• Keine Ergebnisse gefunden

II. Moritzburg-Tagung, Heiligen- und Reliquienkult Mitteldeutschlands (Halle, 8-10 Oct 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "II. Moritzburg-Tagung, Heiligen- und Reliquienkult Mitteldeutschlands (Halle, 8-10 Oct 04)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

II. Moritzburg-Tagung, Heiligen- und Reliquienkult Mitteldeutschlands (Halle, 8-10 Oct 04)

Andreas Tacke II. Moritzburg-Tagung

"Ich armer sundiger mensch" Heiligen- und Reliquienkult in der Zeitenwende Mitteldeutschlands

Halle/Saale vom 8. bis 10. Oktober 2004

Ausgehend von dem Halle'schen Heiltum, das Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg zusammengetragen haben, sollen die Konfliktfelder beleuchtet werden, die der Heiligen- und Reliquienkult in der

Reformationszeit Mitteldeutschlands hervorrief. Halle erlebte bis zum Rückzug Kardinal Albrechts (1540) eine Steigerung, im Kontrast zu

Wittenberg, wo auf Anraten Luthers das Wittenberger Heiltum Friedrich des Weisen um 1520 eingestellt wurde. Befürworter wie Gegner des Kultes werden vorgestellt, so Georg der Bärtige mit Annaberg oder Degenhart Pfeffinger und seine private Reliquiensammlung wie auch Luthers Reaktion auf das Aufblühen des Kultes mit alten und neuen Heiligen. Neben der

kulturhistorischen Einordnung kommt die mittelalterliche Praxis ebenso zur Sprache wie medien- und sammlungsgeschichtliche Aspekte oder die Betrachtung aus liturgie- wie musikhistorischem Blickwinkel.

Programm

8. Oktober FREITAG 19.00 Uhr

GRUSSWORT

Wolfgang Böhm, Staatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

BEGRÜSSUNG

Dr. Katja Schneider, Direktorin der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachen-Anhalt

EINFÜHRUNG

Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Tacke (München) ERÖFFNUNGSVORTRAG

Prof. Dr. Johannes Tripps (Universität Florenz): "Reliquien" vom

Halberstädter Drachen und seinen Artgenossen - Drachenprozessionen in

(2)

ArtHist.net

2/4

Kunst und Kultur des Spätmittelalters EMPFANG

9. Oktober SAMSTAG 9.00 Uhr

Dr. Carola Fey (Universität Gießen): Beobachtungen zu Reliquienschätzen deutscher Fürsten im Spätmittelalter

10.00 Uhr

Philippe Cordez (Paris): Reliquien, Bilder, Ablässe: Die illustrierten

Reliquienverzeichnisse im Heiligen Römischen Reich und ihre Entwicklung bis zur Reformation

PAUSE 11.00 Uhr

Dr. Stefan Laube (Berlin): Zwischen Sammelleidenschaft und politischem Geltungsdrang. Bemerkungen zu einer hybriden Sammlung Friedrichs des Weisen

12.00 Uhr

Dr. Sabine Heiser (Universität Gießen): Andenken, Andachtspraxis und Medienstrategien - Das Wiener Heiltumsbuch von 1502 und seine Folgen für das Wittenberger Heiltumsbuch von 1509

MITTAG 14.00 Uhr

Livia Cárdenas M.A. (Berlin): Albrecht von Brandenburg - fürstliche Repräsentation im Medium des Heiltumsdruckes

15.00 Uhr

Prof. Dr. Enno Bünz (Universität Leipzig): Die Reliquiensammlung des Degenhart Pfeffinger

PAUSE 16.00 Uhr

Christoph Volkmar M.A. (Leipzig): Zwischen landesherrlicher Förderung und persönlicher Distanz. Herzog Georg von Sachsen und das Annaberger Heiltum 17.00 Uhr

PD Dr. Kerstin Merkel (Kassel/Nassenfels): Eine neue Wallfahrt für Aschaffenburg? Margarethe aus Halle im katholischen Exil

PAUSE

19.00 Uhr ABENDVORTRAG und EMPFANG

(3)

ArtHist.net

3/4

Dr. Hanns Hubach (Heidelberg): Neue Studien zu Grünewalds "Beweinung Christi" in Aschaffenburg

10. Oktober SONNTAG 9.00 Uhr

Vikar Mag. theol. Matthis Hamann (Erfurt/Magdeburg): Die liturgische Verehrung des Hl. Mauritius in Halle als Patron am Neuen Stift 10.00 Uhr

HDoz. Dr. Nine Miedema (Universität Münster): Rom in Halle. Sieben Altäre der Stiftskirche Kardinal Albrechts von Brandenburg als Stellvertreter für die Hauptkirchen Roms

11.00 Uhr

Dr. Christof L. Dietrichs (Humboldt-Universität Berlin) Heiltum als Ereignis. Die Heiltumsweisung in Halle

PAUSE 12.00 Uhr

Dr. Volker Schier (Tempe, AZ; USA): Hören was nicht sichtbar ist.

Akustische Komponenten im Rahmen von Heiltumsweisungen 13.00 Uhr

Dr. Hartmut Kühne (Humboldt-Universität Berlin): "die do lauffen hyn und her, zum heiligen Creutz zu Dorgaw und tzu Dresen ...". Luthers Kritik an Heiligenkult und Wallfahrten im historischen Kontext Mitteldeutschlands 14.00 Uhr

voraussichtliches Tagungsende

Moderation: Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Tacke ---

Veranstalter Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Katja Schneider

Konzeption

PD Dr. Dr. Andreas Tacke (München) Tagungsgebühr:

regulär 40 Euro

ermäßigt 25 Euro (gegen Vorlage eines Ausweises) Tageskarte 15 Euro

Halbtageskarte 8 Euro

(4)

ArtHist.net

4/4

Anmeldung per Post, Fax oder Email Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5

06108 Halle (Saale) Fax: 0345 - 202 99 90

Email: poststelle@moritzburg.lsa-net.de Kontakt und Informationen

Dorothee Hüppauf Tel. 0345 - 212 59-0 www.moritzburg.halle.de

Quellennachweis:

CONF: II. Moritzburg-Tagung, Heiligen- und Reliquienkult Mitteldeutschlands (Halle, 8-10 Oct 04). In:

ArtHist.net, 09.08.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26583>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mittelalterlichen Beispielen soll anhand des &#34;Hallischen Heiltums&#34; Ernst von Wettins und Albrecht von Brandenburgs nach den konfessionellen Konfliktfeldern gefragt werden,

A panel discussion will examine issues arising from the presentations, such as developing specific collecting policies, addressing technical issues, managing born digital resources,

VOM TOGOKAI ZUM TANZANIAPARK - HAMBURG postKOLONIAL 2004 jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn des Kolonialkrieges, den das deutsche Kaiserreich gegen die Herero und Nama

Oktober 2004 an die Direktion der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Friedemann-Bach Platz 5, 06108 Halle

Leo Schmidt Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege, BTU Cottbus Wolfgang Kil. Architekturkritiker und Publizist, Berlin 19.30

Das Symposium greift aktuelle Diskussionen zum Ornament auf und fragt nach den Gründen für eine Wiederkehr des Interesses am Ornament auch in.. Gestaltungsfragen

Prägend für die frühneuzeitliche Kunstproduktion war nicht nur die Ausdifferenzierung einzelner Kunstgenres wie Landschaft und Stillleben, sondern auch kollaborati- ve

Current study of the visualization of history, the manufacturing of a collective past, rarely deals with the Islamic world, which, during over the last fifty years has been