• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Gleichstrom Elektrischer Strom ist definiert als die Ladungs- menge dQ, die in der Zeit dt durch eine Fl¨ache tritt:

I = dQ/dt = ˙Q (38)

Die Einheit des Stroms ist das Ampere (A): 1 A = 1 C/s. Als Konvention gilt, dass die technische Stromrichtung die Bewegung positiver Ladungstr¨ager beschreibt. F¨ur Gleichstrom gilt I = const. bzw. ˙I = 0.

Tritt der Strom I durch die Fl¨ache A, so liegt eine (mittlere) Stromdichte j = I/A vor.

Ladungstransport Ein mikroskopisches Bild des Ladungstrans- ports in Leitern geht davon aus, dass die Ladungstr¨ager (Elek- tronen) quasi frei beweglich sind; im Mittel tr¨agt etwa ein (1) Elektron pro Atom zur Leitf¨ahigkeit bei. Der thermischen, unge- ordneten Bewegung der Elektronen ist eine gerichtete allgemeine Driftbewegung mit der Geschwindigkeit !vD uberlagert, die vom¨ angelegten elektrischen Feld E! bzw. der Spannung herr¨uhrt. Die mittlere Driftgeschwindigkeit l¨asst sich dann mit Hilfe der mit- tleren Zeit τ zwischen St¨ossen von Elektronen am Gitter bzw.

Gitterfehlern durch < vD >= qE/m ·τ ausdr¨ucken.

Sei n die Ladungstr¨ageranzahldichte, dann gilt f¨ur die Stromdichte und den Strom:

!j = nq!v = ρe!v (39) I = nqA! ·!v (40)

Daraus folgt das differentielle Ohm’sche Gesetz !j = σeE!, worin σe = nq2τ/m die Leitf¨ahigkeit ist. Der makroskopische Wider- stand eines Leiters der L¨ange L mit dem Querschnitt A ist dann R = L/(σeA). Es gilt das Ohm’sche Gesetz

I = U

R U = RI R = U

I (41)

Die Einheit des elektrischen Widerstands ist das Ohm (Ω): 1

= 1 Volt/Ampere. Als Leitwert G wird der inverse Widerstand bezeichnet.

Der lineare Zusammenhang zwischen Strom und Spannung muss nicht f¨ur alle Materialien gelten, es gibt ‘nicht-ohmsche’ Leiter.

Im Versuch wurden Gl¨uhbirne, 200 Widerstand und eine nicht- lineare Diode gezeigt.

Entlang ohm’scher Leiter tritt ein Potenzialgef¨alle (Spannungs- differenz) auf. Reale Leiter k¨onnen als ideale Leiter mit einem Widerstand betrachtet werden (Ersatzschaltbild).

Elektrischer Widerstand kann teilweise dramatisch von der Temperatur abh¨angen; Demonstrationsvrsuch: gezeigt wird die Spannung, die zum Erhalt von 70 mA Strom erforderlich ist; die Spannung ist nach U = RI dem Widerstand R proportional.

Es wird zwischen der Temperatur von fl¨ussigem Stickstoff und kochendem Wasser variiert:

Kupferspule: R variiert x10, klein bei tiefen Temperaturen

Halbleiter: grosse Variation, R gross bei tiefen Tempera- turen

Manganin: keine nenneswerte Temperaturabh¨angigkeit

(2)

K. Lüders·R.O. Pohl (Hrsg.)

Pohls Einführung in die Physik

Band 2:

Elektrizitätslehre und Optik

23., neu bearbeitete und mit Kommentaren und Aufgaben versehene Auflage

mit historischer Filmdokumentation von Ekkehard Sieker und 36 Videofilmen auf DVD sowie 632 Abbildungen

123

(3)

Ohmscher Widerstand

(4)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

(5)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

(6)

Einheiten und Interpretation

Ampere: Strom ist bewegte Ladungsmenge pro Zeit; die Ladungsmenge ist

gequantelt, 1 e = 1.6 x 10–19 C; technische Stromrichtung: Bewegung von positiven Ladungen

Volt: (normierte) Potenzialdifferenz = Spannung (Nullpunkt im Unendlichen); gibt den (±) Energieaufwand pro verschobener Ladungsmenge an

Watt: Leistung ist die Energiemenge, die pro Zeiteinheit umgesetzt wird

Widerstand: gibt die Potenzialdifferenz pro Stromstärke an, die aufgebracht werden muss, damit ein bestimmter Strom (durch einen ohm’schen Widerstand) fliesst

Chart j unk

(7)

Kirchhoff’sche Regeln, Widerstandschaltungen

R1 R2

R1

R2 Serienschaltung

Parallelschaltung

(8)

Wheatstone’sche Brücke

(9)

0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25

0 2 4 6 8 10

P-normiert

R/Ri

Leistungsanpassung

x/(x+1)**2

Leistungsanpassung einer Stromquelle

(10)

Strommessung

60 2. Der elektrische Strom

Feder Dreh-

punkt I

P1 P2

Abb. 2.25.Hitzdraht-Amperemeter

b) Strommessung durch Ausnutzung magnetischer Wirkungen

Elektrische Ströme erzeugen Magnetfelder (siehe Kap. 3), welche Kräfte oder Drehmomente auf magne- tische Dipole bewirken. Dies wird zur mechanischen Bewegung von Zeigern ausgenutzt.

Im Drehspul-Amperemeter (Abb. 2.26) wird das zum Strom proportionale Drehmoment auf eine vom

N S

N S

a)

b) I

Laser

Abb. 2.26. (a) Drehspul-Zeiger-Instrument (Sicht von oben), (b) Spiegelgalvanosystem (Seitenansicht)

Messstrom durchflossene Spule in einem Permanent- magneten zur Drehung eines Zeigers gegen eine rück- treibende Spiralfeder verwendet (siehe Abschn. 3.5.1).

Geräte, die auf der Wechselwirkung einer stromdurch- flossenen Spule mit Magnetfeldern beruhen, heißen allgemein Galvanometer. Im Weicheiseninstrument (Abb. 2.27) erzeugt der Messstrom durch eine Spu- le ein Magnetfeld, welches zwei Weicheisenkörper im Magnetfeld gleichsinnig magnetisiert, so dass sie sich abstoßen. Da beim Umpolen des Stromes bei- de Weicheisenstücke magnetisch umgepolt werden, ist

ab ab D

F

F F

W

W

D Z

a)

b)

1 0

2 Z

D WF WB

Spirale

D

c)

Weicheisen Feder

Messstrom

Abb. 2.27a–c. Vereinfachtes Modell des Weicheiseninstru- ments. (a) perspektivische Ansicht; (b) Seitenansicht

WF = feststehendes Weicheisen, WB = bewegliches Weich- eisen, D = Drehpunkt für Zeiger Z, Fab = abstoßende Kraft zwischen WF und WB; (c) Ein Weicheisenzylinder wird in das Magnetfeld hineingezogen

[Demtröder]

(11)

4 I. Messinstrumente für Strom und Spannung

leicht gespannten, gewebten Metallbändern. Ohne Strom verlaufen sie angenähert parallel zueinander. Bei Stromdurchgang klappen sie bis zur Berührung zusammen.K2

K2. In flüssigen Leitern, z. B.

in Quecksilber, kann dies zur Abschnürung des Leiters führen, s. 21. Aufl. der Elektrizitätslehre, S. 242.

Abb. 10 zeigt eine oft technisch ausgenutzte Variante dieses Versuches. Die beiden be- weglichen Bänder sind durch eine feste und eine drehbare Spule ersetzt. Beide werden vom gleichen Strom durchflossen (Abb. 10a). Die bewegliche Spule stellt sich parallel zur festen Spule (Abb. 10b).

Abb. 10. Rechts eine feste, links eine drehbare Spule. Zuleitungen zur „Drehspule“ aus gewebtem Metall- band, zugleich Schema der Drehspul-Messinstrumente für Strom und Spannung, auch für Wechselströme (§ 72).

f) Endlich nehmen wir (in Analogie zu Abb. 3) in Abb. 11 ein Stück weiches Eisen Fe. Es wird in das Magnetfeld eines aufgespulten Leiters hineingezogen. — Soweit unsere Beispiele für mechanische Bewegungen im Magnetfeld eines Stromes.

Abb. 11. Feststehende Spule und drehbar aufgehängtes weiches Eisen Fe

2. Der vom Strom durchflossene Leiter wird erwärmt. Er kann bis zur Weißglut erhitzt werden. Das zeigt jede Glühlampe. Abb. 12 zeigt in einem einfachen Schauversuch, wie sich ein Draht infolge der Stromwärme („Joule’sche Wärme“, siehe § 12) ausdehnt. — Das alles bezog sich auf feste Leiter, wir haben Metalldrähte benutzt.

Abb. 12. Längenausdehnung eines vom Strom erwärmten Drahtes KA

Ein flüssiger Leiter zeigt in gleicher Weise Magnetfeld und Wärmewirkung. Zum Nach- weis des Magnetfeldes benutzt man in Abb. 13 ein mit angesäuertem Wasser gefülltes Glas- rohr. Auf ihm befindet sich eine kleine Kompassnadel. Zur Zu- und Ableitung des Stromes dienen zwei Drähte K und A. — Außer dem Magnetfeld und der Wärmewirkung beob- achten wir bei flüssigen Leitern noch eine dritte Wirkung:

Strommessung [Pohl]

(12)

4 I. Messinstrumente für Strom und Spannung

leicht gespannten, gewebten Metallbändern. Ohne Strom verlaufen sie angenähert parallel zueinander. Bei Stromdurchgang klappen sie bis zur Berührung zusammen.K2

K2. In flüssigen Leitern, z. B.

in Quecksilber, kann dies zur Abschnürung des Leiters führen, s. 21. Aufl. der Elektrizitätslehre, S. 242.

Abb. 10 zeigt eine oft technisch ausgenutzte Variante dieses Versuches. Die beiden be- weglichen Bänder sind durch eine feste und eine drehbare Spule ersetzt. Beide werden vom gleichen Strom durchflossen (Abb. 10a). Die bewegliche Spule stellt sich parallel zur festen Spule (Abb. 10b).

Abb. 10. Rechts eine feste, links eine drehbare Spule. Zuleitungen zur „Drehspule“ aus gewebtem Metall- band, zugleich Schema der Drehspul-Messinstrumente für Strom und Spannung, auch für Wechselströme (§ 72).

f) Endlich nehmen wir (in Analogie zu Abb. 3) in Abb. 11 ein Stück weiches Eisen Fe. Es wird in das Magnetfeld eines aufgespulten Leiters hineingezogen. — Soweit unsere Beispiele für mechanische Bewegungen im Magnetfeld eines Stromes.

Abb. 11. Feststehende Spule und drehbar aufgehängtes weiches Eisen Fe

2. Der vom Strom durchflossene Leiter wird erwärmt. Er kann bis zur Weißglut erhitzt werden. Das zeigt jede Glühlampe. Abb. 12 zeigt in einem einfachen Schauversuch, wie sich ein Draht infolge der Stromwärme („Joule’sche Wärme“, siehe § 12) ausdehnt. — Das alles bezog sich auf feste Leiter, wir haben Metalldrähte benutzt.

Abb. 12. Längenausdehnung eines vom Strom erwärmten Drahtes KA

Ein flüssiger Leiter zeigt in gleicher Weise Magnetfeld und Wärmewirkung. Zum Nach- weis des Magnetfeldes benutzt man in Abb. 13 ein mit angesäuertem Wasser gefülltes Glas- rohr. Auf ihm befindet sich eine kleine Kompassnadel. Zur Zu- und Ableitung des Stromes dienen zwei Drähte K und A. — Außer dem Magnetfeld und der Wärmewirkung beob- achten wir bei flüssigen Leitern noch eine dritte Wirkung:

Strommessung [Pohl]

(13)

4 I. Messinstrumente für Strom und Spannung

leicht gespannten, gewebten Metallbändern. Ohne Strom verlaufen sie angenähert parallel zueinander. Bei Stromdurchgang klappen sie bis zur Berührung zusammen.K2

K2. In flüssigen Leitern, z. B.

in Quecksilber, kann dies zur Abschnürung des Leiters führen, s. 21. Aufl. der Elektrizitätslehre, S. 242.

Abb. 10 zeigt eine oft technisch ausgenutzte Variante dieses Versuches. Die beiden be- weglichen Bänder sind durch eine feste und eine drehbare Spule ersetzt. Beide werden vom gleichen Strom durchflossen (Abb. 10a). Die bewegliche Spule stellt sich parallel zur festen Spule (Abb. 10b).

Abb. 10. Rechts eine feste, links eine drehbare Spule. Zuleitungen zur „Drehspule“ aus gewebtem Metall- band, zugleich Schema der Drehspul-Messinstrumente für Strom und Spannung, auch für Wechselströme (§ 72).

f) Endlich nehmen wir (in Analogie zu Abb. 3) in Abb. 11 ein Stück weiches Eisen Fe. Es wird in das Magnetfeld eines aufgespulten Leiters hineingezogen. — Soweit unsere Beispiele für mechanische Bewegungen im Magnetfeld eines Stromes.

Abb. 11. Feststehende Spule und drehbar aufgehängtes weiches Eisen Fe

2. Der vom Strom durchflossene Leiter wird erwärmt. Er kann bis zur Weißglut erhitzt werden. Das zeigt jede Glühlampe. Abb. 12 zeigt in einem einfachen Schauversuch, wie sich ein Draht infolge der Stromwärme („Joule’sche Wärme“, siehe § 12) ausdehnt. — Das alles bezog sich auf feste Leiter, wir haben Metalldrähte benutzt.

Abb. 12. Längenausdehnung eines vom Strom erwärmten Drahtes KA

Ein flüssiger Leiter zeigt in gleicher Weise Magnetfeld und Wärmewirkung. Zum Nach- weis des Magnetfeldes benutzt man in Abb. 13 ein mit angesäuertem Wasser gefülltes Glas- rohr. Auf ihm befindet sich eine kleine Kompassnadel. Zur Zu- und Ableitung des Stromes dienen zwei Drähte K und A. — Außer dem Magnetfeld und der Wärmewirkung beob- achten wir bei flüssigen Leitern noch eine dritte Wirkung:

Strommessung [Pohl]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fritzsche, Ingeborg 04838 Sprotta Siedlung 27..

Dort habilitierte er sich1978 mit einer epidemiolo- gischen WHO-Studie und trägt seit 1983 die Verantwortung für die universitäre Psycho- therapie und Psychosomatik in

Dort habilitierte er sich1978 mit einer epidemiolo- gischen WHO-Studie und trägt seit 1983 die Verantwortung für die universitäre Psycho- therapie und Psychosomatik in

Seine dort gehal- tenen Vorträge, zum Beispiel „Über weibliche Schönheit vom Turnärzt- lichen Standpunkte“, „Über ein Heil- mittel, das man aber nicht zu Hause

Sie werden für den Seniorenausschuss Heraus- forderung sein, auch weiterhin so vielen ärztlichen Kollegen wie möglich dieses schöne interessante Angebot machen zu

Lehmann, Lienhard 01468 Moritzburg/Boxdorf 08.. Schumann, Adelheid 04808

Wünsche, im Geburtstagskalender nicht aufgeführt zu werden, berücksichtigen wir selbstverständlich. Bitte lassen Sie uns

Mit einem breiten Spektrum an aktuellen Impfthemen wendet sie sich sowohl an praktisch tätige Ärzte und nichtärztliche Experten, wie Apotheker, Medi- zinische Fachangestellte