• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesordnungspunkte BLÄK informiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesordnungspunkte BLÄK informiert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

626

Bayerisches Är zteblatt 11/2012

TOP 1 – Begrüßung und Eröffnung der Arbeitstagung

Lesen Sie dazu Seite 608 ff.

TOP 2 – Berichte

2.1 Bericht des Präsidenten 2.2 Berichte der Vizepräsidenten

Eine Zusammenfassung der Arbeitsberichte des Präsidenten Dr. Max Kaplan und der Vizepräsi- denten Dr. Heidemarie Lux und Dr. Klaus Ott- mann wird im Dezember-Heft des Bayerischen Ärzteblattes veröffentlicht.

2.3 Berichte der Ausschussvorsitzenden aus den vorbereitenden Workshops

Auf Seite 624 f. ist die Zusammenfassung der Berichte aus den vorbereitenden Workshops abgedruckt.

2.4 Diskussion

Alle Beschlüsse sind auf Seite 616 ff. publiziert.

TOP 3 – Finanzen der BLÄK

3.1 Rechnungsabschluss 2011

Der vorgelegte Rechnungsabschluss 2011 und der Abschluss des Investitionshaushaltes 2011 der BLÄK wurde vom 71. Bayerischen Ärztetag angenommen.

3.2 Entlastung des Vorstandes 2011

Der 71. Bayerische Ärztetag erteilte dem Vor- stand der BLÄK Entlastung für das Geschäfts- jahr 2011.

3.3 Wahl des Abschlussprüfers für 2012 Der 71. Bayerische Ärztetag beauftragte mit der Prüfung der Betriebsführung und Rech- nungslegung der BLÄK für das Geschäftsjahr 2012 gemäß § 16 Absatz 2 der Satzung der BLÄK die Karl TreuConsult GmbH, Wirtschafts- prüfungsgesellschaft, Starnberg.

3.4 Haushaltsplan 2013

Der Haushaltsplan 2013 und der Investitions- haushalt 2013 wurde vom 71. Bayerischen Ärz- tetag angenommen.

TOP 4 – Musterfortbildungsord- nung – Vorbereitung für eine Be- schlussfassung über eine

Forbildungsordnung der Bayeri- schen Landesärztekammer

Der 71. Bayerische Ärztetag bereitete die Be- schlussfassung einer Fortbildungsordnung als Vorlage für den 116. Deutschen Ärztetag vor, die dann dem 72. Bayerischen Ärztetag zur Ab- stimmung vorgelegt wird.

TOP 5 – Änderung der Weiterbil- dungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004

(Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2004, Seite 411 und Spezial 1/2004), zuletzt geändert am 16. Oktober 2011 (Bayerisches Ärzteblatt 12/2011, Seite 732)

5.1 Abschnitt A (Allgemeine Bestimmungen)

§ 4 Abs. 4: Anrechnung von Weiterbildungs- abschnitten unter drei Monaten

5.2 Abschnitt A (Allgemeine Bestimmungen)

§ 4 Abs. 6: Weiterbildung in Teilzeit auch mit weniger als der Hälfte der wöchentlichen Ar- beitszeit

5.3 Abschnitt A (Allgemeine Bestimmungen)

§ 7 Abs. 1: Konkretisierung zu Zweifeln an der persönlichen Eignung

5.4 Abschnitt A (Allgemeine Bestimmungen)

§ 7 Abs. 2: Fortführen der Weiterbildung an einer Weiterbildungsstätte bei Widerruf oder Erlöschen der Befugnis

5.5 Abschnitt B Nr. 1 (Gebiet Allgemeinmedizin):

Übergangsbestimmung zum Quereinstieg für Fachärzte in den Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung

5.6 Abschnitt C Nr. 25 (Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin)

Änderung der Bestimmungen in „Vorausset- zungen zum Erwerb der Bezeichnung“ und

„Weiterbildungszeit“

Alle vorgeschlagenen Änderungen der Weiter- bildungsordnung für die Ärzte Bayerns wurden vom 71. Bayerischen Ärztetag angenommen.

Tagesordnungspunkte

Traditionsgemäß begann der Sonntagmorgen mit Zahlen, die Professor Dr. Jan-Diether Murken präsentierte.

(2)

BLÄK informiert

Bayerisches Är zteblatt 11/2012

627

nophilie im Blut, ekzematoider Dermatitis und rezidivierenden Infektionen, …-Syndrom (Epo- nym) 23 Abk. für Substantia nigra 24 Lat. für Knochen 25 Chirurgische Einteilung der Hume- ruskopffrakturen 26 Oberbauch = …gastrium 28 Abk. für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 29 Vene, die nährstoffreiches Blut aus dem Darm der Leber zuführt = …ader

Senkrecht

1 Bluterguss 2 Gelbsucht 3 Fehlen der Brust bei Frauen mit normalem Menstruationszyk- lus (Lat.) 5 Schwarzer Faeces bei Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt = …stuhl 6 Seitendifferente Pupillenweite = …isokorie 7 Fußschmerzen 9 Modernes interventionelles angiographisches Verfahren zur Behandlung intracerebraler Aneurysmen (engl.) 10 Epithel der ableitenden Harnwege 11 Abf. für Bovine Spongiforme Enzephalopathie 12 Verkalkte apikale Lungenstreuherde in der Primärpha- se der Tuberkulose: …-Herde (Eponym) 14 Teil des Horner-Syndroms 21 Erreger der Ecthyma contagiosum, eine dem Melkerknoten ähnliche Hauterkrankung bei Schafzüchtern und Zie- genhirten: …-Virus 22 Griech. Vorsilbe mit der Bedeutung „Leben“ 27 Abk. für Pulmonalton

© Dr. Özgür Yaldizli Aus den Einsendern der richtigen Lösung wird

ein Gewinner gezogen, der als Anerkennung ei- nen Preis erhält. Der Gewinner wird schriftlich informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösungswort einsenden an: Redaktion Bayeri- sches Ärzteblatt, Stichwort „Kreuzworträtsel 11/2012“, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de Einsendeschluss:

10. Dezember 2012 Waagerecht

1 Impression am dorsolateralen Rand des Humeruskopfes bei habitueller Schulter- gelenkluxation: … -Sachs-Läsion (Eponym) 4 Katarakt = grauer … 8 Nervenzellansamm- lung im basalen Vorderhirn, das als Beloh- nungssystem bei der Entstehung von Sucht eine Rolle spielt: Nucleus … 13 Schleifen- diuretikum (Wirkstoff) 15 Reifeteilung 16 Ge- säßfalte = … ani 17 Repositionsmanöver bei Schultergelenkluxation (Eponym) 18 Augenhin- tergrundveränderungen mit weißen, unscharf begrenzten baumwollartigen Flecken; cotton - …- Herde (englisch für Wolle) 19 Abk. für Tu- mor 20 Im Säuglingsalter auftretendes ange- borenes Immunsuppressionssyndrom mit Eosi- Die Änderungen 5.1, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6 treten

– vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde – am 1. Januar 2013 in Kraft und werden im Dezember-Heft 2012 des Baye- rischen Ärzteblattes veröffentlicht werden.

Die Änderung 5.2 tritt nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, die erst nach einer Änderung des HKaG erfolgen kann, am ersten des auf die Bekanntmachung im Bayerischen Ärzteblatt folgenden Kalendermonats in Kraft.

TOP 6 – Änderung der

Meldeordnung der Bayerischen Landesärztekammer

in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 2007

Alle vorgeschlagenen Änderungen der Melde- ordnung der Bayerischen Landesärztekammer wurden vom 71. Bayerischen Ärztetag ange- nommen.

Die Änderungen treten am 1. Januar 2013 in Kraft und werden im Dezember-Heft 2012 des Bayerischen Ärzteblattes veröffentlicht wer- den.

TOP 7 – Änderung der Geschäfts- ordnung der Bayerischen

Landesärztekammer

vom 13. November 1971 in der Fassung des Änderungsbeschlusses vom 10. Oktober 2009 Die vorgeschlagene Änderung der Geschäfts- ordnung der Bayerischen Landesärztekammer wurde vom 71. Bayerischen Ärztetag ange- nommen.

Die Änderung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft und wird im Dezember-Heft 2012 des Bayeri- schen Ärzteblattes veröffentlicht werden.

TOP 8 – Wahl des Tagungsortes und Bekanntgabe des Termins des Bayerischen Ärztetages im Herbst 2014

Der Bayerische Ärztetag im Herbst 2014 findet vom 24. bis 26. Oktober 2014 in Weiden statt.

Rätseln und gewinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu beachten in diesem Zusammenhang ist die klare rechtliche Trennung zwischen dem Be- zug von Leistungen des Basislabors M II aus Laborgemeinschaften (Abrechnung als eigene

Der erste Termin zur Ergänzungsprüfung vor der Bayerischen Landesärztekammer für die Anrechnung der Qualifikation der „Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis“ (VERAH) auf

Das Bayerische Staatsministerium für Gesund- heit und Pflege (StMGP) macht auf den unzu- reichenden Impfschutz von Asylbewerberin- nen und Asylbewerbern aufmerksam: „In den

Ab sofort können alle Leserinnen und Leser des Bayerischen Ärzteblattes wählen, ob sie die jährlich erscheinenden zehn Ausgaben und die Son- derausgaben weiterhin in Papierform

Eine Aufteilung auf mehrere teilzeitbeschäftigte Weiterbilder ist jedoch möglich, wenn durch komplementäre Arbeitszeiten eine ganztägige Weiterbildung gewährleistet wird..

Bayerische Ärztetag erteilte dem Vor- stand der Bayerischen Landesärztekammer Entlastung für das Geschäftsjahr 2013.. 3.3 Wahl des Abschlussprüfers für 2014

Reform der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) für Richtungskorrektur nutzen Die Weiterbildungsordnung (WO) soll den Rahmen für eine qualitativ hochwertige, aber

Steiner, beide Nürnberg 9.00 bis 13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung.. Wem nützt die