• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2013 Kalenderwoche 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2013 Kalenderwoche 3"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

18. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2013 Kalenderwoche 3

Der neue Audi A3 Sportback.

Jetzt bestellen.

Auto Bach GmbH

Urseler Straße 38, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 4997-200, Fax 06172 4997-209 audi-homburg@autobach.de, www.autobach.de

AUTOHAUS RUHL

Vertragshändler Kfz.-Meisterbetrieb

Homburger Landstraße 62 61440 Oberursel Telefon (0 61 71) 5 90 10 Telefax (0 61 71) 59 01 28

Beste Innenstadtlage von Oberursel Fertigstellung Sommer 2013

· mit Aufzug und Garage · Parkettböden ·

· Fußbodenheizung · und vielen weiteren wertvollen Details · Ein Bauvorhaben der Unternehmensgruppe Bernhard Bauträger GmbH

Alleinverkauf durch Schäfer & Bült GbR

Tel. 06172/4 86 00 · immobilien@schaefer-buelt.de

Endspurt. . . . Es sind nur noch zwei Wohnungen zu je 109 qm frei!

70%

Neben der Bad Homburger Prinzessin Ina I. und der 65. Sodenia, Linda I. aus Bad Soden, freute sich vor allem das Bommersheimer Kinder- prinzenpaar Leonie I. und Pascal I., bei der Gala der Tollität der Oberurseler Prinzessin Sabine I. (v.l.) die Aufwartung machen zu dürfen.

Sabine I. genoss ihre karnevalistische Gala

Von Beppo Bachfischer

Oberursel (ach). „Wir feiern heut

‘ne Party“ sangen die „Nachteulen“

vom CluGeHu Weißkirchen zum Abschluss des offiziellen Programms bei der Gala der Tollität im

Mövenpick-Hotel. Der Narrenrat hatte zum Ball zu Ehren von Karnevalsprinzessin Sabine I.

eingeladen und alle gaben Ihrer Lieblichkeit die Ehre.

Die fünf Vereine des Narrenrats sorgten mit ihrem Showprogramm für närrische Unterhaltung.

Früher war es der „Prinzenball“, dann die

„Prinzen-Gala“, nun die „Gala der Tollität, weil wir eine reine Prinzessin haben“, erklärte Narrenratsvorsitzender Uwe Eilers, als er Gäste und Gasthoheiten willkommen hieß.

Trotz der Namensvielfalt: „Jeder wusste, was

gemeint ist“, befand Sabine schmunzelnd und stellte fest: „Das Amt der Prinzessin steckt eben noch in den Kinderschuhen.“ Dennoch sei sie gern reingeschlüpft und habe es „noch keine Minute bereut“. Auch wenn ihr viele das Amt nicht zugetraut hätten – „ich am wenigs- ten“ – könne sie anderen Frauen nur empfeh- len: „Macht’s, denn es ist ein Riesenspaß!“

Nicht zuletzt ihrem Hofstaat mit den Pagen Nadine Stefan und Dirk Hummel verdanke sie die schöne Zeit. Ihr Hofmarschall Reimund Krammich übernahm es, die Gasttollitäten zu begrüßen: die 65. Sodenia aus Bad Soden, Linda I., Prinzessin Ina I. mit ihren Tugenden aus Bad Homburg sowie das Bommersheimer Kinderprinzenpaar Leonie I. und Pascal I., die wie Gastgeberin Sabine vom BCV kommen.

Sie hatten natürlich ein ganz besonderes Ge- schenk für „unsere Prinzessin“ mitgebracht:

eine Torte, die das Wappen Ihrer Tollität zierte.

Unter den Vereinen, die ihr die Aufwartung machten, machte das Tanzpaar Nathalie Ben- der und Marcel Walter vom CV Sierstadt den Anfang. Die Prinzessin genoss diesen Auftritt sichtlich.

Zwei weitere Vertreter des karnevalistischen Nachwuchses stiegen in die Bütt. Als „Nach- barskinder“ schenkten sich Michelle Wilkin- son und Alexander Ruppel vom KV Frohsinn nichts. „Dich haben sie doch ferngesteuert, siehst jetzt schon aus wie runderneuert“, rief der freche Lausbub dem aufgebrezelten Teenie zu. Doch irgendwann merkten die beiden

doch, dass die Fastnacht viel schöner ist, wenn man zusammen feiern kann. Sie vertrugen sich nicht nur, sondern empfahlen sich der ehren- werten Gala-Gesellschaft gleich auch noch als

„Orscheler Zukunftsprinzenpaar“.

Im merhin wollten sie nicht gleich heiraten.

Dafür zeigten sich „The Ravens“ aus Stierstadt zuständig. Schon als sie vor dem Ballsaal Auf- stellung genommen hatten, jagten die ver- schleierten Bräute ganz in Weiß manch einge- fleischtem Junggesellen einen Schauer über den Rücken – einen wohligen selbstverständ- lich, der sich beim flotten Showtanz noch ver- stärkte. Zum Schluss flog sogar ein Braut- strauß in Richtung Sabine und die Prinzessin fing ihn prompt auf, obwohl sie doch längst ihren Prinzen hat, der sich zwar nicht viel aus

(Fortsetzung auf Seite 3)

Fashion Boutique

OUTLET

...zieht supergünstig an!

OW Öffnungszeiten

Mo-Fr: 10-19 Uhr Sa: 10-16 Uhr

61449 Steinbach / Ts.

Industriestrasse 1 (gegenüber ALDI)

Alles muß raus!

INVENTUR RÄUMUNGS

VERKAUF

Winterkollektionen nochmals

70 %

bis zu reduziert

Wir wünschen Ihnen ein glückliches Neues Jahr! Wir haben auch 2013 genau das Passende für Sie!

Wir bringen Sie sicher in Ihr neues Zuhause....

Telefon: 0 61 71 / 7 32 98 Fax: 0 61 71 / 98 32 36 info@spedition-dimarco.de www.spedition-dimarco.de

Umzüge & Lagerung

National + International

SPEDITION DI MARCO

D – 61440 Oberursel/Taunus

Die „Nachbarskinder“ Michelle Wilkinson und Alexander Ruppel rauften sich zusammen.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 17. Januar Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Freitag, 18. Januar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Samstag, 19. Januar

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Sonntag, 20. Januar

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Montag, 21. Januar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172- 31431

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Dienstag, 22. Januar

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Telefon 06171-4461 Mittwoch, 23. Januar

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Donnerstag, 24. Januar

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Freitag, 25. Januar

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Samstag, 26. Januar

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Sonntag, 27. Januar

Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis

6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, Oberhöchstadter Straße 2-4

06171/55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120 Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Bildervon Claudia Kreis (Oberursel), Aumühlenre- sidenz, Aumühlenstraße 1A, täglich 9-19 Uhr (bis 1.

März

„Musiker und Bands“– Gemälde von Patt van Hö- fen, Artcafé Macondo, Strackgasse 14 (bis 2. Februar)

„The American Dream“– Werke von Ilona Met- scher, Restaurant „Die Linse“, Krebsmühle in Weiß- kirchen (bis 20. Januar)

Malerei und Skulpturen, Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 14-16 (bis 22. Januar)

„Zaubern“– Werke vom Kunstleistungskurs von Inez Wagner vom Gymnasiums, Kunsthaus K22, Al- tenhöfer Weg 22, 19. und 20. Januar 11-20 Uhr sowie 21. Januar 12-17 Uhr

„Wir sind Kunst“– Werke vom Kunstleistungskurs des Gymnasiums von Michaela Hagen, Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (26. Januar bis 13. Februar)

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Sei- fenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krieger“

(Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonn- tags 14-17 Uhr

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, geöffnet am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cinema.de)

„Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“

Freitag - Sonntag 15 + 20 Uhr

„Die Vermessung der Welt“

Donnerstag - Sonntag, 20 Uhr

„Love is all you need“

Freitag + Samstag 17.30 Uhr, Dienstag 17.30 + 20 Uhr

„Hotel Transsilvanien“

Freitag + Samstag 15 Uhr, Sonntag 15 + 17.30 Uhr

„Wer’s glaubt, wird selig“

Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

„Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht 2“

Dienstag + Mittwoch 17.30 Uhr

„Madagascar 3 – Flucht durch Europa“

Donnerstag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Greg’s Tagebuch 3 – Ich war’s nicht“

Donnerstag 17.30 Uhr

„Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät“

Donnerstag 15 Uhr

„Wie beim ersten Mal“

Freitag 17.30 Uhr

„James Bond 007 – Skyfall“

Donnerstag, Dienstag, Mittwoch 20 Uhr

„Ice Age 4 – Voll verschoben“

Dienstag + Mittwoch 15 Uhr

Donnerstag, 17. Januar

Live-Musikmit Harry Kaey, Alt-Oberurseler Brau- haus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 18. Januar

Klavierkonzertmit Boris Levantovich, Restaurant der Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, 15.30 Uhr Vernissage „Zaubern“ mit Werken des Kunstlei- stungskurs von Inez Wagner des Gymnasiums, Kunst- haus K22, Altenhöfer Weg 22, 19 Uhr

Fremdensitzung,Karnevalverein Frohsinn, Stadt- halle, 19.11 Uhr

Klassisches Konzert mit Stipendiaten von „Live Music Now“, Kirchsaal und Feldberghalle der Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2, 19.30 Uhr Vortrag„Baustil der Gotik“ von Diakon Matthias Wolf zum Weihe-Jubiläum von St. Crutzen, Ge- meindehaus St. Crutzen, Bischof-Brand-Straße in Weißkirchen, 19.30 Uhr

Live-Musik mit dem „Duett komplett“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

„Friday Night Jam Session Jazz“in der Mu sik halle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Samstag, 19. Januar

Tag der offenen Türder Hochtaunusschule, Bleibis- kopfstraße, 9-13 Uhr

Tag der offenen Türder Feldbergschule, Oberhöch - stadter Straße, 10-13.30 Uhr

Bücherflohmarkt im Kirchenladen „Treffpunkt Aktiv im Norden“, Im Rosengärtchen 37, 10-13 Uhr Große Prunksitzungdes Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 18.31 Uhr

Fastnachtssitzung des Clubs Geselligkeit Humor Weißkirchen, TV-Turnhalle, Oberurseler Straße, 19.11 Uhr

Country-Night, Country- und Westernclub Bommersheim, Burgwiesenhalle, 20 Uhr (Line Dance-Workshop 19 Uhr)

Neujahrsempfangmit Heringsessen der SPD Ober- stedten, Gaststätte „Zum Bojo“, Hauptstraße 15, 19 Uhr

Literarisch-musikalischer Abend„Tanti auguri“ mit Moritz Stoepel, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Kindertheater, „Bommel, Hand & Co“, Frankfurter Figurentheater, Krebsmühle, 15 Uhr

Live-Konzert mit „Markus Rill und die Troublemakers“, Krebsmühle, 20 Uhr

Sonntag, 20. Januar

Kommunion-Mode-Verkaufsausstellung, BCV-Ver- einsheim „Babbnas“, Burgstraße, 10.30-17.30 Uhr Frühstückskino, Bluebox Portstraße, Hohemark- straße 18, 11.30 Uhr

Rathaussturm in Steinbach, Steinbacher Carnevalclub, Treffpunkt im Bürgerhaus, Untergasse, 13 Uhr; Rathaussturm 14.11 Uhr

Kindertheater, „Bommel, Hand & Co“, Frankfurter Figurentheater, Krebsmühle, 15 Uhr

Festliches Konzert zum Patrozinium mit dem Kirchenchor St. Ursula/Liebfrauen, St. Sebastian- Kirche in Stierstadt, St. Sebastian-Straße 2, 17 Uhr

Dienstag, 22. Januar

Infoveranstaltung zur Stadtteilentwicklung, CDU-

Weißkirchen, Gaststätte „Zum Rühl“, Kurmainzer Straße 50, 19 Uhr

„Literaturperlen“ rund um Homers Odysee mit Manfred Volbers, Uli Rügner am Klavier, Restaurant der Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, 19 Uhr Lesung „Wo ist das Kind, das ich gewesen?“, Er- innerungen in der Reihe „Literatur zur Blauen Stunde“, Kirchenladen „Treffpunkt Aktiv im Nor- den“, Im Rosengärtchen, 19.30 Uhr

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 24. Januar

Live-Musik mit Larry Watkins, Alt-Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

25. bis 27. Januar

„Kasperle im Zauberwald“,Festplatz Bleiche, Vor- stellungen täglich 15 Uhr, Sonntag 11 und 15 Uhr

Freitag, 25. Januar

Live-Musikmit „The King Baumgardt Duo“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Live-Musikmit „Frisch gepresst“ Musikhalle Port- straße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Damensitzung,Hexenrat des Oberurseler Narrenrats, Stadthalle, 20.11 Uhr

Samstag, 26. Januar

Tag der offenen Tür,Integrierte Gesamtschule Stier- stadt, Kiesweg, 9.30-12.45 Uhr

Kleiderbasar, Förderverein der Kindertagesstätte Zauberwald, Kleine Schmieh 24, 10-12 Uhr Floh- und Kleidermarkt,Förderverein Kita Taunus- wichtel Oberstedten mit Kita und Verein „Kindernot- hilfe Nandri“, Taunushalle, Landwehr, 11-13 Uhr, Große Prunksitzungdes Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 18.31 Uhr

Fastnachtssitzung des Clubs Geselligkeit Humor Weißkirchen, TV-Turnhalle, Oberurseler Straße, 19.11 Uhr

Fastnachtssitzung des Carnevalvereins Stierstadt, TV-Turnhalle, Platanenstraße, 19.11 Uhr

Fastnachtssitzung des Carnevalclubs Steinbach, Bürgerhaus, Untergasse, 19.11 Uhr

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Wohnen Küchen Betten

vEin Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Corinna Meylahn

Im Salzgrund 2 · 61389 Schmitten Ackergasse 13 61440 Oberursel

Am Sonntag, 20. Januar, um 14 Uhr ist die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung „Ton + Technik – Römische Ziegel“ im Rahmen einer Führung im Römerkastell Saalburg zu erkunden.

Die Kosten betragen zwei Euro für Erwachsene und einen Euro für Kinder, zuzüglich Eintritt (fünf Euro für Erwachsene, drei Euro für Kinder, zehn Euro für Familien). Die Ausstellung

„Ton + Technik – Römische Ziegel“ schließt am 27. Januar. Das Foto zeigt das Modell einer römischen Fußbodenheizung aus Ziegeln.

Steinbach(ow). Der Elferrat des Steinbacher Carneval Clubs (SCC) führt Närrisches im Schilde. Am Sonntag, 20. Januar, will er um 14.11 Uhr das Rathaus erstürmen und ein- nehmen. „So wie im letzten Jahr werden wir zu sammen mit Abordnungen vieler be freun - deter Vereine, Tollitäten und Gardeeinheiten sowie den Aktiven aus unserem Verein Bür - germeister Stefan Naas und den Angestellten der Stadtverwaltung keine Chance zur Ver- teidigung geben“, heißt es in der offiziellen

Ankündigung des Clubs, mit der zugleich alle Bürger aufgerufen werden, „uns bei dem Spektakel zu unterstützen und anschließend mit uns im Bürgerhaus zu feiern“.

Mit dem Rathaussturm stimmt sich der SCC auf seine Fremdensitzung ein, die am Sams- tag, 26. Januar, im Bürgerhaus Steinbach statt- findet. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.11 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei Elektro Windecker, Bahnstraße/Ecke Gar - tenstraße, erhältlich.

SCC-Narren stürmen das Rathaus Vorverkauf für die BCV-Fastnacht

Bommersheim(ow).Am Samstag, 2. Februar, findet ab 19.31 Uhr die Fassenachtsitzung des Bommersheimer Carneval Vereins (BCV) in der Burgwiesenhalle statt. Der Eintritt kostet 13,50 Euro. Die wenigen verbliebenen Karten sind nur durch Reservierung unter Tel. 0171- 7380800 erhältlich. Am Sonntag, 3. Februar, findet ab 15.11 Uhr (Einlass ab 14.11 Uhr) der Kindernachmittag des BCV in der Burg wie - sen halle statt. Der Eintritt für Erwachsene

kostet zwei Euro an der Tageskasse. Für Kin - der ist der Eintritt frei. Am Faschingssamstag, 9. Februar, findet ab 20.11 Uhr die „Nacht im Dschungel“ ebenfalls in der Burgwiesenhalle statt. Karten zum Preis von acht Euro sind im Vorverkauf erhältlich beim Service Center Bommersheim, Burgstraße 98, in der Gärt ne - rei Krammich, Kalbacher Straße 32, und beim Oberurseler Schlüsseldienst, Vorstadt 13. An der Abendkasse kostet der Eintritt zehn Euro.

Letzte Führung zu „Ton + Technik“

(3)

Nummernvergabe

Stierstadt (ow). Das Basar- team Stierstadt veranstaltet am 24. Februar von 10.30 bis 12.30 Uhr einen gutsortierten Nummernbasar für Kinderklei- dung in den Größen 50 bis 176, Spielsachen, Bücher, Um- standsmode und Babyzubehör.

Veranstaltungsort ist die TV- Vereinsturnhalle, Platanen- straße. Einlass für Schwangere ist um 10 Uhr. Es gibt eine Ca- feteria mit Kuchen, Snacks und Getränken. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. Die Nummern- vergabe ist ab 27. Januar unter basar-stierstadt@gmx.de. Nur eine Nummer pro Anmelder unter Angabe von Name und Adresse ist möglich.

Moritz Stoepel feiert mit Macondo

Oberursel(ow). Zum zehnten Geburtstag des Artcafés Ma- condo, Strackgasse 14, zeigt Moritz Stoepel am Freitag, 19.

Januar, ab 20 Uhr Kostproben aus seinem Programm, phanta- sievoll, hintergründig, musisch unter dem Titel „Tanti auguri ... Macondo“.

Kein Sonntags-Café

Oberursel (ow). Das für Sonntag, 27. Januar, geplante Sonntags-Café im Senioren- treff „Altes Hospital“, Hospi- talstraße 9, entfällt, da parallel in der Oberurseler Stadthalle die Seniorenfastnachtssitzung stattfindet.

Oberursel(ow). Am Samstag, 19. Januar, findet im Norden Oberursels ein Bücherfloh- markt statt. In und um den Kir- chenladen „Treffpunkt Aktiv im Norden“, Im Rosengärt- chen 37, kann nach Büchern gestöbert werden. Sicher ist für jeden etwas dabei. Das Team des Kirchenladens hält ein Frühstück für die Gäste bereit.

Bücher

im Kirchenladen

Geschäftsleben

Das Auktionshaus Homm, Fuchstanzstraße 33, öffnet seine Pforten am Samstag, 19. Ja- nuar, ab 14 Uhr. Am Tag vorher zwischen 14 und 20 Uhr sowie am Samstag zwischen 10 und 12 Uhr haben Interessenten die Möglich- keit die Waren zu besichtigen. Zur Versteige- rung kommen Kunst, Antiquitäten, Asiatika und Teppiche.

Einbrecher benutzten einen Hammer

Oberursel(ow). Unbekannte Täter näherten sich in den frühen Abendstunden des 12. Ja- nuars einem Einfamilienhaus in der Weißkir- chener Straße und schlugen mit einem am Tat- ort vorgefundenen Hammer die doppelt- ver- glaste Terrassentür ein. Anschließend drangen der oder die Täter in das gewaltsam geöffnete Haus ein und durchsuchten es nach geeigne- tem Diebesgut. Aus dem Haus wurden Schmuck und Multimedia entwendet. Täter- hinweise liegen nicht vor. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von mehreren Tau- send Euro. Unbekannte Täter hebelten am sel- ben Tag in der Niddastraße das im Erdge- schoss liegende Küchenfenster einer Woh- nung in einem Mehrfamilienhaus auf und konnten so in die Wohnung einsteigen. Der oder die Täter durchsuchte(n) die Wohnung.

Es wurde Schmuck entwendet. Anschließend konnten der oder die Täter auf demselben Weg des Einstiegs entkommen. An dem Küchen- fenster entstand Sachschaden. Täterhinweise liegen nicht vor.

.DQ]OHLIU(UEUH

Markus Maibach

Fachanwalt und Spezialist für Erbrecht Tel. 0 6 1 7 5 /41 70 00 6 1 3 8 1 F r i e d r i c h s d o r f M ü h l s t r . 6 (Zweigstelle) www.erbrecht-maibach.de

HFKW

FORD SERVICE

JETZT BIS ZU 24 % RABATT AUF IHRE SERVICERECHNUNG SICHERN!

Als Fahrer eines älteren Ford Modells haben Sie jetzt gleich doppelt Grund zur Freude – denn bei uns erhalten Sie für Ihren 5 bis 12 Jahre alten Ford den doppelten Altersrabatt.

Fahrzeugalter in Jahren x doppelter Altersrabatt von 2 %

= Ihre persönliche Rabatthöhe*

Grund zur Freude mit

dem doppelten Altersrabatt!

*Dieses Angebot ist gültig für Privatkunden bis zum 15.03.2013 für Ford Fahrzeuge von 5 bis 12 Jahren (dem Rabatt liegt das Alter zugrunde, das Ihr Fahrzeug seit Erstzulassung bis zum Ende des Aktionszeitraums haben wird, Fahrzeuge ab 13 Jahren erhalten max. 24 %).

Der Rabatt gilt einmalig auf die Gesamtrechnung (Serviceleistungen, Teile, Zubehör) und ist nicht übertragbar. Fremdleistungen, wie z. B. Die Hauptuntersuchung, sind vom Rabatt ausgenommen, eine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen ist nicht möglich.

Totaler AUSVERKAUF sämtlicher Winterware vom 17. 1. – 28. 2. 2013

bis 80 % reduziert

Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr

SPORTHAUS TAUNUS

Kumeliusstraße 2 · 61440 Oberursel Tel. 0 61 71 / 6 36 30

Die Tänzerinnen der BCV-Midigarde boten spannende Action mit ihrem Showtanz „Men in Black“, den sie bei der Gala „zu Ehren unserer Prinzessin Sabine“ zeigten.

Ganz in Weiß traten die Bräute des KV „The Ravens“ im Ballsaal des Mövenpick-Hotels auf und warfen Prinzessin Sabine I. einen ihrer Brautsträuße zu. Fotos: Bachfischer (Fortsetzung von Seite 1)

Karneval macht, aber Ihrer Tollität freien Lauf lässt. Als sie ihn vor der Übernahme des Prin- zessinnenamtes fragte, ob er damit zurecht- komme, dass sie sich nun weniger sehen, habe er geantwortet: „In der Kampagne bist ja eh nie da.“ Sabine dankte ihm ehrlich für sein Verständnis.

Alle, die sich rechtzeitig vor den Bräuten in Sicherheit gebracht hatten, erfuhren beim Auf- tritt von Betty Lauer und Roland Ruppel, we- ches Glück sie hatten. „Den Sitzer“ von Loriot hatten die beiden Frohsinn-Protagonisten mit- gebracht. Nein, er wollte weder spazierenge- hen noch eine Zeitschrit lesen. Einfach sitzen bleiben, auch wenn die fürsorgliche Gattin ihn noch so gern beschäftigt hätte.

Deutlich mehr Action bot die „Men in Black“- Darbietung, die die Midigarde des BCV zu Ehren ihrer Prinzessin Sbine I. tänzerisch in den Ballsaal des Mövenpick-Hotels brachten.

Die Gäste begaben sich mit den jungen Tän- zerinnen in neon-gelben Kostümen und schwarzen Anzügen mit Hut und dunkler Son- nenbrille gern auf die phantastische Zeitreise zwischen Erde und Mond.

Sabine war beeindruckt von dem Auftritt ihrer jungen Vereinskameradinnen. „Danke, dass

ich eure Prinzessin sein darf“, sagte sie zu den Mädchen.

Deutlich bodenständiger waren die Lieder, mit denen die Nachteulen das Publikum unterhiel- ten. Vermutlich hatten sie die Bommersheimer Heimat der Prinzessin und ihres Hofstaates im Blick, als sie zum größten Vergnügen des Hof- marschalls musikalisch ein politisches State- ment abgaben: „Bauern müssen in die Poli- tik“, und von der Ruuderäuberroppmaschin sangen. An die Ex-Prinzen, die sich unter der Leitung ihres Sprechers Karl-Heinz Barth beim Einzug der Prinzessin formiert hatten, um sie würdig in Empfang zu nehmen, wand- ten sie sich nicht etwa mit dem Lied von den

„Alten Säcken“, sondern natürlich von den

„Alten Geigen“. Dem Erfinder einer segens- reichen Einrichtung hatten sie ebenfalls ein Lied gewidmet: „In einem Dixieklo, da sitzt man wie zu Haus ...“

Einige Tanzrunden lockerten das karnevalisti- sche Show-Programm auf. Sie gaben der Prin- zessin und ihren Gästen Gelegenheit, auf dem Parkett zu glänzen und dabei entspannt zu plaudern, ehe es von den Plätzen aus weitere Vorführungen zu genießen gab. Nach dem Ab- schluss des offiziellen Programms gehörte die Nacht nur noch den Tänzern. Für den richti- gen Rhythmus sorgte die Top Sound Band.

Sabine I. genoss ihre …

(4)

Die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der U3 sowie die Sicherheit an ihren Übergängen waren am Dienstag die Hauptthemen eines Informationsgesprächs im Rathaus. Foto: Bachfischer

Karten für die Hexen-Sitzung

Oberursel(ow). Die „Orscheler Hexen“vom Narrenrat Oberursel freuen sich schon wieder auf ihre Fastnachtssitzung von Frauen für Frauen, mittlerweile auch als Hexensitzung bekannt, am Freitag, 25. Januar, in der Stadt- halle. Der Beginn ist um 20.11 Uhr, Einlass ab 19.11 Uhr. Damen aus nah und fern sind eingeladen – aber nur die Damen!

Kostümierung ist erwünscht und lohnt sich, denn Einfallsreichtum macht sich bezahlt. Es

gibt tolle Preise für das schönste Einzelkostüm und die originellste Gruppe zu gewinnen. Den Damen wird ein sehr abwechslungreiches Pro- gramm mit so manchem „heißen Höhepunkt“

geboten. Mit dabei ist der Comedian und Büt- tenredner Gunther Raupach aus dem Rhein- gau, auch vielen bekannt durch seine Fernseh- auftritte in der Fastnacht. Und auch für die Augen wird einiges geboten, denn die Damen haben die Gelegenheit aus den teilnehmenden Männerballetts die „heißeste Orscheler Boy- group“ zu wählen. Das verspricht schon jetzt eine Riesengaudi zu werden. Weitere tolle Tanzgruppen und bekannte Asse in der Bütt aus den Oberurseler Karnevalsvereinen und Umgebung sind selbstverständlich auch wieder dabei. Musikalische Leckerbissen gibt es von der Frohsinn-Brassband und von den bekann- ten Stimmungsmachern aus dem Maintaunus- kreis: den Ruppschtalern. Für die Sitzung gibt es noch Karten beim Oberurseler Schlüssel- dienst, Vorstadt 13, sowie Restkarten dann an der Abendkasse. Der Eintritt kostet 13,50 Euro im Saal und zehn Euro auf der Empore.

Ganz schön giftig

Oberursel (ow). Die ev. Ver- söhnungsgemeinde Stierstadt/

Weißkirchen, Weißkirchener Straße 62, lädt am Mittwoch, 23. Januar, um 15 Uhr zu ihrem Seniorennachmittag ein.

An diesem Nachmittag ist das Thema: „Ganz schön giftig“.

Ein Fahrdienst ist eingerichtet.

Wer abgeholt werden möchte, kann im Gemeindebüro, Tel.

06171-72488, anrufen.

Jahresausblick

Oberursel(ow). Die evangeli- sche Christuskirchengemeinde Oberursel lädt für Sonntag, 20. Januar, zum Neujahrsemp- fang ein. Im Anschluss an den Gottesdienst um 10.30 Uhr will man im Kirchsaal gemein- sam auf das neue Jahr ansto- ßen. Dabei werden Pfarrer Göpfert und der Vorsitzende des Kirchenvorstands im Rah- men einer Gemeindeversamm- lung einen Rückblick auf das vergangene und einen Aus- blick auf 2013 geben.

Oberursel(ach). Mit der Gala der Tollität ist die närrische Kampagne in ihre heiße Phase eingetreten. Karnevalsprinzessin Sabine I. und ihr Hofstaat genießen das närrische Treiben und freuen sich auf die kommenden Fast- nachtstermine der Vereine, des Narrenrates und des Vereinsrings, der als Höhepunkt den Taunus-Karnevalszug am Fastnacht-Sonntag, 10. Februar, auf seinen Weg durch die Innen- stadt schickt.

Eröffnet wird der Sitzungsmarathon am Frei- tag, 18. Januar, vom Karnevalverein Frohsinn in der Stadthalle. Ab 19.11 Uhr steigen Redner in die Bütt und Garden zeigen ihre tollen Tänze. Eine Wiederholung dieser Veransta- tung gibt es gleich am Tag darauf. Allerdings fängt das Spektakel am Samstag, 19. Januar, bereits um 18.31 Uhr an. Parallel dazu startet der CluGeHu Weißkirchen am Samstag, 19.

Januar, ab 19.11 Uhr in der Turnhalle Weiß- kirchen, Oberurseler Straße, in den Endspurt.

Beide Vereine setzen ihre karnevalistischen Aktivitäten eine Woche später fort. Am Sams- tag, 26. Januar, besteht für das karnevalbegeis- terte Volk noch einmal die Gelegenheit, die Sitzung des CluGeHu in der Vereinsturnhalle Weißkirchen ab 19.11 Uhr und jene des KV Frohsinn ab 18.31 Uhr in der Stadthalle zu er- leben. Der CV Stierstadt biegt an diesem Abend ab 20.11 Uhr in der TV-Turnhalle, Pla- tanenstraße, in die Zielgerade ein. Tags zuvor bleiben am Freitag, 25. Januar, die Närrinnen unter sich. Wehe dem Mann, der sich an die- sem Tag ab 20.11 Uhr in die Stadthalle verirrt und den Zorn der wilden Weiber zuzieht!

Zwei Sitzungen steigen noch am Samstag, 2.

Februar. Der CV Stierstadt lädt noch einmal ab 20.11 Uhr in die TV-Turnhalle. Bereits ab 19.31 Uhr wird beim BCV in der Burgwiesen- halle Bommersheim ausgelassen Karneval ge-

feiert. Das närriche Volk wird sich wohl be- lohnen, denn an diesem Samstagvormittag, 2.

Februar, wird das Rathaus gestürmt, die ohne- hin leere Stadtkasse geplündert und bis Aschermittwoch die Macht übernommen.

Für Kinder und Senioren gibt es auch in dieser Kampagne wieder besondere Termine. Bereits am Sonntag, 27. Januar, lädt die Stadt in Ko- operation mit dem KV Frohsinn ab 14.11 Uhr zur Seniorensitzung in die Stadthalle ein. Der CV Stierstadt verastaltet seine eigene Senio- rensitzung am Sonntag, 3. Februar, in der Turnhalle Stierstadt. Los geht es ebenfalls um 14.11 Uhr.

Bei der Kinderfastnacht macht der BCV den Anfang. Tauziehen und andere Aktivitäten ste- hen am Sonntag, 3. Februar, ab 15.11 Uhr in der Burgwiesenhalle auf dem Programm. Am Samstag, 9. Februar, steht sowohl bei der Kin- der-Mitmach-Sitzung des KV Frohsinn im Vereinshaus, Frohsinnweg 1, als auch bei der Kinder-Fastnachtsparty des CluGeHu in der Turnhalle Weißkirchen der Narrennachwuchs im Mittelpunkt. Beide Vereine beginnen mit ihren Veranstaltungen um 14.11 Uhr. Der Kin- derfasching des CV Stierstadt wird am Rosen- montag, 11. Februar, ab 14.11 Uhr in der Turnhalle Stierstadt gefeiert.

Neben all diesen Aktivitäten lädt der KV Froh- sinn am Samstag, 2. Februar, ab 20 Uhr in sein Vereinshaus zur Hausparty „Oase redloaded“

ein. Der BCV feiert am Samstag, 9. Februar, ab 19.31 Uhr zusammen mit seinen Gästen in der Burgwiesenhalle „Die Nacht des Dschun- gels“.

Nähere Informationen auch über den Karten- vorverkauf finden sich auf den Homepages der Vereine www.bcv1987.de, www.cghw.de, www.cv-stierstadt.de, www.frohsinn-oberur- sel.de sowie www.narrenrat-oberursel.de.

Nach dem närrischen Fahrplan geht der Karnevals-Zug ab

Oberursel(ach). Angedübelte Halteschilder am Bahnsteig lassen sich unproblematisch versetzen, um Fahrgastwege beim Umsteigen zwischen S- und U-Bahn zu verkürzen. Deut- lich schwieriger ist es, auf der Strecke der U3 zwischen Oberursel und Frankfurt trotz Takt- verdichtung und deutlich gestiegenen Ver- kehrsaufkommens Pünktlichkeit und Zuver- lässigkeit weiterhin zu gewährleisten. Über 50 Bürger teilten am Dienstag bei einer Informa- tionsveranstaltung im Rathaus dem Betriebs- leiter der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF), Michael Rüffer, und seinem Kollegen Rainer Willig sowie Arne Behrens vom Ver- kehrsverband Hochtaunus (VHT) mit, wo der Schuh drückt.

Erster Stadtrat Christof Fink hatte zu der Ver- anstaltung eingeladen, nachdem es im vergan- genen Sommer wiederholt Beschwerden ge- geben hatte, dass die U3 nur mit zwei statt der zugesagten drei Wagen unterwegs war und auch die Fahrplanzeiten nicht immer eingehal- ten wurden. „Die U3 ist ein sehr wichtiger Teil unserer Infrastruktur“, unterstrich Fink. Mit 1,4 Millionen Euro beteiligt sich die Stadt al- lein in diesem Jahr an den Betriebskosten.

Dennoch müsse Oberursel „große Nachteile“

durch die Erschließung des Riedberges hin- nehmen, so Fink.

Die neuen Linien und ihre Strecken, die die U3 kreuzen, verbunden mit einer Taktverdich- tung und zusätzlichen Fahrten hätten Pro- bleme geschaffen, die vor der Inbetriebnahme der Riedberg-Linien „schwer zu simulieren“

gewesen seien, erklärte Rüffer, der selbst in Oberursel lebt. „Die U9 hat die U3 ausge- bremst“, räumte er ein. Dies bestätigten meh- rere Bürger mit teilweise haarsträubenden Be- richten über eigene Erlebnisse. Besonders är- gerlich finden sie es, dass meist die Anzeige- tafeln keine Informationen über Verspätungen oder Ausfälle geben und Fahrgäste auf Durch- sagen in der Regel vergeblich warten. Die Fahrgastinformation sei verbesserungsbedürf- tig, daran werde gearbeitet, räumte Rüffer ein.

Angesichts der enorm hohen Streckenbelas- tung sei es kaum noch möglich, eine Verzöge- rung, die sich im Berufsverkehr ergeben habe, in ruhigeren Verkehrszeiten auszuglechen.

„Heute zieht sich so etwas weit in den Tag hi- nein“, so Rüffer. Oft sei nach Störungen oder Unfällen selbst in der Leitstelle schwer zu be- urteilen, wie lange es dauert, bis der Betrieb wieder ordnungsgemäß laufen kann. Das führte im Publikum zu den Fragen, ob Ober- ursel mit seiner Vielzahl von Übergängen

einen Unfallschwerpunkt bilde und warum die Bahnen recht unauffällig lackiert seien. Ein Unfallschwerpunkt sei die Stadt nicht. Mit den gelb markierten Überwegen und Querungsam- peln, die nur Rot-, aber keine Grünphasen an- zeigen und dadurch die Aufmerksamkeit erhö- hen, habe Oberursel den höchsten Sicherheits- standard. Die Farbe der Bahnen habe auf die Unfallhäufigkeit keinen Einfluss, so Rüffer.

Das hätten eingehende Untersuchungen erge- ben. Ablenkung und Unaufmerksamkeit ande- rer Verkehrsteilnehmer seien die häufigste Un- fallursache.

Viele Fragen und Anregungen aus den Reihen der Bürger betrafen die Höhe der Fahrpreise und die festgesetzten Tarifzonen. Insbesondere mit Rücksicht auf gehbehinderte Menschen sollte es auch innerhalb Oberursels Kurzstre- cken geben. Die drei Vertreter der Verkehrsge- sellschaften machten sich Notizen und versi- cherten, die Anregungen bei künftigen Ge- sprächen zu berücksichtigen. Ein Vorschlag war darunter, der konkret zu einer spürbaren Entlastung der von der U3 und mehreren wei- teren Linien gemeinsam genutzten A-Strecke und damit zu einer Qualitätsverbesserung für die Oberurseler Fahrgäste beitragen könnte:

ein Pendelverkehr zwischen Oberursel und Heddernheim mit direktem Anschluss beim Umsteigen auf eine andere Linie in Richtung Frankfurter Innenstadt und Südbahnhof. Wäh- rend Rüffer und Behrens diese Möglchkeit bisher als unzumutbar empfunden hatten, fand sie unter den Veranstaltungsteilnehmern viel Beifall. Gedacht war sie für die Hauptver- kehrszeiten, doch Rüffer kann sich diese Lö- sung auch gut für den Regelverkehr vorstellen, um auf der A-Linie insgesamt „eine höhere Betriebsstabilität“ zu erreichen.

Umsteigen in Heddernheim

könnte U3 zuverlässiger machen

Oberursel (ow). Der Countdown für eine Standbewerbung während des 34. Brunnen- fests, das vom 24. bis zum 27. Mai in der ge- samten Altstadt gefeiert wird, läuft. Wer sich mit einem Stand daran beteiligen möchte, hat bis zum 27. Januar Zeit sich zu bewerben.

„Alle Oberurseler Vereine, Privatleute und Ge- werbetreibenden sind eingeladen, mit einem Stand zum Verkauf von Speisen und Geträn- ken oder zur Präsentation ihres Vereins oder Betriebes die Vielfalt des bunten Festes zu be-

reichern“, sagt Bernard Rehmer vom Vorstand des Vereinsrings. Wer bisher schon mit einem Stand auf dem Brunnenfest vertreten war, er- hält die Bewerbungsunterlagen in der Regel per Post. Alle anderen Interessenten finden den Bewerbungsbogen auf der Internetseite des Vereinsrings www.vereinsring-oberursel.

de. Für Fragen steht Bernard Rehmer zur Ver- fügung unter Tel. 06171-926857, Mobil 01522-7210680 oder E-Mail bernard.rehmer

@t-online.de.

Vereinsring erwartet

Bewerbungen zum Brunnenfest

Anmelden zum Altstadtduathlon

Oberursel(ow). Die Anmeldung für den Du- athlon 2013 ist ab sofort geöffnet. Unter www.online-anmeldungen.de/anmeldung/5 kann sich für folgende Kategorien angemeldet werden: Kurzdistanz mit Hessischen Meister- schaften der Altersklassen, Jedermannrennen und Staffel-Jedermann Distanz. Weitere Infos können unter www.duathlon-oberursel.de und www.schwimmclub.de eingesehen werden.

Neujahrsempfang der Versöhnungsgemeinde

Oberursel (ow). Die evangelische Versöh- nungsgemeinde Stierstadt/Weißkirchen lädt für Sonntag, 20. Januar, zum Neujahrsemp- fang in die Weißkirchener Straße 62 ein. Nach dem 10 Uhr-Gottesdienst sind Groß und Klein ins Foyer der Kirche eingeladen, um auf das neue Jahr mit Sekt und Saft anzustoßen und miteinander ins Gespräch zukommen. Parallel zum Gottesdienst findet ein Kindergottes- dienst statt. Den Gottesdienst feiert Pfarrer Klaus Hartmann mit der Gemeinde.

(5)

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Reformhaus– & Bio­Markt Gehen Sie auf Entdeckungsreise in unserer Welt für Gesundheit, Wellness, Schönheit und Genuss

Holzweg 14, 61440 Oberursel Tel.: 06171­59695 + 06171­4311 Mo – Fr 9.00 – 19.00h, Sa 9.00 – 18.00h

www.liwell­leben.de

A PPEL S TEUERKANZLEI

Ř_NjsǣƼƼsĶ

^ÞƼĶŸŎɟÞNjǼǣO̯ǼǣĠȖNjÞǣǼʰǢǼsȖsNjEsNjǼsNj

Ř_sNjDĶsÞOÌsˡˢ

˥ˠˣˣ˟ŷEsNjȖNjǣsĶ˚ɟsÞǸĨÞNjOÌsŘ ǻsĶʳ˟˥ˠ˦ˠ˛ˡ˧ˣˣ˨˨˦

Ř_Njsǣ˔ƼƼsĶ˚ǣǼsȖsNjEsNjǼsNjʳ_s ɠɠɠʳƼƼsĶ˚ǣǼsȖsNjEsNjǼsNjʳ_s

Ķǣ^ȖŸȖǣħŘʊĶsÞÞŘÌEsNjȖŘ_

ضsǣǼsĶĶǼsNjǢǼsȖsNjEsNjǼsNjÞŘ EsNjǼsŘɠÞNjǣsÞǼˡ˟ˠ˟

ƻNjÞɚǼƼsNjǣŸŘsŘǣŸɠÞsĨĶsÞŘsȖŘ_

ŎÞǼǼsĶǣǼŘ_ÞǣOÌsȕŘǼsNjŘsÌŎsŘ ÞŘĶĶsŘ®Nj¶sŘ_sǣǢǼsȖsNjNjsOÌǼǣʳ

ɟsNjsÞŘsĨŸŎƼsǼsŘǼsʰ ÞŘ_ÞɚÞ_ȖsĶĶsȖŘ_ǣOÌŘsĶĶs DsNjǼȖضǣȖOÌǼʰÞǣǼEsÞȖŘǣ¶ȖǼ

Ȗ¯¶sÌŸEsŘʳ

Reisefieber

noch bis 09.02.

Mo-F r 10-19 Uhr Sa 10-18 Uhr

Endspurt

50 -70

% 30 % auf alle Artikel

Sie verstehen Kinder? Sie möchten mit Kindern arbeiten?

Sie wollen Ihren Arbeitsplatz zu Hause?

Wir arbeiten eng mit dem zuständigen Jugendamt zusammen und bilden Tagesmütter und Tagesväter aus.

Haben Sie Interesse? Wir werden Sie in einem Erstgespräch ausführlich informieren und Sie auf die Aufgabe vorbereiten.

Kontakt:

Kindertagespflege MOBILÉ e.V. – Strackgasse 15 – 61440 Oberursel Tel.: 0 61 71 / 88 33 22 – E-Mail: info@kindertagespflege-mobile.de

Louisens traße

Louisens

traße Ferdinandstre Ferdinandstraße

Sparkassen- Versicherung

Hypovereins- bank

Möbel MEISS

Rathau s Sub

way

Experten bewerten ihren Schmuck direkt und vor Ort

NEU

Claudia Kreis stellt Gemälde aus

In der Veranstaltungsreihe „Künstler im Foyer A“ in der Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1a, präsentiert die Oberurseler Künstlerin Claudia Kreis bis Ende Februar einen Querschnitt aus ihrem Schaffen. Bei Beherrschung der verschiedenen Maltechniken ist sie begeisterte Improvi- satorin. Ausgehend von einer bestimmten Idee gelangt sie im Schaffensprozess durchaus auch zu einem anderen als dem ursprünglich vorgenommenen Resultat. Gezeigt werden in systema- tischer Darbietung über zehn Gemälde in Panart-, Acryl- und Collagetechnik. Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet und dauert bis zum 1. März.

In der St. Ursula-Kirche versammelten sich die Sternsinger zum Aussendungsgottesdienst, ehe sie ausschwärmten, um für Kinderprojekte in der ganzen Welt Spenden zu sammeln.

Geschäftsleben

Seit Januar 2003 ist das Artcafé und Vineria Macondo in der Strackgasse ein bekannter Treffpunkt für jüngere und ältere Kunst- und Musikliebhaber. Jeden Freitag Livemusik von Bands und Solisten und alle sechs Wochen eine neue Ausstellung, dazu regelmäßig Ka- barett und Kleinkunst – auch nach fast 1000 Veranstaltungen gelingt es dem Inhaber Ste- fano Scarlatti immer wieder Interessantes und Sehenswertes auf die Bühne und an die Wände zu bringen. Ebenfalls im Macondo be- heimatet sind verschiedene Stammtische. Für den Jubiläumsmonat gibt es ein besonderes Programm mit vielen Highlights für alte und neue Freunde des Artcafe Macondo.

Familienfreizeit auf Spiekeroog

Hochtaunus (how). Der Ver- band Evangelische Frauen in Hessen und Nassau veranstal- tet vom 14. bis 28. Juli für Fa- milien eine Freizeit auf der Insel Spiekeroog. Die grüne Insel Spiekeroog ist auto- und fahrradfrei und verfügt über ki- lometerlange Sandstrände und imposante Dünenketten. Der Nationalpark Wattenmeer be- eindruckt mit seiner Pflanzen- und Tierwelt. Die Gruppe wohnt im Haus Barmen, nicht weit weg vom Spiekerooger Hafen, direkt am Ortseingang.

Sie wird von einem erfahrenen Betreuerteam der Familien- Bildungsstätte Wiesbaden be- gleitet, das ein Freizeitpro- gramm für die Kinder anbie- tet.Die Busreise hat Zusteige- möglichkeiten in Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden.

Feierabendbasar

Steinbach(ow). Die Elternver- tretung der Kita Regenbogen lädt zum Basar für Kinderklei- dung Spielsachen am Freitag, 22. Februar, von 17 bis 19 Uhr in das Gemeindehaus St.

Georg, Untergasse 29, ein.

Schwangere können bereits ab 16.30 Uhr shoppen.

Oberursel(ow). Am Sonntag, 20. Januar, ist um 11.30 Uhr in der Bluebox Portstraße, Hohe- markstraße 18, Frühstückskino angesagt. Karten reservierung wird unter Tel. 06171-636930 empfohlen.

Frühstückskino

Hauptversammlung

Oberstedten(ow). Am Sonn- tag, 20. Januar, beginnt um 14.30 Uhr die Jahreshauptver- sammlung des Wanderclubs

„Berg Auf Oberstedten“ im Clubheim am Furtweg.Der Vorstand wird den Mitgliedern seinen Rechenschaftsbericht für 2012 vorlegen. Zugleich werden die Vereinsaktivitäten laut Wanderplan für die neue Wandersaison vorgestellt. Fra- gen dazu werden auch unter Tel. 06171-22494 oder 06171- 56635 beantwortet.

Qi Gong beim TV Weißkirchen

Weißkirchen (ow). Der TV Weißkirchen bietet jeden Don- nerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr in der Turnhalle in der Oberurseler Straße 16 einen Qi Gong Kurs an. Das Besondere an Qi Gong ist, daß die Bewe- gungen langsam und mit gro- ßer Achtsamkeit ausgeführt werden und dabei auch auf die innere, subtilere Bewegung der Lebensenergie geachtet wird.

Der Kostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder auf zwei Euro pro Stunde, Nichtmitglieder bezahlen zehn Euro pro Stunde. Anmeldung bei Übungsleiter Julian Quack unter Tel. 0178-1668571 oder jq@praxisquack.de.

Oberursel(ow). Die beachtliche Summe von 21 448,73 Euro haben die Sternsinger der Pfarrei St. Ursula mit ihren acht Gemeinden in Oberursel und Steinbach bei der Aktion Dreikönigssingen gesammelt. Nach dem Aus- sendungsgottesdienst am 4. Januar machten sich Kinder und Jugendliche mit ihren Betreu- ern auf den Weg, um viele Menschen und In- stitutionen unter dem diesjährigen Motto

„Segen bringen. Segen sein“ zu besuchen.

Mehrere Tage wurde Geld gezählt und viel ge- rechnet, bis die beeindruckenden Einzelergeb- nisse feststanden. Gespendet wurden in St.

Aureus und Justina 1 217,82 Euro, St. Boni- fatius 3 027,30 Euro, St. Crutzen 3 389,40 Euro, St. Hedwig 2 400 Euro, Liebfrauen 3 693,88 Euro, St. Petrus Canisius 3 440 Euro, St. Sebastian 2 013 Euro und St. Ursula 2 267,33 Euro. Die Spenden kommen Kinder- projekten in der ganzen Welt zugute. Das Bei- spielland in diesem Jahr ist Tansania in Afrika.

„Gesundheit!“ – dieser Wunsch ist fast jeden Tag zu hören. Ganz banal, wenn jemand niest.

Aber auch zum Geburtstag oder an Weihnach- ten und zum Neuen Jahr. Man versteht Ge- sundheit als „Normalzustand“ und Krankheit als Mangel. In Tansania ist die gesundheitliche Versorgung mangelhaft. Selten gibt es in klei- nen Städten und Dörfern Ärzte, die kranke Menschen versorgen könnten. „Das Mädchen auf dem Plakat der diesjährigen Aktion Drei- königssingen heißt Sharifa und wohnt in einem kleinen Dorf in Tansania“, berichtet Diakon Jan Klementowski, der die Sternsnger- Aktion von St. Ursula geleitet hat. „Sie wurde von einem Bagger angefahren und schwer ver- letzt. Wie durch ein Wunder wurde sie in ein Krankenhaus gebracht und dort erfolgreich operiert. Sie bedankt sich bei allen Kindern in Deutschland dafür, dass sie dank ihrer Hilfe gesund wurde und wieder ein normales Leben führen kann.

Sternsinger von St. Ursula sammelten über 20 000 Euro

Fitness-Mix zum Wochenende

Oberstedten(ow). „Weekend Workout Body Style“ heißt der neue Fitnesstrend, den der Turnverein Oberstedten (TVO) anbietet. Wer an diesem Kurs Interesse hat, kommt freitags um 20.45 Uhr in die Vereins- turnhalle in der Niederstedter Straße. Trainerin Nancy Ol- brich bietet einen Mix mit Be- wegungsabläufen aus dem Boxen, Kickboxen, Aerobic sowie Bauch-Beine-Po-Gym- nastik an. Das Angebot richtet

sich an Frauen und Männer ab 16 Jahren. Einstieg und Schnuppertraining sind jeder- zeit möglich. Informationen gibt es bei Nancy Olbrich unter Tel. 06172-390109, per E-Mail an information@tv-obersted- ten.de und online auf www.tv- oberstedten.de.

(6)

In der CluGeHu-Sitzung warten Überraschungen

Weißkirchen(ow). Trotz der kurzen Kampa- gne sind die Akteure des Weißkirchener Kar- nevalsvereins Club Geselligkeit Humor (Clu- GeHu) gut in der Zeit. Alle Programmpunkte stehen und das Feintuning läuft bestens. So freut sich der Verein auf die beiden Sitzungen jeweils samstags, 19. und 26. Januar. Für den CluGeHu ist es die 60. Kampagne und für Karsten Wolf die erste als Sitzungspräsident.

Er sieht den Sitzungen gelassen entgegen, denn ganz neu ist ihm seine Aufgabe nicht und schließlich sitzt ihm sein Vorgänger, Andreas Mohr, als Vizepräsident zur Seite. „Die Tanz- gruppen von Minis bis Maxis, Garde, Show- girls, Swinging Mothers und Bachstelzen, die Redner sowie Clubsänger und Nachteulen sind gut vorbereitet“, so Wolf, „Wir haben auch ein paar Überraschungen und zwar nicht nur für das Publikum. Eine Brassband ist im Programm, aber mehr wird noch nicht verra- ten.“ Die Sitzung am 19. Januar ist schon rest- los ausverkauft, aber für den 26. Januar kann man noch Karten bei Radio und Fernsehtech- nik Wege bekommen. Die Kinderfastnachts- party findet am 9. Februar ab 14.31 Uhr in der Turnhalle Weißkirchen statt.

Oberursel (ow). Mit dem musikalischen Theo-Lingen-Abend „Komiker aus Versehen“

von Tilmann von Blomberg und mit Songtex- ten von Ilja Richter wird am Montag, 28. Ja- nuar, ab 20 Uhr das Publikum in der Stadthalle auf leichtfüßige poetisch-musikalische Weise in die Biographie des Mannes entführt, der einer der größten Komiker und Charakter- schauspieler war, den Deutschland je hatte.

„Er ist der persönlichste Schauspieler von Un- persönlichkeiten. Er ist abstrakt. Der größte Techniker der Komik in Deutschland.", sagte der Theaterkritiker und Journalist Herbert Ihe- ring über den Mann, dessen näselnde Stimme und „steife“ Erscheinung zu seinem Marken- zeichen wurde: Theo Lingen.

Noch heute wird der Spaßmacher in solch po- pulären Filmen wie „Der Theodor im Fußball- tor“, „Die Lümmel von der ersten Bank“ und

„Immer Ärger mit Hochwürden“ geliebt. Dass der Komiker, der in mehr als 200 Filmen – mal als Diener, mal als Kellner, aber stets als per- fekter Gentleman – gespielt hat, weit mehr konnte als er hier zeigt, das wissen nur die we- nigsten. Wie wurde Franz Theodor Schmitz zu Theo Lingen? War er der geborene Komiker oder hat er aus sich eine Kunstfigur geschaf- fen? Und wie war er im wirklichen Leben? Ilja

Richter, häufiger Filmpartner von Theo Lin- gen, und Autor Tilmann von Blomberg gehen dieser Frage nach und versuchen, hinter das Geheimnis des Mannes zu kommen, der Theo Lingen war.

In einem unterhaltsamen Abend mit Musik, Filmcollagen, Spiel, Gesang und Parodie schlüpft der Schauspieler, Regisseur und Mo- derator Ilja Richter, selbst seit Jahren auf Bühne und im Fernsehen präsent, in die Rolle des Komikers und beleuchtet das spannende und abwechslungsreiche Leben des seit Jahr- zehnten populären Schauspielers Theo Lin- gen. In der Regie von Ulf Dietrich spielen und singen Ilja Richter, Katherina Lange, Daniel Große Boymann und Gideon Rapp.

Karten zu 14, 20 und 23 Euro bei der Volks- hochschule Hochtaunus, Füllerstraße 1, Tel.

06171-58480 oder unter www.vhs-hochtau- nus.de, sowie beim OK-Service, Kumelius- straße 8, Oberursel oder bei der Buchhandlung Bollinger, Hohemarkstraße 151, und an der Abendkasse. Inhaber des Oberursel Passes er- halten in den letzten 15 Minuten vor Veran- staltungsbeginn Karten, sofern noch verfüg- bar, zum Sonderpreis von fünf Euro.

Ab 19.15 Uhr gibt es für Interessierte eine kos- tenfreie Einführung in das Schauspiel.

Ilja Richter spielt

den „Komiker ausVersehen“

Fisch und Fleisch: zwei neue Stände

Oberursel(ow). Zwei neue Stände bereichern den Wochenmarkt auf dem Marktplatz und bringen weitere Abwechslung ins Marktge- schehen. Als Nachrücker für die Metzgerei Dilges, die ihren Stand zum 31. Dezember aufgegeben hat, konnte die Landmetzgerei Rainer Kaufmann aus Büdingen-Rinderbügen gewonnen werden. Am Stand im oberen Be- reich des Marktplatzes, gegenüber Gemüse Betz, werden Fleisch- und Wurstwaren aus der Region Vogelsberg und Wetterau angeboten.

Außerdem hat der Samstagsmarkt wieder einen Fischhändler. Im unteren Bereich des

Marktplatzes, direkt am Brunnen, bietet Ralf Handrick Spezialitäten aus dem Meer. Das Sortiment des Händlers aus Hamm reicht von Frisch- und Räucherfisch über Salate, Fisch- brötchen und andere Spezialitäten aus eigener Herstellung.

Der Samstagsmarkt findet wöchentlich von 7 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz statt. Weitere Wochenmärkte sind mittwochs von 7 bis 14 Uhr auf dem Rathausplatz und samstags von 7 Uhr bis 14 Uhr in Weißkirchen auf dem Parkplatz in der Straße „An der Bleiche“/Ecke

„Lia-Wöhr-Weg“.

Oberursel (ow). Am Samstag, 19. Januar, stellt die Feldbergschule Oberhöchstadter Straße, von 10 bis 13.30 Uhr ihr breit gefä- chertes Bildungsangebot vor. Interessierte Schüler und Eltern haben an diesem „Tag der offenen Tür“ die Möglichkeit, sich umfassend über Zugangsvoraussetzungen, Anforderun- gen und Inhalte der vielen weiterführenden Bildungsgänge einer beruflichen Schule zu in- formieren und individuell beraten zu lassen.

Im 30-Minutentakt finden Informationsveran- staltungen über die unterschiedlichen Schul- formen statt. Auch können die Besucher an Unterrichtsveranstaltungen teilnehmen und bei leckeren Speisen und Getränken mit Schü- lern und Lehrern ins Gespräch kommen.

Vorgestellt werden das Berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaft, die Fachober- schule in den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung sowie Wirtschaftsinformatik und die Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachensekretariat. Diese Ausbildung steht auch Abiturienten offen. Ebenso be- kommt man Informationen zur zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Bürowirtschaft.

Die einjährige Höhere Berufsfachschule (Hö- here Handelsschule) richtet sich in ihrem Bil- dungsgang an alle, die eine kaufmännische Grundbildung vermittelt bekommen möchten, um ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt zu verbessern.

Schüler mit Hauptschulabschluss können durch den Besuch der zweijährigen Berufs- fachschule in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung einen Mittleren Abschluss er- werben. In den einjährigen Bildungsgängen

zur Berufsvorbereitung mit den Schwerpunk- ten Einzelhandel oder Lagerwirtschaft kann man den qualifizierten Hauptschulabschluss und weitere Qualifizierungsbausteine erlan- gen. Schülern ohne Hauptschulabschluss bie- tet der Besuch der Bildungsgänge zur Berufs- vorbereitung die Möglichkeit, diesen Ab- schluss nachträglich zu erwerben. Lehrer, die in den jeweiligen Klassen unterrichten, stehen für Fragen zur Verfügung.

Informieren kann man sich auch über den bi- lingualer Wirtschaftslehreunterricht in engli- scher Sprache. Es gibt Präsentationen zu Fahr- ten und zum USA-Austauschprogramm mit der Lodi Highschool in Kalifornien und dem Chemie- und Physikunterricht. Der DV-Unter- richt zeigt Programmiersprachen und das Er- stellen von Datenbanken. Gezeigt werden auch Präsentationen zum einjährigen Prakti- kum in der Klasse 11, Präsentation Planspiel und diverse Klassenprojekte, Unterricht inter- aktiv am Star-Board, Klassenprojekte sowie Präsentation zum Ebay- und Einzelhandels- projekt. Es findet ein Badmintonturnier in der Sporthalle statt und der Verein TuN, die Me- diothek und die Schülerzeitung stellen sich vor.

Für alle Jugendlichen, die sich für den Besuch einer der genannten Schulen anmelden wollen, sind die maßgeblichen Stichtage für den Be- werbungsschluss in den abgehenden Schulen sowie auf der Homepage nachzulesen. Aus- künfte über alle Bildungsgänge erhält man unter Tel. 06171-7040880. Im Internet ist die Feldbergschule unter www.feldbergschule.eu zu finden.

Feldbergschule lädt zum Informationstag ein

Die Höhner sind auf Jubilumstournee

Oberursel (ow). Die Kölner Kultband „Die Höhner“ sind seit 40 Jahren auf den Bühnen der Welt präsent. Nun sind sie auf großer Ju- biläumstournee und gastieren dabei auch in Oberursel. Am 14. April ist es um 19 Uhr so- weit. Mit seiner Herzlichkeit, guten Laune und Energie steckt das Kölner Sextett einfach an.

Und lebensbejahende Zuversicht und Lust an der Freude versprühen die Höhner wie keine andere Gruppe. Deshalb feiern Janus Fröhlich, Henning Krautmacher, John Parsons, Hannes Schöner, Jens Streifling und Peter Werner an- lässlich ihres Jubiläums auch nicht das, was war, sondern das, was ist: Höhner 4.0. Und mehr noch: Das, was sein wird. Lebendig und voller Tatendrang geht’s in die Zukunft. Und genau dieses Lebensgefühl findet sich auch auf ihrem aktuellen Album „Höhner 4.0“ wie- der, das die Musiker auf der gleichnamigen Tournee präsentieren – ein Album, das in sei- ner musikalischer Vielfalt das Ying und Yang des Lebens wohlfeil ausbalanciert und damit wieder eindrucksvoll unter Beweis stellt: Nie- mand kann den Höhnern ihren verdienten Ruf als Anti-Depressivum streitig machen. Es gibt nur noch wenige Restkarten, die man bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online über

„Print your Ticket“ erhält.

Markus Rill kommt in die Krebsmühle

Praxis für klassische Homöopathie

Marion Fünfrocken

Heilpraktikerin, 61348 Bad Homburg, Hessenring 71,Tel. 0 61 72 – 85 011 95 Ab sofort sind die neuen Termine für Kurse und Seminare rund um die Homöopathie und Tierhomöopathie für Laien, Fortgeschrittene und Therapeuten verfügbar.

Beispiel:„Grundkurs Homöopathie“. Beginn 23.01.2013 18.00 Uhr oder „Arzneimittelbilder (kennen-)lernen“

Weitere Kurse/Seminare siehe:

www.naturheilpraxis-fuenfrocken.de oder www.tierheilpraxis-fuenfrocken.de

oder rufen Sie mich an.

„Ei gude wie ?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa:Eischentlisch müsst ich stinkreisch sein, per Post flattern mir fast jeden Tag satte „Gewinnverspreschunge“ ins Haus – wenn isch misch melde.

Schambes:Mir geht’s ähnlisch. Jeden Tag e „Billischbusreise“ zur Schnäbbschertour ins Blaue.

Schaa: Ja ja, unn wann de net uffbasst, biste nach em schläfrische Moment Besit- zer von Sache, die de net brauchst.

Schambes:Die Branche lässt sisch immer widder neue Tricks eifalle, um meist Rent- ner die Flocke unnerm Kobbkisse rauszu- hole.

Schaa:E Bekannte von mir hat angeblisch e halb Million Euro gewonne, dess dumm Luder hat sisch uff dess Schreibe gemeld.

Schambes:Unn was iss passiert? Ei, die hat mit ihrer aal Brill es „Klaagedruckte“

net gelese unn hat jetzt e Abo von em Mo- natsmagazin am Hals.

Schaa:Ja ja, heut musste uffbasse wie en Schießhund, sonst zieht mer dir, haste net geguckt, die Flocke aus de Tasch.

Schambes:Also isch kann da nur rate:

Lass die Tür zu, wenn Rosstäuscher unn

„Energierkostenoptimierer“ disch besu-

chen – gelle. WW

Seniorentreff fährt in den Palmengarten

Oberursel(ow). Am Donnerstag, 31. Januar, plant der Seniorentreff „Altes Hospital“, Hos- pitalstraße 9, unter dem Motto „Kultur auf der Spur“ eine Fahrt zur Kamelienausstellung in den Frankfurter Palmengarten. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der U3-Haltstelle „Stadtmitte“. Wei- tere Infos gibt es im Seniorentreff, Tel. 06171- 585333 während der Öffnungszeiten.

Der Frankfurter Markus Rill gilt als bemerkenswerter Songwriter, Johnny Cashs Tochter Ro- sanne empfiehlt seine CDs und bei internationalen Songschreiberwettbewerben wird er regel- mäßig prämiert. Sein Songschreiberhandwerk hat er in Austin/Texas und Nashville/Tennessee gelernt. Als „Gitarist mit der Sandpapierstimme“ hat er sich international einen Namen gemacht.

Er ist schon durch die USA und ganz Europa getourt und macht nun am Samstag, 19.Januar, zusammen mit seiner Band „Die Troublemakers“ Station in der Krebsmühle. Der Auftritt beginnt um 20 Uhr. Die Deutschrock-Gruppe „Malcom“ aus Groß-Gerau, Rock+Pop Preisgewinner des Jahres 2012, wird den Abend einleiten. Das Ereignis kostet zwölf Euro Eintritt, ermäßigt zehn Euro. Kartenreservierungen unter: www.krebsmuehle.de/kult oder beim Restaurant „Die Linse“, Tel. 06171-73018.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie stehen für die rund 200 Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass die Bad Homburger in einer sauberen, gepflegten Stadt leben und sie sich darauf verlassen können, dass die

Sie stehen für die rund 200 Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass die Bad Homburger in einer sauberen, gepflegten Stadt leben und sie sich darauf verlassen können, dass die

Nicht nur, dass unser Haus den Segen für das Jahr 2019 bekommt, mit den Sternsingern kommen auch Musik und Freude in unsere Verwaltung.“ Das Leit- wort der diesjährigen Aktion

Nicht nur, dass unser Haus den Segen für das Jahr 2019 bekommt, mit den Sternsingern kommen auch Musik und Freude in unsere Verwaltung.“ Das Leit- wort der diesjährigen Aktion

Reinking mich anrief und berichtete, dass er unsere Aktion süwagintern für eine Förderung vorgeschlagen hat und die Mitar- beiter sich dann unter anderen Projekten auch für

rangig das Verkehrsgeschehen übersichtlicher machen. Gerade Auswärtige sind mit der Flut der Informationen am Straßenrand über for- dert. Gleichzeitig soll das Stadtbild verschö-

Verkehrsgesellschaft Frankfurt. Das Geld aus der Vermarktung täte dem klammen Stadt - säckel gut. Und wenn es gelingt, zukunfts - fähige Betriebe anzusiedeln, würde sogar

Außerdem ist der Gottesdienst auch für Menschen gedacht, die schon vor Jahren ein Kind durch Fehl- oder Totgeburt verloren haben, und für die, die sich mit dem frühen Tod von