• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Graduiertenakademie (8-9/2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Graduiertenakademie (8-9/2020)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie (08-09 / 2020) English Version below

Mittwoch, 9. September 2020

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Vor uns liegt wieder ein außergewöhnliches Semester. Aufgrund der Corona-Pandemie verzögert sich die Planung unseres Workshops-Programms für das Wintersemester 2020/21 noch etwas.

In diesem Newsletter finden Sie ein spannendes Interview mit einer unserer Absolventinnen, Informationen zur Absage des Tags der Forschung 2020, einen Überblick über aktuelle Angebote, Workshops und Ausschreibungen sowie wieder einen Podcast-Tipp.

News aus der Graduiertenakademie

1. INTERVIEW MIT UNSERER ABSOLVENTIN MARIT GILLMEISTER

Promovieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – dafür entscheiden sich immer mehr junge Forscherinnen und Forscher. Welches Thema haben sie gewählt? Wie ist es Ihnen auf diesem akademischen Weg ergangen und würden sie sich wieder dafür entscheiden? Das KAT-Netzwerk hat Promovendinnen und Promovenden der vier Hochschulen Sachsen-Anhalts interviewt, wie Marit Gillmeister von der Hochschule Anhalt: Hier geht’s zum spannenden und ehrlichen Interview.

2. TAG DER FORSCHUNG 2020 | PANDEMIE-BEDINGT ABGESAGT

Die Hochschulleitung hat entschieden, den diesjährigen Tag der Forschung Pandemie-bedingt abzusagen.

Die für den 12. November 2020 geplante Veranstaltung wird auf den Herbst 2021 verschoben. 2021 werden dann alle Absolvent*innen aus den Jahren 2019-2021 für den Dissertationspreis berücksichtigt. Bitte prüfen Sie auf unserer Website, ob alle Ihnen bekannten abgeschlossenen und laufenden Promotionsprojekte gemeldet sind.

3. PROMOTIONSVEREINBARUNGEN ZUM DOWNLOAD

Wir ermuntern weiterhin alle Promovierende eine Promotionsvereinbarungen mit ihren Betreuenden abzuschließen. Auf unserer Website stehen neue Muster zu Promotionsvereinbarungen und Arbeitsplänen zum Download zur Verfügung. Falls Sie Beratung diesbezüglich benötigen, können Sie sich gerne bei mir melden.

Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen

4. STATISTIK BERATUNG

Herr Prof. Dr. Wübker bietet nach wie vor Statistik-Beratung für alle Promovierenden der Hochschule Anhalt an. Nähere Informationen hier.

5. LÖSUNGSORIENTIERTE BERATUNGEN | COACHING UND SUPERVISION

Der ein oder andere kennt die Situation, wenn Motivationsprobleme, Schreibblockaden, etc. das Arbeiten behindern. Dr. Elke Eckhardt kann Möglichkeiten (Erkennen des Problems, Selbstreflexion, Umgang mit Kritik) aufzeigen, dem zu begegnen. Ihr Angebot steht allen Doktoranden offen. Weitere Informationen finden Sie hier.

(2)

Workshops und Konferenzen für Nachwuchswissenschaftler*innen

6. MECOSA | MENTORING- & COACHINGPROGRAMM SACHSEN-ANHALT

Unter Einhaltung der Hygienerichtlinien startet MeCoSa ab September wieder mit Präsenzveranstaltungen.

Alle Infos zu den angebotenen Kurses sind hier zu finden. Reisekosten können über MeCoSa abgerechnet werden.

7 . T H E M E N W O C H E " # M E TO O I N D E R W I S S E N S C H A F T ? ! S E X U A L I S I E RT E DISKRIMINIERUNG UND GEWALT AN WISSENSCHAFTSINSTITUTIONEN" |


28.9.2020 - 6.10.2020 | DIGITAL UND IN HALLE

Den aktuellen Stand, ein vorläufiges Programmheft einschließlich Beschreibungen zur Themenwoche insgesamt und zu den einzelnen Programmpunkten sowie Informationen zur Teilnahme & Anmeldung finden sich hier. Eine Teilnahme ist über den gesamten Zeitraum oder an einzelnen Programmpunkten möglich.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Eine Anmeldung ist bis 21.9.2020 möglich.

8. UNIWIND TAGUNG | 17. UND 18. SEPTEMBER 2020


DIGITALE VERANSTALTUNG RUND UM DAS THEMA PROMOTION

Das UniWiND-Online-Symposium 2020 startet am 17. September 2020 mit einem Impulsvortrag von Prof.

Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen. Danach gibt es am 17. und 18. September thematische Workshops sowie ausgewählte Gastbeiträge. Die Workshops beschäftigen sich u. a. mit den Themenblöcken Gute wissenschaftliche Praxis, Internationalisierung, Open Science, Diversität und der Gestaltung von Übergangsphasen vor und nach der Promotion. Thema werden aber auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Promotion sein. Weitere Informationen gibt es hier.

9. KURSWECHSEL 2020 | DIGITALE KARRIERE-KONFERENZ FÜR (POST-) DOKTORAND*INNEN | VOM 28.-29.09.2020

Nach zwei erfolgreichen Präsenskonferenzen an der Goethe-Universität Frankfurt, findet die Karrierekonferenz KURSWECHSEL 2020 vom 28.-29.09.2020 nun ein drittes Mal statt, diesmal aber ONLINE. Für nähere Informationen und zur Anmeldung (bis 27.9.2020) folgen Sie diesem Link.

10. INTERDISZIPLINÄRE GRADUIERTENKONFERENZ IN TRIER

Die Konferenz ist offen für Promovierende aller Fachrichtungen, ungeachtet ihrer institutionellen Anbindung oder dem Stand der Promotion. Im Mittelpunkt der Konferenz steht der interdisziplinäre Austausch sowie die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Umfeld akademischer Konferenzen zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten zur Wissenschaftskommunikation auszubauen.

Um ein möglichst breites Spektrum an Forschungsarbeiten präsentieren zu können und die an die Vorträge anschließende Diskussion nicht zu kurz kommen zu lassen, stehen für Vorträge etwa 15 Minuten zur Verfügung. Vorträge können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten werden, das gleiche gilt für die anschließende Diskussion. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, bewerben Sie sich bitte bis Sonntag, 11. Oktober 2020. Mehr Informationen online.

(3)

Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen

11. JUNGE AKADEMIE

Bis zum 16. November 2020 können sich Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen sowie Künstler*innen bei der Jungen Akademie bewerben, die Interesse an interdisziplinärer Arbeit an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik haben. Das Datum der Promotion bzw. der künstlerischen Abschlussprüfung sollte nicht länger als sieben Jahre zurückliegen.

Die Junge Akademie eröffnet ihren Mitgliedern für fünf Jahre interdisziplinäre, wissenschaftspolitische und gesellschaftliche Gestaltungsräume. Sie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftler*innen gemeinsam von Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina gegründet. Die Junge Akademie zählt konstant 50 Mitglieder, alljährlich scheiden zehn ihrer Mitglieder aus und zehn werden neu aufgenommen.

Den vollständigen Ausschreibungstext, das Online-Bewerbungsformular sowie weitere Informationen finden Sie hier.

12. ROMAN HERZOG FORSCHUNGSPREIS 2021

Preisträger*innen gesucht! Digitalisierung und Globalisierung stellen neue ordnungspolitische Herausforderungen dar. Die Frage, wie unsere Wirtschaftsordnung zukünftig weitergedacht werden kann, ist entscheidend, um Perspektiven für die Gestaltung der Gesellschaft von morgen aufzuzeigen.

Das Roman Herzog Institut zeichnet Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert. Bewerbungschluss ist der 31.12.2020. Weitere Informationen finden Sie hier.

13. MARIA-WEBER-GRANT FÜR POSTDOC-PHASE

Die Hans-Böckler-Stiftung schreibt erneut den Maria-Weber-Grant für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase aus. Die Antragstellerinnen und Antragsteller können für ein bis zwei Semester Mittel für eine Teilvertretung ihrer Aufgaben in der Lehre einwerben, um sich so Freiräume für ihre Forschung zu schaffen. Der Grant ist mit 20.000€ pro Semester dotiert. Die Bewerbungsfrist ist der 15.

September 2020. Details zur Antragstellung finden Sie hier.

14. ACADEMICS NACHWUCHSPREIS

Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler*innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der oder die Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres kann ausschließlich von einer anderen Person vorgeschlagen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2020. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tipps und Tricks für die Promotionszeit

15

. PODCAST-TIPP | ROLE MODELS PODCAST

Der Role Models Podcast ist ein Interview-Podcast, bei dem wir offene, weitreichende und oft ganz persönliche Gespräche mit inspirierenden und erfolgreichen Frauen über ihren Werdegang, ihrer Karriere und dem, was sie auf ihrem Weg gelernt haben, führen. Sehr zu empfehlen!

P.S. Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie eine kurze E-Mail an graduiertenakademie@hs-anhalt.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Newsletter finden Sie wieder Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie, Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Lesetipps rund ums promovieren!. Nun

In diesem Newsletter finden Sie wieder Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie, Informationen über Angebote der Graduiertenakademie und ihrer Partner*innen, Ausschreibungen

Zusammen mit unserer neuen Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit wird sie sich um alle Themen rund um die Promotion kümmern.. SABINE TISCHEW |

In diesem Newsletter finden Sie wieder Ankündigungen von Workshops, eine Übersicht über die Angebote der Graduiertenakademie, Ausschreibungen für Nachwuchwissenschaftler*innen

Insbesondere Paragraph 18 (1) Satz 3 ist für alle Promovierenden und Betreuenden spannend: „Darüber hinaus kann einer Hochschule für angewandte Wissenschaften durch

Für weitere Informationen findet Ihr hier oder meldet euch direkt bei meinem Kollegen Dirk Ottwald (dirk.ottwald@hs-anhalt.de).. Tipps und Tricks für

The French Embassy in Germany awards mobility grants to doctoral students, post-doctoral students and young researchers working in Germany for a research stay in a

Anschließend wird Carolin Falk (Leiterin der Hochschulbibliothek) über spezielle Angebote der Hochschulbibliothek informieren, welche vor allem für Doktoranden von