• Keine Ergebnisse gefunden

Je nachdem wie die Eingangsspannungen gewählt werden wird zwischen zwei Betriebsarten unterschieden: Differenzbetrieb: Sind die Eingangsspannungen verschieden, so wird vom Differenzbetrieb gesprochen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Je nachdem wie die Eingangsspannungen gewählt werden wird zwischen zwei Betriebsarten unterschieden: Differenzbetrieb: Sind die Eingangsspannungen verschieden, so wird vom Differenzbetrieb gesprochen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektlabor 2017 Handout Katharina Blumschein Differenzverstärker

Der Differenzverstärker ist ein wichtiges Bestandteil des Operationsverstärkers. Dabei ergibt sich das Ausgangssignal aus der Verstärkung der Spannungsdifferenz zweier Eingangssignale. Es kann sowohl Gleich- als auch Wechselspannung verstärkt werden.

Der Aufbau des Differenzverstärkers setzt sich zusammen aus zwei Transistoren in Emitterschaltung, wobei die Emitter durch eine Konstantstromquelle versorgt werden, sowie zwei an den Basisanschlüssen liegenden Signaleingänge und ebenfalls zwei

Signalausgänge, die an den Kollektoren abgegriffen werden. Zwischen Kollektoren und Versorgungsspannung liegt jeweils ein

Kollektorwiderstand. Eingangs- und Ausgangspotentiale werden auf Masse bezogen. Die Schaltung wird mit Versorgungsspannung betrieben.

Je nachdem wie die Eingangsspannungen gewählt werden wird zwischen zwei Betriebsarten unterschieden:

Differenzbetrieb:

Sind die Eingangsspannungen verschieden, so wird vom Differenzbetrieb gesprochen. Angenommen die Eingangsspannung am Transistor T1 ist größer, so nimmt der Kollektorstrom an T1 zu. Da die Stromsumme konstant sein muss, verringert sich der Kollektorstrom an T2. Der Spannungsabfall über dem Widerstand R1 nimmt nach dem ohmschen Gesetz zu, die Ausgangsspannung A1 wird aufgrund der Maschenregel kleiner. Andererseits verringert sich im zweiten Zweig der Spannungsabfall über dem Widerstand R2 und somit steigt die Ausgangsspannung. Es erfolgt eine Invertierung der Spannungen zwischen Eingang und Ausgang:

𝑈!! >𝑈!! à 𝑈!! < 𝑈!! à𝑈! =𝑈!!−𝑈!!

Diese begründet sich aus der 180° Phasenumkehr zwischen Ein- und Ausgang, bedingt durch die Emitterschaltung. Eine Differenzspannung 𝑈! entsteht. Die Differenzverstärkung ist das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannungsdifferenz: 𝑉! =𝑈!" 𝑈!"

Gleichtaktbetrieb:

Eine weitere Variante zur Differenzverstärkerbetreibung ist der Gleichtaktbetrieb. Hierbei sind die Eingangsspannungen identisch. Demzufolge sind auch die Kollektorströme, und mit identischen Widerständen ebenfalls der Spannungsabfall über diesen gleich, sodass sich gleiche

Ausgangsspannungen ergeben. Daraus folgt für den idealen Differenzverstärker eine Differenzspannung von null:

𝑈!! =𝑈!! à 𝑈!! = 𝑈!! à𝑈!" = 0

Die Gleichtaktverstärkung ergibt sich aus dem Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsgleichtaktspannung: 𝑉! = 𝑈! 𝑈!

Gleichtaktunterdrückung:

Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR=common-mode rejection ratio) gibt die Güte des Differenzverstärkers an. Es setzt Differenz- und Gleichtaktverstärkung in Beziehung: 𝐶𝑀𝑅𝑅= 𝑉! 𝑉!

Quellen:

http://www.elektronikinfo.de/strom/operationsverstaerker.htm http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0209091.htm http://elektroniktutor.de/analogverstaerker/diffampl.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Si quid laudaris, parce laudare memento Si quaedam culpes parcius ipsa tamen, Non mihi sis fautor sed mecum dicito rerum Hoc opus authorem laudat et

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

Zwei um je einen Zapfen drehbare Antriebgestellepzwei Hochdruck- zjdinder außen am ersten, zwei Niederdruckzylinder außen am zweiten Drehgestellrahmen am entgegengesetzten Ende

stellt die eine erhabene Idee dar: Maria, der Trost der Menschheit, als die jungfräuliche Mutter Desjenigen, der in der Kraft des Kreuzes die Sünde und den Irrtum überwunden hat und

trennen. Die erstere Art umfasst diejenigen Räder, welche zum Betrieb von Maschinentheilen dienen und als Reibräder bezeichnet werden können; die andere die sogenannten

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

Schlussendlich verweist auch die Analyse der verschiedenen Varianten von wobei-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch - ähnlich wie im Falle von weil und obwohl 41 darauf hin,