• Keine Ergebnisse gefunden

Moritz Cantor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moritz Cantor"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT ¨ATS- BIBLIOTHEK HEIDELBERG

Heidelberger Texte zur Mathematikgeschichte

Cardinal Nicolaus von Cusa

Ein Geistesbild aus dem f¨unfzehnten Jahrhundert

von

Moritz Cantor

– Heidelberg –

Quelle:

Nord und S¨ud <Berlin>. — Bd. 69 (1894), S. 188 – 202

Nicolaus de Cusa (1401–1464), F¨urstbischof von Brixen und Kardinal in Rom, wirkte haupts¨achlich als Philosoph, Theologe und Kirchenpolitiker.

Moritz Cantor (1829–1920) w¨urdigt vorzugsweise den Mathematiker, Astronom und Naturforscher.

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autor: Bopp, Karl (1877 – 1934) Titel: Moritz Cantor †.. Ged¨achtnisrede, gehalten im Mathematischen Verein zu Heidelberg

Mit rastlosem Fleiß, mit nie erm¨ udender Geduld, mit der unverdrossenen Liebe des Sammlers, der auch das scheinbar Geringe nicht vernachl¨ assigt, hat Moritz Cantor dies

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

Moritz Cantor (1829-1920) schildert Newtons Entdeckungen der Optik und des Gra- vitationsgesetzes, sowie die Erfindung der Differentialrechnung. 1696 ¨ubernahm Newton die Verwaltung

➲ Sinn &amp; Gedanke können bei Umstellung oder Ersetzung von Wörtern verändert werden, doch die Bedeutung bleibt.. Über Sinn

Beweis: “⇒” Sei G ein eulerscher Graph und P ein geschlossener Kantenzug von G, so ist offensichtlich, dass jede Ecke geraden Grad hat, denn für jede Kante die in einer Ecke endet

November 1873, als Cantor in einem Brief an Richard Dedekind das Problem formulierte, ob die Menge der natürlichen Zahlen eineindeutig auf die Menge der

Problematisch bei diesem Verfahren ist, dass wir viele Punkte brauchen (Speicher, Re- chenzeit) und dass es Probleme mit der Auflösung gibt... Die fraktale Dimension