• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorandenkolloquium Bildwissenschaft (Magdeburg 24-26 Nov 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorandenkolloquium Bildwissenschaft (Magdeburg 24-26 Nov 04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Doktorandenkolloquium Bildwissenschaft (Magdeburg 24-26 Nov 04)

Ingeborg Reichle

Call für ein multidisziplinäres Doktorandenkolloquium (25.11.04) in Magdeburg, http://www.bildwissenschaft.org/

Bilder spielen mittlerweile in fast jeder wissenschaftlichen Disziplin (nicht nur) der Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften eine zunehmend größere Rolle. Auch immer mehr Qualifikationsarbeiten jüngerer

WissenschaftlerInnen beschäftigen sich mit bildwissenschaftlich einschlägigen Fragestellungen. Dabei ergibt sich oft die Situation, dass ein Thema mit bildwissenschaftlichem Bezug – eben weil es die

disziplinären Grenzen überschreitet – die fachspezifischen Kompetenzen überfordert. Nicht zuletzt ist dies einer der Gründe, warum sich eine Bildwissenschaft auf dem Wege zur Etablierung transdisziplinär zu organisieren beginnt.

Das Zentrum für interdisziplinäre Bildforschung (ZiB) will in lockerer aber regelmäßiger Abfolge ein Forum für interdisziplinär ausgerichtete Arbeiten, die einen eindeutigen bildwissenschaftlichen Bezug aufweisen, bereit stellen. Es soll im Rahmen einer bildwissenschaftlichen

Konferenzreihe stattfinden, die derzeit eingerichtet wird. Die

Auftaktveranstaltung wird derzeit für den 24.-26.11.2004 unter dem Titel

„Kunstgeschichtliche Hermeneutik und bildwissenschaftliche Systematik“ in Magdeburg vorbereitet. In diesem Zusammenhang möchten die Mitglieder des Zentrums dem interdisziplinär orientierten wissenschaftlichen Nachwuchs, vor allem den DoktorandInnen, die Möglichkeit zur Vorstellung und

Diskussion ihrer Arbeit eröffnen.

Die Anmeldung erfolgt formlos (am besten per Mail) bei Klaus Sachs-Hombach (ksh@isg.cs.uni-magdeburg.de) oder Wilhelm Hofmann

(wilhelmhofmann@my-box.de). Reisekostenzuschüsse werden vorrausichtlich im begrenzten Maße zur Verfügung stehen. Die Anmeldung sollte folgende

Informationen enthalten: Thema der Arbeit, ein kurzes einseitiges Abstract mit einer möglichst expliziten These, einen knappen Lebenslauf und die Angabe einer der im ZIB vertretenen Bezugsdisziplinen.

Die derzeit beteiligten Fächer sind:

Informatik, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte,

Medienwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Politikwissenschaft.

(2)

ArtHist.net

2/2

PD Dr. Wilhelm Hofmann Universität Augsburg

Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft/Kommunikationswissenschaft 86135 Augsburg

PD Dr. Klaus Sachs-Hombach

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Postfach 4120

39016 Magdeburg

Quellennachweis:

CFP: Doktorandenkolloquium Bildwissenschaft (Magdeburg 24-26 Nov 04). In: ArtHist.net, 04.08.2004.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26572>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annette Cremer, Gießen // Projekt Glas an der Uni Gießen Moderation Wieland Kramer, Wuppertal. 15.30

Dieter MÜNCH (Philosophie): Kategorien der Bildwissenschaft Prof.. Oliver SCHOLZ (Philosophie): Von Spiegeln

Die Macht der Bilder und die &#34;Ikonophobie&#34; der Geschichtswissenschaft Eine Intention der modernen Geschichtswissenschaft im Geist des Rationalismus war, die soziale

Fragestellungen Vertreter der beteiligten Wissenschaften Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaft, Psychologie, Psychoanalyse, Semiotik und Theologie zusammen.. Dabei

Ende März 2021 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) Donau-Universität Krems, Campus.

Gabriele Werner, Universität für Angewandte Kunst Wien Details zur Podiumsdiskussion finden Sie unter. http://www.donau-uni.ac.at/zbw/diskussion Der Eintritt zur Podiumsdiskussion

Gesucht wird daher eine durch einschlägige Forschungsaktivitäten hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die bildtheoretische und kunsthistorische Ansätze eigenständig und

Vortrag 7: Hans-Dieter Huber: Zur Interpretation von Net-Art Vortrag 8: Lambert Wiesing: Kunstwissenschaft, Philosophie und Bildwissenschaft.