• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨ Ubungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. ¨ Ubungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Dr. habil. Marco L¨ubbecke Dipl. Math. Katja Kulas Dipl. Math. Hendrik Sch¨afer

SoSe 2010 12. bis 14.5.2010

4. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik II f¨ ur Bauwesen“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1 (Determinanten)

Berechnen Sie (m¨oglichst vorteilhaft) die Determinanten folgender Matrizen.

A= 1 2

3 4

, B=

1 2 3 4 5 4 3 2 1

, C =

10 27 31 7

4 7 73 16

π e 0 1

16 28 292 64

 , D=

2 1 4 3

Aufgabe G2 (Koordinatenwechsel)

Eine lineare Abbildung φ : R3 → R3 sei bez¨uglich der kanonischen Basis e1, e2, e3 durch die Darstellungsmatrix

A=

1 0 0 0 1 2 0 2 1

gegeben. Finden Sie die Darstellungsmatrix A0 von φ bez¨uglich der Basise1, e1+ 2e2, e1+e3. Aufgabe G3 (Rechenregeln)

Seien A und B obere Dreiecksmatrizen aus Rn×n. (a) Zeigen Sie: det(AB) =det(A)det(B).

(b) Folgern Sie mit Hilfe von (a), dass

det(A−1) = 1 det(A) gilt, falls A invertierbar ist.

(c) Was kann ¨uber die Eintr¨age vonA gesagt werden, falls Ainvertierbar ist?

(d) Gilt die Gleichung aus (a) auch f¨ur untere Dreiecksmatrizen?

Haus¨ ubung

Aufgabe H1 (7 Punkte) Gegeben seien die Matrizen

A=

4 −8

−1 3

und B=

2 4 1

−1 0 −2

1 π 2

.

(2)

Berechnen Sie die Determinanten det(A) und det(B) jeweils

• mittels der Entwicklung nach Zeilen oder Spalten und

• mittels elementarer Umformungen zu einer oberen Dreiecksmatrix.

Aufgabe H2 (7 Punkte)

Die lineare Abbildung φ:R4 →R3 sei bez¨uglich der kanonischen Basene1, e2, e3, e4 und e1, e2, e3

durch die Darstellungsmatrix

A=

1 0 0 0

0 cos(α) −sin(α) 0 0 sin(α) cos(α) 0

gegeben. Was ist die geometrische Wirkung von A? Hinweis: Was passiert mit der 2-3-Ebene und was mit der 4. Achse. Berechnen Sie die Darstellungsmatrix A0 von φ bez¨uglich der Basen e1, e1+ 2e2,2e2+e3,5e4 inR4 und e1, e1+ 2e2,3e3 inR3.

Aufgabe H3 (6 Punkte, je 3 Punkte)

(a) Sei A∈Zn×n invertierbar. Weiter gelteA−1 ∈Zn×n. Zeigen Sie, dass det(A) =det(A−1) =±1

gilt.

(b) Sei A∈ Z2×2 eine obere Dreiecksmatrix und invertierbar. Es gelte det(A) = det(A−1) =±1.

Zeigen Sie, dass A−1 ∈Z2×2 gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Marco L¨ ubbecke Dipl.. Katja

[r]

Wir haben zwei Methoden kennengelernt, um die Determinan- te von A zu berechnen: Entweder kann die rekursive Formel des Laplaceschen Entwicklungssatzes (Satz VII.6.3 im Skript)

Wir haben zwei Methoden kennengelernt, um die Determinan- te von A zu berechnen: Entweder kann die rekursive Formel des Laplaceschen Entwicklungssatzes (Satz VII.6.3 im Skript)

Aufgabe 1: Bemerkung: Bei dem angegebenen Modell handelt es sich um eine einfa- che Form des ber¨ uhmten Black-Scholes-Modells (ver¨ offentlicht 1973), f¨ ur das die Herren Robert

Dies ist die harmonische Reihe, welche

Es gibt einen Bridge–Club, der folgende Regel eingef¨ uhrt hat: Wenn zwei Spieler einmal als Partner angetreten sind, k¨ onnen sie nicht erneut an einem Spiel teilnehmen (weder

iii) Eigenvektoren zu unterschiedlichen Eigenwerten sind eine Basis des Bildes der zugeh¨origen linearen Abbildung.. iv) Die Matrix T − λ ist f¨ ur jeden