• Keine Ergebnisse gefunden

Claudia Disqué Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Claudia Disqué Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Claudia Disqué Dr. med.

Untersuchungen zur Bedeutung von Mutationen im Typ-II-5’-Deiodase-Gen für die Regulation des Körpergewichts

Geboren am 13.08.75 in Speyer Reifeprüfung 27.06.95 in Karlsruhe

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 95/96 bis WS 02/03 Physikum am 10.09.1997 an der Unviversität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg und Stockholm Praktisches Jahr in Heidelberg, Nizza und Aarau

Staatsexamen am 27.11.2002 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv. Doz. Dr. med. A. Hamann

Die Typ II 5’-Deiodase (TIID) spielt eine wichtige Rolle im Schilddrüsenstoffwechsel einzelner Organe, wo sie Thyroxin (T4) in die aktive Form Triiodthyronin (T3) umwandelt.

Außer in der Schilddrüse und im Gehirn wird sie auch im Skelettmuskel und im braunen Fettgewebe exprimiert. Im braunen Fettgewebe wird einerseits die Aktivität der TIID durch Noradrenalin reguliert, andererseits potenziert T3 die Wirkung von Noradrenalin auf die Expression der UCP1-mRNA. Mutationen im TIID-Gen, dem Gen der TIID, könnten demnach mit einer verminderten thermogenetischen Aktivität im braunen Fettgewebe einhergehen, was seinerseits den Energiestoffwechsel beeinflussen würde und so eventuell für Adipositas prädisponieren könnte. Wir betrachteten deshalb das TIID-Gen als ein Kandidatengen für Adipositas und unterzogen es einem systematischen Mutationsscreening.

Mittels PCR wurde aus genomischer DNA von 50 adipösen Kindern und Jugendlichen sowie 50 untergewichtigen Kontrollpersonen die gesamte codierende Region des TIID-Gens in überlappenden Abschnitten amplifiziert und mit der „single-strand conformation polymorphism“-Methode (SSCP-Methode) bzw. der Sequenzierung analysiert. Als einzige, von der publizierten Sequenz abweichende, Variante fand sich eine A/G-Punktmutation in Codon 100 bei einem adipösen Probanden. Daraus resultiert ein Aminosäureaustausch von Asparagin zu Serin. Bei der zusätzlichen Genotypisierung von 247 adipöser und 82 untergewichtigen Probanden wurden keine weiteren Mutationen gefunden (Allelfrequenz 0,0029). Das erstmalige systematische Screening des TIID-Gens zeigte, daß Varianten in diesem Gen keine zahlenmäßig relevante Rolle für die Pathogenese der Adipositas spielen.

Daß der Aminosäurenaustausch von Bedeutung für die Funktion der TIID ist, scheint eher unwahrscheinlich, da im Gen der Ratte wie in der mutierten menschlichen Variante an

(2)

entsprechender Stelle statt eines Asparagin ein Serin zu finden ist. Ob etwaige Mutationen in der Promoterregion des TIID-Gens bei der Adipositasgenese eine Rolle spielen, bleibt noch zu klären.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei 36 Patientinnen wurden die Quecksilberkonzentrationen im Urin vor und nach Durchführung der Therapie gemessen, und auch hier zeigten sich signifikante Unterschiede. Vor

Das Qualitätsmanagement von Einschulungsuntersuchungen steuert und bewertet die komplexen Strukturen und Prozesse, die den Untersuchungsablauf, die Erhebungen, deren Dokumentation,

Wir beobachteten einen Anstieg der randomisierten Studien von einer Studie (1988/1989) auf fünf Studien (1996/1997) und der prospektiven Studien von zwei Studien auf elf Studien..

Im Rahmen der GH–Studie konnten insgesamt 81 Jungen untersucht werden, 23 dieser Patienten wurden konservativ behandelt, 20 Kinder waren dialysepflichtig und 38 Patienten hatten

Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung des derzeitigen Qualitätsstandes der ambulanten röntgendiagnostischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel der

Die Verwendung der bispezifischen Vakzine stellt eine Alternative gegenüber gentechnischen Verfahren der Tumorvakzine-Herstellung dar. Dies gilt insbesondere für die Transfektion

Die sonographische Darstellung der Tumordurchblutung stellt keinen Ersatz für die etablierten Prognosefaktoren dar, aber sie kann das Repertoire der bewährten

In einer weiteren Versuchsreihe galt es zu untersuchen, ob die Mutationen p.C105R, p.C169Y, p.N222S und p.K44_P49dup im FOLR1-Gen die Rezeptor- Folsäurebindung