• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinprodukte: Überblick über regulatorische Anforderungen" (04.05.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinprodukte: Überblick über regulatorische Anforderungen" (04.05.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für die Entwicklung und Marktein- führung von Medizinprodukten spielt eine Vielzahl von Gesetzen und Normen eine Rolle. Vor allem die 4. Novelle des Medizinprodukte- gesetzes vom März 2010 als Umset- zung der entsprechenden EU-Richt- linie hat neue Anforderungen ge- bracht, die vor allem die Durchfüh- rung klinischer Studien betreffen. So sind seither in größerem Umfang als zuvor klinische Studien zu Medizin- produkten für die Marktzulassung erforderlich, und auch der medizini- sche Nutzen muss zunehmend an- hand qualitativ hochwertiger Studi- en nachgewiesen werden.

Der im Rahmen der TMF-Schrif- tenreihe erschienene achte Band in- formiert detailliert und verständlich über das Thema und gibt praktische Handlungshilfen für die gesamte Prozesskette der Medizinprodukte - entwicklung an die Hand. Inhalt- lich spiegelt er die Themenschwer- punkte wider, mit denen sich die 2008 innerhalb der TMF (Techno- logie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische For- schung e.V.) gegründete Arbeits- gruppe Medizinprodukte befasst.

Zunächst klären die Autoren des einführenden Kapitels, was ein Me- dizinprodukt ist, welche Regularien grundsätzlich zu beachten sind und MEDIZINPRODUKTE

Überblick über regulatorische Anforderungen

wie die Zuordnung zu einer Risiko- klasse geregelt ist. Anschließend werden klinische Bewertung und klinische Prüfung begrifflich einge- grenzt, im Ablauf detailliert be- schrieben und in ihrem Verhältnis zur klinischen Studie erläutert. So dient eine klinische Prüfung aus- schließlich dazu, Daten für eine kli- nische Bewertung eines Medizin- produktes zu erzeugen, nicht jedoch zum Nachweis der medizinischen Wirksamkeit des betreffenden Pro- dukts. Letzteres ist das Ziel einer klinischen Studie.

Welche allgemeinen und speziel- len Anforderungen klinische Studien mit Medizinprodukten erfüllen müs- sen, ist ein weiterer Schwerpunkt des informativen Buches. Das Schlusskapitel befasst sich mit der entwicklungsbegleitenden Techno- logiebewertung mittels Health Tech-

nology Assessment. Ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten Be- griffe und ein Literaturverzeichnis runden den lesenswerten kompakten Überblick ab. Heike E. Krüger-Brand Kurt Becker, Sandra Börger,

Horst Frankenberger et al.: Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte. Einführung und Handlungshilfen – von klinischer Bewertung bis HTA. Herausgegeben von Raimund Mildner.

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2012, 154 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Kai Niemier, Wolfram Seidel (Hrsg.): Funktionelle Schmerz- therapie des Bewegungssystems. 2. Auflage, Springer, Berlin 2011, 288 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Frank Schneider: Positionen der Psychiatrie. Springer, Berlin 2011, 288 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Ursula Wilkenshoff, Irmtraut Kruck: Handbuch der Echo- kardiografie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart 2011, 308 Seiten, Spiralbindung, 49,99 Euro

Franz Kainer (Hrsg.): Facharzt Geburtsmedizin. 2. Auflage, El- sevier GmbH, Urban & Fischer, München 2011, 1 098 Seiten, gebunden, 119 Euro

Barbara Schneider, Uwe Sperling, Hans Wedler:

Suizidprävention im Alter. Folien und Erläuterungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mabuse, Frankfurt 2011, 64 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 19,90 Euro

NEUEINGÄNGE

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 18

|

4. Mai 2012 A 931

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was allerdings den „Umgang" mit der EDV in der Praxis des Arztes betrifft, steht nicht zu befürchten, der Arzt könnte sich mehr für die Tastatur und das Digitalisierbrett

Wenn also das absolut notwendige Dasein vor dem kontingenten etwas voraus hat und wenn das kontingente Dasein zwar dem Nichtdasein entgegengesetzt ist, aber weit

Die Methode ist nach Aussage von Hierholzer indiziert bei Knochen- schmerz durch Osteoporose, tumorbe- dingter Osteolyse oder Fraktur, auch bei Becken- oder Röhrenknochen,

Temeswar, oder auch Timisoara, ist eine Stadt im Westen Rumäniens und damit näher an Bu- dapest und Belgrad, als an der eigenen Haupt- stadt Bukarest.. Als europäische

Im Unterschied zum „traditio- nellen“ ISO 9001 QM-System finden sich in den beiden genannten Verordnungen allerdings keine Vorgaben in Hinblick auf „business excellence“

 Gute Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie bei weiteren Anwendern von Dampf-Klein-Sterilisatoren (Anleitung KlGAP Swissmedic).. 

Da der genetische Code univer- sell, das heißt für alle Lebewesen gleich ist, lag der Gedanke nahe, die Methoden der Gentechnologie nicht nur zur Gewinnung neuer

nicht mehr isoliert aktiv gebeugt werden kann, wenn man gleich- zeitig die übrigen Langfinger in kompletter Streckstellung fixiert hält, da hierdurch eine Kontraktion des