• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt VI: Ergänzung des § 5 der Satzung der Bundesärztekammer" (09.06.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt VI: Ergänzung des § 5 der Satzung der Bundesärztekammer" (09.06.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 23–24

|

9. Juni 2014 A 1097

Bedingungen für eine sachgerechte Umset-

zung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO)

Der 117. Deutsche Ärztetag 2014 fordert die Lan- desärztekammern auf, für die konsequente Umset- zung der Weiterbildung in den Krankenhäusern stär- ker als bisher Sorge zu tragen.

Begründung:

Bei Umfragen stellt sich heraus, dass die Weiterbil- dungsberechtigten aufgrund der Arbeitsbelastung in den Kliniken für die Weiterbildung nicht mehr aus- reichend zur Verfügung stehen. Sie können somit ihrer Verpflichtung, die Weiterbildungsinhalte zu vermitteln, nicht mehr ausreichend nachkommen.

Zahlreiche Weiterbildungsbefugte stellen dies zu- nehmend selbstkritisch fest.

Gleichzeitig gelingt es in der Mindestweiterbil- dungszeit den Ärztinnen und Ärzten nicht mehr, die vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte zu erler- nen. Dies hängt unter anderem auch mit den Aus- wirkungen des Arbeitszeitgesetzes zusammen. Die in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzte sind somit gefordert, sich auch in ihrer Freizeit Wei- terbildungsinhalte anzueignen.

Die vermehrte Belastung des ärztlichen Perso- nals bei der Krankenversorgung spiegelt sich nicht in den ärztlichen Stellenplänen wider; dies geht auch zulasten einer geordneten Weiterbildung.

Finanzierung der Weiterbildung

Der 117. Deutsche Ärztetag 2014 fordert eine an- gemessene Finanzierung der ärztlichen Weiterbil- dung im klinischen und niedergelassenen Sektor.

Zur Sicherung einer guten Weiterbildung müssen Abteilungen eine ausreichende Besetzung mit Fachärzten haben, die Zeit für eine Anleitung haben.

Begründung:

Ärztliche Weiterbildung ist nicht zum Nulltarif zu haben.

Evaluation

Neukonzeption der Evaluation der Weiterbildung nochmals überdenken

Der 117. Deutsche Ärztetag 2014 fordert die Bun- desärztekammer und die Landesärztekammern auf, bei der Neukonzeption der Evaluation der Weiterbil- dung den Beschluss IV – 10 des 115. Deutschen Ärztetages 2012 in Nürnberg zu berücksichtigen.

Dieser wird dahingehend konkretisiert, dass eine Bewertung der Weiterbildungsstellen spätestens am Ende der Weiterbildung nach bestandener Facharzt- prüfung erfolgen sollte. Die Ergebnisse sind einmal jährlich zu erheben und unter Nennung der Weiter- bildungsstätte/-abteilung zu veröffentlichen.

Begründung:

Die Auswertung der Evaluationen in den Jahren 2009 und 2011 hat gezeigt, dass das gewählte Verfahren nicht hinreichend geeignet war, die Qualität der Fach- arztweiterbildung in Deutschland repräsentativ abzu- bilden. Tatsächlich anonyme Befragungen unter den Weiterzubildenden haben teilweise eklatante Diffe- renzen zu den Evaluationsergebnissen offenbart.

Die Delegierten begrüßen daher, dass die Evaluation im Rahmen des aktuellen Pilotprojekts in den Kammern Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein sowie Westfalen-Lippe konzeptionell wesentlich überar- beitet fortgeführt wird. Sie bemängeln jedoch, dass der oben genannte Beschluss nicht in die Konzepti- on einbezogen worden ist. Vor allem der Sorge der

Ergänzung der Satzung der Bundesärztekammer

In § 5 der Satzung der Bundesärztekammer wird nach Absatz 7 folgender Absatz 8 ergänzt:

Der Präsident, die Vizepräsidenten und die wei- teren Ärzte gemäß Absatz 1 c) erhalten eine ange- messene Vergütung. Über die Höhe der Vergütung entscheidet der Vorstand im Einvernehmen mit der Finanzkommission.

Begründung:

Die oben genannnten Mitglieder des Vorstands der Bundesärztekammer (BÄK) erhalten bislang auf der Grundlage entsprechender Regelungen und Be- schlüsse einen Aufwendungsersatz und eine be- stimmte pauschale Vergütung. Eine satzungsrechtli- che Grundlage war bisher nicht notwendig und exis- tiert daher nicht.

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bun- desrates das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes (Ehrenamtsstärkungsgesetz) vom 21.03.2013 be- schlossen. Durch Artikel 6 Nr. 1 dieses Gesetzes wird § 27 Abs. 3 BGB geändert. Damit wurden die Anforderungen an eine Vergütungsregelung für Vor- standsmitglieder eines Vereins klargestellt. Nach

§ 40 Satz 1 BGB können Vereine von dem Grund- satz der Unentgeltlichkeit durch Satzung abweichen und eine Vergütung für Mitglieder des Vorstands

normieren. Die Satzung der Bundesärztekammer enthält bisher keine Regelung zur Vergütung von Vorstandsmitgliedern. In Anbetracht des Ehren- amtsstärkungsgesetzes hat daher der Vorstand der Bundesärztekammer beschlossen, die Satzung an die bisherige Praxis anzupassen.

Nach der vorgeschlagenen Regelung wird die Fi- nanzkommission vor einer Vorstandsbefassung ge- hört und kann einen Vorschlag mehrheitlich befür- worten oder ablehnen (vgl. § 9 Abs. 6 der Satzung).

Durch die Aufnahme der oben genannten Rege- lung in die Satzung ändert sich die bisherige Praxis nicht, wonach der Präsident, die Vizepräsidenten und die weiteren Ärzte gemäß § 5 Abs. 1 c) Auf - wendungsersatz insbesondere Fahrt- und Über- nachtungskosten sowie jeweils eine bestimmte pauschale Vergütung erhalten. Vielmehr wird im Er- gebnis auch die bisherige Höhe der Vergütung fort- geschrieben und wegen des Ehrenamtsstärkungs- gesetzes auf eine satzungsrechtliche Grundlage ge- stellt. Denn alle Vereine, die ihren Vorständen eine Vergütung der Arbeitszeit, insbesondere durch Pau- schalzahlungen, zukommen lassen, müssen spä- testens zum 01.01.2015, dem Zeitpunkt des In- krafttretens von Art. 6 Nr. 1 Ehrenamtsstärkungsge- setz, entsprechende Satzungsgrundlagen schaffen.

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat daher in seiner Sitzung am 12./13.12.2013 beschlossen, die oben genannte Satzungsänderung zu empfehlen.

ENTSCHLIESSUNGEN ZUM TAGESORDNUNGSPUNKT VI

Ergänzung des § 5 der Satzung der Bundesärztekammer

FORTSETZUNG DER DOKUMENTATION IN DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, HEFT 25/2014.

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung vor möglichen Nachteilen für ihre Weiterbildung wurde damit nicht hinreichend Rechnung getragen, obwohl dies als ein Grund für die mäßige Resonanz auf die Evalua- tionen der Jahre 2009 und 2011 anzusehen ist.

Mit der jetzigen Vorgehensweise wird die Aussa- gekraft der gesamten Evaluation erneut von vorne- herein infrage gestellt: Stimmen Weiterzubildende aus Angst vor Rückschlüssen auf ihre Person der Veröffentlichung der Ergebnisse für den Fall nicht zu, dass weniger als vier Bewertungen für eine Wei- terbildungsstätte vorliegen, werden ihre Antworten in der Auswertung für die Befugten- und Kammer- berichte nicht berücksichtigt. Zudem wird den be- teiligten Kammern auch diesmal die wichtige Rück- meldung auf ihre eigene Arbeit fehlen.

D O K U M E N T A T I O N Z U M 1 1 7 . D E U T S C H E N Ä R Z T E T A G

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Ärzteschaft fordert aus Sicht der In- teressen der Patientinnen und Patienten seit jeher sinnvolle Formen der Integration von ambulanter und stationärer

Der Deutsche Ärztetag fordert die öffentlichen Arbeitgeber auf, Ärztetarife für alle im öffentlichen Dienst tätigen Ärztinnen und Ärzte abzuschließen bzw. den

Der 110. Deutsche Ärztetag 2007 verurteilt das systematische Doping zur Erzielung von Wettbewerbs- vorteilen in jeglicher Form sportlicher Wettkämpfe. Es ist eine ethisch

Die medizinische Versorgung und die Lebensqualität für HIV-Infizierte und Aids-Erkrankte haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und zu einer deutlich

Deutsche Ärztetag 2002 in Rostock fordert die Bundesregierung auf, ihre Verantwortung für eine Weiterentwicklung des privatärztlichen Gebühren- rechtes endlich wahrzunehmen;

Es wurde mithin ein Kom- promiß gefunden zwischen jenen Gruppierungen , die Satzungsän- derungen nur mit einer Dreiviertel- mehrheit zulassen wollten und je- nen ,

Rekrutierung, Aus- und Fortbildung von Medizinischen Fachangestellten für die ambulante medizinische Versorgung Der Deutsche Ärztetag fordert alle Ärztekammern,

Deutsche Ärztetag 2000 stellt fest, dass die vom Bundesministerium für Gesundheit vorgeschla- genen Alternativen zur ursprünglichen Vertragslösung – das Vorschlagsmodell und