• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgleich durch das Gestell anstreben. Das Gestell wird (Fig. 87

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgleich durch das Gestell anstreben. Das Gestell wird (Fig. 87"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

284 Berechnung des Bajonettgestells.

Für den Einlaß wird gewählt ein Anschluß mit 125 mm lichter Weite, welcher ein Querschnitt von 122 qcm entspricht; für den

Auslaß ein Anschluß mit 175 mm lichter Weite, welcher ein Quer-1 schnitt von 240,5 qcm entspricht. Wenn das Rohr nach den Zylinder-

seiten gegabelt wird, muß jeder Arm den vollen Querschnitt erhalten,

weil die Arme wechselweise durchströmt werden

Berechnung des Bajonettgestells.

495. Die Berechnung soll hier nur kurz angedeutet werden.

Es werde das Gestell so berechnet, daß das Steinfundament in axialer Richtung keine Kräfte vom Hauptlager nach dem Zylinder zu übertragen habe.

Es gilt als allgemeine Regel des Kraftmaschinenbaues, die Kräfte im Gestell zu schließen, so daß das Fundament keine statischen Kräfte zu übertragen hat, im Gegensatz zu den älteren Balancier- maschinen, bei welchen das Fundament die ganze Dampfkraft auf den oberen Zylinderdeckel durch Gewichtswirkung aufzunehmen hatte. Corliß hat dann bekanntlich durch sein A—Gestell den Kräfte- schluß durch das Gestell ohne Inanspruchnahme des Fundamentes für Balanciermaschinen herbeigeführt, und seit Radinger in seinem Bericht über die Ausstellung in Philadelphia hierauf hingewiesen hat, wird die Regel des Kräfteschlusses im Maschinengestell als feststehende Norm für Dampfmaschinen jeder Art angegeben und dabei fast stets übersehen, daß sie bei der gebräuchlichsten Form der Landdampfmaschinen, der Bajonettmaschine, gar nicht erfüllt wird, und daß sich aus der Nichterfüllung keine erheblichen Schwierig- keiten ergeben haben.

Das Außenlager steht außer Zusammenhang mit den übrigen Teilen der Maschine und hat vom Triebwerk herrührende Wechsel- . kräfte aufzunehmen, die im vorliegenden Falle (Art. 224) i 2350 kg betragen. Die Kräfte im Hauptlager sind (Art. 134) mit 3“ 11750 kg um 2350 kg größer wie die in der Maschinenachse auftretenden Kräfte von i 9400 kg. Die Differenz muß von dem Fundament aufgenommen werden. Schließlich treten an den Zylinderführungen bei A und B Fig. 180 Wechselkräfte auf, welche senkrecht zu den erstgenannten stehen und mit kleinen entgegengesetzten Kräften am Hauptlager ein Kräftepaar bilden. Alle diese Kräfte finden ihren Ausgleich durch das Fundament ohne namhafte Mitwirkung des Gestells.

(2)

Artikel 494+ 498. 285

496. Für die Hauptkräfte wird man jedoch den selbständigen

Ausgleich durch das Gestell anstreben. Das Gestell wird (Fig. 87

S. 125 und. Art. 489) auf Biegung mit dem Moment aP:41,5-9400 :890100 kgcm wechselweise beansprucht, wozu noch eine wechsel-

weise Zug- und Druckbeanspruchung mit einer Kraft von 9400 kg

kommt.

Man wähle das Querschnittsprofil des Gestells, berechne sein

Widerstandsmoment und seine Querschnittfläche und prüfe, ob die Beanspruchung nicht zu groß wird. Während man bei nicht auf-

gelagerten Gestellen mit der Beanspruchung meist unter 100 kg/qcm

bleibt, findet man bei ganz oder teilweise zwischen Lager und

Zylinder aufgelagerten Bajonettgestellen oft Beanspruchungen von 250 kg/qcm bei vorstehender Rechnungsweise, ein Zeichen, daß die

Praxis auf die Mitwirkung des Fundaments, auch für die Aufnahme

der Hauptkräfte, wenigstens zur Versteifung des Gestells im Interesse der größeren Billigkeit, durchaus nicht verzichtet.

Die Hauptmaße für das Wellenlager im Gestell sind bereits in Art. 142 ermittelt.

Kondensator und. Luftpumpe.

497. Als Kondensator werde ein einfacher Einspritzkondensator

gewählt, der mit der Luftpumpe zusammengegossen und im oberen Teil derselben angeordnet ist.

Der Dampfverbrauch beim Betrieb mit gesättigtem Dampf be- trägt nach Art. 514 bei normaler Belastung 1004 kg, bei maximaler Belastung 1536 kg. Beim Betrieb mit überhitztem Dampf, für welchen die Maschine bestimmt ist, ist der Dampfverbrauch erheblich geringer (Anhang VIII Art. 110). Es werde mit einem Dampfverbrauch von 1000 kg pro Stunde gerechnet und für größere Abda1npfmengen ein etwas weniger gutes Vakuum zugelassen.

498. Für jedes Kilogramm Dampf sind, sofern nicht das Gegen- stromsystem mit getrennter Luft- und Wasserabführung angewandt wird, 20 bis 35 kg Einspritzwasser erforderlich, je nach der Eintritts- temperatur des Kühlwassers, dem \Värmeinhalt pro Kilogramm Frischdampf, dem Umsatz von Wärme in Arbeit in der Maschine und dem geforderten Vakuum. (Über die Berechnung der Ausgußwasser- temperatur, die erforderliche Kühlwassermenge für gegebene Tem- peraturverhältnisse, die Fehlerhaftigkeit der üblichen Rechnungsweise vgl. Führer 53, 11+14.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Massivholztisch Modell HERKULES Tischplatte Ast-Eiche massiv, natur geölt, mit Fleckenschutz-Oberfläche. Tischplattendicke: 6 cm

Gestell Flachstahl 10mm, Bezug Laser 2/6494, Hellgrau Vollposter mit eingelegtem Federkern Tresen: Gestell Flachstahl 10mm Listenpreis: 5.873,16€ zzgl.. Kosten der Lieferung

** Abholpreis. Lieferung & Montage deutschlandweit gegen Mehrpreis. Alle Preise in diesem Prospekt sind Endpreise und gelten bis einschließlich 31.08.2021..

S+R= Polster glatt Gestell Buche S+R= Polster glatt Gestell Eiche Rücken mit Steppung senkrecht Rücken mit Steppung horizontal Rücken Knopfheftung ohne Steppung Rücken

Benötigt werden 2 Gestelle für den ersten Kollektor und jeweils 1 Gestell für jeden weiteren Kollektor in einer Reihe. Das Gestell wird ohne Befestigungs Bolzenanker für das Dach

DEKOR: EICHE BARRIQUE SYNCHRON / DIAMANTWEISS GESTELL: FM33

Wenge Laminat F1614 MAT Punga Punga Wood Discus Kante, natur lackiertem MDF Walnuss Laminat F5150 MAT American Walnut Discus Kante, natur lackiertem MDF Eschen Laminat

LUGANO mit Armlehne Stapelsessel Gestell Silber / Bespannung Weinrot 206,- LUGANO ohne Armlehne Stapelsessel Gestell Silber / Bespannung Weinrot 206,- Manhattan Tisch 120x80