• Keine Ergebnisse gefunden

Das QSL-Projekt INTER/CITY15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das QSL-Projekt INTER/CITY15"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Knotenpunkt 2022

Das QSL-Projekt INTER/CITY15

Marco Wolf, Jasmin Boghrat Karin Diegelmann, nicht im Bild: Jörg Dettmar und Klaus Köberer

INTER steht für interdisziplinär, interaktiv und international in Bezug auf Lehrangebote an der TU Darmstadt.

CITY steht für das Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung,

15 für das Jahr 2015, in dem das Projekt startete, und die Nummer des Fachbereichs Architektur, FB 15.

Das Projekt INTER/CITY15 befasst sich mit der Erarbeitung multimedialer

Lern- und Lehrformate und der Implementierung von E-Learning-Modulen zur Förderung der interdisziplinären Lehre am FB 15. Mittels Lernfilmen werden Studierende anderer Fachbereiche, anderer Hochschulen sowie interna-

tional Studierende auf den Lehrinhalt Stadt und Stadtplanung aufmerksam gemacht, und durch eine Einführung in Thematik und Begrifflichkeit, Anwen- dungspotentiale sowie Überschneidungen mit der eigenen Fachrichtung zur erfolgreichen Teilnahme an interdisziplinären Veranstaltungen vorbereitet.

Dazu werden gezielt interdisziplinäre Veranstaltungen angeboten, in de- nen die Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam die Inhalte für die geplanten Filme zu den Überschneidungsbereichen

ihrer Fachdisziplinen aus ihrem jeweils unterschiedlichen disziplinären Fo- kus erarbeiten. Auch in der Konzeption, Planung und Durchführung der Filme sind die Studierenden einbezogen.

Zusätzlich entstehen im wissenschaftlichen Dialog die Grundlagen für Lern-/Erklärfilme, die die Grundlagen für methodisches Vorgehen, öffent- liche Beteiligungsprozesse und Stadtgestaltung erklären. Diese Filme werden über verschiedene Lernplattformen allen Studierenden und wis- senschaftlichen Mitarbeiter/innen zugänglich gemacht.

Derzeit ist auch eine Übersetzung der Filme auf Englisch und Mandarin (Chinesisch) in Vorbereitung.

Die Basis unserer Aktivitäten, Seminare und Forschungen bildet der kon- tinuierliche Austausch und Dialog zu den Studierenden und zwischen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professor/innen der jeweiligen Fachbereiche.

Angedacht sind weiterhin Lehrveranstaltungen / Seminare, die wiederum auf den in den Filmen vermittelten Inhalten aufbauen bzw. aus denen die Inhalte der Filme entwickelt werden.

Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage unter:

http://www.intercity15.tu-darmstadt.de oder fotografieren Sie den QR-Code:

Lehrveranstaltungen

In dieser Ausstellung werden neben den Arbeiten aus dem Master-Entwurf Knotenpunkt 2022 auch Arbeiten aus den interdisziplinären Seminaren

Knotenpunkt Ostbahnhof und Bewegungsraum Stadt gezeigt.

Folgende interdisziplinäre Seminare wurden in den letzten drei Semestern durch das QSL-Projekt INTER/CITY15 durchgeführt:

Filme

Auf der Homepage des Projekts INTER/CITY15 sind die im Folgenden aufgeführten Filme bereits zu sehen.

Darüber hinaus werden sie hier auf der Ausstellung während der Führun- gen durch die Studierenden, immer Montags bis Freitags von 15:00 bis 17:00, gezeigt.

Seminar: Knotenpunkt Ostbahnhof Wintersemester 2016/17

In Kooperation mit:

Dipl.-Ing. Moritz von Mörner /

Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik uns Studierenden der Fachrichtung Bauingenieurwesen Seminar: Urban Spaces

Sommersemester 2016 In Kooperation mit:

Dr. Claudia Weber / Institut für

Allgemeine Pädagogik und Berufs- pädagogik und Studierenden der Fachrichtung Pädagogik

Seminar: Bewegungsraum Stadt Wintersemester 2015/16

In Kooperation mit:

Prof. Dr. Franz Bockrath / Insti- tut für Sportwissenschaften und Studierenden der Fachrichtung Sportwissenschaften

Bewegungsraum Stadt Teil 1 Auftakt zur Lehrveranstaltung

mit Interviews mit Prof. Dr. Franz Bockrath, Prof. Dr.-Ing. Jörg Dett- mar und Prof. Julian Wékel

Bewegungsraum Stadt Teil 2

Dokumentation der studentischen Arbeiten aus der Lehrveranstaltung mit Interviews mit Prof. Dr. Franz Bockrath und Frau Doris Fath

Filme zur Baunutzungsverordnung Unter Anderem zu sehen:

GFZ / GRZ Dachformen Bauweise

Kommentare Prof. Dr. iur. A. Wirth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Analysen auf Bundeslandebene (Steiger und Abegg, 2011, 2013) zeigen unter Berücksichtigung gegenwärtiger Beschnei- ungstechnologie eine regional deutlich unterschiedliche

• Dr Thomas Narbeshuber, Vice President South East Europe, BASF; Speaker of the Working Group on SEE, German Eastern Business Association 10:15 – 11:15 Overview - Impulses

dass die Studierenden, diese Erfahrungen nicht erwartet haben und irritiert darüber sind, dass es quasi ‚nebenbei‘ erzählt wird; wiederholt zeigen sich Studierende auch

Nicht zuletzt geht es aber auch um Identität, zum Beispiel im Film Valentina, in dem eine jugendliche trans Person für ihre Rechte kämpft.. Sie machen so eine andere Welt denkbar

So kann über eine geeignete Applikationskarte für jede Teilfl äche innerhalb eines Schlages die optimale Menge an Dünger und Saatgut ausgebracht werden. Vorteile