• Keine Ergebnisse gefunden

Maturaufgabe Nr.54 , p.46 ) 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maturaufgabe Nr.54 , p.46 ) 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis-Aufgaben: Integralrechnung 6

Die folgenden Aufgaben sind in Gruppen zu bearbeiten.

Erwartet wird die Abgabe einer Musterl¨osung und deren Pr¨asentation in einer max 15minutigen Vorstellung.

1. Vorgegeben sind die Funktionen

f(x) =ax und g(x) =√

2−ax , a >0 (a) Skizziere ihre Graphen im gleichen Koordinatensystem.

(b) Das von den Graphen und derx-Achse eingeschlossene Fl¨achenst¨uck rotiert um diex-Achse.

Wie ist a zu bestimmen, damit das Volumen des Rotationsk¨orpers genauπVolumeneinheiten betr¨agt ?

(c) F¨ur welchen Wert von a schneiden sich die Graphen unter einem rechten Winkel?

( Quelle:E. Rhyn:Analysis; Maturaufgabe Nr.54 , p.46 )

2. Vorgegeben ist die Funktion

f(x) =a·x−2

x2 , a >0

(a) F¨uhre eine Kurvendiskussion durch und zeichne den zugeh¨origen Gra- phen.

(b) Die Fl¨ache, die im 1. Quadranten von derx-Achse und dem Graphen vonf begrenzt wird, rotiert um diex-Achse.

Bestimmeaso, dass das Volumen des Rotationsk¨orpers V = 6πbe- tr¨agt.

(c) F¨ur welchen Wert von a schneidet die Tangente im Extremum die Normale zur Tangente in der Nullstelle genau auf dery-Achse ? ( Quelle:E. Rhyn:Analysis; Maturaufgabe Nr.57 , p.47 )

1

(2)

3. Vorgegeben sind die Funktionen f(x) =x−√

x und g(x) =−x3−x2+ 2x

(a) Bestimme von beiden Funktionen die Nullstellen und Extremas und stelle ihre Graphen im gleichen Koordinatensystem dar.

(b) Bestimme den Inhalt der Fl¨ache, die von beiden Kurven begrenzt wird ?

(c) Die vom Graphen vonf, dery-Achse und der Tangente an den Gra- phen von f im Punkt P = (1/0) begrenzte Fl¨ache rotiert um die x-Achse.

Berechne das Volumen des Rotationsk¨orpers.

( Quelle:E. Rhyn:Analysis; Maturaufgabe Nr.58 , p.47 )

4. Vorgegeben ist die Funktion

f(x) =x3+ 2 3x2

(a) F¨uhre eine Kurvendiskussion durch und skizziere den zugeh¨origen Graphen.

(b) Bestimme den Inhalt der Fl¨ache, die vom Graphen vonf, der nicht- senkrechten Asymptote und links von der Geraden x= 1 begrenzt wird.

(c) Welcher Punkt auf dem Graphen vonf liegt im 1. Quadranten und hat vom Ursprung des Koordinatensystems den kleinsten Abstand ? ( Quelle:E. Rhyn:Analysis; Maturaufgabe Nr.59 , p.47 )

L¨osungen:

(a) i. V =6a ; a=56 ii. a=√

2

(b) i. V =16a2π; a= 6

ii. Normale =−a4x+8a , Tangente = a8 ; a= 8 (c) i. A=127

ii. Tangente = 12x−12 ; V = 20π (d) i. A=23

ii. P= (1/1)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt keinen NFA mit weniger Zust¨ anden, da auch in einem NFA (unter anderem) die W¨ orter ε ,b , ba und bab in unterschiedliche Zust¨ ande f¨ uhren m¨ ussen, die vom

1.. Andererseits ist Wirbelfreihiet, rot F = 0, eine notwendige Bedingung f¨ ur ein Potentialfeld, und auch dies ist hier, wie aus a)ii) er- sichtlich, nicht der Fall... a) Aus

Musterl¨ osung zur Pr¨

Da es sich um eine quadratische Funk- tion mit ausschliesslich positiven Koeffizienten handelt, kann sie nur

a) Um das Volumen zu berechnen, l¨ osen wir die ideale Gasgleichung nach dem Volumen auf und setzen die Werte, in SI-Einheiten umgerechnet, f¨ ur n, T und p ein. Eine Zahl, die man

In der Realit¨ at kann eine komplette Abdichtung des Ballons jedoch nicht gew¨ ahrleistet werden, weshalb der Heliumballon nach einigen Tagen zu Hause nicht mehr prall gef¨ ullt

Daniel Stekhoven Mathematik IV: Statistik FS 2014.. Musterl¨ osung zu