• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auswirkungen derGeschäftsunfähigkeit und die Lösungsmöglichkeiten beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Auswirkungen derGeschäftsunfähigkeit und die Lösungsmöglichkeiten beim gemeinschaftlichen Testament und beim Erbvertrag"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VII

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis XI

1. Gegenstand der Untersuchung 1

2. Die Lösung von letztwilligen Verfügungen 3

2.1 Widerruf 4

2.2 Anfechtung 5

2.2.1 Der Anwendungsbereich des Motivirrtums nach § 2078 II

Alt. 1 BGB 7

2.2.2 Widerruf und Motivirrtumsanfechtung 9

3. Das gemeinschaftliche Testament und der Erbvertrag 11 3.1 Die Bindungswirkung des gemeinschaftlichen Testaments 11

3.1.1 Vertrauensschutz vor dem Erbfall 13

3.1.2 Vertrauensschutz nach dem Erbfall 14

3.2 Die Bindungswirkung des Erbvertrages 16

3.2.1 Die vertragliche und die erbrechtliche Natur des

Erbvertrages 18

3.2.2 Inhalt der Bindung 20

3.3 Die Lösung von bindend gewordenen, letztwilligen

Verfügungen 22

3.3.1 Die Lösung vom bindend gewordenen gemeinschaftlichen

Testament 23

3.3.1.1 Widerruf 23

3.3.1.1.1 Bindung trotz Ausschlagung 24 3.3.1.1.2 Ausschluss des gesetzlichen Erbteils 27 3.3.1.1.3 § 2270 I BGB als zentrales Element der

Bindung 30

3.3.1.2 Vorbehalte im gemeinschaftlichen Testament 31

3.3.1.3 Anfechtung 32

3.3.1.3.1 Rechtfertigung des Analogieschlusses 34

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

3.3.1.3.2 Die Auswirkungen der Anfechtung

wegen Motivirrtums 36

3.3.1.4 Lösung wegen Verfehlungen bzw. Beschränkungen

bona mente 39

3.3.2 Die Lösung vom Erbvertrag 40

3.3.2.1 Rücktritt und Änderungsvorbehalt 40

3.3.2.2 Aufhebung 42

3.3.2.3 Anfechtung 44

3.3.2.3.1 Die Selbstanfechtung wegen Motiv­

irrtums, § 2078 II Alt. 1 BGB 45 3.3.2.3.2 Das Höchstpersönlichkeitsgebot und

die Natur der Anfechtung 47

4. Geschäftsfähigkeit im Erbrecht 51

4.1 Das Institut der Geschäftsfähigkeit 51

4.1.1 Inhalt der Geschäftsfähigkeit 52

4.1.2 Relative Geschäftsunfähigkeit 55

4.1.3 Kritische Auseinandersetzung mit dem Institut

der Geschäftsunfähigkeit 56

4.2 Testierfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 58 4.2.1 Partielle und relative Testierunfähigkeit 60 4.2.2 Kongruenz von Geschäfts- und Testierfähigkeit 62 4.3 Das Problem der Geschäftsunfähigkeit im Alter 63 4.4 Rechtliche Betreuung und (Vorsorge-)Vollmacht als Antwort? 65 4.4.1 Die Institute der Betreuung und Vorsorgevollmacht 66 4.4.2 Kritik an Betreuung und Vorsorgevollmacht 69

5. Geschäfts- bzw. Testierunfähigkeit und die Bindungswirkung

letztwilliger Verfugungen 73

5.1 Lösungsmöglichkeiten des Geschäfts- bzw. Testierunfähigen 73

5.1.1 Beim gemeinschaftlichen Testament 74

5.1.1.1 Widerruf 74

5.1.1.2 Ausschlagung 75

5.1.1.3 Ausschlagung bei Vorliegen eines früheren

Widerrufstestaments 76

5.1.1.4 Anfechtung 79

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

5.1.1.4.1 Anfechtungsgründe 79

5.1.1.4.2 Analogie zu § 2282 II BGB 79 5.1.1.4.2.1 Höchstpersönlichkeitsgebot

und Stellvertretung 82 5.1.1.4.2.2 Verhältnis Widerruf - An­

fechtung 83

5.1.1.4.3 Anfechtungsfrist, § 2283 BGB 85 5.1.1.4.4 Anfechtung vor dem ersten Erbfall 85

5.1.2 Beim Erbvertrag 89

5.1.2.1 Rücktritt, Aufhebung und Ausschlagung 89

5.1.2.2 Anfechtung 90

5.2 Lösungsmöglichkeiten gegenüber dem Geschäfts- bzw. Testier­

unfähigen 91

5.2.1 Widerruf und Rücktritt bei gemeinschaftlichem Testa­

ment und Erbvertrag 92

5.2.1.1 Besonderheiten des Zugangserfordernisses für die Widerrufs- bzw. Rücktrittserklärung, §§ 2296 II,

131 BGB 92

5.2.1.2 Betreuungsanordnung im ausschließlichen Dritt­

interesse 96

5.2.1.3 Zulässigkeit der einseitigen Lösung 101 5.2.1.4 Widerruf bei Besserstellung des anderen Teils 102

5.2.1.5 Die herrschende Meinung 103

5.2.1.6 Die Meinung von Damrau und Bittier bzw.

Grunsky 106

5.2.1.7 Abwägung zwischen Testierfreiheit und Bestands­

schutz 107

5.2.2 Die Anfechtung gegenüber dem Geschäfts- und Testier­

unfähigen 113

5.2.2.1 Übertragbarkeit der Erwägungen zu Widerruf

und Rücktritt auf die Lösung durch Anfechtung 113 5.2.2.2 Der Irrtum über den Fortbestand der Geschäfts­

und Testierfähigkeit als Anfechtungsrund 114

5.2.3 Aufhebungsvertrag und-testament 117

5.3 Lösungsmöglichkeiten bei beidseitiger Geschäfts- bzw. Testier­

unfähigkeit 120

(4)

X Inhaltsverzeichnis

6. Vertretung des Geschäftsunfähigen 123

6.1 Vertretung in der Erklärung der einseitigen Lösung 123 6.2 Vertretung bei der Entgegennahme der einseitigen Lösungs­

erklärung 124

6.3 Vertretung bei der gemeinschaftlichen Aufhebung 125

6.4 Vergleich der Vertretungsformen 126

6.4.1 Gesetzliche Vertretung - Betreuung 126 6.4.1.1 Die Person des Betreuers und sein Aufgabenkreis 128 6.4.1.2 Der Aufgabenkreis des Betreuers bei der Lösung

vom gemeinschaftlichen Testament und Erbver­

trag 130

6.4.1.3 Der Schutz des Betreuten vor Interessenkonflik­

ten und fraudulösem Betreuerverhalten 133 6.4.1.3.1 Gesetzliche Vertretungsverbote 133 6.4.1.3.2 Die Person des Ergänzungsbetreuers 135 6.4.1.3.3 Gerichtliche Kontrolle des Betreuers 137 6.4.1.4 Wohl und Wunsche des Betreuten 139 6.4.1.5 Die Erteilung der betreuungsgerichtlichen Geneh­

migung 140

6.4.1.6 Die Entscheidung des Betreuers und Genehmi­

gung des Gerichts im Zusammenhang mit der

Lösung von erbrechtlichen Verfugungen 142 6.4.2 Rechtsgeschäftliche Vertretung - Vorsorgevollmacht 144 6.4.3 Zulässigkeit rechtsgeschäftlicher Vertretung bei der Lö­

sung vom gemeinschaftlichen Testament und Erbvertrag 148 6.4.3.1 Vertretung des geschäftsunfähigen Lösungswilli­

gen bei der Anfechtung, § 2282 II BGB 149 6.4.3.2 Vertretung des geschäftsunfähigen anderen Teils

beim Empfang der Lösungserklärung, § 131 BGB 153 6.4.3.2.1 Das Urteil des LG Leipzig 154 6.4.3.2.2 Die Auseinandersetzung in der

Literatur 154

6.4.3.2.2.1 Die Gleichstellung von gesetzlichem und rechtsge­

schäftlichem Vertreter 156 6.4.3.2.2.2 Die Gefahr des Missbrauchs 157

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

6.4.3.2.2.3 Vergleich mit Anfechtung und Aufhebung des Erb­

vertrages 158

6.4.3.2.2.4 Argumentation am Rege­

lungsgehalt des § 131 I

BGB 159

6.4.3.3 Vertretung in der Zustimmung, § 2290 III BGB 163 6.5 Das Verhältnis von gesetzlicher und rechtsgeschäftlicher Vertre­

tung, insbesondere von Betreuung und Vorsorgevollmacht 166

7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und

Ausblick 169

Lebenslauf 181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann sind nicht mehr alle Funktionen, die auf die Beispiele gepasst haben, gut.. • Wir kennen nicht die wahre Verteilung

Probleme, die sowohl in Alltagssituationen in der Öffentlichkeit, als auch im Umgang mit Artgenossen und auch in der Mensch-Hund-Beziehung entstehen, werden in diesem

In einem Erbvertrag unter Zustimmung des oder der Berechtigten kann der Unternehmer wesentlich besser zu Lebzeiten solche Abfindungsregeln mit den

Um die Frage zu beantworten, ob auch unter Feldbedingungen bei Schülerinnen und Schülern (SuS) für schulisches Lernen relevante Ergebnisse zu finden sind, werden in

Vertragsnehmer Adresse Bundesland Bewilligter Zuschuss in € Projekttitel 1 Walther-Groz-Schule, Berufliches Schulzentrum Albstadt Johannesstraße 4-6 72458 Albstadt BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Anforderungen an eine pharmakologische Methode der Empfängnisverhütung für Männer sind hoch, denn es geht nicht darum, eine Krankheit zu behandeln und damit innherhalb

Grundzüge des Erbschaftsteuerrechts sowie der erbrechtlichen Bezüge des Einkommensteuerrechts

Es wird vermutet, dass leistungsstärkere Kinder gerade deshalb so gut in Mathematik sind, weil sie von sich aus strukturieren, Muster entdecken und Beziehungen herstellen.. Kinder