• Keine Ergebnisse gefunden

Gesellschaftliche Trends und wie Sozialpolitik darauf antworten sollte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesellschaftliche Trends und wie Sozialpolitik darauf antworten sollte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesellschaftliche Trends und wie Sozialpolitik darauf antworten sollte

Globale Krisen, die sich auf das gesellschaftliche Klima und den Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union und in Deutschland auswirken, konfrontieren uns mit einer Vielzahl an neuen Herausforderungen. Bestehende gesellschaft- liche Veränderungen wie Zuwanderung, Alterung der Bevölkerung und Digita- lisierung werden sich weiter verstärken und erfordern in vielen Bereichen ein Umdenken – jetzt und auch in Zukunft. Sozialpolitik kann und soll in dieser Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs eine entscheidende Rolle einnehmen, um die notwendige Orientierung und Sicherheit zu bieten und zukunftsweisende Ant- worten aufzuzeigen.

In diesem Kontext steht auch der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in einer besonderen Verantwortung. Wie muss sich der Deutsche Verein in Zukunft aufstellen, um seiner besonderen Rolle als sozialpolitischer Seismograph und Fachforum aller Akteure der Sozialpolitik, des Sozialrechts und der Sozialen Arbeit weiterhin gerecht zu werden? Unter dieser Leitfrage wollen wir aktuelle und künftige gesellschaftliche Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen diskutieren. Neben einem fachlichen Impuls bildet dabei die Auswertung der online-basierten Kurzumfrage unter allen Anspruchsgruppen des Deutschen Vereins, die von November 2016 bis Februar 2017 durchgeführt wur- de, eine Grundlage für die Diskussion.

Wir laden Sie herzlich ein, bei unserer Mitgliederversammlung am 14. Juni 2017 in Berlin, mit uns gemeinsam die Themen und Zielsetzungen für eine zukunftsge- rechte Aufstellung des Deutschen Vereins zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Michael Löher

Vorstand des Deutschen Vereins

(2)

Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

8., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017,

1.074 S., brosch.,

49,– €, für Mitglieder des Deutschen Vereins 39,– € ISBN 978-3-8487-2374-4 Das Fachlexikon ist das Standardwerk für die Soziale Arbeit. Die ak­

tuelle 8. Auflage umfasst 1.500 übersichtlich strukturierte und teil­

weise neu systematisierte Stichworte, deren Auswahl sich strikt nach den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit richtet.

Rund 650 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit stellen den neuesten Stand der Entwicklungen und Diskurse in der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, des Sozialrechts und in den Bezugswissenschaften dar und werden damit dem plura­

listischen Anspruch des Fachlexikons gerecht.

Bestellen Sie versandkostenfrei im Online-Buchshop:

www.verlag.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sarah Kriechbaum Fachbereich behinderte Studierende Fachbereich Beihilfen und Versicherungen. to Non- EU countries in

• Zugang zu kulturellen eran taltungen für T - tudierende erI ichtem (Infor- mation, Vergün tigungen, pecial,.

Die Einigung der Koalition umfasst die eigentliche Grundrente, einen Freibetrag beim Wohngeld und einen Freibetrag in der Grundsicherung für gesetzliche Renten.. Lesen Sie

(Die erwähnten „nicht wirksamen Verfahren der sog. Alternativmedizin“ sind ohnehin nicht Teil des Leistungskatalogs.) Versicherte, die Leistungen aus dem Streichkatalog

Unter nachhaltiger Sozialpolitik verstehen wir eine Sozial- politik, die ökologische, soziale und ökonomische Ziele im Sinne einer dauerhaft lebenswerten Gesellschaft verbindet. Um

unterstützt die Europäische Kommission in ihrem Ziel, das soziale Europa zu stärken und die Sozialsysteme der Mitgliedstaaten auf die Herausforderungen der

 Noch immer sind die Folgen einer Zweiteilung der Sozialpolitik in der Tradition von Arbeiter- und. Armenpolitik zu spüren: dort die Sozialversicherungs- politik, hier die

Bei einem Monopol gibt es auf dem Markt entweder nur einen Anbieter ( Angebotsmo- nopol ) oder einen Nachfrager ( Nachfragemonopol ) für eine Ware. Nachfragemono- pole sind sehr