• Keine Ergebnisse gefunden

"Die Kunst, gesund zu sein": Woche der Seelischen Gesundheit 6. bis 16. März 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Die Kunst, gesund zu sein": Woche der Seelischen Gesundheit 6. bis 16. März 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15.02.2012

"Die Kunst, gesund zu sein": Woche der Seelischen Gesundheit 6. bis 16. März 2012

Unter dem Motto "die Kunst, gesund zu sein", veranstalten die Städte Ludwigshafen am Rhein, Frankenthal und Speyer gemeinsam mit dem Rhein-Pfalz-Kreis vom 6. bis 16. März 2012 die zwölfte Woche der Seelischen Gesundheit. Alle Einzelveranstaltungen haben in diesem Jahr das Thema Depression in den Mittelpunkt gestellt und berichten aus verschiedenen Blickwinkeln rund um dieses wichtige gesellschaftliche Thema. Die Woche steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Malu Dreyer, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz.

Dr. Jörg Breitmaier, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus Zum Guten Hirten, Barbara Scherer, Leiterin der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises, und Andrea Hilbert, Psychiatriekoordinatorin der Stadt Ludwigshafen am Rhein informierten im Namen aller beteiligten Kooperationspartner am Mittwoch, 15. Februar 2012, in einem gemeinsamen Pressegespräch über Einzelheiten zur Woche der Seelischen Gesundheit.

Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am 6. März 2012 in Frankenthal. Nach einem Theaterstück des Ensembles Theater Alte Werkstatt im Einkaufszentrum, Wormser Straße 109 mit dem Titel

"isch bin doch net verriggt" folgt eine Lesung der Autorin Heike Willems aus ihrem Buch

"Erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Mein Weg aus der Depression". Umrahmt wird dieser persönliche Erfahrungsbericht von einer Ausstellung des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung mit Bildern von behinderten Menschen im Foyer des Theaters. Mit der

Wanderausstellung möchte das Landesamt einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft im Sinne der UN Behindertenrechtskonvention leisten.

Ein Impulsreferat mit anschließender Podiumsdiskussion von Dr. Günter Stratmann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Pfalzinstitut Klingenmünster, widmet sich am Freitag, 9. März 2012, in der Villa Ecarius, Bahnhofstraße 54 in Speyer mit dem Titel

"So jung und schon krank" der besonderen Thematik Depression im Kindes- und Jugendalter.

Am Mittwoch, 14. März 2012, referiert Dr. Ingrid Haier-Rademacher, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Medizinischen Versorgungszentrum des Pfalzklinikums über

Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Depression. Der Vortrag ist im Haus der Vereine, Rehbachstraße 1 in Schifferstadt zu hören.

Den Abschluss der diesjährigen Woche der Seelischen Gesundheit  bildet am 16. März 2012 unter dem Titel "Musik®- Konzert gegen Depression" ein Benefizkonzert des Deutschen Ärzteorchesters unter der Leitung von Alexander Mottok im Pfalzbau in Ludwigshafen. Musik hören und aktives Musizieren sowie die damit verbundene antidepressive Wirkung stehen an diesem Abend im Mittelpunkt. Im Rahmen der Veranstaltung gibt Dr. Jörg Breitmaier, Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus Zum Guten Hirten eine Einführung in das Thema Depression. Der Konzerterlös kommt zwei Ludwigshafener Projekten für  Menschen mit psychischen Erkrankungen zugute.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist bis auf die Abschlussveranstaltung kostenfrei. Karten für die Abschlussveranstaltung sind an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Dezernat für Soziales, Integration und Sport, Europaplatz 1, Zimmer 217, LUKOM Tourist-Information, Berliner Platz 1 und Bürgerservice im Rathaus, Infotheke, Rathausplatz 20. Der Eintritt kostet 20,

ermäßigt: 10 Euro.

Die Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr.

(2)

Kooperationspartner der Woche der Seelischen Gesundheit sind das Caritas Förderzentrum St.

Johannes mit Max-Hochrein-Haus, der Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.V., Frankenthal, das Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen, das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster, die Stadtklinik Frankenthal, die Koordinierungsstellen für Psychiatrie in der Region, der Sozialpsychiatrische Dienst des Rhein- Pfalz-Kreises und der Städte Ludwigshafen am Rhein, Speyer und Frankenthal, das Wichern Institut, Ludwigshafen, sowie die Volkshochschulen Ludwigshafen am Rhein, Rhein-Pfalz-Kreis, Speyer und die Volkshochschule Frankenthal e.V.

Die Kreissparkasse Rhein-Pfalz, die Kreis- und Stadtsparkasse Speyer sowie die Sparkassen Rhein-Haardt und Vorderpfalz, die Gesundheitskasse AOK und die BASF unterstützen die Veranstalter der Woche der Seelischen Gesundheit.

Das Benefizkonzert wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz, die Initiative Bündnisse gegen Depression Rheinland-Pfalz, die Bürgerstiftung Ludwigshafen am Rhein, die GAG Ludwigshafen am Rhein, das Klinikum Ludwigshafen, den Lions Club

Ludwigshafen Tor zur Pfalz, den Marketing-Verein Ludwigshafen sowie die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft (LUKOM).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Breite des schmalsten Durchgangs im Schlafraum: 120 cm BREITE der Bewegungsfläche links neben dem Bett: 114 cm TIEFE der Bewegungsfläche links neben dem Bett: 160 cm BREITE

Buches "Im digitalen Hamsterrad", spricht in einem Vortrag über die Vorzüge, aber auch über Gefahren für die seelische Gesundheit, die sich hinter der Nutzung digitaler

Die Ludwigshafener Initiative gegen Depression organisiert den Fachtag in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Zum Guten Hirten, dem Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker

April 2019, eine 36-jährige Frau aus dem Stadtteil Oggersheim, die im Streit  eine Angehörige mit dem Messer gefährdete, in das Krankenhaus Zum Guten Hirten. Dort wurde sie

April 2019, einen 29jährigen Mann, der in einer Bäckerei den Sitz eines Stuhles aufschlitzte und seinen Kopf an die Wand schlug. Zuvor war die Polizei gerufen worden, die

Stefanie Wiloth, Soziologin und Gerontologin vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, führt mit ihrem Vortrag "Lebensqualität im Alter trotz Demenz &

Welche Ressourcen kann ein Mensch auf der anderen Seite für sich nutzen, um sich trotz hoher Belastung ein zufriedenes und sinnerfülltes Arbeitsleben zu ermöglichen..

Ein scheinbar psychisch kranker und offenbar alkoholisierter 41-jähriger Mann griff in einer Klinik einen Sanitäter an, nachdem die Polizei den Mann zur Behandlung einer