• Keine Ergebnisse gefunden

Internationales Privatrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internationales Privatrecht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis...XV

Literaturverzeichnis...XVII Kapitel 1. Allgemeine Grundlagendes Internationalen

Privatrechts...1

A.Bestimmung des anwendbaren Rechts im Falle eines Auslandsbezugs...1

B. Sach-und Kollisionsnormen...7

I. Sachnormen...7

II. Kollisionsnormen... 8

III.Anknüpfung...10

1. Anknüpfungspunkte...10

a) Die Staatsangehörigkeit...10

b) Der gewöhnliche Aufenthalt...13

c) Der Handlungsort...16

d) DerErfolgsort (lokale Anknüpfung)...17

e) Der Ortder Belegenheit einer beweglichen oderunbeweglichen Sache...17

f) DerGerichtsort...17

g) Der Wille derParteien...17

h) DerWohnsitz...17

i) Der Ort der Hauptverwaltung einer juristi­ schen Person...18

j) Die „engste Verbindung“...18

2. Feste,alternative,kumulativeundsubsidiäre Anknüpfung...18

3. Exkurs: Gesetzesumgehung (fraus legis)...20

IV. Qualifikation...21

1. Rechtsinstitute, die dem deutschen Rechtfremd sind...21

2. Diskrepanzen zwischen deutschem sowie euro­ päischem IPR und deutschemSachrecht...22

V. Erstfrage, Vorfrage, Teilfrage...23

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

VI. Verweisung...25

VII. Statutenwechsel...30

VIII.Vorrang desEinzelstatutsund Anpassung (Angleichung)...31

IX. Rechtsspaltung (Mehrrechtsstaaten)...33

X. Öffentliche Ordnung (prdre public)...34

Kapitel2. PersonenrechtundRecht der Rechtsgeschäfte...41

A. Personenrecht...41

I.Rechtsfähigkeit...43

II. Geschäftsfähigkeit...45

III. Namensrecht (Art. 10 EGBGB)...47

1. Grundsätze des Namensstatuts...47

2. Grundanknüpfung...49

3. Möglichkeiteneiner Rechtswahl...50

4. Namensangleichungbei einem Wechseldes Namensstatuts...51

B. Rechtsgeschäfte...52

I.Form der Rechtsgeschäfte...53

1. Überblick...53

2. Art. 11 RomI-VO...53

3. Art. 11 EGBGB...55

II. Stellvertretung...57

1. Rechtswahl...58

2. Objektive Anknüpfung...58

a)Ausübung einer unternehmerischen Tätigkeit...58

b) Arbeitnehmer...59

c) Dauervollmacht...59

d) Auffangklausel...59

3. Vertretung bei dinglichen Grundstücksgeschäften...60

4. UmfangdesVollmachtsstatuts...60

5. FormeinerVollmacht...60

6. Duldungs-undAnscheinsvollmacht...60

7. Haftung Aesfalsusprocurator...61

8. Besondere Vertretungsfalle...61

III. Verwirkung, Vetjährung und Ausschlussfristen...61

Kapitel3. Schuldverhältnisse...63

A. Vertragliche Schuldverhältnisse...63

I. Das WienerUN-Übereinkommen über den interna­ tionalen Warenkauf (CISG)...63

1. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich des CISG...63

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

2. SachlicherAnwendungsbereich desCISG...64

3. Zeitlicher Anwendungsbereich desCISG...65

4. Materiellrechtliche RegelungsbereichedesCISG...66

II. Exkurs:EuropäischesKaufrecht...66

III. Die Rom I-VO...68

1. Anwendungsbereich der Rom I-VO...69

a)RäumlicherAnwendungsbereich der Rom I-VO...69

b) Sachlicher Anwendungsbereich der Rom I-VO...70

c)ZeitlicherAnwendungsbereich derRom I-VO...72

2. Grundsatz derfreien Rechtswahl...73

3. Das mangelsRechtswahl anzuwendende Recht...77

a) Regelanknüpfungan bestimmte Verträge (Art.4Abs. 1 Rom I-VO)...77

b) Regelanknüpfung an die charakteristische Leistung(Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO)...79

c) Auffangregel: „engsteVerbindung“ (Art.4 Abs. 4 Rom I-VO)...79

d) Ausweichklausel - „offensichtlichengere Verbindung“ (Art.4Abs. 3 Rom I-VO)...80

4. Besondere Vertragstypen mit gesondert geregelter Anknüpfungsregel (Art. 5 bis 8 Rom I-VO)...80

a) Beförderungsverträge (Art. 5 Rom I-VO)...80

aa) Rechtswahl...80

bb) Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht...81

b) Verbraucherverträge (Art. 6 Rom I-VO)...82

aa) Anwendungsbereich...82

bb) Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht (Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO)...83

cc) Rechtswahl...84

c) Versicherungsverträge (Art. 7 Rom I-VO)...86

aa) Rechtswahl...87

bb)Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht und zwingendes Kollisionsrecht...88

d) Individualarbeitsverträge (Art.8Rom I-VO - Arbeitsvertragsstatut)...90

aa) Rechtswahl...90

bb)Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht...90

5. Vertragsschluss (Art.10 Rom I-VO)...91

6. Reichweite des Vertragsstatuts(Art.12Rom I-VO)...92

7. Forderungsübertragung(Art. 14 Rom I-VO)...94

(4)

X Inhaltsverzeichnis

B. Außervertragliche(gesetzliche) Schuldverhältnisse

(Rom II-VO; Art. 38 bis42 EGBGB)...96

I. Vorrangige völkerrechtliche Abkommen (Art.28 Rom II-VO)?...97

II. Anwendungsbereichder Rom II-VO...97

1. ZeitlicherAnwendungsbereich...97

2. Räumlicher Anwendungsbereich...97

3. Sachlicher Anwendungsbereich...97

III.Freie Rechtswahl... 101

IV. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht...103

1. Recht derunerlaubten Handlungen...103

a) Spezielle Kollisionsnormen (Art. 5 bis 9 Rom II-VO)...104

aa) Produkthaftung(Art. 5Rom II-VO)...104

bb) Unlauterer Wettbewerb und den freien Wettbewerb einschränkendes Verhalten (Art.6 Rom II-VO)...105

cc) Umweltschädigung (Art.7 Rom II-VO)...106

dd) Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums (Art.8 RomII-VO)...107

ee) Arbeitskampfmaßnahmen (Art.9 Rom II-VO)...108

b) Allgemeine Kollisionsnorm (Art. 4 Rom II- VO-Tatortregel)...108

2. Ungerechtfertigte Bereicherung,Geschäftsfüh­ rungohne Auftrag und Verschulden bei Vertrags Verhandlungen...111

a) UngerechtfertigteBereicherung (Art.10 Rom II-VO)...111

b) Geschäftsführung ohneAuftrag (Art.11 Rom II-VO)... 113

c) Verschulden bei Vertragsverhandlungen (Art. 12 Rom II-VO)...113

Kapitel4. Sachenrecht(Art. 43 bis 46 EGBGB)...117

A.Sachenrechtsstatut... 117

B. Statutenwechsel...120

I. AbgeschlosseneTatbestände (Art. 43 Abs. 2EGBGB)...120

II. OffeneTatbestände (Art.43 Abs. 3 EGBGB)...123

III. Bewegliche Sachen, die sich aufdem Transport durch Zwischenländer befinden (resin transitu)...123

C. Besonderheiten...123

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

Kapitel5. Familienrecht...125

A.Eherecht...126

I. Die Eheschließung (Art. 13 EGBGB)...126

1. Eheschließungsvoraussetzungen...127

2. Form der Eheschließung...129

II. AllgemeineEhewirkungen (Art.14 EGBGB)...131

1. Möglichkeit einer Rechtswahl...132

2. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht...133

III.Güterstand - Ehegüterrecht(Rom IVa-VO)...135

1. Überblick...135

2. Anwendungsbereich... 136

3. Rechtswahl...138

4. MangelsRechtswahl anzuwendendes Recht... 140

5. ReichweitedesGüterstatuts...142

Exkurs: Der Deutsch-französische Wahlgüterstand...143

IV. Scheidung (Rom III-VOund Art.17 EGBGB)...144

1. Anwendungsbereichder Rom III-VO...144

2. Rechtswahl... 147

3. Das in Ermangelung einer Rechtswahl anwend­ bareRecht...149

4. OrdrepuWie-Vorbehalt...149

5. Umwandlung einer Trennung in eine Eheschei­ dung...150

V.Scheidungsfolgen...151

1. VermögensrechtlicheScheidungs folgen...151

2. Versorgungsausgleich (Art. 17 Abs. 4EGBGB)...151

3. Ehewohnung (Art. 17a EGBGB)...152

4. Weitere Anknüpfungen an eigenständige Statute... 152

VI. Gleichgeschlechtliche Eheund eingetrageneLebens­ partnerschaft (Art. 17bEGBGB)...153

VII. Sonstigenichteheliche Lebensgemeinschaften...154

B. Unterhaltsrecht... 155

I.HUntProt - EU-Recht, Geltungsbereich und Inkraft­ setzung... 155

II. Anwendungsbereich...156

III.KollisionsrechtlicheAnknüpfung...158

1. Grundsatzanknüpfting...158

2. Unterhaltspflichtender Eltern und andererPerso­ nen gegenüberKindern und der Kindergegen­ über ihren Eltern...159

3. Unterhalt zwischenden Ehegatten...160

4. Besondere Mittel der Verteidigung...161

(6)

XII Inhaltsverzeichnis

IV. Rechtswahl...161

1. Rechtswahl fürdie Zwecke eines einzelnen Verfahrens...161

2. AllgemeineRechtswahl...161

C. Kindschaftsrecht...163

I. DasKSÜ... 163

1. Zielsetzung des KSÜ...164

2. Anwendungsbereich... 164

a) Persönlicher Anwendungsbereich...164

b) SachlicherAnwendungsbereich...164

c)RäumlicherAnwendungsbereich...166

3. Anzuwendendes Recht beiSchutzmaßnahmen...166

4. Das aufdie „elterlicheSorge“ anzuwendende Recht...169

5. Exkurs: Rückführung bei Kindesentführung...170

II. Abstammung (Art.19 und Art.20EGBGB)...170

III.Wirkungendes Eltem-Kind-Verhältnisses(Art.21 EGBGB)...173

IV. Annahme als Kind (Adoption - Art. 22 und Art. 23 EGBGB)...174

V. Zustimmungserfordemisse (Art. 23 EGBGB)... 177

VI. Vormundschaft, Betreuung undPflegschaft(Art. 24 EGBGB)... 178

Insbesondere: Die Vorsorgevollmacht...179

Kapitel6. Erbrecht...181

A. Überblick...181

I.Verhältnis zu bestehenden Abkommen und Art.25 EGBGB...181

II. Anwendungsbereich der Rom IV-VO...182

III. Reichweitedes Erbrechtsstatuts...184

B. Rechtswahlund allgemeine Kollisionsnormen... 187

I.Rechtswahl...189

II. Die allgemeineKollisionsnormdesArt. 21 Rom IV-VO... 190

III.Verfügungen vonTodes wegen (mit Ausnahme des Erbvertrags)...191

IV. Erbverträge...192

V.Reichweite der materiellen Wirksamkeit...193

C. Haager Testamentsformübereinkommen... 193

D. Formgültigkeiteiner schriftlichenVerfügung von Todes wegen und einer Annahme oder Ausschlagungs­ erklärung... 195

(7)

Inhaltsverzeichnis XIII E. Erbrechtliche Folgen dereingetragenen Lebenspartner­

schaft...197

Kapitel7.InternationalesArbeitsrecht...199

Kapitel 8. Internationales Gesellschaftsrecht...201

Stichwortverzeichnis...211

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Soll eine Professorin oder ein Professor Leistungsbezüge nach §§ 3 und 4 LBVO von insgesamt mehr als 34 vom Hundert des W 2 Grundgehaltssatzes erhalten, kann der 34 vom Hundert

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Ist der Kunde Kaufmann,

Mai 2021 außerhalb des Anwendungs be- reichs von § 28b Absatz 3 IfSG lagen, sind abweichend von den §§ 10 und 11 CoronaVO Angebote der Frühen Hilfen sowie Angebote

Soweit nicht gesetzlich eine kürzere Verjährungs- oder Präklusivfrist gilt, verfallen sämtliche Ansprüche (falls der Mandant nicht Unternehmer iSd Konsumentenschutzgesetzes

CISG United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods / Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.4.1980

Ein weiterer Aspekt, welcher bei der Feststellung der Ersatzpflicht für zukünftige Schäden zum Tragen kommt, ist die Bedingtheit. Unter Bedingung wird grundlegend

LCD-Matrix-Display, schwarz-weiß Hintergrundbeleuchtung mit Farbwechsel nach Status, Relais oder Messwert Bedienung Vor-Ort-Bedienung mit 4 Tasten,. Smartphone/Tablet/PC und

Nach § 51 (1) Satz 1 Bauordnung NRW müssen bei der Errichtung von baulichen Anlagen , bei denen ein Zu- und Abga ngsverkehr zu erwarten ist, Stellplätze