• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Graduiertenakademie (12/2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Graduiertenakademie (12/2021)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEUIGKEITEN AUS DER GRADUIERTENAKADEMIE

Montag, 21. Dezember 2021

Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In diesem Newsletter finden Sie wieder Neuigkeiten aus der Graduiertenakademie, Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Lesetipps rund ums promovieren.

Nun wünsche ich viel Spaß beim Lesen, eine erholsame Weihnachtszeit sowie einen gesunden Start ins Neue Jahr 2022!!!

Ulrike Herbert

NEUES AUS DER GRADUIERTENAKADEMIE

QUALIFIZIERUNGS- UND VERNETZUNGSPROGRAMME FÜR PROMOVIERENDE

Im kommenden Jahr nimmt die Graduiertenakademie neue Fahrt auf! Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes „CASE – Center of Advanced Scientific Education“, an dem alle HAWs des Landes Sachsen-Anhalt beteiligt sind, wird es viele spannende hochschulübergreifende Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für alle Doktoranden geben!

Seien Sie gespannt .

PROMOTIONSZENTREN ONLINE

Informationen zu den hochschuleigenen sowie den hochschulübergreifenden Promotionszentren in Sachsen- Anhalt sowie die entsprechenden Ordnungen und Satzungen finden Sie nun auch online.

TAG DER FORSCHUNG

Am 24.11.2021 hat der diesjährige Tag der Forschung stattgefunden und es wurden unter anderem wieder drei spannende Dissertationen ausgezeichnet:

Dr. Karina Engst (FB 1): “Plant functional composition as a tool for the assessment of grassland restoration success”, Betreuerin: Prof. Dr. Annett Baasch

Dr. Kensho Miyoshi (FB 4): “Objects in Motion: Designing Kinesthetic Empathy”, Betreuer: Prof. Dr. Michael Hohl

Dr. Klemens Konstantin Ilse (FB 6): “Microstructural investigation and simulation of natural soiling processes on PV Modules”, Betreuer: Prof. Dr. Jörg Bagdahn

Einen interessanten Artikel zur Arbeit von Herrn Dr. Myioshi finden Sie hier. Viel Spaß beim Lesen!

STATISTIK BERATUNG

Herr Prof. Dr. Wübker bietet nach wie vor Statistik-Beratung für alle Promovierenden der Hochschule Anhalt an. Nähere Informationen hier.

(2)

AUSSCHREIBUNGEN FÜR NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNEN

DEUTSCHER STUDIENPREIS 2022

Die Körber-Stiftung stellt für den Deutschen Studienpreis jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro zur Verfügung, die in drei wissenschaftlichen Sektionen vergeben werden.

In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro verliehen. Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger durch die Bundestagspräsidentin erfolgt im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin.

Bewerbungsfrist ist der 01. März 2022.

Details zur Antragsstellung finden Sie hier.

BERTHA-BENZ-PREIS 2022

Jedes Jahr zeichnet die Daimler-und-Benz-Stiftung eine Ingenieurin mit dem „Bertha-Benz-Preis“ aus, die ihre Promotion in Deutschland mit Dr.-Ing. abgeschlossen hat.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Universitäten und selbständige Forschungsinstitute können Kandidatinnen nominieren, deren Promotionen nicht länger als ein Jahr zum Stichtag zurückliegen und mit „magna cum laude“ oder „summa cum laude“

abgeschlossen wurden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.

Die Nominierungen sind bis zum 01. März 2022 möglich Weitere Informationen finden Sie hier.

IQ INNOVATIONSPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2022

Ziel des Preises ist es, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland zu steigern. Der bundesweit ausgeschriebene Clusterinnovationswettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke die Innovationspreise der Städte Halle (Saale) und Leipzig ein. Bewerbungen aus diesen Regionen haben somit doppelte Gewinnchancen.

Der Preis zeichnet marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus mit dem Branchenfokus:

 Automotive,

 Chemie/Kunststoffe,

 Energie/Umwelt/ Solarwirtschaft,

 Informationstechnologie

 Life Sciences

Der Wettbewerb richtet sich vor allem an Unternehmer, Gründer/Startups, Studenten und Wissenschaftler, die ein innovatives Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung entwickelt haben.

Die Bewerbungsfrist endet am 14. März 2022.

Weitere Informationen finden Sie hier.

LANDESGRADUIERTENFÖRDERUNG

(3)

Die Hochschule Anhalt vergibt auf Grundlage des Graduiertenförderungsgesetzes jährlich Promotionsstipendien an Doktorand*innen der eigenen Hochschule.

Nähere Informationen finden Sie hier.

LESETIPPS UND SONSTIGES

FINANZIERUNG DER PROMOTION

Welche Geldquellen gibt es, um eine Promotion zu finanzieren?

Einen Überblick finden Sie hier.

KUMMULATIVE DISSERTAION ODER MONOGRAFIE?

Zur Promotion ein Gesamtwerk – die Monografie – einreichen oder mit mehreren Publikationen kumulativ promovieren? Wann bietet sich welche Option an, und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Einen interessanten Artikel zum Thema finden Sie hier.

P.S. Falls Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie eine kurze E-Mail an graduiertenakademie@hs-anhalt.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Newsletter finden Sie wieder Ankündigungen von Workshops, eine Übersicht über die Angebote der Graduiertenakademie, Ausschreibungen für Nachwuchwissenschaftler*innen

Für weitere Informationen findet Ihr hier oder meldet euch direkt bei meinem Kollegen Dirk Ottwald (dirk.ottwald@hs-anhalt.de).. Tipps und Tricks für

The French Embassy in Germany awards mobility grants to doctoral students, post-doctoral students and young researchers working in Germany for a research stay in a

Die Hochschule Merseburg öffnet ihre Workshops des GradNets auch für Promovierende der Hochschule Anhalt.. Januar 2020 findet von 15.15 bis 18.15 Uhr der Workshop „FROM ACADEMIC

Michael Hohl (Professor für Designtheorie an der Hochschule Anhalt) gibt in seinem neu erschienen Buch Aufschluss über die einzelnen Etappen des Ph.D. und die damit

Sie kann Möglichkeiten (Erkennen des Problems, Selbstreflexion, Umgang mit Kritik) aufzeigen, dem zu begegnen. Es soll zum Netzwerktreffen eine offene Gesprächsrunde

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) vergibt an besonders leistungsstarke und engagierte Informatik-Studentinnen zehn Reisestipendien für die

Eine Promotion ist seit einiger Zeit auch für Absol- venten der Hochschule Anhalt möglich. Sie erfolgt an einer