• Keine Ergebnisse gefunden

Seelisch gesund im Alter – Tag der Seelischen Gesundheit am 30. März 2019 in der Kreisverwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seelisch gesund im Alter – Tag der Seelischen Gesundheit am 30. März 2019 in der Kreisverwaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20.03.2019

Seelisch gesund im Alter – Tag der Seelischen Gesundheit am 30. März 2019 in der Kreisverwaltung

Die Städte Ludwigshafen und Frankenthal und der Rhein-Pfalz-Kreis veranstalten am Samstag, 30. März 2019, einen Informationstag rund um das Thema: "Seelische Gesundheit im Alter – Demenz, Depression und Co". Die Veranstaltung findet anlässlich der Woche der seelischen Gesundheit statt. Landrat Clemens Körner und Dr. Jörg Breitmaier, Chefarzt im Krankenhaus Zum Guten Hirten, werden um 10 Uhr die Gäste begrüßen. Das Programm des Informationstags stellten Andrea Hilbert (Psychiatriekoordinatorin der Stadt Ludwigshafen), Melanie Krebs

(Psychiatriekoordinatorin der Stadt Frankenthal) und Dennis Tamke (Leiter des

Sozialpsychiatrischen Dienstes und Psychiatriekoordinator des Rhein-Pfalz-Kreises) in einer Pressekonferenz vor.

Dr. Stefanie Wiloth, Soziologin und Gerontologin vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, führt mit ihrem Vortrag "Lebensqualität im Alter trotz Demenz & Co.: Dimensionen und Interventionsansätze" ab 10.30 Uhr in das Thema ein. Sie spricht über beeinflussende Faktoren für die seelische Gesundheit im höheren Lebensalter und schlägt den

Spannungsbogen zwischen zunehmender Vulnerabilität (Verletzlichkeit) im Alter einerseits zu den Faktoren psychischer Widerstandsfähigkeit (beispielsweise Reife im hohen Alter)

andererseits.

Am Nachmittag gibt es weitere Vorträge zu den Themen Demenz und Depression im Alter. So spricht der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Oberarzt in der Stadtklinik Frankenthal, Dr. Lutz Pech, um 13.30 Uhr zum Thema "Jeder Tag bringt einen neuen Morgen…

über Depressionen im Alter". Dabei geht er auf den Verlauf von Depressionen bei älteren Menschen ebenso ein wie auf die Therapiemöglichkeiten. Dr. Jörg Breitmaier widmet sich in seinem Vortrag um 15 Uhr mit dem Titel "Ich bin doch nicht blöd, ich bin nur vergesslich" dem Thema Demenz und informiert über den aktuellen Stand der Wissenschaft in Sachen Demenz.

Zwischen 12.30 und 13.15 Uhr unterhält das Improvisationstheater "Wer, wenn nicht 4" die Gäste mit Geschichten, die aus dem Moment entstehen. Die Akteurinnen und Akteure werden dabei auch das Thema Seelische Gesundheit fest im Blick haben.

Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher auch selbst aktiv werden bei einer Kunstaktion in der Cafeteria, bei der eine Art Collage aus vielen kleinen Bildern entstehen wird, und dem Bewegungsangebot Thien Dia. Bei Letzterem handelt es sich um eine traditionelle vietnamesische Form der Gesundheitsförderung. Sie verbindet gymnastische Bewegungen mit Atem- und Meditationsübungen und dient dem Stressabbau. Die Tagesstätte des Caritas Förderzentrums St. Johannes und St. Michael mit Max-Hochrein-Haus zeigt in den Fluren des Sozialpsychiatrischen Dienstes in der Kreisverwaltung die Ausstellung "Zeichen setzen" mit künstlerischen Arbeiten aus dem "Atelier Max", also dem Förderzentrum.

Der Eintritt zum Tag der seelischen Gesundheit ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.woche-der-seelischen-gesundheit.de und auf www.ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Buches "Im digitalen Hamsterrad", spricht in einem Vortrag über die Vorzüge, aber auch über Gefahren für die seelische Gesundheit, die sich hinter der Nutzung digitaler

Neben einer Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten älterer Menschen im Akutkrankenhaus soll- ten die Sozialstationen und ambu- lanten Dienste ausgebaut und Tages-

Von Sucht Betroffene und ihre Angehörigen sowie am Thema Interessierte können sich an die Koordinationsstelle für Suchthilfe und Suchtprävention der Stadt Dresden wenden unter

Bei akuter Mangelernährung sind präventiv pro- teinverstärkte Supplemente sowie Vitaminpräparate geeignet, doch ist auf Dauer nur eine ausgewogene, vielseitige und

Aber auch für Men- schen in festen Partnerschaften steigt das Risiko, einsam zu sein: Unsere Lebenserwartung führt dazu, dass nicht selten ein Ehepartner verstirbt und die

Rund 35 staatliche und private Or- ganisationen aus Basel, Riehen und Bettingen präsentieren sich dort an Marktständen und zeigen auf, welche vielfältigen

Johannes mit Max-Hochrein-Haus, der Förderverein für die Nachsorge und Rehabilitation psychisch Kranker e.V., Frankenthal, das Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen,

Irene Lorenzini, Chefärztin der Abteilung Geriatrie und Innere Medizin, Krankenhaus Zum Guten Hirten, hält am Donnerstag, 8.. Die Vortragsreihe ist eine Kooperation der