• Keine Ergebnisse gefunden

Drei hethitische Tontafelfragmente aus Privatbesitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drei hethitische Tontafelfragmente aus Privatbesitz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in:

STEFAN M. MAUL

Altorientalische Forschungen 17 1990 189-1/0 / j

Drei hethitische Tontafelfragmente aus Privatbesitz

V o r k u r z e m w u r d e n m i r drei F r a g m e n t e hethitischer K e i l s c h r i f t t a f e l n b e k a n n t , d i e a u s B o g a z kö y / H a t t u s a s t a m m e n . Spielende K i n d e r a u s B o g a z k ö y , d i e diese F r a g m e n t e aufgelesen h a t t e n , v e r k a u f t e n sie i n d e n f ü n f z i g e r J a h r e n d e m h e u ­ t i g e n Besitzer.

D e r j ü n g s t v o n H . K l e n g e l i n A o F 15 [1988], 211 f o r m u l i e r t e A u f r u f , d a ß i n P u b l i k a t i o n e n „ i m H i n b l i c k auf die angestrebte v o l l s t ä n d i g e E d i t i o n des T o n t a f e l ­ m a t e r i a l s a u s B o g a z k ö y / H a t t u s a . . . a u c h die kleinsten B r u c h s t ü c k e " m i t einbezo­

g e n w e r d e n m ü ß t e n , v e r a n l a ß t e m i c h , die drei F r a g m e n t e hier b e k a n n t z u g e b e n . F r a g m e n t N r . 1 ist ein schwarzer, n u r sehr d ü n n e r u n d g a n z ebener S p l i t t e r d e r T a f e l o b e r f l ä c h e einer w o h l größeren T a f e l . D i e K e i l s c h r i f t z e i c h e n s i n d w i e a u c h i n F r a g m e n t N r . 2 k l a r u n d sehr sorgfältig geschrieben. D a s kleine F r a g ­ m e n t N r . 2 ist elfenbeinfarbig. N u r eine Tafelseite blieb erhalten. D a s d r i t t e F r a g m e n t h a t eine graue F a r b e u n d ist leicht g e w ö l b t . E s ist e t w a s d i c k e r als d i e ersten b e i d e n S t ü c k e , j e d o c h sind S p u r e n der anderen Tafelseite n i c h t m e h r z u e r k e n n e n . D e r allzu fragmentarische Z u s t a n d der T e x t e l ä ß t n u r schwer eine i n ­ h a l t l i c h e E i n o r d n u n g z u .

N r . 1 d ü r f t e T e i l eines R i t u a l s sein. I n Z . 2' ist ^ « Z j l . K I N ar-t[a-ri o . ä. z u lesen.n a< Z L K I N , hethitisch huwosi z u lesen, ist eine Stele. * I n d e m R i t u a l , z u d e m F r a g m e n t N r . 1 gehört, soll also eine Stele aufgestellt werden. D a z u v g l . M . D a r g a , i n : R H A 27 [1969], 11: „n a< Z I . K I N (na<Ä.)-Steine spielen eine w i c h ­ tige R o l l e i n d e n K u l t e n der hethitischen G o t t h e i t e n . Sehr o f t sind diese Steine als K u l t o b j e k t e aus verschiedenem Material i n d e n R i t u a l t e x t e n e r w ä h n t . D a ­ gegen k o m m e n sie in D o k u m e n t e n a u ß e r h a l b dieser G a t t u n g selten v o r , ihre V e r ­ w e n d u n g scheint begrenzt z u sein."2

A u c h das F r a g m e n t N r . 2 gehört wahrscheinlich z u einem R i t u a l . I n Z . 3' i s t : kat-t]a pdr-as-n[a- z u lesen. D i e A n w e i s u n g , sich n i e d e r z u d u c k e n (parsnai-),

k o m m t n i c h t selten i n R i t u a l t e x t e n vor.s

D a s F r a g m e n t Nr. 3 ist w o h l z u klein, u m es m i t Sicherheit einer b e s t i m m t e n T e x t g r u p p e zuweisen z u k ö n n e n .

1 Zu Qa4ZI.KIN" =huwasi vgl. M. D i r g a , Über das Wesen des huwasi-Steines nach hethi­

tischen Kultin ventaren, in: R H A 27 [1969], 5-24.

2 Vgl. ferner die zahlreichen, von M. Darga gesammelten Belegstellen für ^ Z I . K I N " in:

R H A 27, 5 - 2 0 .

3 Vgl. z. B. E . Neu, Glossar zu den althethitischen Ritualtexten, Wiesbaden 1983 ( S t B o T

26) 141 s. v. parsnai-.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Auftrag des Hydrographischen Dienstes der Tiroler Landesregierung hat das Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck im Herbst 1988

Im Auftrag des Hydrographischen Dienstes der Tiroler Landesregierung hat das Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck im Herbst 1988

Massenhaushaltsuntersuchungen nach der glaziologischen Methode beruhen auf direkten Messungen an verschiedenen Stellen eines Gletschers, bei denen für die Dauer

30 (mit weiteren Angaben) sowie C. ai) Man sollte eigentlich h{r)t-jb.f erwarten. Die Texte spätzeitlicher Totenstelen sind oft recht stereotyp und wenig aufschlußreich, aber

aus (aber das macht natürlich wenig Sinn). Das Determinativ hinter dem Namen ist in den drei parallelen Kolumnen offenbar bewußt variiert worden; der „Würfelhocker&#34; ist dennoch

besteigung, und somit der Einweihung des Tempels, auch die Stele aufgestellt worden, vermutlich im Jahr 21, da dieses als letztes in Zeile 27 genannt wird.30 Allerdings wird

Die Stele BM 513 (1368) würde dann aus einer Zeit stammen, in der Sobekmose noch nicht die Leitung des Schatzhauses inne hatte, also aus der Obergangs zeit Thutmosis

Bei betendem Paar: Re­Harachte anbeten, wenn 1 er aufgeht, durch den Osiris, den ersten Propheten des Amun Jwrt, gerechtfertigt, den Sohn des Königs Mrjj-Jmn Wsrkn (und)