• Keine Ergebnisse gefunden

Planung / Neubauvorhaben Therapie- und ambulantes Rehazentrum und Wohnen. (siehe Rubrik Das Rathaus informiert )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planung / Neubauvorhaben Therapie- und ambulantes Rehazentrum und Wohnen. (siehe Rubrik Das Rathaus informiert )"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tipps der Woche

 Straßenbelagsanierung an der L 201 / Straßensperrung ab Leustetten K 7785 (Mitte Einmündung) bis Abzweig Beuren K 7758 (Mitte Einmündung) vom 06.07.-.06.08.2021 (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“)

 „Historischer Ortsrundgang“ ab sofort wieder jeden Mittwoch um 10:00 Uhr, bei trockenem Wetter.

Treffpunkt: Eingang Sennhof am Schloss. Anmeldung und Informationen (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“)

 Ab dem 02.07.2021 - Auf Grund neuer Corona Testverordnung und weiterer Lockerungen, keine Testungen mehr im Foyer „Sennhof am Schloss“ (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“)

Planung / Neubauvorhaben

Therapie- und ambulantes Rehazentrum und Wohnen

(siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“)

(2)

Bürgermeisteramt

Rathaus Heiligenberg

Schulstraße 5 07554 9983-0 Fax 07554 9983-29 Bürgermeister

Frank Amann 07554 9983-0

privat 07554 989009

1. Bürgermeisterstellvertreter

Michael Moser 07554 9864420 Ortsreferent Wintersulgen

Markus Müller 07554 8314

Ortsreferent Hattenweiler

Hubert Nadler 07552 935902 Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister nach Terminabsprache

Schulen / Kindergarten

Grundschule Tel 07554 266

Heiligenberg Fax 07554 9899831

Sporthalle 07554 9899829

Kindergarten Zum guten Hirten

Heiligenberg 07554 8544

Kleinkindgruppe/Waldorfkindergarten 07554 8001-153 Camphill Schulgemeinschaft

Föhrenbühl 07554 8001-0

Heiligenberg-Steigen

Home-Care 07554 9984214

Schule für Krankenpflegeassistenten

Poststelle

Wintersulgen Tel. 07554 97318

Touristinformation

Frau Herrenknecht 07554 9983-12 Service-Telefon für Wetter- und

Loipenbericht 07554 9983-13

Freibad 07554 8446

Bauhof/Wasserwerk

Bauhof/Bauhofleiter

Herr Haupter 0171 7340190 Wassermeister

Herr Speth 0173 7535343

Bauhof 07554 987065

Fax 07554 9872816

Abwasserbeseitigung

Herr Hoffmann 0172 3719603

Forstverwaltung

Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg, Forstangelegenheiten

Herr Christian Hohenberger 0175 2229399 Wildunfälle an der L201, K7767 und K7755 Herr Manfred Hornstein 07554 1399 oder Herr Hubert Hornstein 07554 8386

Forstverwaltung Heiligenberg Revierleiter

Herr Städele 07554 9223

0159 04204143 Vermietung Grillhütte Heiligenholz

Günter Reichle 07554 990643

Recyclinghof / Abfallwirtschaft

Öffnungszeiten Recyclinghof

Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Abfallberatung

Landratsamt

Bodenseekreis 07541 204 - 5199 Servicenummer

Abfallbeseitigung/Abfuhr Restmüll/Biomüll/Sperrmüll

Einsatzleitung 07541 401093 Gelber Sack

Firma Alba 0800 223 2555

Notruf

Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Kommandant Johannes Leppert

0151 191 341 41

Polizei 110

Polizeiposten Salem 07553 8269-0

Deutsches Rotes Kreuz

Bereitschaftsleiter: Heiligenberg

Herr Schatz 07554 652

Frau Holpert 07544 913399

Krankenhaus

Pfullendorf 07552 2502

Krankenhaus

Überlingen 07551 9477-0

Stadtwerk am See -

Störung Gas 0800 505 3333 EnBW-Störungsdienst

Regionalzentrum

Tuttlingen 0800 3629477

Bestattungen

Allweier Markus 07554 461

Kirchen

Pfarrbüro

Frickingen 07553 91994423 Pfarrbüro Salem 07553 9199440 Ev. Pfarramt

Salem-Heiligenberg 07553 280 Ev. Pfarramt Pfullendorf 07552 8163

Ärzte

Praxis Holste 07554 287

Praxis Klier 07554 240

Zahnärzte

Praxis Dr. Bengel Tel. 07554 295 Zahnärztlicher

Wochenendnotdienst Tel. 01805 91 16 20

Apotheken

Der Apothekennotdienst kann täglich aktuell im Internet auf der Homepage der Landesapo- thekenkammer abgefragt werden:

- unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de - oder Tel. 0800 0022 833

- oder 22833 Handy (max. 69ct/min) Schloss-Apotheke, Heiligenberg Tel. 07554/250

Notdienste

Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst:

Bodenseekreis

Rettungsdienst: 112

Allgemeiner Notfalldienst: 116117

Kinderärztlicher Notfalldienst: 116117

Augenärztlicher Notfalldienst: 116117

HNO-ärztlicher Notfalldienst: 116117

Friedrichshafen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Friedrichshafen GmbH, Röntgenstraße 2,

88048 Friedrichshafen Sa, So und FT 08-21 Uhr Tettnang (Allgemeiner Notfalldienst)

Klinik Tettnang GmbH, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang Sa, So und FT 08-21 Uhr Überlingen (Allgemeiner Notfalldienst)

HELIOS Spital Überlingen GmbH, Härlenweg 1,

88662 Überlingen Sa, So und FT 08-21 Uhr

Familienhilfe

Home-Care Ambulanter Krankenpflegedienst Pflegestützpunkt für Heiligenberg und Um- gebung

Verwaltung: 07554 / 9984 – 0 24-Stunden-Notruf: 07554 / 9984 – 313

„Miteinander“ Bürger-Selbsthilfe Frickingen e.V.

Tel.: 07554 983050

Sozialstation Salem e.V. 07553 92220 Sozialstation Pfullendorf 07552 92896-70 Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.

Frau Senger 07771 8759177

Telefonseelsorge 0800 1110111 Hospizgruppe

Salem e.V. 07553 6667

Familienberatung bei familiären Problemen - Kreisjugendamt -

Fr. Aubry 07541 2045696

AWO Frauen-Kinderschutzhaus Beschützendes Haus Bodenseekreis

Telefonnummer: 07541 4893626 Wirtschaftsförderung WfB

Bodenseekreis GmbH

Geschäftsstelle Überlingen 07551 94719-37 Selbsthilfegruppe

Freundeskreis 07554 8129

Impressum:

Herausgeber:

Bürgermeisteramt in 88633 Heiligenberg, Tel. 0 75 54 - 9 98 30, www.heiligenberg.de Anzeigenteil/Druck:

Primo-Verlag, Anton Stähle Gmbh & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 07771-9317-11, Fax 07771-931740, E-Mail anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de

(3)

Neues Soziales Wohnen in Heiligenberg Bauvorhaben der Gemeinde läuft auf Hoch- touren – Investitionsvolumen rd. 1.5 Mio Euro

Ziel: Schaffung bezahlbarer und günstiger Wohnraum

Im Mai 2021 haben wir im Mitteilungsblatt ausführlich über das Bauprojekt „Neues Soziales Wohnen“ in Heiligenberg be- richtet. Am 04. Mai 2021 fand der offizielle Spatenstich statt.

Zwischenzeitlich hat sich einiges auf der Baustelle an der Beten- brunner Straße getan. Das Wetter hat leider nicht immer mitgespielt, trotzdem sind wir dank der kompetenten und motivierten Mitarbei- ter der Fa. Berenbold, Zußdorf, im Zeitplan.

Folgende Arbeiten wurden in letzten Wochen ausgeführt:

Fertigstellung der Anschlüsse der Ver- und Entsorgungsleitungen im Fürstin Irma Weg

Fertigstellung der Bohrpfähle (incl. Setzen der Schachtringe für die Pfahlköpfe)

Herstellung der Hausanschlüsse der einzelnen Module – Schmutzwasser, Wasser, Strom / Netze BW, Glasfaser, Gas (Leer- rohr)

Verlegung der Nahwärmeleitung

Verlegung der Stromleitungen für die Straßen-/Gehwegbeleuch-

tungSetzen der Übergabeboxen, Setzen / Einbetonieren der Mauer- scheiben / L-Steine und Stahlstützen der Module 5-8 (auf die Stahl- stützen werden die Module gestellt)

Druckprüfungen der Wasserversorgungs- und Nahwärmeleitun- gen

Zum weiteren Bauablauf: Die Module 5-8 werden in der ersten Ju- liwoche mittels Baukran (300to Kran) gesetzt. Dazu wird die Beten- brunner Str. / Kreisstraße von Heiligenberg bis zur Abz. Betenbrunn für den Verkehr vollständig gesperrt.

Die Module 1- 4 werden Anfang August montiert.

Bis Ende September sollen die Arbeiten an den Außenanlagen voll- ständig abgeschlossen sein.

Die Bilder zeigen die Bauentwicklungen in den letzten Wochen.

(4)
(5)

Information zum Projekt „Neues Soziales Wohnen“

Immer wieder wird von der gesellschaftspolitischen Forderung nach Schaffung von mehr und vor allem bezahlbarem Wohnraum berich- tet. Das ist in der Praxis meist sehr schwer umzusetzen, da die Rendi- te für Bauträger und Investoren zu gering ist. Eine zufriedenstellen- de Strategie wie das umzusetzen ist fehlt. Wir als kleine Gemeinde im ländlichen Raum wollen die Thematik nun in die eigenen Hände nehmen. Einfach planen und machen und nicht abwarten. Das ge- meindeeigene Grundstück an der Betenbrunner Straße wurde durch die vor zwei Jahren erfolgte Verlagerung des Bolzplatzes in das Frei- bad- und Freizeitareal frei.

Ende April 2021 ist das Projekt mit den Tiefbauarbeiten gestartet.

Am Projekt beteiligt sind folgende Firmen / Ingenieurbüros:

Fachplanung Tiefbau / Erschließung: Ing.büro Reckmann, Owin-

genFachplanung Hochbau / Schnittstellen / Bemusterung: Architek- turbüro Riegger, Wald

Tiefbau: Fa. Berenbold, Zußdorf

Module: Fa. Schwörer, Oberstetten

Entstehen werden 8 Wohnungen in fertigmontierten Modulen mit jeweils rd. 50 qm Wohnfläche.

Die Module erfüllen den KFW 55 Standard. Hersteller der Module ist die Fa. Schwörer, die Module haben die Bezeichnung „Flying spaces“

Der Gemeinderat hat das Projekt ausdrücklich befürwortet und nimmt dafür einiges kommunales Geld in die Hand.

Über die Mieter und die Höhe des Mietpreises entscheidet der Ge- meinderat nach Fertigstellung des Projekts. Das wird im Herbst 2021 der Fall sein. Die Mietverwaltung und die Nebenkostenabrechnun- gen wird die Gemeinde selbst übernehmen, die Anstellung eines Hausmeisters auf Minijobbasis ist geplant.

Hintergrund

Bezahlbarer und angemessener Wohnraum ist ein menschli- ches Grundbedürfnis. Wir alle wissen, der Wohnungsmarkt in Ba- den-Württemberg, vor allem in der Bodenseeregion und innerhalb unserer Gemeinde ist angespannt.

Die Ausweisung von neuen Wohngebieten wird immer schwieri- ger, zum einen wegen der aktuellen Gesetzeslage (Null-Flächenver- brauch / Initiative „Ende Gelände“) und sehr zeitintensiver und lan- ger Bebauungsplanverfahren.

Zum anderen versuchen immer mehr Anwohner / Bürger die Neu- ausweisung von Wohnbauflächen in unmittelbarer Nachbarschaft zu verhindern und über Einsprüche / Klagen zumindest zu verzö- gern. Dies ist kein Heiligenberger Phänomen, sondern gilt für fast alle Kommunen in Baden-Württemberg.

Trotz Niedrigzinsen und voller Auftragsbücher in der Bauindustrie ist es für Wohnungssuchende, Familien und Einzelpersonen ungemein schwierig, angemessenen und bezahlbaren Mietwohnraum zu fin- den.

Dies haben wir als Verwaltung in den letzten Jahren zunehmend gespürt, vor allem bei Fällen von drohender Obdachlosigkeit, Zwangsräumung oder auch bei der verpflichtenden Anschlussun- terbringung von anerkannten Flüchtlingen mit Aufenthaltserlaub- nis. Dafür ist die Verwaltung als Ortspolizeibehörde zuständig.

Gerade für letztere Personengruppe haben wir trotz intensiver Su- che, Aufrufen im Mitteilungsblatt, mehrfachen Kaufangeboten und zahlreicher Gespräche fast keine Unterbringungsmöglichkeiten ge- funden. Aktuell leben fünf Familien in Heiligenberg. Drei weitere Fa- milien haben Heiligenberg zwischen 2017 und 2019 verlassen und sind in Nachbarkommunen gezogen.

Wir haben daher gemeinsam mit dem Gemeinderat über neue Lö- sungen diskutiert, wie wir diese Situation insgesamt und dauerhaft verbessern können.

Das Projekt „Neues Soziales Wohnen“ ist so entstanden.

Der Bau von weiteren gemeindeeigenen Wohnanlagen (für Miet- wohnungsbau) ist später dann in den Gebieten „Wassertal“ im Tei- lort Wintersulgen bzw. im Baugebiet „Ziegelhalde“ in Heiligenberg geplant.

Bericht aus der öffentlichen

Gemeinderatssitzung vom 08. Juni 2021

Bürgermeister Amann konnte zur Sitzung 16 Zuhörinnen und Zu- hörer begrüßen.

Tagesordnungspunkt 4

Baugesuch – Stellungnahme der Gemeinde

Neubau Therapie- und ambulantes Rehazentrum und Wohnen Fl.st. 267 / Teil, Betenbrunner Str. 18

Das Baugrundstück liegt an der Betenbrunner Straße. Das Grund- stück hat eine Fläche von rd. 2080 qm und ist mit einer Feldscheu- ne bebaut.

Geplant ist der Neubau eines Therapie- und ambulanten Reha- zentrums (EG), im 1. Obergeschoss sind Wohnungen geplant.

Gestalterische und städtebauliche Aspekte (Ortseingang) wur- den im Vorfeld mit dem beauftragten Architekten abgestimmt.

Herr Sailer (KOSA, Kopp Sailer Architekten) stellte das Bauvorha- ben vor.

Bei einer Enthaltung erteilte der Gemeinderat dem Vorhaben das gemeindliche Einvernehmen.

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Jahresprogramm 2022

Seit 25 Jahren ist das ELR in Baden-Württemberg das zentrale Struk- turentwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum. Mit seinen vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen bietet das ELR den Kommunen ein Förderangebot bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Ziele des ELR sind, die ökologische und sozia- le Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, den demographischen Veränderungsprozess zu gestalten und die dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur zu erhalten.

Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privat- personen sein.

Das Ministerium für Ländlicher Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2022 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) bisher noch nicht ausgeschrieben.

Förderschwerpunkte 2022

Die Förderschwerpunkte werden voraussichtlich wie im Vorjahr sein:

Innen- und Ortskernentwicklung

Der Bedarf an zeitgemäßem, bezahlbarem Wohnraum ist weiterhin hoch. Etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel wird auch 2022 voraussichtlich wieder für den Schwerpunkt „Inne- nentwicklung/Wohnen“ eingesetzt. Dieser Förderschwerpunkt um- fasst neben privaten Wohnbaumaßnahmen u. a. auch die kommu- nale Verbesserung des Wohnumfeldes im Bereich der historischen Ortskerne. Im Fokus steht die innerörtliche Nachverdichtung, also vorrangig Umnutzungen leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Gebäuden sowie die Bebauung langjähriger Baulücken.

Von der Förderung ausgeschlossen sind Maßnahmen in Baugebie- ten (z.B. Badener Ring), Umbaumaßnahmen an Gebäuden die nach 1969 errichtet wurden und Neubauten zur Vermietung.

Arbeit

Im Förderschwerpunkt „Arbeiten“ soll voraussichtlich wieder vorran- gig die Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern geför- dert werden. Gefördert werden aber auch Neuansiedelung und die Erweiterung von bestehenden Betrieben, durch welche bestehende Arbeitsplätze erhalten bzw. neu geschaffen werden.

Grundversorgung

Der Förderschwerpunkt Grundversorgung hat weiterhin hohe Prio- rität und erhält einen Fördervorrang. Vor allem Dorfläden, Dorfgast- stätten, Metzgereien und Bäckereien sind wichtige Einrichtungen der Grundversorgung. Zur Grundversorgung zählen auch Ärzte, Phy- siotherapeuten und bestimmte Handwerksbetriebe.

(6)

Förderzuschlag bei CO2-Speicherung

Mit dem ELR sollen zudem bioökonomiebasierte Bauweisen geför- dert werden. Dazu zählt die Anwendung ressourcenschonender, CO2 bindender Baustoff e wie Holz in der Tragwerkskonstruktion.

Beim überwiegenden Einsatz nachwachsender Rohstoff e - in der Regel dürfte das vor allem Holz sein -, wird der Fördersatz um 5

%-Punkte erhöht.

Antragsverfahren

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließ- lich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahme- anträge enthalten auch die privaten Projekte. Die Aufnahmeanträge werden über das Landratsamt dem Regierungspräsidium vorgelegt.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ent- scheidet im Frühjahr 2022 über die Aufnahme in das ELR.

Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die zeitnah im Anschluss an die Förderentscheidung im Frühjahr 2022 umgesetzt und davor nicht begonnen werden.

Für die Antragstellung von privaten Projekten sind folgende Unterla- gen (5-fach) bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens 31. August 2021 vollständig vorzulegen:

Projektbeschreibung bei Förderungen im Förderschwerpunkt Wohnen nach Formblatt 3 und 4

Nutzungskonzeption bei Förderungen im Förderschwerpunkt Wohnen

Projektbeschreibung für privat-gewerbliche Vorhaben nach Form- blatt 5

Einsatz CO2 speichernde Baustoff e (bei überwiegendem Bau mit Holz) – Formblatt 9

ausführliche schriftliche Projektdarstellung mit Dokumentation (Fotos)

vollständige aussagekräftige Planunterlagen (entsprechend Bau- antrag)

Kostenberechnung (DIN 276) nach Formblatt Regierungspräsidi- um Tübingen

Die Vorlagefrist ist zwingend einzuhalten. Die Unterlagen müssen alle in Original (keine Kopien) und mit Unterschrift versehen vorge- legt werden.

Es wird gebeten sich im Vorfeld einer Antragstellung mit der Ge- meindeverwaltung, Herr Irmler (Tel. 07554/9983-16 oder E-Mail:

Finanzverwaltung@Heiligenberg.de) in Verbindung zu setzen. Herr Irmler ist vom 15.07. bis einschließlich 04.08.2021 im Urlaub.

Weitere allgemeine Informationen über die Fördervorrausetzun- gen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragsstellung fi nden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/

laendlicher-raum/foerderung/elr/. Die aktuellen Formblätter sind unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Sei- ten/ELR-Antragstellung.aspx abrufbar.

„ Eine Reise in die Vergangenheit“

Der historische Ortsrundgang mit Frau Baumann kann wieder angeboten werden

Das erste Mal in diesem Jahr kann und darf der historische Ortsrund- gang wieder angeboten werden.

Begleiten Sie Sophie (Sibylle Baumann) im Gewand von 1860 auf ei- nem ca. 1-stündigen Rundgang durch die Geschichte Heiligenbergs, entlang an sehenswerten Gebäuden und Denkmälern des „Histori- schen Rundwegs“ mit abschließendem Blick auf das Schloss Heili- genberg.

Wann: ab sofort, wieder jeden Mittwoch um 10:00 Uhr unter Beachtung und Einhaltung aller geltenden Maßnahmen zum Infektionsschutz.

Treff punkt ist am Eingang vom Sennhof am Schloss. Es können maxi- mal 15 Personen teilnehmen und das nur mit Voranmeldung bis spä- testens dienstags 16:00Uhr bei der Tourist-Information im Rathaus unter Tel. 07554/9983-12 oder touristinfo@heiligenberg.de

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00€ pro Person, mit Echt Bodensee Card 4,00€. Kinder sind frei.

Gruppen können auf Anfrage zu gesonderten Terminen geführt wer- den.

Dieser Ortsrundgang eignet sich sowohl für Besucher als auch für Einheimische der Gemeinde Heiligenberg und sollte jeder mal mit- gemacht haben.

Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei der Tou- rist-Information Heiligenberg.

Straßenbelagssanierung an der L 201 Leustetten – Beuren

Aufgrund von Straßenbauarbeiten, die durch das Regierungs- präsidium Tübingen ausgeführt werden, sind einzelne Strecken- abschnitte zwischen Leustetten und Beuren in den kommenden Wochen voll gesperrt.

06.07. – 06.08.2021 Straßensperrung ab Leustetten L 201/K 7785 (Mitte Einmündung) bis Abzweig Beuren L 201/K 7758 (Mit- te Einmündung)

Es wird auf die örtlich errichtete Umleitungsbeschilderung ver- wiesen.

Wir bitten Sie für die befristetet Einschränkung um Verständnis.

Gemeindeverwaltung Heiligenberg

Altersjubilare in der Gemeinde Monat Juli

75 Jahre Hildegard Seitz Heiligenberg 75 Jahre Reinhold Richter Wintersulgen 80 Jahre Horst Dietrich Heiligenberg 80 Jahre Peter Rösch Heiligenberg 85 Jahre Anna Duff ner Wintersulgen 85 Jahre Christa Jäger Heiligenberg

(7)

Corona-Wochenrückblick und aktuelle Infos

Pressemitteilung Landratsamt Bodenseekreis

Am Montagnachmittag, 28. Juni 2021 lag die Gesamtzahl der re- gistrierten Corona-Fälle im Bodenseekreis seit Beginn der Pande- mie bei 7.769. Als akute Infektionsfälle galten zu Wochenbeginn 34 Personen. Vier Menschen wurden im Zusammenhang mit Covid-19 stationär in den Kliniken im Landkreis behandelt.

In der zurückliegenden Woche (Dienstag, 22. bis einschließlich Montag, 28. Juni 2021) sind dem Gesundheitsamt Bodenseekreis insgesamt 21 neue Corona-Infektionsfälle gemeldet worden. In dieser Zeit wurde 22 Mal auch eine Virusvariante (Mutation) labor- diagnostisch nachgewiesen. Der höchste 7-Tages-Wert je 100.000 Einwohner wurde in der zurückliegenden Woche vom RKI mit 13,3 am Mittwoch veröffentlicht. Es wurde ein Todesfall im Zusammen- hang mit Covid-19 gemeldet.

Seit Beginn der Corona-Schutzimpfungen sind im Bodenseekreis insgesamt 162.561 Impfdosen verabreicht worden (ohne betrieb- särztliche Impfungen). In der zurückliegenden Woche waren es 14.372 Impfungen.

„Inzidenzstufe 1“ gilt im Bodenseekreis ab Dienstag

Im Bodenseekreis gilt ab Dienstag (29. Juni 2021) die neue „Inzi- denzstufe 1“ entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Dann können sich beispielsweise bis zu 25 Personen im privaten und öffentlichen Raum treffen, eine Limitierung der Haushaltsanzahl gibt es nicht mehr. Private Veran- staltungen sind sogar mit bis zu 300 Personen möglich. Auch für öffentliche Veranstaltungen gibt es neue Personenzahl-Obergren- zen. Darüber hinaus sieht das neue Regelwerk Erleichterungen für viele weitere Lebensbereiche vor, beispielsweise die Gastronomie, den Bildungsbereich sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen.

Eine aktuelle Übersicht der wichtigsten Regelungen gibt es unter www.bodenseekreis.de/corona. Hier zeigt das Landratsamt auch tagesaktuell die jeweils geltende Inzidenzstufe sowie Links zu den umfangreichen Verordnungswerken des Landes.

Ausschlaggebend für die geltende Inzidenzstufe ist der täglich für den Landkreis festgestellte Inzidenzwert je 100.000 Einwohner- innen und Einwohner. Unter- oder überschreitet dieser Wert fünf Tage in Folge die Schwellwerte 10, 35 oder 50, macht das Gesund- heitsamt dies amtlich bekannt, sodass die jeweilige Inzidenzstufe am Folgetag für den Landkreis in Kraft tritt.

Eine wesentliche Änderung ist hier, dass nun nicht mehr die durch das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Inzidenzzahlen maßgeblich sind, sondern wieder die durch Landesgesundheits- amt (LGA) bereitgestellten Zahlen. Diese fundamentale Änderung der Prüfgrundlage kam seitens des Sozialministeriums sehr kurz- fristig und vor allem ohne Vorankündigung.

Bei der Bearbeitung der neuen Verordnung am Wochenende hat das Corona-Team des Landratsamts Bodenseekreis diese kleine aber im konkreten Fall folgenreiche Änderung schlicht übersehen.

Nach den RKI-Werten liegt der Bodenseekreis am Montag am fünf- ten Tag in Folge unter dem Schwellwert zehn. Nach den früheren Zahlen des LGA hätte dieser fünfte Tag aber bereits am Sonntag festgestellt werden können. Folglich hätte die „Inzidenzstufe 1“ be- reits am Montag in Kraft treten können. Wegen dieses Fehlers der Behörde kann das nun aber erst am Dienstag passieren. Die formal nötige amtliche Bekanntmachung ist durch das Landratsamt am Montag (28. Juni 2021) erfolgt.

„Das tut uns wirklich leid und wir können dafür nur um Entschuldi- gung bitten“, sagt dazu Behördensprecher Robert Schwarz. „Es ist unser Anspruch, das Mögliche auch schnell für unsere Bürgerinnen und Bürger möglich zu machen. Dass unser Versehen nun zu ei- nem Tag Verzögerung beim Wechsel auf die unterste Inzidenzstufe führt, ist uns allen im Landratsamt persönlich sehr unangenehm.“

Corona-Situation in Heiligenberg

(Stand 29. Juni 2021)

Viele Bürgerinnen und Bürger interessieren sich für die aktuellen Zahlen im Zusammenhang mit der Corona-Situation bei uns in Hei- ligenberg.

Diesem Informationsbedürfnis kommen wir als Gemeindeverwal- tung gerne nach.

Corona-Infizierte seit März 2020 68

(keine Veränderung gegenüber Vorwoche) Aktuell Infizierte (positiv getestete)

und in Quarantäne 0

Personen in Quarantäne (nicht positiv) 0 (0 enge Kontaktperson, 0 Haushaltsangehörige,

0 Reiserückkehrer bzw. Einreisende aus Hochinzidenz- oder Viruavarianten-Gebieten)

Kommunale Teststrategie der Gemeinde Heiligenberg in Kooperation mit dem Team der Schlossapotheke endet am 02. Juli 2021

Keine Testungen mehr ab dem 02.07.2021 im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“

Durch die weiteren Lockerungen, die ab dem 28. Juni 2021 in Kraft getreten sind, sowie auf Grund der neuen Coronavirus-Testverord- nung (TestV), die zum 01. Juli 2021 für die Apotheken in Kraft tritt, wird die Schlossapotheke Heiligenberg seine Teststation im Foyer Sennhof am Schloss schließen.

Die letzten Testungen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für Gäste werden am Donnerstag, den 01.07.2021 wie ge- wohnt von 10:00 Uhr – 11:45 Uhr stattfinden.

Die Möglichkeit sich in der Region testen zu lassen besteht jedoch weiterhin – unter https://www.echt-bodensee.de/planen/coro- na-hinweise/bodensee-testzentren? finden Sie eine Auflistung der Testzentren in der Bodenseeregion.

Die CoronaVO wurde von der Landesregierung grundlegend über- arbeitet. Die Verordnung hat eine neue Struktur erhalten, mit dem Ziel die CoronaVO verständlicher und praxistauglicher zu machen.

Diese neue Verordnung finden Sie auf der Seite der Landesregie- rung Baden-Württemberg.

(https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/datei- en/PDF/Coronainfos/210625_Auf_einen_Blick_DE.pdf)

Die Gemeindeverwaltung Heiligenberg dankt dem Team der Schlossapotheke Heiligenberg ganz herzlich für Ihren Einsatz und die gute, angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit.

(8)

Einladung zu den Jahreshauptversammlungen des Fördervereins des Narrenvereins Wolkenschieber Heiligenberg 1908 e.V. und des Narrenvereins Wolkenschieber Heiligenberg 1908 e.V. an alle ak- tiven und passiven Mitglieder, sowie Ehrenmitglieder der beiden Vereine am Samstag, den 24. Juli 2021 um 19.00 Uhr im Sennhof am Schloss.

Tagesordnung Förderverein:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht Kassier

4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Verschiedenes

8. Wünsche und Anträge

Tagesordnung NV Wolkenschieber:

1. Begrüßung durch den Präsidenten

2. Rückblick u. Rechenschaftsbericht des Präsidenten 3. Bericht der Schriftführerin

4. Bericht des Chronisten 5. Bericht der Häswartin 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Bericht der Jugendleitung 9. Berichte der Gruppenführer 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Wahlen

12. Vorschau auf Fasnet 2022

13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Alle Ehrungen werden auf das Jahr 2022 verschoben, vielen Dank für euer Verständnis.

Anträge sind bis spätestens 7 Tage vor Abhalten der Jahreshaupt- versammlungen schriftlich an den Vorsitzenden bzw. Präsident zu richten (Samstag, 17.07.2021).

Aufgrund der aktuellen Situation, kann eine Teilnahme nur durch Anmeldung bei Markus Leppert oder Vera Gebauer bis spätestens, Dienstag, 20.07.2021 ermöglicht werden. Ein Hygi- enekonzept ist vorhanden sowie ein QR Code der LucaApp bzw.

Papierformular zur Kontaktnachverfolgung. Bitte bringt alle ei- nen eigenen Kugelschreiber mit.

Anmerkung: Es findet kein Getränkeausschank statt, diese können gerne selbst mitgebracht werden.

Karl Hummel, Vorsitzender Markus Leppert, Präsident

Herren 40 & 50 überzeugen

Einen guten Start in das letzte Tenniswo- chenende verzeichneten die Herren 40 & 50.

Die Herren 40 erspielten in der 4er Mann- schaft beim PTSV Konstanz 1 ein 3:3. Unser Newcomer Dave Leins zeigte eine sehr starke Leistung und hatte in einer hart umkämpften Begegnung sogar Matchball. Mit etwas Glück wäre somit sogar ein 4:2 Erfolg möglich gewesen.

Noch besser machten es die Herren 50 beim Spiel in Kreenheins- tetten. Nachdem der TCH leider ein Duell verletzungsbedingt aufgegeben musste, stand es nach den Einzeln 3:3. Letztlich gab aber der Mannschafts- und Kampfesgeist in den 3 entscheiden- den Doppeln den Ausschlag zum 5:4 Auswärtssieg. Wir wün- schen unserem Jochen Egger gute Besserung und dass Du bald wieder dabei bist.

Damen 1 und Herren 30 unterliegen

Unsere Damen spielten hitzebedingt schon am frühen Sonn- tagmorgen. Überraschend gut schlugen sich unsere Damen in den Einzeln und Doppel und das Ergebnis von 0:9 spiegelte auf keinen Fall den Spielverlauf wieder. Die einzelnen Spielerinnen konnten einige Spiele für sich gewinnen, allerdings behielten die Gegnerinnen in der entscheidenden Phase die Oberhand.

Ersatzgeschwächt und mit 2 Herren 50er Spieler, mussten die Herren 30 zum haushohen Favorit nach Salem. Demzufolge war der TCH hoffnungslos unterlegen und verloren mit 0:9. Abhaken, denn kommenden Sonntag kommen die 30er aus Kreenheinstet- ten und da stehen die Vorzeichen wieder besser.

Die Ergebnisse:

Herren 30: Salem 1 - TCH 0:9 Herren 40: PTSV Konstanz 1 -TCH 3:3 Herren 50: Kreenheinstetten 1 – TCH 4:5 Damen 1: TCH – TC Markdorf 2 0:9 Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag 03.07.2021

Herren 40: Heimspiel: 09:30Uhr gegen TC Allensbach / Insel Reichenau

Herren 50: Spielfrei Sonntag 04.07.2021

Damen 1: Auswärts 13:00Uhr gegen TC Bermatingen / Immenstaad

Herren 30: Heimspiel 13:00Uhr gegen Kreenheinstetten 1 Es grüßt der TC Heiligenberg

Gegründet im Coronajahr 2020, unterstützt der Verein Chengeta Kid e.V. nun auch offizi- ell eine Grund- und weiterführende Schule im Herzen Simbabwes.

Die Idee zur Vereinsgründung kam Andreas Jagim aus Heiligen- berg nachdem er mehrfach von Gästen gebeten wurde, Sach- und Geldspenden anzunehmen und weiterzureichen. Andreas Jagim geht seit mehreren Jahren seiner Leidenschaft nach: Er ist Safari Tourguide im südlichen Afrika, unter anderem in Simbabwe.

Teil der offiziellen Tour in Simbabwe ist unter anderem der Besuch einer Schule in der Nähe einer der Lodges.In den letzten Jahren und mit Hilfe finanzieller Unterstützung aus mehreren Quellen, wurde aus der ursprünglichen Tabakfarm so etwas wie eine richtige Schule.

Trotz der vielen Hilfe, die den Kindern bereits zugute kam, ist noch viel zu tun: Ein weiteres Schulgebäude ist gerade im Bau und die Pla- nung des Computerraums startete bereits. Auch die Abschlussjahr- gänge bereiten sich momentan ohne Schulbücher auf ihre schulbü-

cherbasierten Prüfungen vor, da schlichtweg kein Geld da ist, um diese bereit zu stellen.

Andreas Jagim verbringt selbst die meiste Zeit des Jahres in Simbab- we und sorgt persönlich und vor Ort dafür, dass alle Geldspenden dort ankommen, wo sie am Dringendsten benötigt werden. Um dies sicherzustellen und da sich die Bedürfnisse ständig an neue Regie- rungsbeschlüsse anpassen müssen, berät er sich regelmäßig persön- lich mit dem Schulleiter und den Lehrern. Da er sich auch letztes Jahr im südlichen Afrika aufhielt und dort seinen Lockdown verbringen durfte, übernahmen sein Vater Hans Jagim und Stephan Dreher die Gründung und Eintragung ins Vereinsregister als anerkannter ge- meinnütziger Verein.

Der Verein freut sich ebenfalls sehr, die neue Vereinswebsite vorzu- stellen!

Unter www.chengetakids.com erhalten Sie weitere, schöne Einblicke aus dem Alltag des Vereins vor Ort und alle wichtigen und zweck- dienlichen Informationen.

(9)

Sportverein Heiligenberg e.V.

Alljährliche Mäharbeiten

Am Mittwoch, 23.06.2021 war es wieder soweit und die AH-Mannschaft traf sich zu den alljährlichen Mäharbeiten rund um das Vereinsheim. Zusammen mit weiteren Vereinsmitgliedern, die ebenfalls tatkräftig unterstützten, konnten die Mäharbeiten nach ca. 2 Stunden erfolgreich abgeschlossen werden. Gerade rechtzeitig bevor der Regen über Heiligenberg einsetzte. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern für die Unterstützung!

Spielbetrieb - Vorschau

Aufgrund der niedrigen Fallzahlen ist es seit wenigen Wochen wieder möglich allen aktiven und Jugend-Mannschaften ein regelmäßiges Training anzubieten. Darüber hinaus sind im Juli bereits 3 Freundschaftsspiele der 1. Mannschaft in Heiligenberg geplant. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Mannschaft Tag Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft Spielstätte

Herren 1 Sa 10.07.2021 17:00 SG Illmensee-Heiligenberg Türk. Arbeiterverein Überlingen Sportplatz Heiligenberg Herren 1 Sa 17.07.2021 17:00 SG Illmensee-Heiligenberg FC Laiz Sportplatz Heiligenberg Herren 1 Sa 31.07.2021 17:00 SG Illmensee-Heiligenberg FV Bad Saulgau Sportplatz Heiligenberg Weitere Informationen zum Sportverein finden Sie auf

www.sv-heiligenberg.de

Web-Vortrag im Familientreff:

„Ermutigend erziehen – damit Kinder stark werden fürs Leben“

Die meisten Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder spä- ter in der Lage sind, selbstständig zu leben und Verant- wortung für das eigene Leben übernehmen zu können. Was aber braucht es, damit dieses Erziehungsziel erreicht werden kann?

Ermutigung hilft Kindern, Selbstvertrauen zu entwickeln und schenkt Mut, Neues auszuprobieren und mit Herausforderungen umzugehen.

Was aber ist Ermutigung und wie können wir ermutigen?

Gibt es eine „Ermutigungssprache“ und können wir diese lernen?

Was passiert, wenn Kinder entmutigt sind statt ermutigt?

Was ist der Unterschied zwischen Lob und Ermutigung?

Und was macht Kinder stark?

Herzliche Einladung zum Vortrag (per zoom) am 08.07. um 19.30 Uhr. Referentin ist die Individualpsychologin Judith Manok-Grundler.

Es entstehen keine Kosten für die TeilnehmerInnen. Anmeldung bei Treffleitung Hannah Monkos, hannah.monkos@bodenseekreis.de

Anmeldestart für die Berufswahlaktion wissen was geht! 2021

Pressemeldung Wirtschaftsförderung Bodenseekreis

Bodenseekreis – Die in den Sommerferien stattfindende Be- rufswahlaktion wissen was geht! der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) gibt Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren die Möglichkeit, kostenfrei Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis zu besichtigen.

Die Anmeldung für Besichtigungstermine ist ab dem 1. Juli unter www.wissen-was-geht.de möglich.

Die Berufswahl ist für junge Menschen ohnehin kein leichtes Unter- fangen. Durch Corona hat sich die Unsicherheit der Jugendlichen noch verstärkt. Die etablierte Berufswahlaktion wissen was geht!

der WFB unterstützt Fachkräfte von morgen. wissen was geht! findet vom 29. Juli bis 10. September 2021 statt und gibt Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren und aller Schularten die Möglichkeit, renom- mierte Ausbildungsbetriebe im Bodenseekreis kennenzulernen. Ab 1.

Juli können sich Jugendliche online unter www.wissen-was-geht.de kostenfrei für Besichtigungen anmelden.

„wissen was geht! ermöglicht es Schülerinnen und Schülern bei Betriebsbesichtigungen in Unternehmen reinzuschnuppern. So bauen sich Berührungsängste zwischen Arbeitgebern und jungen Talenten ab“ so Benedikt Otte, Geschäftsführer der WFB.

In diesem Jahr können sich Schülerinnen und Schüler in 42 Betrie- ben und Institutionen im Rahmen von halbtägigen Veranstaltun- gen über Ausbildungsperspektiven im Bodenseekreis informieren.

Es können Kontakte zu Personalverantwortlichen geknüpft und Gespräche mit derzeitigen Auszubildenden geführt werden. Die Anmeldung für Besichtigungstermine ist online unter

www.wissen-was-geht.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Benedikt Otte – Geschäftsführer

Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen T: +49 7541 38588-20

otte@wf-bodenseekreis.de

(10)

Neue Ausstellung in AllerArt Kunst&Werk in Heiligenberg

Vom 26.06.- 20.08.2021

Tajana Brandt-Paske aus Albstadt mit „Crazy Patchwork“

Traumhaft leichte und filigrane Wollkreationen aus hochwertiger Mikrofaser, Effektgarn, reiner Schurwolle, Walkstoff, Leinen, Perlen usw. stellt die Künstlerin in AllerArt aus. Das ganze Sortiment be- steht aus selbst gefertigten Unikaten: Jacken, Tuniken, Westen und Schals, die Frau Brand-Paske in ihrer eigenen Werkstatt herstellt. Sie ist Bekleidungstechnikerin und ausgebildete Schneiderin mit Fach- kenntnis und Liebe zum Detail.

Monika Schwab aus Markdorf stellt uns als Kunstmalerin ihre Bil- der in der Petersburger Hängung vor. Eine Bildersammlung an der Ausstellungswand in einem geordneten Chaos. Frau Schwab liebt Experimentieren, Schmier-und Probepapiere reizen sie, dem Zufall zur Ordnung zu verhelfen. So entstehen für sie unvorhersehbare Zeichnungen und Bilder, ernst in der Farbe, heiter in der Form. Malen und Zeichnen ist für die Künstlerin ein forschen und finden in der unerschöpflichen Welt der Farben und Formen.

Wir haben täglich für Sie von 11-18 Uhr geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Tel 07554/ 986713

Wir suchen zum 01.09.2022

mehrere Auszubildende im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zum Er-

zieher (PIA (m/w/d))

mehrere Anerkennungspraktikant*innen

und

zum Kinderpfleger oder Erzieher (m/w/d)

Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.salem-baden.de unter „Aktuelles aus Salem“.

Für Auskünfte stehen Ihnen der Fachbereich Kindertagesstätten, Telefon 07553-82311 gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte wer- den bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 04.10.2021 an bewerbungen@salem-baden.de oder an

Gemeinde Salem, Am Schlosssee 1, 88682 Salem Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückge-

sendet werden.

Die Gemeinde Herdwangen-Schönach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als

Gärtner/-in (m/w/d) / Grünanlagenpfleger/-in (m/w/d)

für eine Vollzeitstelle. Verstärken Sie unser Bauhofteam mit Ihrer Erfahrung im Bereich der Grünanlagenpflege und der Hausmeisterdienste. Nähere Auskünfte finden Sie auf unserer Homepage unter www.herdwangen-schoenach.de.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 12. Juli 2021 an die Gemeinde Herdwangen-Schönach,Dorfstraße 49, 88634 Herdwangen-Schönach oder per Mail an a.rothmund@herdwangen-schoenach.de

Die Gemeinde Wilhelmsdorf sucht ab 01.09.2021 eine Kraft (m/w/d) für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

oder

den Bundesfreiwilligendienst (BFD) für

die Grundschule Wilhelmsdorf.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.gemeinde-wilhelmsdorf.de.

Wir suchen zum 01.09.2022 mehrere Auszubildende im Rahmen der

praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher (PIA (m/w/d))

und

mehrere Anerkennungspraktikant*innen zum Kinderpfleger oder Erzieher (m/w/d)

Die vollständige Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage www.salem-baden.de unter „Aktuelles aus Salem“.

Für Auskünfte stehen Ihnen der Fachbereich Kindertagesstätten, Telefon 07553-82311 gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte wer-den bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 04.10.2021 an bewerbungen@salem-baden.de oder an Ge- meinde Salem, Am Schlosssee 1, 88682 Salem

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zu- rückgesendet werden.

Die Gemeinde Herdwangen-Schönach sucht zum nächstmögli-

chen Zeitpunkt Sie als

Gärtner/-in (m/w/d) / Grünanlagenpfleger/-in (m/w/d)

für eine Vollzeitstelle. Verstärken Sie unser Bauhofteam mit Ihrer Erfahrung im Bereich der Grünanlagenpflege und der Hausmeis- terdienste. Nähere Auskünfte finden Sie auf unserer Homepage unter www.herdwangen-schoenach.de.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 12. Juli 2021 an die Gemeinde Herdwangen-Schönach,

Dorfstraße 49, 88634 Herdwangen-Schönach oder per Mail an a.rothmund@herdwangen-schoenach.de

Die Gemeinde Wilhelmsdorf sucht ab 01.09.2021 eine Kraft

(m/w/d) für

das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder

den Bundesfreiwilligendienst (BFD)

fürdie Grundschule Wilhelmsdorf.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.gemeinde-wilhelmsdorf.de.

MANFRED BRAUNGER

GIFTGRÜNER BODENSEE – KOMMISSAR ZOFFINGERS DRITTER FALL

Ausgerechnet in der Schnapsstube eines Apfelhofs bei Bodman wird ein Mitarbeiter des Biotechnologischen Instituts erschlagen aufgefunden. Kommissar Paul Zoffi nger fi ndet schnell heraus, dass der Wissenschaftler an der Entwicklung einer neuen, revolutionären Apfelsorte forschte. Musste er deshalb sterben?

Als vor dem Konstanzer Casino ein weiterer brutaler Mord geschieht, traut Zoffi nger seinen Sinnen nicht: das Verbrechen gleicht dem eines inzwischen verstorbenen Killers bis ins Detail. Woher hat der Mörder dieses Täterwissen, welches nie an die Öff entlichkeit drang? Und welche makabre Rolle spielt dabei, dass der Tote das Herz eines Organspenders in sich trägt?

Alle ersten Ermittlungserfolge verlaufen im Sande, aber Zoffi nger wäre nicht Zoffi nger, würde er nicht mit scharfsinniger Kombinationsgabe, genialer Gewitztheit und untrüglicher Spürnase die kriminellen Fäden zusammen führen.

360 Seiten, Klappenbroschur | ISBN 978-3-7977-0762-8 | VK 15,--€ | Verlag Stadler

UNSER BUCHTIPP

(11)

Katholische Seelsorgeeinheit Salem und Heiligenberg

Homepage www.kath-salem.de ÖFFNUNGSZEITEN DER PFARRBÜROS

Pfarrbüro Salem, Tel. 07553 / 91 99 44-0 pfarrbuero.salem@kath-salem.de

Montag 14:00 – 17:00 Uhr

Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Frreitag 08:00 – 12:00 Uhr

Pfarrbüro Frickingen, Tel.: 07553 / 919944-23 und 07553/91 99 44-22 pfarrbuero.frickingen@kath-salem.de

Dienstag 08:00 – 09:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 08:00 – 12:00 Uhr

Pfarrbüro Röhrenbach, Tel: 07553 /91 99 44-22 pfarrbuero.frickingen@kath-salem.de

Geöffnet nur mit vorheriger Terminabsprache SEELSORGETEAM:

Pfarrer Peter Nicola, Dekan Tel.: 07553 / 91 99 44-10 dekan.nicola@kath-salem.de

Pfarrer Volker Blaser, Kooperator Tel.: 07553 / 91 99 44-11 pfarrer.blaser@kath-salem.de

Verena Kreutter, Pastoralreferentin Tel: 07553 / 91 99 44-14 pastoralreferentin.kreutter@kath-salem.de

Gottesdienste:

Samstag, 03. 07 - Vorabend zum 14. Sonntag im Jahreskreis - 14:00 Uhr Münster Feierl. Segnungsfeier für das

Brautpaares Tiziana Böttinger und Andreas von Keler

Sonntag, 04. 07 - 14. Sonntag im Jahreskreis - 09:15 Uhr Münster Hl. Messe mit Erstkommunionfeier

- coronabedingt nicht öffentlich 11:15 Uhr Beuren Hl. Messe mit Erstkommunionfeier

der Kinder aus Weildorf und Beu- ren - coronabedingt nicht öffentlich 14:00 Uhr Münster Tauffeier von Antonia Magdalena

Schweizer 18:00 Uhr Frickingen Hl. Messe

Dienstag, 06.07. - Hl. Maria Goretti - 19:00 Uhr Frickingen Hl. Messe

Mittwoch, 07.07. - Hl. Willibald - 19:00 Uhr Beuren Hl. Messe

Donnerstag, 08.07. - Hl. Kilian und Gefährten - 17:45 Uhr Röhrenbach Eucharistische Anbetung 19:00 Uhr Weildorf Hl. Messe

Freitag, 09.07.

17:00 Uhr Altheim Hl. Messe 19:00 Uhr Röhrenbach Hl. Messe

Bitte beachten:

Änderungen der Gottesdienstordnung sind aufgrund der Pan- demielage möglich, bitte verfolgen Sie die Pressemitteilungen hierzu.

Es gelten die bisher gültigen Hygieneregeln inkl. Verwendung des Kontaktformulares.

Katholische Seelsorgeeinheit Wald

Katholisches Pfarramt Wald:

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:

Monika Hübschle Tel. 07578 / 634 | Fax: 07578 / 1785 pfarramt-huebschle@kath-wald.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro Aach-Linz: Tel. 07552 / 8173 Freitag 09.00 – 12.00 Uhr www.kath-wald.de DAS SEELSORGETEAM:

Diakon Bernd Lernhart, Wald Tel. 07578 / 2800 Gemeinderef. E. König, Aftholderberg Tel. 07552 / 7595 Dekan Stefan Schmid Tel. 07575 / 923 448 0 stefan.schmid@dekanat-sigmaringen-messkirch.de

In seelsorgerlichen Notfällen versuchen Sie es bitte unter:

Dekan Stefan Schmid Tel. 07575 / 923 448 16 Pater Joseph, Sauldorf Tel. 07578 / 933 60 60 Gottesdienste:

Sonntag 04.07. 10.30 Eucharistiefeier Großschönach

Samstag 24.07. 18.30 Wort-Gottes-Feier auf dem Friedhof in Taisers- dorf ( bei Regen in der Kirche Großschönach) Sonntag 01.08. 10.30 Eucharistiefeier Großschönach

Die Pfarrbüros sind derzeit wegen Corona für den Publikums- verkehr geschlossen. Bitte nehmen Sie während den üblichen Öff- nungszeiten telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf.

Zu den bisher üblichen Öffnungszeiten in Aach-Linz: Freitag 9.00- 12.00 Uhr, können Sie Frau Hübschle telefonisch in Wald erreichen.

Der Briefkasten in Aach-Linz wird regelmäßig geleert.

Neue Leitung für die Seelsorgeeinheit Wald

Dekan Schmid übernimmt Amt zusätzlich und wird unterstützt von Kooperator

Wald / Pforzheim (pef). Dekan Stefan Schmid (39) übernimmt ab 1. September zusätzlich die Leitung der Seelsorgeeinheit Wald im Dekanat Sigmaringen-Meßkirch. In der Seelsorgeein-heit ist er be- reits als Pfarradministrator zur Vertretung tätig. Künftig wird Stefan Schmid von Kooperator Thomas Stricker (36) in der Seelsorge unter- stützt.

Zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Stefan Schmid als Leiter der Seelsorgeein- heit und künftig Thomas Stricker als Kooperator für die Seelsorge von rund 4900 Katholikinnen und Katholiken in den Pfarrgemein- den Wald St. Bernhard, Wald-Sentenhart St. Remigius, Wald-Wal- bertsweiler St. Gallus, Herdwangen-Schönach St. Eligius (Afthol- derberg), Herdwangen-Schönach St. Antonius (Großschönach), Herdwangen-Schönach St. Peter und Paul (Herdwangen) und Pful- lendorf-Aach-Linz St. Mar-tin verantwortlich sein.

Wie das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg dazu am Sonntag (13.06.) mitteilte, wurde diese Personalentscheidung in den Gottes- diensten auch den Gläubigen in den Gemeinden bekannt gegeben.

Stefan Schmid wurde am 8. Januar 1982 in Konstanz geboren und am 12. Mai 2013 zum Priester geweiht. Seine Vikarszeit verbrachte er in den Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen-Hartheim (2013-2016) und Offenburg St. Ursula (2016-2018). Seit dem 1. September 2018 ist er Leitender Pfarrer der Pfarreien der Seelsorgeeinheit Meß- kirch-Sauldorf. Zudem ist er seit März 2020 Dekan für das Dekanat Sigmaringen-Meßkirch.

Thomas Stricker wurde am 1. August 1984 in Villingen geboren und am 8. Mai 2016 zum Priester geweiht. Nach seinen Vikarsjahren in Empfingen (2016-2019), wirkt er derzeit in Pforzheim als Kooperator, bis Ende März war er dort Vikar. Mit Aufnahme seiner neuen Auf-ga- ben wird Thomas Stricker in das Pfarrhaus Wald einziehen.

(12)

Donnerstag, den 1. Juli 2021 Seite 12

Evangelische Kirchengemeinde Salem und Heiligenberg

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Dienstag, Donnerstag Freitag 10:00 – 12:00 Uhr

Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr

Evang. Pfarramt Salem-Heiligenberg,

Schlossstraße 13, 88682 Salem Tel.: 07553 / 280 buero@ev-kirche-salem.de

Gottesdienste:

Sonntag, 04.07.2021, 5.So.n.Trinitatis

Gottesdienst 10:00 Uhr, Taufgottesdienst im Sternengarten, Schloss Salem mit Bläsern, Pf. Schmidt und Pf. i.R. Gestrich u. Team

Sonntag, 11.07.2021, 6.Son.Trinitatis

Gottesdienst 10:00 Uhr, Johanneskirche Heiligenberg Pf. i. R. Gestrich

Gottesdienste im Ev.Betsaal

Seit dem Sommer wird jeweils am ersten Sonntag des Monats zu den Gottesdiensten um 10 Uhr in den Ev.Betsaal eingeladen.

Soweit das Schloss während der Corona-Beschränkungen für den Tou- rismus geöffnet ist, entsteht das Problem, dass ab 9:30 Uhr das untere Tor geschlossen wird. Am Besuchereingang (Glaspavillon) müssen die Eintretenden zwingend registriert werden. Gottesdienstbesuchende gleichzeitig mit den Touristen abzufertigen überfordert den Einlass- dienst der Schlossverwaltung.

Kommen Sie deshalb bitte nach 9:30 Uhr ausschließlich durch das Stockacher Tor und gehen Sie von dort direkt zum Ev. Betsaal über den Novizenhof.

Den Parkplatz rechts der Straße vor dem Tor (Lehrerparkplatz der Schlossschule) dürfen Sie in dieser Zeit mitbenutzen. Die Straßenunter- führung dort ist behindertengerecht.

Pfarrer Matthias Schmidt:

regelm. Sprechzeit Do 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung Tel. (außerhalb der Öffnungszeiten des Büros): 07553-1708, post@pfarrerschmidt.com

Evangelische Kirchengemeinde Pfullendorf und Hattenweiler

www.kirche-pfullendorf.de

Kontaktmöglichkeiten Evangelisches Pfarramt

Melanchthonweg 3, 88630 Pfullendorf Tel. 07552 / 8163 evangelisches.pfarramt@kirche-pfullendorf.de

Diana Schweikart, Pfarramtssekretärin, diana.schweikart@kirche-pfullendorf.de BÜROZEITEN:

Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr

Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, KatholischeKrankenabendmahle und Beerdigungen

Pfarrerin Bettina Kommoss Tel. 0151 124 974 14

Gottesdienste:

Samstag, 3. Juli und Sonntag, 4. Juli Trinitatis Gottesdienste mit Konfirmation in der Christuskirche

Die Plätze im Gottesdienst sind für die Konfirmandinnen, Kon- firmanden und ihre Familien reserviert, gerne können Sie den Gottesdienst online mitfeiern.

Sonntag, 11. Juli Trinitatis

10.00 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Pfarrer i.P. Sebastian Degen

Corona Auflagen

Aktuell dürfen 40 Gottesdienstbesucher in die Christuskirche.

Die Gottesdienste finden unter den bekannten Schutzmaßnahmen statt: 30 Minuten Dauer, Gemeindegesang mit Maske möglich, 2 m Abstand, kein Kirchen-Café. Es müssen medizinische oder FFP 2 Masken getragen werden. Die Gottesdienste in der Christuskirche werden außerdem aufgenommen und können über YouTube und unserer Homepage (www.kirche-pfullendorf.de) online mitgefeiert werden.

Unsere Gottesdienste können sie per Livestream auf Youtu- be von Zuhause aus mitfeiern - Der Link zum Youtube - Kanal:

https://www.youtube.com/channel/UCiAcYreJ-sXiRpVaMqvSXxg

Freie Christengemeinde Illmensee

SEELSORGE:

Pastor Vicente Guedes Tel. 07558 / 9387644

Petra Leppert Tel.: 07554 / 9879044

Kontakt unter:

Freie Christengemeinde, Gewerbestrasse 26, 88636 Illmensee Pastor Vicente Guedes, v.guedes@fcg-illmensee.de Bürozeiten dienstags 9:00 - 13:00 Uhr

info@fcg-Illmensee.de | www.fcg-illmensee.de Gottesdienste:

Sonntag, 04.07.

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, parallel dazu Preteens Treff im Gemeindezentrum in Illmensee, Gewerbestrasse 26 Bringt bitte Euren Mundschutz mit, nach den aktuellen Corona Vor- schriften muss dieser getragen werden.

Die Aktuellen Hygienevorschriften hängen am Eingang aus.

Die aktuellsten Informationen können Sie auf unserer Homepage nachlesen: www.fcg-illmensee.de

evangelisches.pfarramt@kirche-pfullendorf.de Diana Schweikart, Pfarramtssekretärin, diana.schweikart@kirche-pfullendorf.de BÜROZEITEN:

Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr

Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, KatholischeKrankenabendmahle und Beerdigungen

Pfarrerin Bettina Kommoss Tel. 0151 124 974 14

des redaktionellen Teils Ende

(13)

Du bist mindestens 13 Jahre alt und möchtest dir etwas dazuverdienen?

Dann starte jetzt durch als Zusteller (m/w/d) für die Prospekt- und/oder Anzeigenblattverteilung in Heiligenberg, Neuhaus und Oberhaslach!

Bewirb dich online: www.psg-bw.de/bewerben Bei Fragen 0800-999-5-666

psg Presse- und Verteilservice Baden-Württemberg GmbH

Vermiete/Verpachte in aufstrebender,

etwas ländlich strukturierter Gemeinde (Bodenseekreis)

Raum ca. 30 m² oder Fahrschule

Kontaktaufnahme: 0177 - 29 50 700

Ergotherapeutin, 66 Jahre, berentet, NR, sucht

1-3-Zimmer-Wohnung,

auch renovierungsbedürftig • Tel. 07554 989 28 98 Älteres Ehepaar sucht Wohnung

auf dem Land. Bis 70 qm, EG und Garage.

Tel. 07552 / 92 80 892

(14)

In unserem wunderschönen Innenhof hat unsere

gemütliche Besenwirtschaft

vom 02.07. - 18.07.2021 und vom 06.08. - 22. 08.2021

nur bei guter Witterung (wegen Corona) geöffnet.

Besenwirtschaft/Weingut Dilger Öffnungszeiten

Buchbergstr. 1 A Montag Ruhetag

88697 Bermatingen Di.-Sa. von 19 - 23 Uhr Tel. 07544 8094 Sonntag 17 - 22 Uhr

Stundenweise Haushaltshilfe 24h Betreuung und Pflege zu Hause

NEU

Ansprechpartner vor Ort jetzt auch in Ihrer Nähe!

BODENSEE • LINZGAU • HEGAU Markus Ziegler

Obere Bahnhofstr. 8 • 88662 Überlingen • 07551 945 25 60 kontakt@pflegehilfeplus.eu www.pflegehilfeplus.eu

-> Käseverkäufer/in -> Frischespezialisten -> Kassierer/in

gerne auch Quereinsteiger

Bahnhofstraße 3 / 88699 Frickingen 07554/998680

Info@Hiller-Frischemarkt.de

sucht Sie!

(15)

Zeitungs- und Briefzusteller (m/w/d) gesucht

Krisenfester Minijob oder auch in Voll- oder Teilzeit gesucht für folgende Ortschaften:

Salem, OT-Beuren, Altenbeuren, Heiligenberg, Deggenhausertal

Mindestalter 18 Jahre Wir bieten:

Interessante, eigenverantwortlicheTätigkeit durch die System- relevanz unseres Unternehmens eine sichere und dauerhafte Anstellung. Gute Sozialleistungen wie Versicherung über die Berufs-

genossenschaft. Gestellte sowie bezuschusste Arbeitskleidung.

Direkt-Kurier Zustell, Druck & Logistik GmbH

www.dkzdl.de/jobs | Bei Fragen: 07531 999-1100

SULGER

L a n d m e t z g e r e i Unser Angebot

für Sa., 03.07.2021

Gyros

100 g 0,99 €

Bierschinken

100 g 1,29 €

Schwartenmagen

rot/weiß 100 g 0,99 €

für Sa., 10.07.2021

Schweineschnitzel

100 g 0,95 €

Bierwurst

100 g 1,29 €

Bauernschinken

100 g 1,49 €

Öffnungszeiten: samstags von 8 bis 12 Uhr 88636 Illmensee Telefon 07558/94306 Telefax 07558/94307

(16)

am Sa. den 03.07., 10.07. und 17.07.2021 von 10 - 18 Uhr in Heiligenberg-Wintersulgen, Kastanienweg 9

Telefon 0 75 54 / 2 14 90 94

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de

Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt viele starke, mittelgroße Unterneh- men, die lokal präsent sind und zur wirtschaftlichen Stärke beitragen, aber global vernetzt sind.“ Arved Westerkamp von der Gerhard

Saunen und ähnlichen Einrichtungen für Gruppen von bis zu 10 Personen, sowie von Bädern allgemein gestattet,.. abweichend von § 15 Absatz 1 Nummer 12 ist der Betrieb des

Der Arbeit- oder Auftraggeber darf diese Information, nur für den Zweck der Entscheidung über den konkreten Arbeitseinsatz des Beschäftigten oder sonstigen Mitwirkenden, speichern

Betrachtet man die ganze Bandbreite der prozentualen Verteilung der Beschäftigungsverhältnisse für den April 2018 nach Bruttostundenlöhnen, so zeigt sich, dass rund 3 %

Kinder, die sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in Kindertagespflege betreut werden, werden nur einfach gezählt.

Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten Kommentare / Hinweise zum Kompetenzaufbau 2 Topic task.. Commenting on current British

Gegenstand der Förderung ist ein einmaliger verlorener Zuschuss, der ausschließlich für Soloselbstständige, Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe gewährt wird, die unmittelbar

Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kurs- materialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag:..