• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Graduiertenakademie (5-7/2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Graduiertenakademie (5-7/2020)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie (05-07 / 2020) English Version below

Montag, 27. Juli 2020

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hinter uns liegt ein außergewöhnliches Semester. Die Corona-Krise mit ihren Einschränkungen machte auch der Graduiertenakademie für viele geplante Veranstaltungen einen Strich durch die Rechnung. Aber es passierten auch erfreuliche Dinge. Insbesondere wurde im Mai 2020 das neue Hochschulgesetz verabschiedet, welches u.a. der Hochschule Anhalt ermöglicht, ein eigenständiges Promotionsrechts für ihre forschungsstarken Fachrichtungen zu beantragen.

In diesem Newsletter finden Sie ferner Informationen zum Dissertationspreis unserer Hochschule, einen Überblick über aktuelle Angebote und Ausschreibungen sowie wieder Lese-, Video- und Podcast-Tipps.

News aus der Graduiertenakademie

1. NEUES HOCHSCHULGESETZ IST VERÖFFENTLICHT WORDEN

Das neue Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt ist in Kraft getreten. Insbesondere Paragraph 18 (1) Satz 3 ist für alle Promovierenden und Betreuenden spannend: „Darüber hinaus kann einer Hochschule für angewandte Wissenschaften durch besonderen Verleihungsakt des Ministeriums das Promotionsrecht für solche Fachrichtungen zuerkannt werden, in denen sie eine ausreichende Forschungsstärke nachgewiesen hat.“ Darüber werden nach §18 (2) Satz 6 Promotionsvereinbarungen ab sofort verpflichtend: „Die Hochschulen wirken auf die wissenschaftliche Betreuung ihrer Doktoranden und Doktorandinnen hin und gewährleisten den Abschluss von Promotionsvereinbarungen.“

2. PROMOTIONSVEREINBARUNGEN ZUM DOWNLOAD

Nicht zuletzt aufgrund des neuen Abschnitts im Hochschulgesetz, ermuntern wir alle Promovierende eine Promotionsvereinbarungen mit ihren Betreuenden abzuschließen. Falls Sie Beratung diesbezüglich benötigen, können Sie sich gerne bei mir melden. Auf unserer Website stehen neue Muster zu Promotionsvereinbarungen und Arbeitsplänen zum Download zur Verfügung.

3. DISSERTATIONSPREIS 2020 | AUFFRISCHUNG UNSERER STATISTIK

Der Tag der Forschung findet in diesem Jahr am 12. November 2020 statt. Wir stecken derzeit in der Planung und hoffen, die Veranstaltung tatsächlich wieder in Köthen und wieder offline statt stattfinden zu lassen. Neben dem Forschungs- und Gründungspreis werden wieder bis zu drei Dissertationspreise verliehen. Bitte prüfen Sie auf unserer Website, ob alle Ihnen bekannten abgeschlossenen und laufenden Promotionsprojekte gemeldet sind. Nur diese können von der Jury berücksichtigt werden.

Angebote der Graduiertenakademie und ihrer Partner*innen 4. STATISTIK BERATUNG

Herr Prof. Dr. Wübker bietet nach wie vor Statistik-Beratung für alle Promovierenden der Hochschule Anhalt an. Nähere Informationen hier.

5. LÖSUNGSORIENTIERTE BERATUNGEN / COACHING UND SUPERVISIONEN

Der ein oder andere kennt die Situation, wenn Angst und Stress (Schreibblockade) das Schreiben hindert.

Dr. Elke Eckhardt kann Möglichkeiten (Erkennen des Problems, Selbstreflexion, Umgang mit Kritik) aufzeigen, dem zu begegnen.  Ihr Angebot steht allen Doktoranden offen. Weitere Informationen finden Sie hier.

(2)

6. MECOSA WORKSHOPS JETZT ONLINE

Die MeCoSa-Kurse sind weiterhin für alle Doktorandinnen in Sachsen-Anhalt kostenlos. Zurzeit sind wir in der Planung für einen zweiten InDesign Workshop in Bernburg. Sobald das Datum (voraus. Ende September/Anfang Oktober) feststeht, wird es auf der MeCoSa-Seite veröffentlicht.

7. HOCHSCHULDIDAKTIK-KURS DER HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL

Im Herbst 2020 startet ein einjähriges Weiterbildungsangebot der Hochschule Magdeburg-Stendal im Bereich der Hochschuldidaktik. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ausschreibungen

8. MARIA-WEBER-GRANT FÜR POSTDOC-PHASE

Die Hans-Böckler-Stiftung schreibt erneut den Maria-Weber-Grant für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase aus. Die Antragstellerinnen und Antragsteller können für ein bis zwei Semester Mittel für eine Teilvertretung ihrer Aufgaben in der Lehre einwerben, um sich so Freiräume für ihre Forschung zu schaffen. Der Grant ist mit 20.000€ pro Semester dotiert. Die Bewerbungsfrist ist der 15.

September 2020. Details zur Antragstellung finden Sie hier.

9. ACADEMICS NACHWUCHSPREIS

Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler/innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Der oder die Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres kann ausschließlich von einer anderen Person vorgeschlagen werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2020. Weitere Informationen finden Sie hier.

10. MARIE SKŁODOWSKA-CURIE ACTIONS INDIVIDUAL FELLOWSHIPS (MSCA-IF)

Die Ausschreibung für die Marie Skłodowska-Curie Actions Individual Fellowships (MSCA-IF) ist wieder geöffnet. Bewerben können sie (frisch) promovierte Wissenschaftl*innen mit 4 Jahren Wissenschafts- erfahrung. Die Ausschreibung ist themenoffen und dient vorwiegend zur Finanzierung der ersten eigenen PostDoc-Stelle. Deadline ist der 9.09.2020. Für weitere Informationen findet Ihr hier oder meldet euch direkt bei meinem Kollegen Dirk Ottwald (dirk.ottwald@hs-anhalt.de).

Tipps und Tricks für die Promotionszeit 11. LESETIPP | NEXT TO BAUHAUS

Das Bauhaus-Jahr ist vorüber, aber die Tradition des Bauhauses besteht fort. Das demonstriert das Jahrbuch Next to Bauhaus 2 der Dessauer Schule. Die zweite Ausgabe der Dokumentation von Lehre und Forschung an der Fakultät für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt bietet einen Überblick über das Wirken der Lehrenden und Studierenden auf dem Dessauer Campus und vermittelt eine Idee vom »Neuen Bauhaus« mit akademischem Anspruch und einem klaren Bekenntnis zum großen Vorbild. Das PdF steht hier zum Download bereit.

12

. PODCAST-TIPP | PI-IST-GENAU-3

An der OvGU Magdeburg ist in der Corona-Zeit ein neuer Podcast entstanden. Wer „irgendwas mit Mathe“

hören möchte, kann dies hier oder in gängigen Podcast-Apps machen.

13. VIDEO-TIPP | GESPRÄCHSREIHE #LEKTIONENAUSCORONA

Wie kommen Wissenschaftsorganisationen zu Entscheidungen, wenn weder Gremien noch Gutachter an einen Tisch kommen können? Der Wissenschaftsrat hat dazu die Gesprächsreihe #LektionenAusCorona auf YouTube gestartet.

P.S. Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie eine kurze E-Mail an graduiertenakademie@hs-anhalt.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by