• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Soziale Partizipation im Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Soziale Partizipation im Sport"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

Stand: 05.09.2019

Projekttitel Soziale Partizipation im Sport

Projektleitung

Prof. Dr. Siegfried Nagel Universität Bern

Institut für Sportwissenschaft Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 631 51 53 E-Mail sieg-

fried.nagel@ispw.unibe.ch Prof. Dr. Michael Eckhart PHBern

Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 26 12

E-Mail michael.eckhart@phbern.ch

Dr. Stefan Valkanover PHBern

Fachdidaktikzentrum Sport Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 631 51 56

E-Mail stefan.valkanover@phbern.ch

Projektteam

Vitus Furrer, Fachdidaktikzentrum Sport

Fabian Mumenthaler, Institut für Heilpädagogik / Institut für Forschung, Ent- wicklung und Evaluation der PHBern

Thierry Schluchter, Institut für Heilpädagogik der PHBern

Alexander Steiger, Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Julia Albrecht, Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Sonja Lienert Wolfisberg, PH Luzern

Abstract

Im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention ist in vielen Ländern, so auch in der Schweiz, eine zunehmende Tendenz zu integrativem Sportunterricht und Vereinssport zu beobachten. Sport und Bewegung in integrativen Set- tings wird einerseits ein hohes Potenzial zur Förderung der sozialen Partizipa- tion zugeschrieben. Andererseits können sie aber auch dazu führen, dass Einschränkungen und Ausgrenzungen erleb- und sichtbarer sind als in ande- ren Kontexten. Dementsprechend wird das Potenzial bezüglich der sozialen Partizipation auch kritisch hinterfragt.

Um das System der sozialen Partizipation besser zu verstehen, stellen sich vor diesem Hintergrund folgende Fragen: (1) Wie gestaltet sich die soziale Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung im integrativen Schul- und Vereinssport? (2) Welche Einflussfaktoren sind für die soziale Par- tizipation im integrativen Schul- und Vereinssport von Bedeutung? (3) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der sozialen Partizipation in den Set- tings Sportunterricht, Schule, Sportverein und Freizeit?

Die Ziele dieses Forschungsprojekts sind, die Chancen, aber auch die Her- ausforderungen und Grenzen des integrativen Schul- und Vereinssports be- züglich der sozialen Partizipation von Kindern mit einer kognitiven Beeinträch- tigung aufzuzeigen.

Schlagworte

Soziale Partizipation, Inklusion, Integration, kognitive Beeinträchtigungen, Sportunterricht, Sportverein

Laufzeit

01.08.2018 bis 31.07.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inklusive Bildung in einem schwierigen Umfeld Aber wie sieht die Umsetzung dieser ambitionierten und weitreichenden Ziele, die auch die Inklusion von Schülerinnen und

Die große Herausforderung an die Krankenversicherung, ob sozial oder privat, wird deshalb darin bestehen, Vertragsformen mit Anreizen dafu ¨r zu entwickeln, sich vielleicht mit

Für die Teilbereiche (1) obligatorischer Sportunterricht, (2) bewegte Schule und (3) Förderung von Hochbegabten im Sport und im musischen Bereich werden strategische Ziel-

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

• Kompetenzzentrum und Informations- und Wissensplattform für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation. • offen für alle an Fragen der

Ihre Patientenverfügung gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Wille in Bezug auf medizinische Behandlung auch dann res- pektiert wird, wenn Sie sich nicht mehr selber

Hier werden auf einer Fläche von knapp über 20 Hektar ver- schiedenste Versuche zu allen üblichen und weniger bekann- ten Kulturen durchgeführt.. Da besonders im Bio-Ackerbau die