit dem' gleichen V o r b e h a l t e w i e oben), darf schon darum nicht außer acht gelassen werden, weil zu ihr heute fast die meisten faktischen Besitzer der m i t W a n d m a l e r e i e n geschmückten R ä u m e zählen;

insbesondere sind die K r e i s e , welche die kirchliche K u n s t vertreten, w o h l so g u t wie ausnahmslos auf dieser Seite zu finden.

W e n n also für die B e h a n d l u n g alter W a n d ­ malereien Grundsätze aufgestellt werden sollen, die auf den Beifall u n d die l o y a l e B e a c h t u n g aller daran interessierten K r e i s e zählen möchten, so wird m a n folg-erichtig auch auf die möglichste W a h r u n g der Interessen aller drei genannten G r u p p e n bedacht sein müssen. M a n hat sich daher vor allem klar zu machen, welche Forderungen sich aus der A u f f a s s u n g jeder der drei G r u p p e n v o m W e r t e der alten W a n d m a l e r e i e n ergeben.

A m einfachsten läßt sich der Standpunkt der R a d i k a l e n präzisieren: sie verlangen kurz u n d bündig, daß einfach überhaupt nichts an den alten Malereien v o r g e n o m m e n werde. J e lückenhafter die Umrisse u n d je verblaßter die Farben, desto höher ist ihr S t i m m u n g s w e r t , u m so reicher die Geschichte, die sie erzählen. D a s Unterbrochene, Zusammenhanglose geniert die R a d i k a l e n nicht:

der Subjektivismus liebt es ja, über die L ü c k e n

(3)

zwischen den sinnlich wahrnehmbaren Objekten aus dem persönlichen Bewußtsein heraus G e d a n k e n ­ brücken zu schlagen.

D e r Standpunkt der Kunsthistoriker ist bereits ein komplizierterer. W a s sie interessiert, ist nicht der Zustand, in den die K u n s t w e r k e heute geraten sind, sondern der ursprüngliche. K ö n n t e dieser durch eine R e s t a u r i e r u n g herbeigeführt werden, so müßten die Kunsthistoriker nachdrücklichst dafür eintreten.

N u r weil sie dies als unmöglich erkannt haben, u n d weil vielmehr die natürliche Schmutzpatina und die W i t t e r u n g s p r o d u k t e sich als A b z u g s f a k t o r e n bei dem V e r s u c h e einer W i e d e r h e r s t e l l u n g des ursprüng-lichen Bestandes weit sicherer abschätzen lassen als die willkürlichen Zutaten oder gar Ü b e r ­ m a l u n g v o n Menschenhand, müssen sich auch die Kunsthistoriker grundsätzlich geg-en jede mit V e r - änderung'en verbundene Restaurierung erklären.

A m kompliziertesten ist die A u f f a s s u n g der K o n s e r v a t i v e n ; mit einer kurzen F o r m e l läßt sie sich keineswegs erschöpfen. W a s ihnen allen g e ­ meinsam ist, das ist die A b n e i g u n g gegen das U n v o l l k o m m e n e , Lückenhafte, Fragmentarische in der F o r m wie in der Farbe. Sie begehren, ge­

schlossene, einheitliche F o r m e n und Bilder zu sehen; die leeren Flecken, deren Rätselhaftigkeit die R a d i k a l e n entzückt, empfindet der K o n s e r v a ­ tive als störenden Mangel, den er u m jeden Preis durch die Restaurierung, genauer gesagt durch E r g ä n z u n g zu beseitigen trachtet. Zweifellos ver­

rät sich hierin eine ältere Kunstauffassung, u n d zwar die uns v o n der A n t i k e überlieferte objekti­

vistische A u f f a s s u n g , wonach die einzelnen in sich geschlossenen D i n g e als außerhalb unser real vor­

handen supponiert und auch demgemäß in der bildenden K u n s t dargestellt werden, während sie der radikale Subjektivismus als rein persönliche Eindrücke u n d Vorstellungen des wahrnehmenden Subjekts auffaßt und dementsprechend wiederzu­

geben trachtet. A b e r jene ältere Richtung- ist nun einmal heute noch ebenso vorhanden wie das klassische F u n d a m e n t unserer B i l d u n g , u n d man muß daher mit ihr rechnen — auch w e n n m a n die Uberzeug'ung, daß nur aus K o m p r o m i s s e n zwischen alt und neu ein Fruchtbares für die Zukunft resultieren kann, für eine bloße theoretische D o k t r i n ohne praktischen Geltungswert betrachtet.

D a z u gesellt sich aber noch ein äußerer U m ­

Mitteilungen der k. k. Zentntl-Ktjmmission igoj.

stand, der die B e r ü c k s i c h t i g u n g der konservativen A u f f a s s u n g v o m politischen S t a n d p u n k t e aus z w i n g e n d fordert. Sofern die K o n s e r v a t i v e n L a i e n sind, k a n n am E n d e mit der Möglichkeit g e ­ rechnet werden, daß sie sich zur radikalen K u n s t ­ auffassung bekehren, wobei unter U m s t ä n d e n sogar eine Z w a n g s b e k e h r u n g durch ein Gesetz in Betracht k o m m e n mag". D i e praktisch maßgebend­

sten Vertreter dieser G r u p p e sind aber die geist­

lichen V e r w e s e r der freskeng-eschmückten katho­

lischen K u l t h ä u s e r , d. i. derjenigen Denkmale, die überhaupt weitaus die Mehrzahl unter allen hier in Betracht k o m m e n d e n ausmachen. Diese geistlichen K o n s e r v a t i v e n dürfen in der uns be­

schäftigenden F r a g e gar nicht gleich den Laien nach ihrem subjektiven ästhetischen Belieben verfahren, sondern sind gebunden an die herrschenden A n ­ schauungen innerhalb der kirchlichen K u n s t , wenn auch dieselben nicht dog-matisch fixiert sind. E s ist zwar auch die kirchliche K u n s t im L a u f e der J a h r h u n d e r t e W a n d l u n g e n zugänglich gewesen, ivofür bloß a u f das Verhältnis des römischen Barockstils zu den mittelalterlichen Stilen ver­

wiesen zu werden braucht; aber diese W a n d l u n g e n sind stets auf bestimmte unübersteigliche Grenzen beschränkt geblieben. W a s die kirchliche K u n s t niemals zulassen kann, das ist die freie subjektive W i l l k ü r , wie sie die Lebensluft des radikalen Schaffens bildet. Ferner ist es eine L e b e n s ­ b e d i n g u n g für die katholische kirchliche K u n s t , sich an die Sinne zu wenden u n d nicht allein an den abstrakten Gedanken. W i e das katholische D o g m a , k e n n t auch die katholische K u n s t bloß feste, geschlossene, typisch überlieferte Gestalten von normativer Bedeutung. D i e Möglichkeit, daß die katholische K u n s t auch zu der modernen ein V e r h ä l t n i s fassen möchte, wird natürlich niemand schlankweg bestreiten wollen; aber eine Auffassung', die das künstlerisch beglückende, erlösende M o m e n t rein im subjektiven Bewußtsein sucht, wird die katholische K u n s t schon deshalb niemals akzep­

tieren können, weil sie dann aufhören würde, eine kirchliche K u n s t , d. h. eine K u n s t mit dem A n s p r ü c h e auf objektive, normative Gültigkeit ihrer S c h ö p f u n g e n zu sein. Man denke nur an die Schwierigkeit, der man b e g e g n e n würde, w e n n m a n heute den überlieferten Christustypus ändern möchte. D a h e r die Entschiedenheit und Zähigkeit,

2

(4)

19

mit der sich die maßgebenden geistlichen K r e i s e stets dagegen gewehrt haben, die lückenhaft er­

haltenen F i g u r e n in Fresken religiösen Inhalts i n ihrem fragmentarischen Zustande zu belassen.1) D e r Katholizismus verlangt eben um jeden Preis fest abgeschlossene Gestalten zu sehen, w e n n er schon von der bildenden K u n s t Gebrauch machen soll; den Beschauer zum Schlagen von G e d a n k e n ­ brücken mit ihrer unvermeidlichen Freiheit sub­

jektiver D e u t u n g s w i l l k ü r anzuregen, muß bei ihm von vornherein ausgeschlossen bleiben. D i e alten Motive, die einzelnen heiligen T y p e n , haben in der kirchlichen K u n s t noch heute unmittelbar lebendige Bedeutung- und werden daher v o n den gläubigen Besuchern mit ganz anderen E m p f i n ­ dungen betrachtet als v o n den radikalen S t i m m u n g s ­ künstlern, denen das einzelne alte M o t i v als solches für nicht viel mehr als eine M u m i e gilt. E s würde daher meines Erachtens auch nichts nützen, w e n n man das W i d e r s t r e b e n der geistlichen G e m ä l d e ­ besitzer g e g e n die A u f f a s s u n g der K u n s t h i s t o r i k e r und der R a d i k a l e n mit gesetzlichen V o r s c h r i f t e n bekämpfen wollte: ein Denkmalschutzgesetz solchen Inhalts würde, w e n n es überhaupt zu stände k ä m e , sich praktisch als ebenso undurchführbar erweisen als etwa das Reichsvolksschulgesetz in T i r o l .

W i l l man nun daran gehen, eine V e r s ö h n u n g zwischen den dreierlei so verschiedenartigen Inter­

essen zu finden, so wird man zunächst fragen, o b nicht auch ein alle drei G r u p p e n verbindendes Gemeinsames vorhanden sei. E i n solches ist aller­

dings der W u n s c h nach Erhaltung der alten W a n d ­ malereien; denn darin, daß diese D e n k m a l e nicht der V e r n i c h t u n g preisgegeben, sondern für uns und die Nachwelt erhalten bleiben sollen, b e g e g n e n sich grundsätzlich K ü n s t l e r , K u n s t f r e u n d e u n d Kunsthistoriker aller Parteirichtungen. B e i näherem Zusehen erweist sich aber auch diese Einigkeit nur als eine bloß bedingte. E s muß schon auf­

fallen, daß man in jüngster Zeit so oft die P a r o l e hört: „Erhaltung, nicht R e s t a u r i e r u n g D a m i t ist doch der Ü b e r z e u g u n g A u s d r u c k gegeben, daß Erhaltung und R e s t a u r i e r u n g einander prinzipiell

') Der Pfarrer von Schönna, befragt über seine W ü n s c h e hinsichtlich der Restaurierung der Fresken in der dortigen St. Georgskapelle, gab zur A n t w o r t : es wäre ihm alles recht, nur müßten die Figuren ihre K ö p f e wieder bekommen.

20

ausschließen würden. Tatsächlich ist aber eine Erhaltung- ohne R e s t a u r i e r u n g im G r u n d e gar nicht denkbar. D i e primitivste Erhaltungsmaßregel, die in der R e g e l auch v o n den R a d i k a l e n g e ­ billigt wird, ist die Reinigung- von S c h m u t z u n d älteren Zutaten; sie bedeutet gleichwohl bereits ein Eingreifen der modernen Menschenhand in das zeitlich Gewordene. I n ähnlicher W e i s e durch­

brechen die R a d i k a l e n ihr eigenes Prinzip, w e n n sie die V e r k l e i s t e r u n g der Mauersprünge u n d das Befestigen loser Teile, die mit dem A b f a l l e n drohen, gutheißen. D a m i t ist allerdings die äußerste G r e n z e erreicht, bis zu welcher die R a d i k a l e n K o n z e s s i o n e n zu machen geneigt sind. Diese K o n ­ zessionen sind jedoch noch immer u n g e n ü g e n d , w e n n man die alten W a n d m a l e r e i e n dauernd er­

halten will. Namentlich diejenigen darunter, die erst unter der T ü n c h e hervorg-eholt werden mußten, sind nicht bloß v o n dem Verfalle des Mauerkerns, auf dem sie ruhen, sondern namentlich auch durch das S c h w i n d e n u n d Zersetzen ihrer Farbenober­

fläche unter mechanischen u n d chemischen E i n ­ flüssen bedroht. W o die Epidermis der W a n d ­ malereien einmal angetastet ist (und dies ist weit­

aus der häufigste Fall), dort ist auch dem allmählichen Zerstäuben und Verblassen sichere B a h n geöffnet.

W i l l m a n dem vorbeugen u n d die Malereien zuver­

lässig- erhalten, so ist die A n b r i n g u n g eines decken­

den Schutzmittels, etwa analog der V e r g l a s u n g der Ölg-emälde, unvermeidlich. Mit einer solchen mo­

dernen Zutat v e r m o c h t e n sich aber die R a d i k a l e n bisher nicht zu befreunden. Sie machen dageg-en geltend, daß wir heute L e b e n d e n keinen G r u n d hätten, auf den v o n uns begehrten reinen S t i m - mung-seindruck, der nur ohne jede Zutat mög-lich ist, zu Gunsten späterer Generationen zu verzichten, v o n denen heute gar niemand sagen k a n n , ob sie überhaupt noch auf S t i m m u n g s e i n d r ü c k e W e r t legen werden. H i e r stehen wir aber vor einem P u n k t e , in dem nicht allein die K o n s e r v a t i v e n , sondern auch die Kunsthistoriker nicht mit den R a d i k a l e n gehen können. D a s W i c h t i g s t e , das der Historiker kennt, ist die B e w e i s u r k u n d e , die g e g e n ­ über den subjektiven M e i n u n g e n und Urteilen der Menschen (Forscher u n d Laien) das einzige sichere, objektiv Geg-ebene darstellt, worauf immer wieder rekurriert werden muß. D i e s e Beweisurkunde — in unserem Falle das Originalkunstwerk — muß

Sitzung v o m 13. Januar 1893

(5)

daher u m jeden Preis erhalten bleiben. G e h t dies bei W a n d m a l e r e i e n nicht ohne deckende Schutz- maßreg-el, dann ist diese eben das kleinere Übel, das der K u n s t h i s t o r i k e r entschlossen mit in K a u f nehmen muß, w e n n er damit das ungleich größere Übel — die völlig'e Vernichtung' des D e n k m a l s in absehbarer Zeit — vermeiden kann. Natürlich wird er hiebei sorgfältig- darauf bedacht sein, nur solche Schutzmittel anzuwenden, die den über­

lieferten Charakter der alten Malereien möglichst w e n i g beeinträchtigen und bei der kunsthistorischen Beurteilung möglichst leicht u n d sicher in A b z u g gebracht werden können. Sollte ein solches Mittel g'efunden werden — u n d daraufhin wären die nächsten B e m ü h u n g e n mit in erster L i n i e zu richten — dann k ö n n t e vielleicht auch das W i d e r ­ streben der radikalen Künstlerschaft geg'en diese v o m Standpunkte des Kunsthistorikers unabweis- liche Erhaltung-smaßregel überwunden werden.

D i e größte Schwierigkeit wird es aber immer bieten, die K o n s e r v a t i v e n dahin zu bestimmen, daß sie die R e s t a u r i e r u n g auf eine bloße Erhaltung- be­

schränkt sein lassen. N u r wo die Malerei in F o r m und Farbe ganz oder nahezu vollständig erhalten ist, werden die K o n s e r v a t i v e n ohne weiteres in die bloße A n w e n d u n g v o n Erhaltungsmaßregeln willi­

g e n ; w o aber größere Lücken, sei es in den U m ­ rissen oder in den Farbflächen, vorhanden sind, werden sie stets auf der F o r d e r u n g einer E r g ä n ­ zung- bestehen; denn die L ü c k e n sind für sie im höchsten Maße störend und benehmen in ihren Aug-en dem Ganzen den größten T e i l seines W e r t e s . D i e Malereien sind nach ihrem Empfinden im G r u n d e gar nicht mehr recht der Erhaltung würdig, w e n n man nicht klar erkennt, was darin darg-estellt ist, u n d wie es dargestellt ist. Beseitigung der L ü c k e n durch E r g ä n z u n g z u m ursprünglichen Ganzen fordern sie also u m jeden Preis; ist eine solche nicht mit absoluter Sicherheit durchzuführen, so ziehen sie selbst eine hypothetische Zutat dem Belassen einer leeren Stelle vor. A u f diesem P u n k t e geraten nun die K o n s e r ­ vativen naturgemäß in K o n f l i k t nicht allein mit den R a d i k a l e n , sondern auch mit den K u n s t h i s t o ­ rikern, die sich zwar gleich den K o n s e r v a t i v e n über das ursprüngliche Motiv durch Ergänzung­

klare R e c h e n s c h a f t zu geben trachten, aber sich dieselbe nicht am Original, sondern an einer K o p i e zu veranschaulichen, das Original h i n g e g e n als die

U r k u n d e möglichst intakt zu erhalten bestrebt sein werden.

U m diesen K o n f l i k t zu beseitigen und allen A n s p r ü c h e n nach Möglichkeit gleichmäßig gerecht zu werden, hat man folgendes A u s k u n f t s m i t t e l emp­

fohlen und vereinzelt auch zur A n w e n d u n g ge­

bracht. E s wären K o p i e n v o n den Originalen zu nehmen, diese K o p i e n mit den E r g ä n z u n g e n aus­

zustatten u n d also vor den intakt belassenen Origi­

nalen an der W a n d anzubring-en. D a m i t meinte man dem K u l t r a u m seinen ursprünglichen Schmuck durch H i n z u f ü g u n g der notwendigsten E r g ä n z u n g e n wieder zu verleihen und dabei doch den Originalbestand für die Studien der K u n s t h i s t o r i k e r und das Stim­

mungsbedürfnis der R a d i k a l e n aufzubewahren. T a t ­ sächlich erscheint aber damit niemandem recht ge­

dient. A m ehesten noch dem Kunsthistoriker, der die Unbequemlichkeit jedesmal, wenn er die Ori­

ginale sehen will, erst die K o p i e n w e g n e h m e n lassen zu müssen, sich gerne gefallen lassen wird, w e n n er dadurch die Unversehrtheit der Originale ge­

sichert weiß, wiewohl er natürlich gar keinen G r u n d hat, v o n seinem Standpunkte die A n b r i n g u n g der verdeckenden K o p i e n ausdrücklich zu wünschen.

W e n i g e r verständlich ist es schon, wenn die R a d i ­ kalen für dieses Mittel eintreten; denn die vorge­

hängte K o p i e muß sie genau so stimmungs­

feindlich berühren wie ein restauriertes Original.

Man denke sich nur etwa die W ä n d e des Schwazer Kreuzg'anges mit solchen K o p i e n bedeckt; der ra­

dikal gesinnte Besucher könnte sich zwar B i l d u m B i l d die K o p i e n h i n w e g n e h m e n lassen, aber die Stimmungswirkung-, die er dann empfängt, wird doch in keinem Verhältnisse stehen zu derjenigen, die ihm die unberührten und unbedeckt gebliebenen W ä n d e bieten würden. D i e R a d i k a l e n könnten also durch die A n w e n d u n g - dieses Mittels zwar wohl die V e r e i t l u n g der W ü n s c h e der K o n s e r v a t i v e n , kei­

neswegs aber die B e f r i e d i g u n g ihrer eigenen posi­

tiven W ü n s c h e erreichen. V o l l e n d s unannehmbar wird endlich diese A u s k u n f t , wie oben angedeutet wurde, in den meisten Fällen den K o n s e r v a t i v e n erscheinen. Man darf nämlich nicht übersehen, daß auch die K o n s e r v a t i v e n modern empfindende Menschen sind u n d daher von der K u n s t ebenfalls S t i m m u n g s w i r k u n g e n verlangen, und daß sie diese S t i m m u n g gleich den R a d i k a l e n aus dem antiqua­

rischen Charakter der K u n s t d e n k m a l e schöpfen.

2*

(6)

23 Sitzung v o m 13. J a n u a r 1903 24

N u n mutet man ihnen zu, daß sie das A l t e , das ja auch sie schätzen, durch moderne K o p i e n verdecken sollen. D i e meisten K o n s e r v a t i v e n werden diese Z u m u t u n g dahin beantworten, daß sie, w e n n sie schon von modernen H ä n d e n ausgeführte M a l e ­ reien an Stelle der alten setzen sollen, lieber gleich ganz moderne K o m p o s i t i o n e n wählen u n d mit m o ­ dernen K u n s t m i t t e l n ausführen lassen würden. D i e ­ ses Auskunftsmittel dürfte somit namentlich von den geistlichen Gemäldebesitzern k a u m in andern F ä l l e n akzeptiert werden als w o es sich u m verhältnis­

mäßig wenig oder gar nicht benutzte R ä u m e han­

delt, an deren tadellosem A u s s e h e n die geistlichen Besitzer ohnehin w e n i g Interesse n ä h m e n ; in solchen Fällen würde sich aber wohl zumeist sogar die v o l l ­ ständige Unterlassung jeder E r g ä n z u n g unschwer durchsetzen lassen. D a anderseits, wie schon bemerkt wurde, auch der Kunsthistoriker kein spezielles Interesse daran hat und die R a d i k a l e n keine B e ­ friedigung ihrer positiven W ü n s c h e dadurch finden können, wird dieses A u s k u n f t s m i t t e l , das vereinzelt immerhin zur A n w e n d u n g ' gelangen mag, in grö­

ßerem U m f a n g e k a u m jemals ernstlich in Betracht k o m m e n können. W i e ist aber die K l u f t zwischen den drei Parteien auf andere W e i s e zu über­

brücken?

Verhältnismäßig den wenigsten S c h w i e r i g ­ keiten wird man diesbezüglich bei den K u n s t h i s t o ­ rikern begegnen, weil diese zwischen den zwei übrigen Parteien mitten innestehen. Mit den K o n ­ servativen verbindet sie der U m s t a n d , daß die K u n s t ­ werke in ihren A u g e n nur dann vollen W e r t be­

sitzen, w e n n sie sich restlos auf ihren ursprüng­

lichen Bestand ergänzen lassen; mit den R a d i k a l e n hinwiederum stimmen sie darin überein, daß sie das Originalwerk selbst möglichst unberührt er­

halten wollen. V ö l l i g unversöhnlich ist nur der Zwie­

spalt zwischen R a d i k a l e n und K o n s e r v a t i v e n . H i e r kann also bloß reinliche S c h e i d u n g der beidersei­

tigen Interessensphären zum Ziele führen. E i n e solche wird sich augenblicklich am ehesten in folgender W e i s e durchführen lassen.

Handelt es sich u m R ä u m e , die fortdauernd dem V o l l z u g e von K u l t u s h a n d l u n g e n dienen, u n d bei denen daher die Fundamentalgesetze der kirch­

lichen K u n s t nicht außer G e l t u n g gesetzt werden können, dann wäre einem ausdrücklichen B e g e h r e n der geistlichen Behörden nach einer E r g ä n z u n g

der darin befindlichen W a n d m a l e r e i e n nicht grund­

sätzlich abschlägig zu begegnen.1)

D a g e g e n wären die Malereien in R ä u m e n , die entweder öffentliches (Staats-, Landes-, Gemeinde-) E i g e n t u m sind oder obzwar im Besitze der K i r c h e befindlich, gar nicht mehr oder nur in vereinzel­

ten A u s n a h m s f ä l l e n zu gottesdienstlichen V e r r i c h ­ tungen benutzt werden, ohne E r g ä n z u n g e n zu be­

lassen u n d bloß den zur E r h a l t u n g nötigen Schutz­

maßregeln zu unterwerfen. I n einzelnen Fällen, in denen es sich u m Malereien v o n besonders hervor­

ragender kunsthistorischer B e d e u t u n g oder ganz unvergleichlicher S t i m m u n g s w i r k u n g handelt, w ä r e die Ü b e r n a h m e der betreffenden Baulichkeiten in Staatseigentum geg-en Gewährung' entsprechender Ersatzbauten an die kirchliche Behörde anzustreben, u m dadurch die Malereien den Anforderung'en der kirchlichen K u n s t auf eine E r g ä n z u n g zu entziehen;

in anderen Fällen k ö n n t e die V e r s e t z u n g der O r i ­ ginale in eine öffentliche S a m m l u n g , sei es durch A b n a h m e der Malereien samt der Mörtelschicht v o n der W a n d , sei es durch Ü b e r t r a g u n g der Male­

reien auf L e i n w a n d , in E r w ä g u n g gezogen werden, wrofern der K u n s t w e r t derselben die hiefür erforder­

lichen K o s t e n lohnen würde.

Hienach wird man für zweierlei Möglichkeiten Verhaltung'smaßregeln festzustellen h a b e n : 1. für den einfacheren Fall, daß die W a n d m a l e r e i e n bloß erhalten werden sollen; 2. für den komplizierteren, daß sie ergänzt werden sollen.

B e i den Maßregeln zur E r h a l t u n g handelt es sich überwiegend um solche, die auch v o n den R a d i k a l e n gebilligt werden u n d darum außer D i s ­ kussion stehen. E s sind dies: 1. die R e i n i g u n g durch unschädliche Mittel; 2. die A u s f ü l l u n g klaf­

fender .Spalten i m Mauerwerk, wobei der füllende Mörtel an der sichtbaren Oberfläche in einer der G e s a m t f ä r b u n g der umgebenden Malpartien ent-

') W o an kirchlichen Denkmalen die ästhetischen Bedürfnisse weiterer städtischer Bevölkerungskreise in Be­

tracht kommen, pflegen die geistlichen Behörden in der Regel ohnehin sehr zurückhaltend mit der Geltendmachung ihrer Wünsche zu sein. Dagegen darf man es nicht unbe­

greiflich finden, wenn der Guardian des Schwazer Franzis­

kanerklosters die Malereien seines Kreuzganges in der Weise behandelt sehen will, wie sie den Wünschen seiner Mönche und der einheimischen gläubigen Gemeinde, nicht aber ver­

einzelter großstädtischer Besucher entspricht.

(7)

sprechenden W e i s e getönt werden soll; 3. die B e ­ festigung loser F a r b e n - oder Mörtelschichten. A l l e diese Erhaltungsmaßregeln bedeuten nicht allein keine E r g ä n z u n g e n des gemalten Inhalts, sondern sie verändern auch in keiner W e i s e das A u s s e h e n der vorhandenen Originalmalereien. A u ß e r d e m ist aber, wie schon früher erwähnt wurde, noch eine einschneidendere Erhaltungsmaßregel unabweislich, die in einem über die Malereien zu legenden trans­

parenten Schutzmittel g e g e n mechanische Zer­

störung u n d chemische Zersetzung besteht. D i e bisher in Osterreich angewendeten Mittel dieser A r t , bei denen W a c h s die Hauptrolle spielt, haben sich insofern als ungeeignet erwiesen, als sie die Originalfärbung als eine schwerere erscheinen lassen als sie in W i r k l i c h k e i t gewesen ist. E s wird sich also darum handeln, ein Schutzmittel ausfindig zu machen, das die Originalfärbung gar nicht oder doch nur in einem möglichst unauffälligen Maße verändert; in erster L i n i e wären die in dieser Hinsicht im I n - u n d A u s l a n d e bisher gemachten Erfahrungen systematisch zu sammeln u n d zu verwerten.

Bei den Maßregeln zur E r g ä n z u n g ist zunächst zu scheiden zwischen der E r g ä n z u n g g'anzer K o m ­ positionen und derjenigen einzelner T e i l e innerhalb einer K o m p o s i t i o n oder einer Fig'ur.

D e r erstere Fall ist der einfachere u n d soll darum v o r w e g erledigt werden. M a n wird natürlich die D u r c h s e t z u n g alter K o m p o s i t i o n e n mit neuen nach Möglichkeit zu vermeiden haben. A b e r der Fall wird nicht selten vorkommen, daß sich z. B . in einem R ä u m e neben drei bemalten W ä n d e n eine vierte in u n b e m a l t e m Zustande findet, die nun als leerer F l e c k auf den K o n s e r v a t i v e n ebenso störend wirkt wie eine L ü c k e an einer einzelnen Figur. Besteht dann etwa die K i r c h e n b e h ö r d e unweigerlich a u f einer B e m a l u n g der vierten W a n d mit figürlichen Szenen, dann wäre folgender V o r g a n g zu empfehlen.

D i e neuen K o m p o s i t i o n e n sollen nicht alte nach­

ahmen, sondern schlankweg im Geiste der neueren kirchlichen K u n s t entworfen sein, wobei es i m m e r ­ hin noch möglich ist, die Umrisse und Farben derart maßvoll zu halten, daß sie sich unauffällig dem Gesamteindrucke des R a u m e s unterordnen.

Für die W a h l des Stoffes und die A r t und W e i s e seiner Darstellung ist natürlich in erster L i n i e die geistliche B e h ö r d e als Bestellerin kompetent; nur

im Falle, daß die E r g ä n z u n g e n ausdrücklich den A n s p r u c h erheben sollten, als zyklische Ergänzungen der v o n altersher vorhandenen zu g'elten, k ä m e ein historisch-ikonographisches M o m e n t dabei in Frage, das ebenso wie die H a l t u n g in K o n t u r e n u n d F a r b e die Intervention der kunsthistorischen Interessenvertreter der Z. K . herausfordern würde.

I m allgemeinen wäre aber in dieser Hinsicht an den bisher beobachteten Grundsätzen verhältnis­

mäßig am wenigsten zu ändern.

D e r weitaus wichtigere F a l l — und überhaupt die Hauptsache innerhalb des uns beschäftigenden T h e m a s — ist derjenige, bei dem es sich u m bloß partielle Zutaten innerhalb einer K o m p o s i t i o n oder einer einzelnen F i g u r handelt. M a n möchte da vor allem den Grundsatz aufstellen: wenn schon er­

gänzt werden müsse, dann geschehe es doch wenigstens in möglichst geringem Ausmaße. Mit solcher R i c h t s c h n u r möchte man vielleicht glauben, verhältnismäßig noch am ehesten zugleich auch den W ü n s c h e n der R a d i k a l e n und der K u n s t ­ historiker gerecht zu werden. I n der P r a x i s wird man aber mit diesem Grundsatze nur dort aus­

langen, w o ohnehin das meiste erhalten geblieben ist und es sich nur u m geringfügige Ergänzungen handelt. D a nämlich auch die K o n s e r v a t i v e n den Stimmung-swert des A l t e n schätzen, werden sie niemals ohne N ö t i g u n g die B e s e i t i g u n g des A l t e n zu Gunsten eines N e u e n verlang"en. Sind z. B . an einem W a n d g e m ä l d e fast sämtliche Umrisse u n d Farben noch deutlich erhalten u n d nur etwas ab­

geschwächt u n d verblaßt, so wird auch der geistliche Besteller sich in der R e g e l mit einer möglichst unauf- fällig-en Ergänzung- der fehlenden Umrisse und Farb­

flächen zufrieden geben u n d auf eine Kräftigung' der vorhandenen Umrisse und Farben verzichten.

A n d e r s steht es jedoch, wenn — wie dies nament­

lich in mittelalterlichen Fresken häufig der Fall ist — K o n t u r e n u n d Farben nur mehr g-anz u n ­ deutlich u n d v e r s c h w o m m e n zu T a g e treten. Sollten da die M o t i v e wieder klar zur G e l t u n g k o m m e n , so müssen sie kräftig wiederhergestellt wTerden.

H e u t e wird für solche Fälle häufig empfohlen, sich auf das Verstärken u n d E r g ä n z e n der K o n t u r e n zu beschränken, die Farbflächen dazwischen aber unberührt zu belassen oder mit andern W o r t e n : wenn schon übermalt werden soll, bloß die linearen Umrisse, nicht aber die breiten Flächen zu über-

(8)

27 Sitzung v o m 13. J a n u a r I 9 0 3 2 8

malen; es verrät sich darin die moderne Neigung, am K u n s t w e r k e vor allem die optisch-farbige E r ­ scheinung zu würdigen. N u n spielt aber der U m ­ riß in den alten Malereien eine ungleich maß­

gebendere R o l l e als heutzutage und verlangt daher eine besonders feinfühlige B e h a n d l u n g bei der E r ­ g ä n z u n g ; an gewissen, in jüngster Zeit restaurierten romanischen Eresken wurden deshalb die neuen, den romanischen Originalen g-egenüber empfindungs­

losen Umrisse v o n den Kunsthistorikern weit stören­

der empfunden als die neuen Farben dazwischen.

Uurch die Beschränkung' der E r g ä n z u n g auf die K o n t u r e n erscheint hienach die B e w a h r u n g des Originalcharakters keineswegs in höherem Maße gewährleistet. Anderseits ist ferner auch zu be­

denken, daß namentlich die kirchliche K u n s t der Earbe gar nicht entraten kann. D i e katholische K u n s t sucht auf die Sinne zu w i r k e n ; die sinn­

lichste W i r k u n g geht aber stets vornehmlich v o n der lebhaften Farbe aus. J e frischer u n d fröhlicher die F i g u r e n gefärbt sind, desto intensiver ist der Eindruck, den sie auf den Beschauer hervorbringen.1) In solchen Fällen werden also die Besitzer der Malereien, wenn sie schon deren E r g ä n z u n g ver­

langen, eine solche in durchgreifendem Maße zu erhalten wünschen.

Hinsichtlich des V o r g a n g e s , der bei partiellen Ergänzungen zu beobachten wäre, lassen sich absolut und allgemein gültige Grundsätze überhaupt nur für die zwei extremen Fälle feststellen, w o es sich entweder um g-anz gering-fügige Zutaten oder u m eine fast völlige Neuherstellung handelt.

Im ersteren Falle wird man sich natürlich stets auf möglichst unauffällige Erg-änzungen, völlig im Charakter des erhaltenen A l t e n , beschränken.

I m letzteren Falle, wo v o n der ursprünglichen Malerei nur mehr vereinzelte, schwache Spuren von Umrissen oder Farbenschein übrig geblieben sind, wird man die Frage, ob man da ebenfalls den (hier nicht mehr klar erkennbaren) patinierten Z u ­ stand, in dem sich die Malerei zuletzt vor der nahezu gänzlichen Zerstörung- dargeboten haben

') Der Guardian des Schwazer Franziskanerklosters vermochte nicht zu begreifen, w i e man nur einen A u g e n ­ blick für die Beschränkung der Figurendarstellung auf bloße schwarze Konturen eintreten könnt-, wenn man nur e i n m a l d a n e b e n d i e F a r b e n p r a c h t d e r v o n ALFONS S I W . R restaurierten Gemälde gesehen hätte.

mochte, zu imitieren (oder genauer gesagt zu er­

finden) hätte, oder aber mit allen Hilfsmitteln, wie sie namentlich die K u n s t g e s c h i c h t e an die H a n d gibt, den ursprüng-lichen Zustand der E n t ­ stehungszeit wiederherzustellen trachten sollte, eher im_ letzteren S i n n e zu beantworten geneigt sein.

D e n n überall dort, w o das erstere versucht wurde, erscheinen die F i g u r e n mißfärbig, altersgrau, ohne aber durch das A l t e r entschuldigt zu werden, da man ja doch bald erkennt, daß die Farben erst kürzlich aufgetragen sind. D a s A l t e r zu imitieren, erscheint hienach überall dort, wo es sich nicht u m bloß teilweise Ergänzung-en, sondern u m die W i e d e r h e r s t e l l u n g fast völlig erloschener Originale handelt, als derjenige V o r g a n g , der die W ü n s c h e der K o n s e r v a t i v e n am wenigsten befriedigt u n d auch v o m S t a n d p u n k t e des Kunsthistorikers, ja selbst v o n jenem des R a d i k a l e n abgelehnt werden muß. B e i allen einer gänzlichen Neuherstellung nahe k o m m e n d e n Ergänzung-en wird man daher die möglichste A n n ä h e r u n g an den ursprünglichen Zustand der Malereien zur Zeit ihrer E n t s t e h u n g als das erstrebenswerte Ziel bezeichnen müssen.

I n allen übrigen Fällen hing-egen, die zwischen den zwei g e n a n n t e n E x t r e m e n in der Mitte liegen u n d die w o h l die erdrückende Mehrheit ausmachen, wird man sich den individuellen U m s t ä n d e n anzu­

passen haben, o h n e daß hiefür v o n vornherein eine determiniertere V o r s c h r i f t g e g e b e n werden könnte als die ganz allgemein gehaltene, daß die Ergänzung-en sich möglichst d e m Charakter und Zustand des wohlerkennbar erhaltenen A l t e n anzupassen hätten.

I n allen F ä l l e n ohne A u s n a h m e , den extremen wie den mittleren, k o m m t es bei E r g ä n z u n g e n zu­

nächst darauf an, sich vor allem andern den ur­

sprünglichen Zustand des G e m ä l d e s in Umrissen, Modellierung- u n d Farbe, sei es in Gedanken, sei es in einer mehr oder minder ausgeführten Skizze, stets aber möglichst genau und zuverlässig zu rekonstruieren. D i e A u f g a b e des Ergänzens er­

fordert keine freie kunstschöpferische Tätigkeit, sondern ein selbstverzichtendes, kopistenhaftes, wissenschaftlich - verstandesmäßiges Sichanbeque­

m e n an ältere K u n s t s c h ö p f u n g e n . M a n hat dies im allgemeinen auch schon bisher so aufgefaßt, aber m a n hat die sich daraus ergebenden K o n ­ sequenzen nicht immer mit g-ebührender Strenge beobachtet. D a s kunsthistorische Gewissen war

(9)

eben früher ein weiteres gewesen; n u n es mit der z u g e n o m m e n e n kunsthistorischen B i l d u n g und S c h ä r f u n g des Blickes ein empfindlicheres geworden ist, muß auch die Ergänzung'stätigkeit dem R e c h ­ n u n g tragen. Man b e d e n k e auch, daß namentlich an mittelalterlichen Fresken die R e s t e der ur­

sprünglichen Farben nur in seltenen Fällen in hinreichend frischem Zustande erhalten sind, u m als sicheres Substrat für die E r g ä n z u n g dienen zu können. I n zahlreichen Fällen wird man andere D e n k m a l e zum A u f s c h l u ß heranziehen müssen, wobei mangels hinlänglich frisch erhaltener W a n d ­ malereien, namentlich Miniaturmalereien in Betracht k o m m e n dürften. D a k o m m t dann n u n alles darauf an, die richtige W a h l der Vorbilder nach Zeit und lokaler Stilweise zu treffen — eine A u f g a b e , die ein genaues Vertrautsein mit dem gegebenen D e n k m a l b e s t a n d erfordert.

A u s alledem ergibt sich folgende gebieterische Forderung. D i e Ergänzung-stätigkeit an alten W a n d ­ malereien sollte künftighin nicht mehr wie bisher p a u s c h a l i e r an einen K ü n s t l e r übertragen werden, der sich seine nötigen Informationen auf eigene Faust beschafft u n d der Z. K . bloß eine Skizze vorlegt, die er nach erfolgter G e n e h m i g u n g ohne strengere K o n t r o l l e zur A u s f ü h r u n g bringt, sondern der mit einer Ergänzungsaufg-abe betraute K ü n s t l e r sollte in H i n k u n f t v o n A n b e g i n n im engsten Ein­

vernehmen mit der Z. K , genauer gesagt mit einem O r g a n e derselben als deren kunsthistorischem V e r t r a u e n s m a n n die E n t w ü r f e auszuarbeiten und die g e n e h m i g t e n unter der gleichen sorgfältigen K o n t r o l l e zur A u s f ü h r u n g zu bringen haben. U m daneben aber auch die spezifisch kunsthistorischen Interessen nach Möglichkeit zu befriedigen, wäre vor jeder solchen E r g ä n z u n g obligatermaßen v o n den noch unberührten Originalen eine entsprechende photographische K o p i e in hinlänglich großem Maß­

stabe, ferner die nötigen Farbenskizzen aufzu­

nehmen u n d Beschreibungen zu verfassen, die nach einem genau festzustellenden einheitlichen Schema alles Wissenswerte über den vorgefundenen Originalbestand enthalten sollen. A l l e diese A u f ­ nahmen u n d Beschreibungen wären als Material für die österreichische K u n s t t o p o g r a p h i e zunächst im A r c h i v der Z. K . zu deponieren und im g-eeigneten Zeitpunkte der Publikation zuzuführen.

V o n den zahllosen Detailfragen, die sich bei

j e d e m einzelnen Ergänzungsfalle ergeben werden, u n d die zwar innerhalb der allgemeinen R i c h t ­ schnur der vorhin dargelegten Grundsätze, aber jede nach den individuellen U m s t ä n d e n des betref­

fenden Falles zu beantworten sein werden, muß wenigstens eine hier in die E r ö r t e r u n g gezogen werden, da sie öfter wiederkehren wird u n d heute sehr widersprechende L ö s u n g zu finden pflegt. Es ist die Frage, ob die E r g ä n z u n g e n am Original dem Beschauer auf den ersten B l i c k eben als Zu­

taten verraten oder aber im Gegenteil durch un­

auffällige B e h a n d l u n g möglichst unkenntlich ge­

macht werden sollen. D e m K o n s e r v a t i v e n , der alles Lückenhafte haßt, ist natürlich nur mit dem an zweiter Stelle genannten M o d u s gedient. D e r K u n s t ­ historiker würde dagegen zwar grundsätzlich die deutliche K e n n t l i c h m a c h u n g der Zutaten vorziehen ; aber sofern es ihm nur möglich gemacht ist, den vorgefundenen Originalbestand in W o r t und B i l d genau zu fixieren, würde er keinen A n l a ß haben, dem W u n s c h e der K o n s e r v a t i v e n diesfalls ein starres N e i n entgegenzusetzen. D e m R a d i k a l e n freilich ist mit keiner der beiden Möglichkeiten gedient, da er jede E r g ä n z u n g allein schon als solche zurückweist, weshalb wir eben seine Interessensphäre von der­

jenigen der K o n s e r v a t i v e n strenge abzugrenzen g e ­ nötigt waren. Allerding's sind in dieser F r a g e ge­

legentlich R a d i k a l e für eine möglichst scharfe Cha­

rakterisierung der Zutaten eingetreten; da jedoch damit ihrem W u n s c h e nach U n t e r d r ü c k u n g jeder Ergänzung- nicht g e n ü g t u n d nur der abweichende W u n s c h der K o n s e r v a t i v e n vereitelt erscheint, wird derjenige, dem es u m die erreichbare Befriedigung"

der positiven W ü n s c h e aller drei Parteien zu tun ist, diese F o r d e r u n g der R a d i k a l e n nicht berücksich­

tigen können. D i e Erg-änzungen hätten hienach im allgemeinen in möglichst unauffälliger W e i s e an­

gebracht zu werden, jedoch unter der Voraussetzung, daß vorher der vorgefundene Orig-inalbestand auf das Sorgfältigste a u f g e n o m m e n worden ist.

D e r normale Geschäftsgang bei der E r l e d i g u n g v o n Wandmalereiangelegenheiten durch die Z. K . wäre hienach in H i n k u n f t am zweckmäßigsten etwa folgendermaßen zu gestalten.

Sobald eine A n z e i g e über die Notwendig-keit eines Eingreifens bei bestimmten W a n d m a l e r e i e n eingelaufen ist, entsendet das Präsidium ein mit Funktionen dieser A r t ständig zu betrauendes O r g a n

(10)

3i Rö m i s c h e F u n d e aus W i e n (1902)

der Z. K . , u m den Tatbestand genau zu erheben, die zur Erhaltung- notwendigen Maßregeln festzu­

stellen und sich auch über etwaige W ü n s c h e nach Ergänzungen zu informieren, wobei gleich von vorn­

herein im Sinne der oben entwickelten Grundsätze ein mä(3igender Einfluß auf die Besitzer oder V e n v e s e r ausgeübt werden könnte. D e r auf solcher G r u n d ­ lage geschöpfte Bericht, der das ganze nötige Substrat für eine gedeihliche Beschlußfassung ent­

halten sollte, würde dann den üblichen, nur durch Einschaltung des Gemälde-Restaurierungskomitees noch vermehrten Instanzengang der Z. K . bezie­

hungsweise der R e g i e r u n g durchlaufen. Erfolgt die Entscheidung zu Gunsten bloßer E r h a l t u n g s m a ß ­ regeln, so ist deren entsprechende A u s f ü h r u n g sowie die V e r m e i d u n g jedweder E r g ä n z u n g e n durch die Z. K . (genauer gesagt durch deren oben g e ­ nanntes Organ) zu überwachen. W e r d e n h i n g e g e n Ergänzungen für zulässig erklärt, dann hat das damit betraute Organ der Z. K . vor allem andern den vorhandenen Originalbestand in W o r t und B i l d genauestens aufzunehmen, ferner dem K ü n s t l e r , dem die D u r c h f ü h r u n g der E r g ä n z u n g e n übertragen wird (und der am zweckmäßigsten nach Möglichkeit allmählich ebenfalls in ein festes u n d verantwort­

liches Verhältais zur Z. K . beziehungsweise zur Regierung- zu treten hätte), bei der A n f e r t i g u n g der .Skizzen und K a r t o n s mit den etwa nötigen kunst­

historischen Informationen an die H a n d zu gehen und überhaupt diesen T e i l der artistischen A r b e i t Schritt für Schritt zu überwachen. D i e fertigen Vorlagen hätten dann abermals den bisher hiefür vorgeschrieben gewesenen Instanzengang zu durch­

laufen; die richtige A u s f ü h r u n g der g e n e h m i g t e n Skizzen wäre endlich nicht minder durch jenes Organ der Z. K . zu kontrollieren. Bei solchem V o r ­ gange würde die entscheidende Beschlußfassung in jedem einzelnen Falle unverändert, wie bisher, über A n t r ä g e eines von dem Restaurierungskomitee beratenen Referenten durch das P l e n u m der Z. K . (beziehungsweise vorbehaltlich der G u t h e i ß u n g durch die R e g i e r u n g ) erfolgen, der Informations­

und Kontrolldienst jedoch in die H ä n d e eines i h m speziell gewidmeten und verantwortlichen O r g a n s gelegt sein, wodurch den Übelständen einer un­

zulänglichen Information u n d einer nicht entspre­

chenden A u s f ü h r u n g nach Möglichkeit vorgebeugt wäre.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schaftsbericht für 1892 im Mai die Presse verlassen habe, und es wurden ihr die von Herrn Ingenieur Philipp während der Arbeiten am Kreuzgang aufgenommenen

Ich will dies an der einen oder anderen Stelle noch vertiefen: Professor Unschuld hat ausge- führt, dass eine der Ursachen für die Entfrem- dung der Ärzte von der Medizin auch

Derselbe gestattete Grenzwerth für die Beschleunigung der Massen von g, = 1 Atm. entspricht in kleineren solchen Maschinen einer Kolbengeschwindigkeit nach G1.. 04 Die größten

Wollten aber höhere Geschwindigkeiten unbedingt erreicht werden, so müsste das Gewicht des treibenden Gestänges derart herabgesetzt werden, dass der größte zur Beschleunigung

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

von Solch theologisch- moralischem Tiefsinn be- schwert waren oder nicht einfach einer fröh- lichen Phantasie die Zü- gel schießen ließen?. Die Symbolik romanischer

Auch für Bekannte, Kollegen und Freunde habe ich schon sehr viele Porträts und Landschaftsbilder gemalt.. Ebenso habe ich für das Theater Club Rhenania