• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einigung beim Schlaflabor" (06.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einigung beim Schlaflabor" (06.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

chnarchen – ein Massen- phänomen? Der Krank- heitswert schlafbezogener Atemstörungen (zum Bei- spiel obstruktive Schlaf- apnoe) wurde lange Zeit in- frage gestellt. Nachdem die ambulante Stufendiagnostik bei Hypersomnie bereits als vertragsärztliche Behand- lungsmethode anerkannt war, steht eine den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesaus- schusses (bislang des Bundes- ausschusses der Ärzte und Krankenkassen) entsprechen- de Vereinbarung für die Poly- somnographie nun kurz vor dem Abschluss. Bis dahin ist – wie in der Vergangenheit – ei- ne Abrechnung von Schlafla- bor-Untersuchungen nur auf Basis der Amtlichen Gebüh- renordnung für Ärzte (GOÄ) möglich. Gesetzlich Kranken- versicherte zahlen Schlaf- laboruntersuchungen selbst oder beantragen eine Kosten- erstattung bei ihrer Kranken- versicherung. Seit Anerken- nung der ambulanten Schlaf- labor-Diagnostik durch den Bundesausschuss war die

Voraussetzung hierfür (ver- gleiche Urteil des Sozialge- richts Dortmund vom 21.

März 2003, Az.: S 26 KA 37/02) erfüllt.

Bei der Abrechnung nach GOÄ war lange strittig, wel- che Gebührenpositionen für den Leistungskomplex des

„Kleinen Schlaflabors“ (Kar- diorespiratorische Polygra- phie) beziehungsweise des

„Großen Schlaflabors“ (Poly- somnographie) anzusetzen sind. Unklar war zum Bei- spiel, wie die Registrierung des EKG, das bei Schlaflabor- untersuchungen über minde- stens sechs Stunden aufge- zeichnet werden muss, oder des EMG, das im Rahmen der „Großen Polysomnogra- phienacht“ ebenfalls über mindestens sechs Stunden aufgezeichnet wird, abge- rechnet werden soll, weil die GOÄ diesbezüglich entweder

nur Gebührenpositionen für punktuelle Untersuchungen (zum Beispiel Notfall-EKG nach Nr. 650) oder Langzeit- registrierungen (zum Beispiel Langzeit-EKG von minde- stens 18 Stunden Dauer nach Nr. 659) enthält.

Weder die Beihilfe noch die private Krankenversiche- rung erkannten die einseiti- gen Abrechnungsempfehlun- gen der Deutschen Gesell- schaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) an. Zwischen Bundesärzte- kammer und DGSM auf der einen Seite und PKV-Ver- band, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Si- cherung und Beihilfe auf der anderen Seite konnte nun ein Empfehlungskatalog einver- nehmlich festgelegt werden (vergleiche Bekanntmachung im Deutschen Ärzteblatt zur Abrechnung diagnostischer

Leistungen in der Schlaf- medizin nach GOÄ vom 20.

Februar 2004), der in Kürze veröffentlicht wird. Nach Ein- leitung des Konsentierungs- verfahrens zwischen Ärzte- und Kostenerstatterseite im Herbst 2003 ist es in einem überschaubaren Zeitrahmen gelungen, neue Leistungen GOÄ-konform, auf dem We- ge der Analogbewertung, in die privatärztliche Abrech- nung zu integrieren.

Es fehlt also nicht an Ko- operationsbereitschaft. Bun- desärztekammer und PKV- Verband setzen sich gemein- sam für eine Weiterentwick- lung der GOÄ im Rahmen des „Vorschlagsmodells“ ein.

Im Vorschlagsmodell wird der Verordnungsgeber nicht aus der Verantwortung für die Amtliche Gebührenord- nung entlassen – was weder mit deutschem noch mit EU-Recht vereinbar wäre.

Die Sacharbeit könnte ihm jedoch durch die sachnä- her Beteiligten abgenom- men werden.

Dr. med. Regina Klakow-Franck V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 66. Februar 2004 AA363

Einigung beim Schlaflabor

GOÄ-Ratgeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wer sich mit seinem Leben für die Allgemeinheit einsetzt, der darf erwarten, dass sich die Allgemeinheit auch für ihn nicht nur nach dem Maß des Notwendigen, sondern nach

Wenn das nicht reicht, kann notfalls die Versi- cherungspflicht beibehalten werden.. Reichere Menschen brauchen sich nicht zu versi- chern oder können beliebige Policen wählen,

Von einer Pandemie ist dann die Rede, wenn sich eine Er­. krankung örtlich unbegrenzt, also über viele Länder und mehrere

Description: CFP DEADLINE EXTENDED -- The National Council on Public History invites proposals for sessions, papers, panels, roundtables, poster sessions, and workshops for the

Description: Mellon Post-Doctoral Fellowship in Early Modern Visual and Material Culture University of Southern California, 2004-2006 USC announces a two-year post-doctoral

Remembering Canada: How we recall and represent the past Annual Conference of the Association for Canadian Studies Montreal, 11-13 November 2004 Call for Proposals: Later this year

1860s-1940s Friday 25 - Saturday 26 June 2004, 10.15 am - 5.15 pm Victoria and Albert Museum, London Nearest tube: South Kensington Join us for an engaging two day

Isofluran wurde mit einem Präzisionsverdampfer (Vapor 19,3, Drägerwerk, Lübeck) zugeführt. Die Verdampfereinstellung betrug je nach Situation zwischen 0,8-3,8 Vol%. Gruppe B