• Keine Ergebnisse gefunden

r Landsmannschaft Ostpreußen e.V. \ ^ ^ - -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "r Landsmannschaft Ostpreußen e.V. \ ^ ^ - -"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ de

1

• \ W * * * * Z Z ^

r Landsmannschaft Ostpreußen e.V. \ ^ ^ - -

Jahrgang 2 / Folge 21 H a m b u r g 5 . N o v e m b e r 1951 / V e r l a g s p o s t a m t L e e r ( O s t f r i e s l a n d ) Im Abonnement 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

Worum

es eigentlich geht

Es k a n n k e i n Z w e i f e l daran bestehen, d a ß das G e s p r ä c h und die V e r h a n d l u n g e n um die H e r b e i f ü h r u n g der deutschen Einheit zwischer der Bundesrepublik und der sowjetzonalen .Re- gierung" v o n weitesten B e v ö l k e r u n g s k r e i s e n mit s t ä r k s t e m Interesse beobachtet, ja miterlebt worden sind. Es war ein w i r k l i c h e s M i t e r l e b e n dabei, ein M i t s c h w i n g e n der Seele v o n M i l - lionen v o n Menschen, das beweist, w i e sehr die deutsche Einheit eben v o n den Deutschen i n erster Linie als eine ureigene A n g e l e g e n h e i t , als ihre Sache empfunden w i r d . Es hat sich ge- zeigt, d a ß die A u s e i n a n d e r r e i ß u n g Deutsch- lands in Zonen, die E i n f l u ß n a h m e der Besat- z u n g s m ä c h t e , die E i n w i r k u n g verschiedenster politischer und wirtschaftlicher K r ä f t e das ur- s p r ü n g l i c h e u n d nur z u v e r s t ä n d l i c h e Streben der Deutschen, w i e d e r z u e i n a n d e r z u k o m m e n , nicht hat v e r s c h ü t t e n k ö n n e n .

W i r H e i m a t v e r t r i e b e n e haben dem R i n g e n um die deutsche Einheit mit lebhafter innerer A n t e i l n a h m e zugeschaut, mehr k ö n n e n w i r j a eben nicht tun. Unsere A n t e i l n a h m e ist v i e l - leicht noch lebhafter, noch s t ä r k e r gewesen, als die v i e l e r Einheimischer, denn w i r w i s s e n ja, d a ß ohne die deutsche Einheit für uns eine R ü c k k e h r in die H e i m a t nicht m ö g l i c h ist.

U m gleich eines v o r w e g z u nehmen: eine be- dauerliche Erscheinung hat die R ü c k w i r k u n g dieser G e s p r ä c h e um die deutsche Einheit i n der B u n d e s r e p u b l i k mit sich gebracht. W i r meinen h i e r die P o l e m i k , die zwischen Bundesregierung und O p p o s i t i o n um die Frage der O d e r - N e i ß e - L i n i e entstanden ist. M a n verstehe diese W o r t e nicht falsch. Bundesregierung und O p p o s i t i o n haben beide öfters in unzweideutiger F o r m er- k l ä r t , d a ß sie die hinter der O d g r - N e i ß e - L i n i e gelegenen Ostgebiete als unabdingbaren T e i l Deutschlands ansehen. D i e P o l e m i k ist v i e l - mehr u m die Frage entstanden, aus welchen Be- w e g g r ü n d e n der Bundeskanzler die Forderung auf die O d e r - N e i ß e - G e b i e t e in die Debatte um die deutsche Einheit geworfen hat. Es k a n n n ä m l i c h die Frage entstehen, ob dieses lediglich aus taktischen G r ü n d e n getan worden ist, um die genannten G e s p r ä c h e in die eine oder die andere Richtung zu l e n k e n .

W i r bedauern, d a ß zum ersten M a l die Frage der deutschen Ostgebiete in den p a r t e i p o l i t i - schen Kampf hineingezogen w o r d e n ist. Hof- fentlich ist dieses erste auch das letzte M a l ge- wesen.

W e n n w i r uns nun aber fragen, was die eigentlich treibenden M o t i v e bei diesem G e - spräch gewesen sind, und z w a r v o m Standpunkt der nichtdeutschen Kräfte, die j a hinter diesem G e s p r ä c h stehen, so w i r d man gerade v o m deut- schen Standpunkt aus versuchen m ü s s e n , die Dinge sehr genau zu p r ü f e n .

Jedes K i n d in der Sowjetzone w e i ß , d a ß h i n - ter der Initiative der Sowjetzonen-Regierung M o s k a u steht. M a n glaubt a l l z u leicht, der G r u n d zu dieser M o s k a u e r I n i t i a t i v e sei a l l e i n darin z u sehen, d a ß M o s k a u mit a l l e n M i t t e l n eine W i e d e r a u f r ü s t u n g der Bundesrepublik v e r h i n d e r n w i l l . W i r glauben, d a ß die D i n g e nicht so einfach l i e g e n . Es hat doch den A n - schein, als ob heute bei einer solchen rein m i - l i t ä r i s c h e n U e b e r l e g u n g doch noch andere G e - d a n k e n g ä n g e z u suchen sind. D i e deutsche A u f - r ü s t u n g ist i m A u g e n b l i c k politisch nicht so akut, w i e sie v o r e i n i g e r Zeit z u sein schien.

U n d trotzdem nun die Initiative aus dem O s t e n ! M a n k a n n annehmen, d a ß die jetzige M o s k a u e r Initiative nur ein taktisches M i t t e l in einem auf l ä n g e r e Sicht vorgesehenen P l a n ist. U n d die- ser Plan, das darf man w o h l glauben, läuft dar- auf hinaus, die E i n b e z i e h u n g der B u n d e s r e p u b l i k

— wirtschaftlich, sozial, politisch und endlich militärisch — i n die westliche W e l t auf jeden F a l l z u v e r h i n d e r n . M a n w e i ß in M o s k a u zu genau, d a ß der b e v ö l k e r u n g s p o l i t i s c h und w i r t - schaftlich s t ä r k s t e T e i l des deutschen V o l k e s im Bundesgebiet vereinigt ist. M a n w e i ß ebenso gut, d a ß selbst bei einer v ö l l i g e n E i n b e z i e h u n g der Sowjetzone in den Rahmen der S a t e l l i t e n - staaten bei einer e n d g ü l t i g e n E i n g l i e d e r u n g des Bundesgebietes in die westliche W e l t die ent- scheidendsten Kräfte Deutschlands der Weltfront gegen die S o w j e t u n i o n a n g e h ö r e n w ü r d e n . U m dieses zu v e r h i n d e r n , w i r d M o s k a u bereit sein, einen hohen Preis zu z a h l e n ; vieleicht w ü r d e es seine Truppen aus der Sowjetzone abziehen und die S E D fallen lassen. W i r wissen es nicht.

A b e r man sollte sich i m Bundesgebiet einmal ü b e r l e g e n , was für F o l g e n eintreten w e r d e n , wenn etwa nach A b z u g der Besatzungstruppen eine V e r e i n i g u n g zwischen Bundesrepublik und dem Gebiet der heutigen Sowjetzone durchge- führt werden w ü r d e . Hat M o s k a u unrecht, w e n n es glaubt, d a ß durch eine solche V e r e i n i g u n g eine u n ü b e r s e h b a r e F ü l l e v o n politischen, w i r t - schaftlichen und sozialen A u f g a b e n sich v o r dem deutschen V o l k z w a n g s l ä u f i g a u f t ü r m e n w ü r d e n ? Sieht man in M o s k a u falsch, w e n n man dort vielleicht annimmt, d a ß dieses Rumpf- deutschland auf Jahre hinaus durch innere A u f - gaben so b e s c h ä f t i g t sein w ü r d e , d a ß es aus dieser Tatsache heraus in der g r o ß e n Spannung zwischen Ost und W e s t zu einem F a k t o r wer- den w ü r d e , der durch die Macht der Tatsachen a l l e i n neutralisierend w i r k e n m u ß ? W e r k a n n schon heute eine A n t w o r t auf diese Fragen finden? A b e r es ist klar, d a ß schon die V e r e i n i - gung der Bundesrepublik eine A n g l e i c h u n g der

Rufe getrost - schone nicht - erhebe deine Stimme!

„Ora pro nobis", „Heilige Maria Magdalena, bitt' für uns" — das ist ihrer Schwestern aus Ostpreußen, Schlesien, Pommern steht sie m an ihr vorüber, aber noch ist keines dazu bestimmt, sie wieder in ihre au/ ihr dunkles Erz: Das ist der Stacheldraht dieses Krieges, der die draht der Gelangenenlager, der Internierungslager und Strafkolonien, sich wund reißen, das Zeichen all des unbekannten Leides, das aus stus in den Armen der Magdalena tragt?

Der Krieg riß die Glocke aus dem Gestühl ihres heimatlichen Turmes;

an seiner Straße liegen. Für die Glocken der Heimat, für unsere verwü ödeten Feldern und an den Straßen des großen Trecks, für uns riclitet Doch wer sie umschreitet, findet eine zweite Inschrift: „Rufe getrost — eigenen Mahnung nicht folgen. Für sie und die anderen Glocken unse zem neben ihren Schwestern auch in Hamburg stand: eine Glocke aus in diesen herbstlichen Tagen zum ersten Mal wieder ihre Stimme Burg an der Wupper. Von dort geht ihr erzener Klang hinaus, — Erin

„Rufe getrost — schone nicht — erhebe deine Stimme!" An jeden von Dir! Schone nicht, denn was Du sprichst, ist die Wahrheit! Erhebe

die Inschrift, das Gebet dieser Glocke aus unserer Heimat.. Inmitten Hamburg wartend am Kai. Die Schiffe des Welthafens fahren täglich

Kirche zu bringen. Die Sonne wirft den Schatten des Stacheldrahtes Glocken wie die Menschen in der Verbannung festhält, der Stachel-

der eiserne Vorhang widernatürlicher Grenzen, an dem die Suchenden der Trennung entspringt, — ist er nicht auch die Krone, die der- Ckri:

sie sollte ihm geopfert werden. Aber dann vergaß er sie und ließ sie steten Kirchen und zerstörten Städte, für die Toten in unseren ver- sie ihre Bitte an den Himmel. „Heilige Maria Magdalena, bitt' für uns!"'

schone nicht — erhebe deine Stimme!" Die Glocke kann dieser ihrer rer Heimat hat jetzt aber eine zu sprechen begonnen, die bis vor kur- dem Dom von Königsberg. Nach langen Jahren des Schweigens hat sie ertönen lassen, in der Gedenkstätte an den deutschen Osten auf Schloß nerung, Bitte, Mahnung und Verheißung.

uns sind diese Worte gerichtet. Ritt getrost, denn das Recht ist bei Deine Stimme, damit auch der Letm^äich hört!

W ü r d e u n d F r e i h e i t a u c h f ü r u n s !

P r ä s i d e n t T r u m a n a n t w o r t e t K ö n i g i n J u l i a n a — D i e V e r t r i e b e n e n , s o s a g t e r u n t e r a n d e r e m , h a b e n d i e g l e i c h e n B e d ü r f n i s s e w i e d i e B e v ö l k e r u n g a l s G a n z e s

A u f den A p p e l l der K ö n i g i n J u l i a n a (wir be- richteten d a r ü b e r i n der letzten Folge) hat Prä- sident T r ü m a n i n einem sehr bedeutsamen Brief geantwortet; w i r geben hier den v o l l s t ä n d i g e n W o r t l a u t wieder. W e n n der P r ä s i d e n t auch nicht neue praktische W e g e für eine L ö s u n g des Pro- blems aufzeigt, so ist doch für uri6 wichtig: er stellt die schwere Lage der deutschen Heimat- vertriebenen besonders heraus und betont, d a ß

„ g e r a d e i n Deutschland die F l ü c h t l i n g e einen so g r o ß e n A n t e i l a n der B e v ö l k e r u n g bilden, d a ß ihre B e d ü r f n i s s e sich nicht wesentlich v o n denen der B e v ö l k e r u n g als Ganzes unterscheiden d ü r - fen." Die Feststellung des P r ä s i d e n t e n , d a ß das deutsche V o l k nur dann einen Beitrag an der V e r t e i d i g u n g der freien W e l t leisten kann, wenn es wieder ein a n s t ä n d i g e s Lebensniveau er- langt, gilt, w i e er noch a u s d r ü c k l i c h hervorhebt, auch für uns Heimatvertriebene. Die V e r - triebenenfrage ist also auch seiner Ansicht nach nicht v o n der Verteidigungsfrage z u trennen;

die A u s w a n d e r u n g stellt auch seiner M e i n u n g nach keine L ö s u n g dar.

Das Schreiben des P r ä s i d e n t e n , das i n Zukunft noch eine bedeutende R o l l e spielen w i r d , hat den folgenden W o r t l a u t :

„Durch V e r m i t t l u n g des N i e d e r l ä n d i s c h e n Botschafters erhielt ich Ihren Brief v o m 11. Sep- tember ü b e r die u n g e l ö s t e Frage deT Flücht- linge. Ihr A p p e l l gibt die Besorgnis Ihres V o l - kes wieder, das eine solche e d e l m ü t i g e Gast- freundschaft den F l ü c h t l i n g e n erwiesen hat, be- sonders den Hochbetagten und den K r a n k e n unter ihnen. Ihr Schreiben b e f a ß t sich mit einem Problem, das auch mich s t ä n d i g beschäftigt. M i t Ihnen w ü n s c h e ich a l l e Versuche fortzusetzen, den N ö t e n derjenigen abzuhelfen, welche die so schwere B ü r d e der aus dem K r i e g hervorgegan- genen politischen Entwicklungen zu tragen haben.

W i e auch Sie bemerken, m ü s s e n w i r nicht bei dem, was in der Vergangenheit erreicht wurde, H a l t machen, sondern v i e l m e h r unsere A n s t r e n - gungen v e r g r ö ß e r n , um die F l ü c h t l i n g e in die Lage zu versetzen, sich erneut anzusiedeln, um es ihnen zu e r m ö g l i c h e n , wieder ein w ü r d i g e s

jetzt so verschiedenen wirtschaftlichen und so- zialen Systeme mit sich bringen m u ß , was eine gewaltige A r b e i t bedeuten w i r d .

M a n soll g e w i ß nicht versuchen, den Schleier der Zukunft allzu sehr zu heben. A b e r es dürfte an der Zeit sein, d a ß man sich Gedanken dar- ü b e r zu machen beginnt, was alles geleistet werden m u ß , wenn einmal die Schranken an der

E l b e und im Harz fallen. U n d w i r alle sollten uns d a r ü b e r k l a r werden, d a ß das ganze deut- sche V o l k dann eine gewaltige A n s p a n n u n g an s c h ö p f e r i s c h e r Kraft im Sinne eines wirtschaft- lichen und sozialen Aufbaues w i r d aufweisen m ü s s e n , wenn es den Aufgaben gerecht wer- den soll, die ihm die Zukunft stellen w i r d .

A x e l de V r i e s .

Leben zu führen und sich v o l l und ganz i m Kampfe der demokratischen W e l t für F r i e d e n und Sicherheit zu beteiligen. M i t g r o ß e r G e n u g - tuung stelle ich fest, d a ß in Ihrem Briefe s o w o h l das m i t f ü h l e n d e H e r z einer M u t t e r spricht wie das tiefe Interesse, das Sie, als ein k ö n i g l i c h e s Regierungsoberhaupt, verantwortlich für das W o h l g e d e i h e n einer bedeutenden N a t i o n , zeigen.

Bei dem Suchen nach der L ö s u n g dieses k o m - plizierten Problems w i r d für uns alle der Geist des M i t f ü h l e n s erforderlich sein, dem Ihr Brief so nachdrücklich Ausdruck verleiht.

Ich u n t e r s t ü t z e v o n ganzem Herzen Ihre Ueberzeugung, d a ß die Integration und A s s i m i - lierung der g r o ß e n M e h r h e i t der F l ü c h t l i n g e die besten M ö g l i c h k e i t e n bieten. Ich halte aber da- für, d a ß die Integration und A s s i m i l i e r u n g die- ser M e h r h e i t sich innerhalb jedes einzelnen Aufenthaltslandes v o l l z i e h e n m ü s s e n . Die Frage m u ß in den verschiedenen L ä n d e r n auf verschiedene W e i s e in Angriff genommen wer- den, entsprechend den j e w e i l s herrschenden U m s t ä n d e n .

In Deutschland z. B. bilden die F l ü c h t l i n g e einen so g r o ß e n T e i l der B e v ö l k e r u n g , d a ß sich ihre N ö t e g r u n d s ä t z l i c h nicht von denen der G e - s a m t b e v ö l k e r u n g unterscheiden. K o n s t r u k t i v e A r b e i t zu ihren Gunsten darf nicht von den V e r - suchen, den gesamten W o h l s t a n d Deutsch'ands zu verbessern, l o s g e l ö s t werden. Die W e d e r - herstellung des wirtschaftlichen G!e;chqew:rh!s in Deutschland war seit Kriegsend? irnme das Z i e l der Regierung der V e r e i n i g t e n Staate:- 'Jas deutsche V o l k , einschließlich der F l ü c h i ü n y a .

(2)

5. N o v e m b e r 1 9 5 1 / S e i t e

k a n n n u r d a n n seine W ü r d e u n d seine F r e i h e i t w i e d e r g e w i n n e n u n d einen B e i t r a g a n der V e r - t e i d i g u n g der freien demokratischen W e l t led- 6ten, w e n n es wieder es selbst sein k a n n u n d w i e d e r • e i n a n s t ä n d i g e s L e b e n s n i v e a u erlangt.

Es w e r d e n v i e l e M a ß n a h m e n getroffen, welche d i e wirtschaftliche W i e d e r h e r s t e l l u n g Deutsch- lands bezwecken u n d die i n der öffentlichen M e i - n u n g nicht als H i l f e l e i s t u n g a n F l ü c h t l i n g e n er- kannt werden, a b e r die, w i e ich vertraue, doch an zunehmendem M a ß e den Effekt der H i l f e - l e i s t u n g u n d R e h a b i l i t i e r u n g haben werden, be- sonders, w e n n diese M a ß n a h m e n v o m deutschen V o l k e besser verstanden u n d u n t e r s t ü t z t w e r - den, sowie v o n a l l e n denjenigen, die für diese bedeutende Frage Interesse haben.

Es w i r d sich herausstellen, d a ß auch andere M a ß n a h m e n Erleichterung b r i n g e n , M a ß n a h m e n z u r Aufrechterhaltung der A u s w a n d e r u n g s m ö g - l i c h k e i t e n für F l ü c h t l i n g e u n d zur F ö r d e r u n g der A b r e i s e aus E u r o p a v o n Personen, für die i n ab- sehbarer Z e i t keine A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n z u finden s i n d . D e r K o n g r e ß der V e r e i n i g t e n Staaten b e r ä t z u r Z e i t ü b e r derartige M a ß n a h - men. D i e vorgeschlagenen P l ä n e s i n d zugegebe- n e r m a ß e n bescheiden u n d bieten k e i n e u m - fassende L ö s u n g . Sie m ü s s e n sich i n der P r a x i s für die A n w e n d u n g i m g r ö ß e r e n R a h m e n be- w ä h r e n . Z u v e r s i c h t l i c h glaube ich, d a ß die Staaten, welche i h r e n B e i t r a g dadurch leisten, d a ß sie F l ü c h t l i n g e u n d A u s w a n d e r e r aufneh- men, i n zunehmendem M a ß e ihre A u f m e r k s a m - k e i t der p r i m ä r e n N o t w e n d i g k e i t z u w e n d e n w e r d e n , die E i n h e i t der F a m i l i e aufrecht z u halten.

S o b a l d sich die M a ß n a h m e n , die für be- stimmte f r ü h e r e U m s t ä n d e getroffen waren, a u s g e w i r k t haben, m ü s s e n w i r fortgesetzt neue V o r k e h r u n g e n treffen, die besser geeignet sind, die Probleme i n A n g r i f f z u nehmen, die w i r noch v o r uns haben.

D a ß eine derartige Umschaltung eine gewisse Z e i t erfordert, darf nicht als e i n Z e i c h e n des Nachgebens b e i d e m Streben nach unseren ge- meinschaftlichen Z i e l e n a u f g e f a ß t w e r d e n .

Ich glaube, d a ß die freie demokratische W e l t das V e r t r a u e n u n d den W i l l e n besitzt, die F r a - g e n z u l ö s e n , welche S i e m i t so v i e l V e r s t ä n d - nis u n d S y m p a t h i e empfunden haben, w e i l w i r uns a l l e b e w u ß t sind, d a ß die W ü r d e v o n In- d i v i d u e n auf d e m S p i e l e steht. Deshalb b i n ich ü b e r z e u g t , d a ß unser gemeinsames Bestreben sich v e r w i r k l i c h e n lassen w i r d . "

J a h r g a n g 2 / F o l g e 2 1

Warum Sven Hedin nicht kam

In e i n e r Reihe v o n Presseorganen s i n d M e l - dungen ü b e r e i n e n geplanten Besuch des w e l t - bekannten schwedischen Forschers, D r . S v e n H e d i n , erschienen, die A n l a ß z u M i ß v e r s t ä n d - nissen geben k ö n n t e n . D r . S v e n H e d i n hatte eine Reise i n das Bundesgebiet geplant, auf der er eine Reihe v o n S t ä d t e n besuchen w o l l t e , u . ä. K i e l , H a m b u r g , B o n n u s w . -In K i e l hatte u . a.

die Landesregierung einen Empfang für i h n v o r - bereitet. In H a m b u r g w o l l t e S v e n H e d i n sich u . a. e i n B i l d v o n der A r b e i t d e r O s t - d e u t s c h e n L a n d s m a n n s c h a f t e n ma- chen, z u welchem Zweck die Landsmannschaften e i n e n A b e n d z u E h r e n des G e l e h r t e n v e r a n s t a l - ten w o l l t e n . In B o n n w a r e i n Empfang v o n Sei- ten des Z v D u n d der V e r t r i e b e n e n b a n k ge- meinsam für S v e n H e d i n vorgesehen.

K u r z v o r B e g i n n seiner Reise w u r d e aus Stockholm mitgeteilt, d a ß der Gelehrte, der ü b e r 80 J a h r e alt ist, a n einer schweren E r k ä l - tung e r k r a n k t sei. Diese Nachricht hat dann A n - l a ß z u verschiedenen G e r ü c h t e n gegeben, u . a.

w u r d e beheuptet, die D u r c h f ü h r u n g der Reise v o n S v e n H e d i n sei aus politischen „ „ G r ü n d e n "

unterblieben. Es ist sogar gemeldet w o r d e n , d a ß S v e n H e d i n k e i n e E i n r e i s e g e n e h m i g u n g i n das Bundesgebiet erhalten h ä t t e . A l l e diese G e - r ü c h t e s i n d aus der Luft gegriffen. D i e Reise ist einfach deshalb nicht zustandegekommen, w e i l der betagte Forscher t a t s ä c h l i c h ernstlich e r k r a n k t ist.

S v e n H e d i n hat i n Stockholm i n einem Inter- v i e w mit einer M ü n c h e n e r Z e i t u n g e r k l ä r t :

„ D e u t s c h l a n d w i r d w i e d e r g r o ß w e r d e n , das ist m e i n fester G l a u b e . Das Gleichgewicht der W e l t ist z e r s t ö r t . Es w a r sehr töricht, die b e i d e n H a u p t s ä u l e n der westlichen, a u ß e r s o w j e t i s c h e n S p h ä r e , Deutschland u n d Japan, z u dauernder Ohnmacht v e r u r t e i l e n z u w o l l e n . Ungestraft las- sen sich Naturgesetze nicht v e r g e w a l t i g e n .

J a p a n hat eine so starke Ueberwindungskraft, d a ß es i n kurzer Z e i t w i e d e r eine m ä c h t i g e N a - t i o n sein w i r d . In E u r o p a ist es Deutschland, dem die entscheidende R o l l e zukommt, ob es w i l l oder nicht. O h n e Deutschland k a n n E u r o p a nicht gerettet w e r d e n .

W e l c h e N a t i o n k ö n n t e denn sonst i m gleichen M a ß e dazu beitragen? D i e E n g l ä n d e r haben i n k u r z e r Zeit e i n W e l t r e i c h v e r l o r e n , die F r a n z o - sen s i n d m ü d e . B l e i b e n die Deutschen. A u f i h n e n ruht die Hoffnung Europas. M a n m u ß sie so stark machen w i e m ö g l i c h . A b e r sorgen w i r uns nicht, das kommt v o n a l l e i n . Deutschland k a n n ü b e r h a u p t nicht besiegt w e r d e n , dazu ist es z u g r o ß , u n d dazu gibt es z u v i e l e Deutsche."

Herausgeber und Vertrieb: Landsmannschaft Ost- p r e u ß e n e. V Schriftleitung: Martin Kakies, Sen- dungen für die Schriftleitung: (24a) Hamburg-Bahren- feld, Postfach 20. Telef. 42 52 89. Unverlangte Einsen- dungen unterliegen nicht der redaktionellen Haf- tung; für die Rücksendung wird Rückporto erbeten.

Sendungen für die Geschäftsführung der Lands- mannschaft Ostpreußen e. V sind zu richten nach (24a) Hamburg 24, Wallstraße 29b. Telefon 24 28 51/52.

Postscheckkonto L.O. e. V. Hamburg 7557.

„Das Ostpreußenblatt" erscheint dreimal im Monat.

Bezugspreis: 91 Pf und 9 Pf Zustellgebühr. Bestel- lungen nimmt jede Postanstalt entgegen. Wo das nicht möglich, Bestellungen an die Vertriebsstelle

„Das Ostpreußenblatt" (24a) Hamburg 24, Wall- Btraße 29 b. Postscheckkonto: „Das Osfpreußenblatt",

Hamburg 8426

Verlag, Anzeigenannahme und Druck:

Rautenberg & Möckel, (23) Leer Ostfrlesland.

Norderstraße 29/31. Ruf: Leer 3041.

Zur Zeit Preisliste 3 gültig.

A u f l a g e U b e r 8 0 0 0 0.

W i e m a n s i c h W o h n b a u - M i l l i o n e n k a p e r t

W o h n u n g s b a u n i c h t n u r f ü r , s o n d e r n a u c h d u r c h V e r t r i e b e n e ! F ü r die h e i m - u n d heimatlosen V e r t r i e b e n e n

ist die W o h n u n g s f r a g e seelisch u n d physisch eine Lebensfrage. B u n d u n d L ä n d e r haben das anerkannt u n d b e t r ä c h t l i c h e M i t t e l zur V e r f ü - gung gestellt. R u n d eine M i l l i a r d e der W o h n - b a u - M i t t e l (einschließlich der U m s t e l l u n g s - Grundschulden) für das W o h n u n g s b a u p r o g r a m m des Jahres 1951 fließen, b z w . w e r d e n aus dem Soforthilfefonds, also aus echten K r i e g s f o l g e - H i l f s m i t t e l n , fließen. Sie flössen u n d f l i e ß e n ü b e r die w e i t v e r z w e i g t e n K a n ä l e der r u n d zweitausend alteingesessenen u n d , i n der v o l - len Bedeutung des W o r t e s , durchweg v e r m ö - genden, i n e i n e m straffen G e s a m t v e r b a n d z u - sammengeschlossenen g e m e i n n ü t z i g e n W o h - nungsunternehmen. U n t e r d e m M o t t o

„ V e r t r i e b e n e n - u n d G e s c h ä d i g t e n - W o h n u n g s b a u " v o l l z i e h t s i c h h i e r p r a k t i s c h e i n e u n a b m e ß b a r e K a p i - t a l b e r e i c h e r u n g d e r n i c h t g e s c h ä - d i g t e n K r e i s e u n d d a m i t e i n e Z w e c k e n t f r e m d u n g d e r M i t t e l : e i n V o r g a n g , d e m d i e V e r t r i e b e n e n u n d G e s c h ä d i g t e n s e i t j e h e r m i t b e - g r e i f l i c h e r K r i t i k b e g e g n e t s i n d .

D e r v o l l e Einsatz dieses fachlich und w o h - nungspolitisch besteingespielten A p p a r a t e s der W o h n u n g s u n t e r n e h m e n w a r n o t w e n d i g , da u n d solange die G e s c h ä d i g t e n ü b e r eigene U n t e r n e h -

men nicht v e r f ü g t e n . D i e damit verbundene Zweckentfremdung aber hat zur G r ü n d u n g eige- ner, nunmehr i m V e r b a n d der V e r t r i e b e n e n - W o h n u n g s u n t e r n e h m e n i m Z v D zusammenge-

schlossenen, l e i s t u n g s f ä h i g e n U n t e r n e h m e n ge- führt, die es sich zur A u f g a b e gemacht haben, zumindest einen T e i l der K r i e g s f o l g e - A u s - gleichsmittel als P r i v a t - oder Genossenschafts- v e r m ö g e n d i r e k t den G e s c h ä d i g t e n z u z u f ü h r e n .

Das "Hauptamt für Soforthilfe, b z w . der K o n - t r o l l a u s s c h u ß haben sich dem i n t e n s i v e n u n d berechtigten Bestreben der V e r t r i e b e n e n u n d G e s c h ä d i g t e n , den W o h n u n g s b a u i n eigener Regie d u r c h z u f ü h r e n , auf die D a u e r nicht v e r - schlossen. M i t G e n u g t u u n g w u r d e der § 6 der H f S - W e i s u n g ü b e r d i e V e r w e n d u n g v o n Sofort- hilfemitteln für den W o h n u n g s - u n d S i e d l u n g s - bau v o m 18. M ä r z 1950 b e g r ü ß t , wonach jene B a u v o r h a b e n z u b e v o r z u g e n seien, b e i denen auch der Bauherr selbst G e s c h ä d i g t e r ist: „Die- sen G e s c h ä d i g t e n sind," so h e i ß t es w ö r t l i c h i n der W e i s u n g , „ j u r i s t i s c h e P e r s o n e n gleichzu- stellen, die nach der Zusammensetzung ihrer M i t g l i e d e r u n d i h r e r L e i t u n g als G e m e i n - schaften der G e s c h ä d i g t e n anzusehen s i n d . " D i e gleichen M ö g l i c h k e i t e n w u r d e n den G e s c h ä - digten i n der w ö r t l i c h ü b e r e i n s t i m m e n d e n Fas- sung des § 3 der W e i s u n g des H f S ü b e r die G e - w ä h r u n g v o n F i n a n z i e r u n g s h i l f e n für E i g e n - heim, K l e i n s i e d l u n g u n d M i e t w o h n u n g e n v o m 6. N o v e m b e r 1950 e r ö f f n e t .

U n h e i l ahnend aber m u ß t e n die G e s c h ä d i g t e n feststellen, d a ß sich i n den betreffenden Passus der „ R i c h t l i n i e n für d e n E i n s a t z der Bundesmit- tel für den s o z i a l e n W o h n u n g s b a u 1950 v o m 19. F e b r u a r 1951" i n G e s t a l t eines k l e i n e n „ s "

e i n D r u c k f e h l e r t e u f e l c h e n einge-

Die Erhöhung der Unterhaltshilfe

V o n B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n H a n s T i d i i , B H E U n s e r e w i e d e r h o l t e F o r d e r u n g , insbesondere

bei der E r h ö h u n g der B e a m t e n g e h ä l t e r u n d P e n - sionen, gleichzeitig auch Teuerungszulagen für d i e Soforthilfe- u n d U n t e r h a l t s e m p f ä n g e r e i n z u - f ü h r e n , w u r d e nach l a n g w i e r i g e n V e r h a n d l u n - g e n a m 26. O k t o b e r z u r W i r k l i c h k e i t . A l s G r u n d - lage für diese V e r h a n d l u n g e n stand e i n gemein- samer A n t r a g der G O U - C S U , S P D , E L P , B a y e r n - partei, D P u n d Z e n t r u m z u r Beratung. U n s hatte m a n z u r F e r t i g u n g dieses A n t r a g e s g a r nicht aufgefordert. W i r h ä t t e n dies auch abgelehnt, w e i l die Haupttendenz des A n t r a g e s auf d e n ersten Blick d a r i n bestand, m i t der Geste einer bescheidenen E r h ö h u n g der Unterhaltshilfe eine generelle Stundung der Soforthilfeabgabe durchzusetzen.

Im ersten T e i l des A n t r a g e s w i r d eine Stun- dung der Soforthilfeabgabe für k l e i n e r e Be- triebe, deren abgabepflichtiges V e r m ö g e n nicht mehr als 15 000 D M b e t r ä g t , auf bestimmte T e i l b e t r ä g e gestundet. Dafür hatten w i r v o l l e s V e r s t ä n d n i s u n d haben auch dieser Bestimmung zugestimmt. W i r w a r e n aber entschieden dage- gen, d a ß man l a n d - u n d forstwirtschaftliche Be- triebe b e i einem abgabepflichtigen V e r m ö g e n v o n 15 — 75 000 D M i n die Stundung einbezieht.

L e i d e r ist unser A n t r a g abgelehnt w o r d e n . Es ist bezeichnend, d a ß die Freie Demokratische Par- tei sogar eine E r h ö h u n g ü b e r 75 000 D M verlangt hat, damit auch die land- u n d forstwirtschaftli- chen G r o ß b e t r i e b e v o n dieser B e g ü n s t i g u n g er- faßt w e r d e n .

Es ist untragbar, d a ß durch eine generelle Stundung das ganze G e b ä u d e der Soforthilfeab- gabe zusammenbricht, w o b e i i n d i v i d u e l l e Stun- dungen b e i N o t s t ä n d e n j a o h n e h i n auf das W e i - teste b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

W e n n uns auch die Teuerungszulage für die E m p f ä n g e r v o n Unterhaltshilfe mit 15.— D M monatlich für den Anspruchsberechtigten, für die Ehefrau u n d jedes K i n d 7,50 D M u n d für V o l l w a i s e n 10,— D M nicht befriedigt, so haben

w i r , u m nicht eine V e r z ö g e r u n g dieses Gesetzes nachdem es noch i n den Bundesrat m u ß , h e r b e i - z u f ü h r e n , diesen Bestimmungen zugestimmt.

Eines ist bezeichnend: In dem ersten A n t r a g der obengenannten P a r t e i e n w i r d d e r T e r m i n der gedachten T e u e r u n g s z u s c h l ä g e m i t d e m 1. J u l i 1951 festgelegt, w ä h r e n d i n der neuer- lichen Fassung des Gesetzes dieser T e r m i n auf den 1. 10. 1951 verschoben w u r d e ! W i r k o n n t e n i m A u s s c h u ß mit dieser unserer A u f f a s s u n g , d a ß der T e r m i n r i c h t i g w ä r e , leider nicht d u r c h d r i n - gen, w e i l a l l e P a r t e i e n sich auf den 1. 10. 1951 einigten.

E i n e n sehr harten K a m p f gab es u m den § 6.

N a c h d e m a l l e T e u e r u n g s z u l a g e n , die der B u n - destag bis heute b e w i l l i g t hat, aus H a u s h a l t s - m i t t e l n getragen werden, haben w i r uns auf d e n gleichen Standpunkt gestellt, w e i l es u n t r a g - bar erscheint, d a ß die T e u e r u n g s z u l a g e für die Unterhaltshilfe aus Soforthilfemitteln entnom- men w i r d . Es geht h i e r u m einige hundert M i l l i o n e n u n d es m ü ß t e n d a n n a l l e a n d e r e n Z u - wendungen aus Soforthilfemitteln, w i e A u f b a u - hilfe, Gemeinschaftshilfe, W o h n u n g s b a u u n d dergleichen e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n . Der h e r b e i - gerufene Bundesfinanzminister D r . Schäffer hat sich nach l a n g w i e r i g e n V e r h a n d l u n g e n d a - mit einverstanden e r k l ä r t , d a ß diese T e u e - rungszulage v o r s c h u ß w e i s e aus dem Soforthilfe- fonds geleistet w i r d u n d nach einer e t w a i g e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g zwischen B u n d u n d L ä n - dern aus dem Bundeshaushalt r ü c k e r s t a t t e t w i r d . W a n n u n d ob dies geschieht, entzieht sich heute unserer V o r a u s s a g e .

Im a l l g e m e i n e n hoffen w i r , d a ß unseren S c h i c k s a l s g e f ä h r t e n , die S o f o r t h i l f e e m p f ä n g e r sind, j a doch mit dieser E r h ö h u n g ihre bitterste N o t t e i l w e i s e gelindert w i r d , insbesondere durch die R ü c k z a h l u n g ab 1. O k t o b e r . Selbst v e r s t ä n d l i c h w ä r e eine R ü c k z a h l u n g v o m 1. J u l i eine wesentlichere Hilfe gewesen. Das h a b e n aber a l l e Parteien, die den A n t r a g eingebracht haben, verhindert.

Lange vor den nächsten Wahlen . .

B i s d a h i n s o l l d e r „ L a s t e n a u s g l e i c h " s c h o n v e r g e s s e n s e i n V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n E i n e schwarze K a t z e sieht n i e m a n d gerne,

u n d e i n Rabe, der v o n k o m m e n d e n Gefahren k r ä h t , ist h ö c h s t unbeliebt. D e r Chronist, der den L e s e r n dieses Blattes aus B o n n berichten soll, kommt i n die unangenehme Lage, w e n n er v o m Lastenausgleich schreibt, leider immer nur Schlechtes berichten z u m ü s s e n .

A b e r das liegt nicht a m C h r o n i s t e n , w i r k l i c h nicht, sondern es liegt a n den U m s t ä n d e n u n d v o r a l l e m a n den Menschen, die leider a l l z u oft w i r k l i c h nicht guten W i l l e n s sind, w i e z. B . der

„christliche K a u f m a n n " K u n z e , V o r s i t z e n d e r des Ausschusses für den Lastenausgleich des Bundestages. Es l ä ß t sich aber n u n w i r k l i c h nicht verheimlichen, w o v o r w i r gewarnt haben, u n d gerade mehrfach i n der letzten Zeit. Die Tat- sache n ä m l i c h , d a ß der Lastenausgleich i n der v o m Fimanzminister Schäffer entworfenen F o r m n u n i n nicht a l l z u langer Z e i t ü b e r die B ü h n e gehen d ü r f t e . D i e Zeichen mehren sich, d a ß die Bundesregierung jetzt einen v e r s t ä r k t e n Druck i n dieser Richtung a u s ü b t . Es ist i n Bonn nicht unbeachtet geblieben, d a ß H e r r K u n z e i m „Rhei- nischen M e r k u r " , einem Blatt, das b e k a n n t l i c h dem B u n d e s k a n z l e r nahesteht, einen l ä n g e r e n A u f s a t z ü b e r den Lastenausgleich v e r ö f f e n t l i c h t hat. In diesem Zusammenhang m u ß auch die E r k l ä r u n g des Bundeskanzlers auf dem C D U - Parteitag i n K a r l s r u h e bewertet werden, der a u s f ü h r t e , dieser Parteitag sei der A u f t a k t für die n ä c h s t e n W a h l e n . U n d gerade i m H i n b l i c k auf die n ä c h s t e n W a h l e n m u ß gesagt werden,

d a ß v o n Seiten der Bundesregierung w o h l alles versucht werden w i r d , u m den Lastenausgleich jetzt m ö g l i c h s t b a l d z u verabschieden, damit

politisch gesehen eine R ü c k w i r k u n g der L a s t e n - a u s g l e i c h s - V e r h a n d l u n g e n auf die n ä c h s t e n W a h l e n nach M ö g l i c h k e i t nicht m e h r eintreten w i r d .

W i r m ü s s e n uns also darauf g e f a ß t machen, d a ß die e n d g ü l t i g e n V e r h a n d l u n g e n ü b e r den Lastenausgleich i n nicht a l l z u l a n g e r Z u k u n f t be- g i n n e n werden, u n d z w a r u m e i n e n Lastenaus- gleich — das m u ß noch e i n m a l m i t a l l e r Deut- lichkeit gesagt w e r d e n —, der i n seiner A n l a g e u n d i n seinen E i n z e l h e i t e n unseren M i n d e s t - forderungen a b e r auch i n k e i n e r W e i s e ent- spricht.

V e r g e s s e n w i r nicht, d a ß b e i den b i s h e r i g e n V e r h a n d l u n g e n u m den Lastenausgleich k e i n e i r g e n d w i e entscheidende V e r ä n d e r u n g des seinerzeit v o m F i n a n z m i n i s t e r aufgearbeiteten Projektes v o r g e n o m m e n w o r d e n ist. E r i n n e r n w i r uns daran, d a ß i m m e r w i e d e r i n u n m i ß v e r - s t ä n d l i c h e r F o r m darauf h i n g e w i e s e n w o r d e n ist, d a ß für den Lastenausgleich nicht h ö h e r e Summen aufgebracht w e r d e n k ö n n t e n , a l s sie eben für die Soforthilfe einlaufen.

W e n n w i r uns a l l e s dieses v o r A u g e n halten, so w i r d eines v ö l l i g k l a r . Eine m e r k b a r e u n d für uns w i r k l i c h ins G e w i c h t fallende V e r ä n d e - r u n g der unannehmbaren B e s t i m m u n g e n des heutigen Projekts w i r d n u r erreicht w e r d e n k ö n n e n , w e n n die V e r t r i e b e n e n - A b g e o r d n e t e n a l l e r Parteien sich geschlossen u n d e i n i g für ge- meinsam aufgestellte F o r d e r u n g e n einsetzen werden. Geschieht dieses nicht, dann w i r d man die Hoffnung auf e i n e n v e r n ü n f t i g e n Lastenaus- gleich so gut w i e aufgeben m ü s s e n .

schlichen hatte. In £t fer 7 „ G e s c h ä d i g t e a s; B a u h e r r e n d

mehr p l ö t z l i c h w^ ^ ;D q" e f c h z u s t e l l e n , d i e s i n d juristische pfrs" f "hrg'r M i t g l i e d e r u n d nach Z u s a m m e n s e t z u n g ,hrer ^ ff ^ der L e i s t u n g als a n e r k a n n t e ^ n-ocp v]Pim

nw e n i g e r z u r hoige, ais>l9ke^h^PF o t eS* U i a ß d i e V o r z u g s - M l t t d u a i J w i p d p r ent- den V e r t r i e b e n e n - U n t e r n e h m u n g e n ^ d « ent niPitPn u n d w e i t ü b e r w i e g e n d den eingesesse n e u ' w o h n u n g s u n t e r n c h m e n z u f l i e ß e n die u n - schwer d i e B e d i n g u n g - L e i s t u n g für die G e

« r h ä d i o t e n e r f ü l l e n k ö n n e n , d a s i e seit a e r s c h a a i g i e n t u m V t i ^ Ü b e r w e g e n d W o h -

W ä h r u n g s r e f o r m p r a k t i s c n u u e* 7 _ „ n u n g e n für G e s c h ä d i g t e bauen D i e s c h w e r e r ZU

e r f ü H e n d e B e d i n g u n g , d a ß sich a u c h die „Lei«

tung" der W o h n b a u u n t e r n e h m e n u b e r w i e g e n d aus G e s c h ä d i g t e n z u s a m m e n s e t z e n m ü s s e , f i e l T e T z' v D m a c h t e das H a u p t a m t für S o f o r t h i l f e

a u * u n v e r z ü g l i c h auf ^^gS Druckfehler a u f m e r k s a m , der dort a l s soIcher

auch erkannt, indes a b e r n . c h t b e r i c h 11 g t w u r d e . N e g a t i v e T e n d e n z e n s o l l t e n indes durch d i e 70 »/»-Klausel des R u n d s c h r e i b e n s des P r ä s i d e n t e n d e n H f S v o m 24. S e p t e m b e r 1951 e i n g e d ä m m t w e r d e n , w o n a c h a l s G e s c h ä d i g t e n - gemeinschaften i m S i n n e der V o r z u g s r e g e l u n g n u r solche z u g e l t e n haben, b e i d e n e n m i n d e - stens 70 <Vo der v o n i h n e n m i t W o h n u n g e n v e r - sorgten M i t g l i e d e r G e s c h ä d i g t e s i n d u n d 70 / • d e r seit 1948 e r b a u t e n W o h n u n g e n G e s c h ä d i g - t e n z u g e w i e s e n w u r d e n . A u c h h i e r b e i v e r b l i e b es a l s o b e i der leicht z u e r f ü l l e n d e n L e i s t u n g s - k l a u s e l u n d d a m i t p r a k t i s c h nicht b e i der B e - v o r z u g u n g , s o n d e r n b e i der B e n a c h t e i l i g u n g der V e r t r i e b e n e n - U n t e r n e h m e n . D a r a n ä n d e r t e a u c h die g r ü n d l i c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g des Z v D - L a n d e s v o r s i t z e n d e n S c h l e s w i g - H o l s t e i n s , D r . G i l l e , m i t d e m H a u p t a m t nichts, das s e i n e n S t a n d p u n k t i n dieser Sache a u c h v o r d e m Z v D - V o r s t a n d i n H e i d e l b e r g m i t d e r a l l g e m e i n e n W e n d u n g umTiß, d a ß b e i der b i s h e r i g e n R e g e - l u n g a l l e n B e l a n g e n a m besten g e d i e n t sei, u n d d a ß die n e g a t i v e n F o l g e n erst a b g e w a r t e t u n d festgestellt w e r d e n s o l l t e n , ehe e i n e K o r r e k t u r der R i c h t l i n i e n i m S i n n e der A b s p r a c h e m i t d e n G e s c h ä d i g t e n v e r b ä n d e n erfolge.

D e r Z v D aber, der durch ä h n l i c h e E r f a h r u n g e n g r ü n d l i c h g e w i e g t ist, steht auf d e m S t a n d p u n k t , d a ß m a n den B r u n n e n nicht erst z u d e c k e n s o l l e , w e n n das K i n d ins W a s s e r g e f a l l e n ist. D e r V o r - stand hat d a h e r i n H e i d e l b e r g e i n s t i m m i g b e - schlossen, den K o n t r o l l a u s s c h u ß b e i m H a u p t a m t selbst aufzufordern, die b e r e c h t i g t e n W ü n s c h e der V e r t r i e b e n e n b e i der H a n d h a b u n g d e r W o h n b a u r i c h t l i n i e n s i c h e r z u s t e l l e n . E r s t e l l t dazu w e i t e r die F o r d e r u n g auf, d a ß für die Z u - , kunft mindestens 25 °/o der für den W o h n u n g s - b a u b e r e i t g e s t e l l t e n S o f o r t h i l f e m i t t e l a n e i n V o r r e c h t der echten V e r t r i e b e n e n g e m e i n s c h a f t e n g e b u n d e n w e r d e n s o l l . E r geht d a b e i i m m e r n o c h v o n der w o h l m e i n e n d e n U n t e r s t e l l u n g aus, d a ß d i e D r u c k f e h l e r e p i s o d e l e d i g l i c h e i n e r „ T ü c k e des O b j e k t e s " z u z u s c h r e i b e n ist, d e r e n für d i e V e r t r i e b e n e n u n g e m e i n a b t r ä g l i c h e n A u s w i r - k u n g e n b e i g u t e m W i l l e n a b g e d ä m m t w e r d e n k ö n n e u n d nicht e t w a auf p e r s ö n l i c h e u n d p o l i t i - sche Q u e r t r e i b e r e i e n z u r ü c k z u f ü h r e n ist. D e r soziale W o h n u n g s b a u ist eine A n g e l e g e n h e i t v o n hoher staatspolitischer B e d e u t u n g , der u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n a l s P a r t e ü n t e r e s s e g e h a n d - habt w e r d e n darf, w e n n u n a b s e h b a r e p o l i t i s c h e F o l g e n v e r m i e d e n w e r d e n s o l l e n . C . J . N .

Beamte zweiter Klasse

V e r t r i e b e n e P e n s i o n ä r e s o l l e n k e i n e T e u e r u n g s z u l a g e .erhalten D e r Bundesrat hat der v o m B u n d e s t a g b e - schlossenen z w a n z i g p r o z e n t i g e n G e h a l t s e r h ö - h u n g für Beamte u n d P e n s i o n ä r e des B u n d e s zugestimmt. G l e i c h z e i t i g hat e r beschlossen, die z w a n z i g p r o z e n t i g e T e u e r u n g s z u l a g e a u c h den P e r s o n e n z u g e w ä h r e n , die unter A r t i k e l 131 des G r u n d g e s e t z e s f a l l e n u n d i m M o n a t w e n i - g e r a l s 230.— D M a l s P e n s i o n o d e r U e b e r - gangsgehalt b e z i e h e n .

D a das v o m B u n d e s t a g v e r a b s c h i e d e t e G e - setz den h e i m a t v e r t r i e b e n e n P e n s i o n ä r e n d i e T e u e r u n g s z u l a g e nicht g e w ä h r t , s i e a l s o gax nicht b e r ü c k s i c h t i g t , sie a l s o w i e m a n das v o n der j e t z i g e n R e g i e r u n g b z w . d e n R e g i e r u n g s p a r - t e i e n g e w o h n t ist, a l s B e a m t e z w e i t e r K l a s s e behandelt, w a n d t e n sich i m B u n - desrat e i n z e l n e V e r t r e t e r der L ä n d e r scharf gegen diese unterschiedliche B e h a n d l u n g . M i - nister Kraft, S c h l e s w i g - H o l s t e i n , f ü h r t e aus, d a ß diese H i n t e n a n s e t z u n g der h e i m a t v e r t r i e b e n e n P e n s i o n a r e g e g e n ü b e r a n d e r e n V e r s o r g u n g s - empfangern aus a l l g e m e i n r e c h t l i c h e n u n d beamtenrechtlichen G r ü n d e n nicht v e r t r e t b a r 1 ™e n,n mi m H i n b l i c k a u f d i e F i n a n z n o t F r w , ? t ? n undLand e r n nicht die b e r e c h t i g t e n IZ l \ *f nlr erfÜllen könne- s° b ü ß t e n a b e r ^ i fn*eJ .,efallen lassen" E* ^ h e nur P i n s l n * n ^ Hm'bli* auf die " n a M l a g e einer N p ^ r6 G

™™

m

'

wie eben die 131er, v o n einer N e u r e g e l u n g a u s z u s c h a l t e n . W e n n m a n s ö r o u n o ° , P rgfÖUf " 1 ° SOZial N ä c h s t e n <Ver- sorgungsempfanger b e s c h r ä n k e n w o l l e so ge-

rechtigkeit, v o m V e r r n i t H n n ^ der Ge"

z u l ä s s i o e r k l5i r f «, ^ Ungsaussdluß als un'

A t S t S Ä

znd dh a ß d i e h

r

k o m m e n . P e n s i o n ä r e z u i h r e m Recht w — n w . i i .

(3)

J a h r g a n g 2 / F o l g e 2 1

D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " 5. N o v e m b e r 1951 / S e i t e 3

D i e G l o c k e d e s K ö n i g s b e r g e r D o m s e r k l i n g t

Z u den M ä h n m a l e n , die w i r H e i m a t v e r t r i e - bene im Gebiet der Bundesrepublik aufgerich- tet haben, ist in diesen T a g e n eines h i n z u - gekommen, das durch seinen St andort und seine Ausgestaltung besonders e i n d r u c k s v o l l gewor- den ist und zu dem w i r O s t p r e u ß e n noch eine besonders feste B i n d u n g erhalten haben: die G e d e n k s t ä t t e in Schloß Burg a n der W u p p e r . Dieses ü b e r siebenhundert Jahre alte Schloß, früher Sitz des Herrschergeschlechts der Grafen von Berg, i m v o r i g e n Jahrhundert als bergisches N a t i o n a l d e n k m a l w i e d e r aufgebaut, seit v i e l e n Jahrzehnten H e i m a t m u s e u m , liegt a m s ü d l i c h e n Rande des g r ö ß t e n e u r o p ä i s c h e n Industrie- gebietes, in der N ä h e v o n Remscheid und S o l i n - gen, und es schaut v o n seiner H ö h e weit hinein in das s c h ö n e bergische Land. H i e r wurde i n dem ehemaligen Batterieturm, einem alten W e h r t u r m , eine G e d e n k s t ä t t e für den deutschen Osten eingerichtet, und hier w u r d e n in einem Glockenstuhl drei alte ostdeutsche G l o c k e n auf- gezogen, die v o m H a m b u r g e r Glockenhof, w o sie mit v i e l e n anderen ostdeutschen G l o c k e n s'anden, geborgen und hierher geschafft werden konnten: eine g r o ß e Glocke, die aus dem D o m zu K ö n i g s b e r g stammt, und z w e i k l e i n e r e Glocken aus der St. J a k o b u s k i r c h e z u Breslau.

Der weite, runde Innenraum des a l t e n W e h r - turmes ist v o n Professor Blecken, dem f r ü h e - ren O r d i n a r i u s für A r c h i t e k t u r a n der Techni- schen Hochschule Breslau, w ü r d i g als G e d e n k - s t ä t t e für die H e i m a t i m O s t e n ausgestaltet worden; er w i r d unverschlossen jederzeit für jedermann z u g ä n g l i c h sein. S p ä t e r s o l l i n der M i t t e des Turmes eine M u s c h e l k a l k s ä u l e eine Pernsteinschale mit schlesischer Erde tragen.

B ü s t e n v o n K a n t und Eichendorff, dem welt- weiten P h i l o s o p h e n aus K ö n i g s b e r g und dem g r o ß e n Dichter aus Schlesien, w e r d e n S i n n b i l d sein für die s c h ö p f e r i s c h e n Leistungen des deut- schen Ostens. Die Nischen, die i n den fast v i e r M e t e r dicken M a u e r n einst ausgespart w u r d e n , bleiben den ostdeutschen Landsmannschaften als E r i n n e r u n g s s t ä t t e vorbehalten. A u c h die drei Glocken, die v o r l ä u f i g in einem G l o c k e n s t u h l im Schloßhof untergebracht sind, sollen k ü n f t i g tat T u r m a u f g e h ä n g t werden.

B i s d e r T a g k o m m t

D i e W e i h e s t ä t t e s o l l nun a l l e s andere sein als e t w a ein b l o ß e s M u s e u m , sie s o l l auch v i e l m e h r sein als nur eine E r i n n e r u n g s s t ä t t e . „Sie mahnt v i e l m e h r a n a l l e s das, was ü b e r w u n d e n u n d wiederhergestellt w e r d e n m u ß , u m ein ge- eintes und freies Deutschland w i e d e r z u g e w i n - nen. Diese G e d e n k s t ä t t e w i r d H e i m a t v e r t r i e - bene u n d H e i m a t v e r b l i e b e n e n ä h e r aneinander h e r a n f ü h r e n . S i e w i r d a l l e Deutschen i n dem niemals v e r l ö s c h e n d e n Wunsche einigen, w i e - derzuerwerben, was unsere V ä t e r b e s a ß e n . Durch E i n i g k e i t w i r d es uns gelingen, zur E i n i g - k e i t ruft diese G e d e n k s t ä t t e auf. M ö g e B u r g an der W u p p e r S y m b o l u n d M a h n r u f sein."

E>as schreibt der Bundesminister für gesamt- deutsche Fragen, J a k o b Kaiser, i n e i n e m G e l e i t - wort für die W e i h e f e i e r . U n d der V o r s i t z e n d e des S c h l o ß b a u v e r e i n s , Professor Luchtenberg, sagte: „Der seiner u r s p r ü n g l i c h e n Bestimmung g e m ä ß finster u m sich blickende Batterieturm, der vielleicht manchen a n das M a u s o l e u m des G o t e n k ö n i g s Theoderich in R a v e n n a erinnern w i r d , k ö n n t e dazu v e r l e i t e n , i n i h m das z u m A n d e n k e n der G e f a l l e n e n und V e r l o r e n e n des deutschen Ostens i m W e s t e n errichtete G r a b - m a l zu sehen, das zugleich e i n S y m b o l des V e r - zichts auf das geraubte H e i m a t l a n d sei. Z u der- artigen Ueberlegungen w i r d sich g e w i ß man- cher v e r a n l a ß t finden, der die Schwelle z u m In- nern der ostdeutschen G e d e n k s t ä t t e ü b e r s c h r e i - tet. W e r w o l l t e oder k ö n n t e es nicht g u t h e i ß e n , an einem w e i h e v o l l e n Ort den Abgeschiedenen ein G e d ä c h t n i s zu w i d m e n ! A b e r nicht T r a u e r darf die S t i m m u n g sein, welche die R ä u m e des Turmes erfüllt. A u « ihnen sollen v i e l m e h r dem Besucher die starken K r ä f t e zuwachsen, die i h n zum Ertragen fähig und zur W e n d u n g des Schicksals bereit machen."

Oberregierungsrat K ü h b a c h , Düsseldorf, der Leiter des Bezirksvertriebenenamtes, bezeich- net es als die G r u n d i d e e der G e d e n k s t ä t t e , „auf dem W e g e ü b e r die Kulturpflege die Menschen bereitzuhalten für die g r o ß e n A u f g a b e n der Wiederbesiedlurrg der Gebiete jenseits v o n O d e r und N e i ß e . "

Bei der Uebergabe der G l o c k e n sprach sicht- lich- bewegt M i n i s t e r Dr. L u k a s c h e k : „Mit Er- s c h ü t t e r u n g sehe ich die G l o c k e n der Heimat.

M ö g e n sie hier im W e s t e n z u m F r i e d e n l ä u t e n , zum G e d e n k e n a n die N o t u n d aufrufen zur Hilfe, bis der T a g kommt, an dem sie wieder i n die Heimat z u r ü c k k e h r e n k ö n n e n .

V i e l e Tausende w a r e n es, die a n einem schö- nen Herbstsonntag, a m 21. O k t o b e r , H o f u n d Terrasse des Schlosses füllten, H e i m a t v e r t r i e - bene und H e i m a t v e r b l i e b e n e . Z w i s c h e n den

B u n d e s p r ä s i d e n t H e u ß h ä l t b e i d e r W e i h e d e r G e d e n k s t ä t t e d e s d e u t s c h e n O s t e n s a u f S c h l o ß B u r g s e i n e e r s t e R e d e a n d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n . K a n t h a t d i e W e l t g e d a n k l i c h v o n K ö n i g s b e r g a u s e r l e u c h t e t , v o n K ö n i g s b e r g

u n d n i c h t v o n K a l i n i n g r a d "

D a s M a h n m a l f ü r d e n d e u t s c h e n O s t e n a m R a n d d e s R u h r g e b i e t s Auf Schloß Burg an der Wupper wurde in dem ehemaligen Batterieturm — wir sehen ihn im Bilde — eine Gedenkstätte für den deutschen Osten eingerichtet. Bei der Einweihung des Mahnmals sprach, wie unser Bild zeigt, vor vielen Tausenden Bundespräsident Dr. Theodor

Heuß. dpa-Bild

M i n i s t e r n und S t a a t s s e k r e t ä r e n und den V e r - tretern der K i r c h e n und von Industrie und W i r t - schaft waren auch E h r e n g ä s t e aus den V e r t r i e - benen-Altersheimen zugegen, darunter ein Paar, das die Diamantene Hochzeit feiern konnte, und z w e i Paare, welche die G o l d e n e Hochzeit hatten begehen k ö n n e n . Nach langen Jahren h ö r t e n viele O s t p r e u ß e n und Schlesier v o l l Ergriffen- heit zum ersten M a l wieder eine Glocke ihrer Heimat.

B u n d e s p r ä s i d e n t Dr. Theodor H e u ß zeigte durch seine A n w e s e n h e i t , welch eine hervor- ragende Bedeutung dieser W e i h e s t ä t t e beige- messen w i r d . Die Rede, die er hielt, war, s o v i e l w i r wissen, seine erste vor H e i m a t v e r t r i e b e n e n ; sie erscheint uns so bemerkenswert, d a ß w i r sie hier im W o r t l a u t wiedergeben. Der Bundes- p r ä s i d e n t f ü h r t e aus:

A l s nach 1945 die ersten Auseinandersetzun- gen mit den Siegern dieses K r i e g e s begannen ü b e r den W i d e r s i n n , deutsche Menschen v o n deutschem Boden zu vertreiben, da hat man wesentlich damit begonnen, eine A r t wirt- schaftlicher B i l a n z vorzutragen und davon zu

sprechen, was a n A c k e r b o d e n verlorengegan- gen ist, a n gutem Boden in O s t p r e u ß e n , in Pom- mern und Niederschlesien — die wichtigsten E r n ä h r u n g s r e s e r v e n des alten Reiches, wach- send i n ' i h r e m Ertrag bei dem Intensivieren des landwirtschaftlichen Lebens. G a n z g e w i ß ist es gut, diese Ueberlegungen der W e l t vorgetragen zu haben und weiter vorzutragen, Deutschland hatte a n sich im Laufe dieser vorangegangenen Jahrzehnte bei einer steigenden B e v ö l k e r u n g immer v o n der W e l t d r a u ß e n Z u s c h u ß gebraucht;

11 bis 20 Prozent des Nahrungsbedarfs holten wir, um leben zu k ö n n e n , v o n d r a u ß e n . A b e r nun steht heute die Tatsache v o r uns, d a ß fast 50 Prozent unseres Lebensmittelbedarfs in der Bundesrepublik v o n d r a u ß e n e i n g e f ü h r t wer- den m ü s s e n . Dieses A r g u m e n t zeigt a m s t ä r k - sten und sinnenhaftesten die ungeheuer schwere und p r e k ä r e Lage des Ganz-einfach-leben-und- s i c h - e r n ä h r e n , i n die unser V o l k g e k o m m e n ist.

D a s S e e l i s c h e i s t w i c h t i g e r M a n darf diese F r a g e n wirtschaftlicher Be- trachtung nie v e r n a c h l ä s s i g e n , aber man s o l l sie nicht, w i e es den anderen g e g e n ü b e r z u - n ä c h s t üblich war, als das Wesenhafte isolieren.

Denn die Menschen, die aus diesen genannten Landschaften g e k o m m e n sind — w e n n w i r a n die Bauern, a n die Grundbesitzer denken —, haben j a nicht nur ihre P r o d u k t i o n s s t ä t t e n , sondern die Heimat v e r l o r e n . Sie haben dort nicht nur eine Feldmark, sondern ü b e r a l l ein Stück ü b e r b l ü h t e n , gepflegten Bodens zurück- gelassen. In der N ä h e stand vielleicht eine K i r c h e ; es war der Friedhof, auf dem ihre E l - tern ruhen! W a s ist heute aus den gepflegten G r ä b e r n v o n gestern geworden, in denen das n a t ü r l i c h e H e i m a t g e f ü h l der Menschen die w i r k - lichen W u r z e l n schlägt? Das Seelische ist wich- tiger als die gewohnte Betrachtung der ö k o n o - mischen Ziffern, und nur ü b e r das Seelische, kommen w i r an die tiefe T r a g i k und auch an die politische Problematik heran.

M a n k a n n neben eine solche politische V o r - b e m e r k u n g auch eine staatspolitische stellen.

In dem G e d e n k r a u m , den wir nachher w e i h e n werden, sind in den Nischen die N a m e n der p r e u ß i s c h e n P r o v i n z e n geschrieben. Da ist Pom- mern, da ist O s t p r e u ß e n , da ist W e s t p r e u ß e n und Danzig, da ist Schlesien und Oberschlesien.

Es gibt auch deutsche V e r t r i e b e n e aus anderen R ä u m e n — dem baltischen, dem s ü d r u s s i s c h e n , dem polnischen, dem sudetendeutschen und dem Donau-Raum. Sie g e h ö r e n sichtlich nicht zu dem alten Reich; sie w u r d e n um ihrer Sprache und ihres Blutes w i l l e n v o n den Sied- lungsflächen v e r d r ä n g t , denen ihr Fleiß und ihr Geist so v i e l gegeben hatten. Ihr Schicksal in der feindselig gewordenen fremden Staatlich- keit hat aus ihnen jetzt ein Stück unseres gemeinsamen V o l k s s c h i c k s a l s gemacht, und sie sind unseren H e r z e n nicht ferner als die aus dem alten P r e u ß e n i n den W e s t e n V e r t r i e b e n e n .

H e r d e r a u s M o h r u n g e n Da war nun dieser g r o ß e Staat P r e u ß e n . N u r sozusagen nebenbei und etwas s c h ü c h t e r n hat man i n diesem z u Ende gehenden Jahre 1951 da und dort daran erinnert, d a ß es 250 Jahre her gewesen ist, da sich der Kurfürst v o n Bran- denburg z u m „ K ö n i g i n P r e u ß e n " erhob; und

„ P r e u ß e n " w a r O s t p r e u ß e n . D i e K ö n i g s w ü r d e hat dann die k u r f ü r s t l i c h e ü b e r h ö h t und s p ä t e r - h i n auch die ü b r i g e n hohenzollernschen T e r r i - torien durchwirkt. So wurde ein g r o ß e r Staat

der f ü h r e n d e Staat der deutschen Geschichte, z u dem Aachen und M e m e l , zu dem Frankfurt u n d Flensburg g e h ö r t e n . Dieses P r e u ß e n — v i e l gelobt und v i e l g e s c h m ä h t — ist nicht mehr:

eines der geschichtlichen Opfer der a l l e n geschichtlichen Sinnes baren hitlerschen P o l i t i k ! In P r e u ß e n sahen manche Deutschen, sahen v i e l e Fremden die Uebersteigerung des Staates z u r Befehlsapparatur. Es gab — und es gibt noch — eine schwarze und eine w e i ß e Legende v o m P r e u ß e n t u m . Das mag auf sich beruhen! Das war eine fast fatale Pedanterie, als vor ein paar Jahren die S i e g e r m ä c h t e auf die Idee kamen, ein besonderes kleines Gesetzlein z u machen und z u v e r k ü n d e n , der Staat P r e u ß e n sei nicht mehr.

W a r u m spreche ich davon? — W e i l dieses P r e u ß e n , dessen Raum als die wesentliche G e - b u r t s s t ä t t e des straffen Staatsgedankens dar- gestellt w i r d , auch das rechte H e i m a t l a n d des V o l k s g e d a n k e n s ist. Ich darf hier ein p e r s ö n - liches W o r t sagen! Es sind jetzt bald d r e i ß i g Jahre her, da war ich in dem k l e i n e n S t ä d t c h e n M o h r u n g e n . W e r kennt schon M o h r u n g e n ! Dort steht ein D e n k m a l , vor dem besinnlich z u werden sich jedem geschichtlichen Menschen nahelegt; es ist das D e n k m a l des dort gebore- nen J o h a n n Gottfried Herder. A u s s e i n e m geschichtlichen Nachsinnen floß der eigentliche V o l k s g e d a n k e , das W i s s e n darum, d a ß das V o l k ä l t e r als der Staat ist und d a ß im V o l k s - leben a u ß e r s t a a t l i c h e und nebenstaatliche Kräfte in ihrem Sein und i n ihrem W i r k e n die M e n - schen mittragen. Lassen Sie mich einen A u g e n - blich daran erinnern! Die Jugend Herders fiel in die Zeit, da der Ruhm des g r o ß e n Friedrich die W e l t erfüllte, der so g e f ä h r d e t e K r i e g s - u n d Staatenruhm! Er aber, dieser junge Mensch, blickte auf das Dauernde, auf das Ewige, auf das V o l k !

D i e p r ä g e n d e K r a f t d e r H e i m a t Es hat in der Geschichte den p r e u ß i s c h e n S t a a t s b ü r g e r gegeben, den stolzen und den u n w i l l i g e n . Es hat die B e v ö l k e r u n g in P r e u ß e n gegeben — statistisch e r f a ß b a r und statistisch erfaßt. Es hat aber nicht das preu- ßische V o l k gegeben. Es gab und gibt den

Pommern, den M ä r k e r , den O s t p r e u ß e n , den Schlesier, den Westfalen und so fort. Ist es, wenn ich diese N a m e n a u f z ä h l e und diese scharfe Antithese ausspreche, ein Bekenntnis zu dem, was man „ P r o v i n z i a l i s m u s " nennen k ö n n t e ? N e i n ! A b e r es ist das W i s s e n um die p r ä g e n d e Kraft der Landschaft, der Landsmannschaft, der Heimat, des Dialekts, der Nachbarschafts- geschichte, der gebundenen Sitten und G e - b r ä u c h e . Das war immer so; das ist heute eine das Gemeinschicksal tragende, ertragende Kraft.

Ich bitte, mich nicht m i ß z u v e r s t e h e n : Das deutsche E i n h e i t s g e f ü h l ü b e r w ö l b t T e i l e u n d ' Glieder. Ich w i l l auch nicht die Sonderung des Landsmannschaftlichen als Eigenwert vor Ihnen propagieren. Gerade an einer S t ä t t e , wo aus mancherlei H e r k ü n f t e n und Heimaten des Ostens die Menschen denen begegnen, die hier in diesem Lande — der A u s b l i c k v o n da oben mag manchen Schlesier a n die GUitzer Graf- schaft erinnern — die Heimat behalten haben, w ä r e das wahrhaft w i d e r s i n n i g Denn es han- delt sich ja gerade darum, hier eine S t ä t t e mit- zuschaffen, nicht der Sonderung, sondern des Sichzusammenfindens, damit aus dem Sich-Ver- stehen ein Sich-Beistehen werde.

S t o l z e B e s i t z e r v o n K r ä f t e n In der unverschuldeten N o t der aus dem Osten V e r t r i e b e n e n sollen aber nicht nur Klage und A n k l a g e e r t ö n e n — vom Einzelschicksal her begriffen v e r s t ä n d l i c h genug! —, sondern das W i s s e n lebendig bleiben um den Beitrag gerade i h r e r W e l t für die deutsche Geschichte, damit sie nicht nur als Fordernde oder gar als Bet- telnde vor uns erscheinen, sondern als stolzer Besitzer und V e r w a h r e r von Kräften und Ueber- lieferungen, ohne die Deutschland, ohne die die W e l t ä r m e r geblieben w ä r e .

V i e l l e i c h t ist der g r ö ß t e innerdeutsche G e - schichtsvorgang in der zweiten Hälfte des alten Jahrhunderts die Binnenwanderung von H u n - derttausenden gewesen, lebensnotwendig, die Begleiterscheinung oder die Voraussetzung der

Industrialisierung. V o r h e r hatten die Deutschen zu Tausenden, zu Zehntausenden, zu Hundert- tausenden ihre S ö h n e und T ö c h t e r als A u s w a n - derer i n die fremde W e l t geschickt. W i r wissen heute, d a ß diese rasche Binnenwanderung der G r o ß s t a d t a n h d u f u n g mit v i e l e n sozial schwieri- gen Nebenerscheinungen belastet geblieben ist. W i r sehen, d a ß gerade dieses Land West- falen ein g e w a l t i g e r Sog, ein M i s c h k e s s e l v o n Menschen aus ganz Deutschland wurde. Es w a r e n v o r a l l e m die jungen Menschen, die die

W 01028

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kann sich etwa vorstel- len, daß die Sowjetmacht eines Tages an ihrer westlichen Flanke gegen entsprechende Konzes sionen auf wirtschaftlichem und sonstigem Ge- biete etwas

mann bei sich und schrieb eine Petition an sei nen König, in welcher er bat, ihm die fehlenden Taler gnädigst bewilligen zu wollen Mit dem Gesuch fuhr Wachs nach Königsberg und ü

Im Mittelpunkt steht das an Siegen und Rück- schlägen so reiche Leben der großen Kaiser Babur und Akbar, die als Nachfahren des weltbekannten Timur (Tamerlan) aus dem Innern

M a n wird es gewiß an starken Worten über die sowjetische Führungsposition nicht fehlen las- sen, aber man wird niemanden darüber täu- schen können, daß Peking — auch wenn es

Es sind keine Papiere erforderlich. Zweckmüßig ist et aber tine Bescheinigung mitzuführen, aus der hervorgeht, daß dai Kraftfahrzeug keine höhere Geschwindigkeit ala 8

erklärten, sie zweifelten an der „Dauerhaftigkeit&#34; der O de r - Neiße-Linie, und nur 9 Prozent vertra- ten die Ansicht, diese „Grenze&#34; werde niemals revidiert werden (19

wehen Ahnenweisheit, heilig und ererbt. Jede Nacht wird märchenhaftes Glühen, Und der Himmel leuchtend zu uns spricht. Schatten, kaum geboren, sie entfliehen Vor des

Zwar war damit zu rechnen, daß Moskau dann, wenn Hun- derttausende chinesischer „Freiwilliger&#34; in Viet- nam erscheinen würden, eine „atomare Garan- tie&#34; für China