• Keine Ergebnisse gefunden

Die Chronik erwähnt unter dem Jahr 1327 eine Reihe von Ereignis¬ sen, unter anderem, daß in Philadelpheia die Nachricht vom Ableben DimaSq Hwäge's eintraf (er starb am 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Chronik erwähnt unter dem Jahr 1327 eine Reihe von Ereignis¬ sen, unter anderem, daß in Philadelpheia die Nachricht vom Ableben DimaSq Hwäge's eintraf (er starb am 24"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

354

EINE BYZANTISCH-TÜRKISCHE STUDIE:

PHILADELPHEIA. IM XIV. JAHRHUNDERT*. (Resümee)

Von Iräne Beldiceanu-Steinherr, Paris

Die Studie befaßt sich mit zwei Textstellen, denen bis jetzt wenig Beach¬

tung geschenkt worden ist. Die erste ist der anonymen Chronik Ta'rih-i äl-i

Selöuq entnommen (Paris, Bibliotheque Nationale, fonds suppl. pers. 1553),

die von F. N. Uzluk im Jahr 1952 in Ankara unter dem Titel Anadolu Sel-

gulclulan devleti tarihi mit einer türkischen Ubersetzung veröffentlicht wor¬

den ist. Die Chronik erwähnt unter dem Jahr 1327 eine Reihe von Ereignis¬

sen, unter anderem, daß in Philadelpheia die Nachricht vom Ableben

DimaSq Hwäge's eintraf (er starb am 24. August 1327 eines gewaltsamen

Todes), worauf dessen Bruder Timurtaä sofort in Richtung Qaygeriye

abzog, während Eretna beg (TimurtaS's Schwiegersohn) und Sunqur aga

ebenfalls die Flucht ergriffen. Es stellt sich nun die Frage, warum Timurtag

im Frühherbst 1327 bei Philadelpheia lagerte. Eine eingehende Studie der

byzantinischen und türkischen Quellen ergibt, daß es nicht in Timurtas's

Absicht lag, die Stadt zu erobern, sondern daß er nach Westanatolien

gekommen war, um die Fürsten von Aydm und Germiyan zum Gehorsam

zu zwingen, nachdem es zwischen ihnen und Timurtaä zu Zwistigkeiten

gekommen war. Diese hatten auch kurz zuvor Philadelpheia belagert, und

es liegt nahe zu vermuten, daß Kaiser Andronikos II, von den Türkmenen

bedrängt, an die Mongolen, die eigentlichen Herrscher 7\natoliens, appel¬

lierte, um an der Grenze wieder Ruhe und Frieden herzustellen.

Der zweite Text stammt aus der Chronik 'ASiqpaäazäde's. Er erwähnt

eine ivladi genannte Stoffart, die die Türkmenenfürsten aus dem byzantini¬

schen Philadelpheia bezogen, um daraus Ehrenkleider anzufertigen. Ivladi

ist das mittelgriechische vladi. Es handelt sich ursprünglich um einen pur¬

purgefärbten Seidenstoff, oft mit Silber oder Gold bestickt, der am Hof

oder in der Kirche Verwendung fand. Philadelpheia verdankt wahrschein¬

lich seinen türkischen Namen AlaSehir (Rotenstadt) dieser lokalen Indu¬

strie. Der Name ist alt und kommt schon in der Chronik des Ibn BibT sowie

in der arabischen Inschrift der Vacidiye Medrese in Kütahya aus dem Jahr

1314 vor. Die osmanischen Steuerregister beweisen, daß in der Umgebung

von Phüadelpheia noch im XV. Jahrhundert Seide hergestellt und gewirkt

wurde.

* Diese Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Byzantinisten P. Nasturel ent¬

standen, siehe „Notespour I'histoire d'Ala§ehir (Philadelphie) au XIV siecle"in Phila- delphie et autres etudes, Pubhcations de l'Universite de Paris I, Serie Byzantina Sor¬

bonensia - 4, Paris, 1984, S. 17-37.

(2)

355

LITERARISIERUNG DER GESQHICHTSSCHREIBUNG AM

BEISPIEL DER ÖAZAVATNAMES (Resümee)

Von Barbara Flemming, Leiden

Die türkischen gazavätnämes können nicht einwandfrei einer der histori¬

schen Quellengruppen zugeordnet werden. Dennoch werden noch vor allem

historische Gegebenheiten in den jeweiligen Werken gesucht. In den wis¬

senschaftlichen Ausgaben von gazavätnämes betonen die Herausgeber

(Levend, Gallotta, Inalcik, Olgun/Parmaksizoglu) die „Nähe"

ihrer Quellen zu den jeweiligen historischen Vorgängen. Tatsächlich kön¬

nen die älteren gazavätnämes zusätzlich, neben anderen Quellen, lür selbst¬

erlebte historische Vorgänge ergänzend herangezogen werden. Nachdem

man aber die Bestandteile herausgearbeitet hat, denen man historischen

Quellenwert zuerkennt, bleibt ein - oft heruntergespielter - Restbestand

an „unhistorischem" Material übrig, der unleugbar ebensosehr TeU der

untersuchten Texte ist. Hier setzt die literaturgeschichtliche Betrachtung

ein. Die Erzählungen haben ihre fernen Vorgänger in ursprünglich münd¬

lich überlieferten Erzählungen und Sagen über die magäzi, die Eroberungs¬

züge des frühen Islams, in arabischer und persischer Sprache. Wie die The¬

matik der gazavätnämes im Lauf der Jahrhunderte nicht gleich blieb, so

änderte sich auch der Stil. Beides ist gebunden an den Zweck, den die

Erzählungen jeweils hatten. Den alten gazavätnämes schreibt man den ein¬

fachen StU der Volkserzählungen zu. Bestimmte Umstände, zum Beispiel

die Ausbreitung des lesenden Publikums, haben aber eine größere Vielfalt

zuwegegebracht. Das Ziel war durchweg, Belehrung und Erbauung, aber

auch Spannung und ästhetisches Vergnügen zu erzeugen. Die Autoren lite-

rarisierten die Kriegs- und Siegeserzählungen. Sie bedienten sich dafiir der

Bildersprache, die die romantische Mesnevi-Literatur eingefiihrt hatte. Da

die gazavätnäme-hitersituT einen außerordentlichen Reichtum an Themen,

Stoffen und Formen aufweist, kann sie offensichtlich auch literargeschicht-

lich nicht auf einmal in ihrem Gesamtumfang erfaßt werden. Man muß das

Material untergliedern und kann sich dabei von formalen Gegebenheiten,

vom Stil etwa, leiten lassen, aber auch von inhaltlichen Elementen. Hier

kann die strukturahstische Märchenforschung Anregungen geben. Indem

wir Motive und Attribute isolieren und vergleichen, vor allem aber auch auf

die Funktionen der Handlungen achten, die sich abspielen, können wir den

historischen und den literarischen Gehalt der gazavätnämes besser von¬

einander abgrenzen und einer gattungsmäßigen Definition näher kommen.

Man sollte sich sicher hüten vor einer ausschließlich literarischen Behand¬

lung. Es geht aber auch nicht an, die Überlieferung nur an der „Wirklich¬

keit" zu messen, ohne ihren volkskundlichen Charakter zu berücksichti¬

gen. Derm auch wenn man literarische und historische Methoden ange¬

wandt hat, bleibt ein unerklärter Rest, der uns zeigt, daß die Analyse noch

nicht beendet ist. Hier kann die ethnologische und folkloristische Betrach¬

tungsweise zu einer Ordnung und Gliederung der gazavätnämes beitragen.

Nützlich ist dabei die Pionierarbeit von H. Özdemir, der sechs altosma-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Raus cykliihe Darftellung der Zeit Friedrichs des Großen ift Sum bufchs Ausgangspunft, doch legt er von diefem aus eine gewaltige Strecte zurüd, Was bei Rauch Anlauf und

Schon 1707 schreibt der hochgesinnte Mä- zen an die Hofkammer, daß er „di- sen Franz Remb vor sehr Vill Jah- ren vor Seinen Maller aufgenum- ben“, daß er ihn lange im Palais bei

[r]

ähnlich wie bei den nachfolgend beschriebenen Feue- rungen für flüssige Brennstoffe, in fein zerteiltem Zu- stande und in inniger Berührung mit der Verbrennungs- luft in

ähnlich wie bei den nachfolgend beschriebenen Feue- rungen für flüssige Brennstoffe, in fein zerteiltem Zu- stande und in inniger Berührung mit der Verbrennungs- luft in

Da das spez. Gewicht der Rauchgase von dem CO,- Gehalt derselben abhängt, das der atmosphärischen Luft aber konstant ist, so kann man den Gewichtsunterschied zwischen einer Luft-

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind

einer Nebeneisenbahn ‚machte die Lokomotive keinen Dampf“, so daß die Abfahrt des Personenzuges sich erheblich verzögerte.. Von den ungeduldigen Reisenden kam einer an die Loko-