• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 4. Juni 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, den 4. Juni 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir machen Energiegewinner.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045

PRESSEMITTEILUNG

Magdeburg, den 4. Juni 2018

Straßenbeleuchtung, E-Mobility und kommunale Abwasser-

wirtschaft: 10. Landesnetzwerktreffen beleuchtet Aktionsfelder für eine erfolgreiche Kommune

Rund 40 Teilnehmer diskutierten auf Einladung der Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH (LENA) am Donnerstag, den 31. Mai 2018 auf dem 10.

Landesnetzwerktreffen „Energie & Kommune“ in der Stadthalle Burg zum Thema

„Straßenbeleuchtung, E-Mobility und kommunale Abwasserwirtschaft: Aktionsfelder für eine erfolgreiche Kommune“. Dabei wurden entsprechende Aufgaben und Handlungsspielräume für kommunale Entscheidungsträger beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht.

Schon aus dem Grußwort von Bürgermeister Jörg Rehbaum ging hervor, dass Burg als Tagungsort genau die richtige Wahl war. Denn die Kreisstadt Burg geht mit gutem Beispiel voran. Gemeinsam mit dem kommunalen Energieberater Udo Schmermer (KlimaKommunal), der auf dem Netzwerktreffen zum Thema „Handlungsfelder der Kommunen im Klimaschutz“ referierte, hat die Stadt ihr integriertes Klimaschutzkonzept ausgearbeitet.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des Verkehrs und der energetischen Sanierung des Gebäudebestands hat sich die Kreisstadt zwar viel vorgenommen, aber sie kann auch auf bereits erfolgreich umgesetzte Projekte zurückblicken. So zum Beispiel auf das Mieterstromprojekt „SonnenBurg“, wofür die Stadt als „Energiekommune des Monats April 2017“ ausgezeichnet wurde. Mit dem von den Stadtwerken und der Burger Wohnungsbaugenossenschaft eG ins Leben gerufenen Projekt konnte erstmalig eine ökologisch und ökonomisch attraktive Solar-Stromversorgung für Mieterinnen und Mieter realisiert werden. „Es gilt, die Energiewende auf kommunaler Ebene umzusetzen. Auf diesem Gebiet ist die LENA ein wichtiger Player in Sachsen- Anhalt“, betonte Bürgermeister Jörg Rehbaum.

(2)

Wir machen Energiegewinner.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045

In den Jahren 2014/2015 organisierte die LENA in Zusammenarbeit mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt eine Aus-bzw. Weiterbildung zum/zur Kommunalen Energiebeauftragten (KommEB). In drei Durchgängen wurden 29 KommEBs ausgebildet.

Um die Wirksamkeit der KommEBs im Land zu verbessern, wurde das Ausbildungskonzept unter Einbeziehung des Studieninstitutes für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V.

(SIKOSA) nun überarbeitet. Die nächste Aus- bzw. Weiterbildung zum Kommunalen Energiebeauftragten soll im September 2018 starten.

Den Teilnehmern werden in dem modular aufgebauten Lehrgang die Grundlagen des kommunalen Energiemanagements vermittelt. „Ich kann die Qualifizierung zum KommEB jedem nur ans Herz legen“, betonte LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein auf dem 10.

Landesnetzwerktreffen.

Kommunaler Klimaschutz hat viele Handlungsfelder

Was sind die Einflussfelder kommunaler Klimaschutz- und Energiepolitik? Wie können Kommunen E-Mobilität gestalten? Welche Mechanismen gibt es zur Energieeinsparung bei kommunalen Kläranlagen? Welche Maßnahmen können im Bereich effiziente Straßenbeleuchtung umgesetzt werden? Wie sehen die Fördermöglichkeiten aus? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die insgesamt sechs Fachreferenten in ihren Vorträgen auf den Grund.

Was Udo Schmermer bereits zu Beginn in seinem Vortrag sagte, kann gleichzeitig als Fazit des 10. Landesnetzwerktreffens gesehen werden: „Kommunaler Klimaschutz hat viele Handlungsfelder. Kommunen sind wichtige Akteure der Energiewende und müssen entsprechend ihrer Handlungsoptionen agieren, d.h. sie müssen weder alles finanzieren, noch selbst umsetzen. Sie bestimmen aber die Ziele, setzen die Rahmenbedingungen, koordinieren Projekte, beseitigen Hemmnisse und bestimmen wesentlich das Tempo.“

Die einzelnen Vorträge des 10. Landesnetzwerktreffens können auf der Homepage der LENA im Downloadbereich heruntergeladen werden.

https://lena.sachsen-anhalt.de/lena/download/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

März 2018, erfolgt ab 13.30 Uhr auf der SaaleBAU (Podium Halle 4), Messestraße 10, Halle/Saale, die erste Auszeichnung im Wettbewerb um die „Grüne Hausnummer

Mitmachen lohnt sich, denn das überzeugendste Klimaschutzprojekt erhält als Landessieger ein Preisgeld von 2.500 Euro sowie eine Patenschaft mit

Juni 2018 findet die offizielle Preisverleihung für den Bundes- sowie alle Landessieger im Bundesumweltministerium in Berlin statt... Wir

Bei der effektiven Planung und Umsetzung der energetischen Quartierssanierung spielt die Aufstellung eines energetischen Quartierskonzeptes eine entscheidende Rolle.. Welches

Im gut gefüllten Kaminzimmer im Hof der Mansfelder Gewerke in Benndorf nahmen der Bürgermeister der Gemeinde Benndorf, Mario Zanirato, der Geschäftsführer der Benndorfer

Unter den Bewerbern aus Sachsen-Anhalt hat sich in diesem Jahr die Klasse Zahntechnik 15 der Berufsbildenden Schule „Dr.. Otto Schlein“ aus Magde-

Die Gemeinde Benndorf wird nach der Stadt Dessau-Roßlau als zweite Kommune des Landes Sachsen-Anhalt mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet.. Nach

März 2018, im Forum der SaaleBAU durch den Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn