• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis zum Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb sowie zur Änderung von Anlagen gemäß § 4 bzw. § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis zum Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb sowie zur Änderung von Anlagen gemäß § 4 bzw. § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 3

Inhaltsverzeichnis

zum Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb sowie zur Änderung von Anlagen gemäß § 4 bzw. § 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz

1 Antrag(1) a

Antrags-Formulare 1 b Kurzbeschreibung(2)

Umfang (Auflistung) der einzelnen Änderungen mit Erläuterungen

Umfang (Auflistung) der einzelnen Maßnahmen bzgl.

§ 8a BImSchG 2 Pläne

Grundkarte(2a)

Topographische Karte mit Angaben der Hauptwindrichtung

Werkslageplan und Gebäudeplan

Lageplan mit Umgebungsbebauung

Auszug aus dem Bebauungsplan, falls nicht vorhanden Flächennutzungsplan

3 Bauvorlagen, insbesondere(3)

Antragsformular für den baulichen Teil

Statistischer Erhebungsbogen

Amtlicher Lageplan

Katasterplan

Bauzeichnungen (Grundriss, Ansichten, Schnitte)

Baubeschreibung auf amtlichem Vordruck Nachweis der Standsicherheit

Nachweis des Schallschutzes

Berechnungen und Angaben zur Kostenermittlung

Brandschutzkonzept (bei großen Sonderbauten verpflichtend, bei anderen auf Anforderung der Bauaufsicht)

4 Anlage und Betrieb(4) 4.1 Beschreibung der

Herstellungs-/Produktions-/Behandlungsverfahren und technischen Einrichtungen(4)

Maßnahmen zur effizienten Energienutzung Maßnahmen zur Anlagensicherheit (z. B. Explo-

sionsschutzkonzept, Angaben zur Verwendung und Lagerung von Gefahrstoffen)

Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten sowie An- gaben zu Arbeitsräumen und Sozialeinrichtungen (z.

B. Gefährdungsbeurteilung)

Beschreibung der abwasserrelevanten technischen Abläufe, Maßnahmen zur Abwasservermeidung/-ver- minderung, Abwasserbehandlung und Abwasserbe- seitigung, Angaben zur Einhaltung der allgemeinen Anforderungen gemäß Abwasserverordnung, sowie Maßnahmen zur Niederschlagswasserbeseitigung und ggf. Entwässerungsplan (ggf. nur relevanter Aus- schnitt)

Beschreibung von Kühlsystemen

Maßnahmen zur Abfallvermeidung/-verminderung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung

Maßnahmen zum Schutz und zur Vorsorge vor Luft- verunreinigungen, Lärm, Erschütterungen, Licht und sonstigen Emissionen/Immissionen und Gefahren Maßnahmen zum Umgang mit wassergefährdenden

Stoffen

Darstellung der Auswahl der Werkstoffe zu den ein- gesetzten Stoffen/Apparateliste

Darstellung zu Eingriffen in Boden und Grundwasser

Maßnahmen für den Fall der Betriebseinstellung

a Die ( )-Angaben verweisen auf die „Erläuterungen zum Ausfüllen der Antragsformulare/Neugenehmigung nach § 4 und Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG“

b Mit „ “ gekennzeichnete Unterlagen/Angaben sind fakultativ (soweit antragsbezogen erforderlich); -Kennzeichnungen bedeuten: zwingend beizubringende Unterlagen/Angaben

Senden Sie das ausgefüllte Formular an:

Kreis Steinfurt

Umwelt- und Planungsamt Tecklenburger Straße 10 48565 Steinfurt

oder per Mail: umweltundplanungsamt

@kreis-steinfurt.de

oder per Fax: 02551 69-2900

(2)

Seite 2 von 3

4.2 Schematische Darstellung (Fließbild)(5) 4.3 Maschinenaufstellungsplan(6)

4.4 Immissionsprognose/Gutachten(7) Lärm

Luftverunreinigungen Gerüche

Erschütterungen

Schornsteinhöhenberechnung Stickstoffdeposition / Säureeintrag Schattenwurfgutachten (WEA) Sonstiges

bitte eintragen

4.5 Formulare 2 bis 8.5

Betriebseinheiten (Formular 2)

Technische Daten – Einsatzseite/Produktseite (Formular 3)

Emissionen Luft (Formular 4 Blatt 1)

Emissionen Abwasser (Formular 4 Blatt 2)

Verwertung / Beseitigung von Abfällen (Formular 4 Blatt 3)

Quellenverzeichnis Luft (Formular 5)

Abgasreinigung (Formular 6 Blatt 1)

Abwasserreinigung/-behandlung (Formular 6 Blatt 2)

Niederschlagsentwässerung (Formular 7)

Anlagen zum Lagern flüssiger oder gasförmiger wassergefährdender Stoffe (Formular 8.1)

Anlagen zum Lagern fester wassergefährdender Stoffe (Formular 8.2)

Anlagen zum Abfüllen / Umschlagen flüssiger oder gasförmiger wassergefährdender Stoffe (Formular 8.3)

Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden wassergefährdender Stoffe

(HBV-Anlagen (Formular 8.4))

Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe (Formular 8.5)

4.6 Angaben bei IED-Anlagen

Aussagen zur Umsetzung der Anforderungen der BVT-Schlussfolgerungen/des BVT-Merkblattes Ausgangszustandsbericht und Beschreibung der

Maßnahmen zum Schutz von Boden und Grundwas- ser (Überwachungskonzept) oder AZB-Konzept (7a) 5 Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Naturschutz(8)

Angaben zur Vorprüfung des Einzelfalls nach dem UVPG

UVP-Bericht

FFH-Verträglichkeitsvorprüfung/FFH-Verträglich- keitsprüfung

Artenschutzvorprüfung/Artenschutzprüfung Landschaftspflegerischer Begleitplan 6 Angaben zum Störfall-Recht

Angaben zu den Stoffen und Stoffgemischen gemäß Störfallverordnung

Lageplan mit Darstellung benachbarter Schutzobjek- te und sonstiger Nutzungen

Ermittlung der Störfallrelevanz (u. a. Berechnung nach Störfallverordnung)

Angaben zu störfallrelevanten Änderungen Aussagen zum angemessenen Sicherheitsabstand Angaben zum Konzept zur Verhinderung von Stör-

fällen

Sicherheitsbericht/Teilsicherheitsbericht

Gutachten zu Auswirkungen bei schweren Unfällen

(3)

Seite 3 von 3

7. Wasserrechtliche Antragsunterlagen für den einkonzentrierten Antrag auf Indirekteinleitung (bzw. Freistellung) und / oder Bau und Betrieb einer Abwasserbehandlung

Unterlagen für die Indirekteinleitung

Tabelle für Abwasserinhaltsstoffe zum Indirekteinlei- tungsantrag, Entwässerungsplan, Pläne und Schema zur Abwasserbehandlungsanlage, vertragliche Rege- lungen bei Freistellung etc.

Sonstiges

bitte eintragen

8 Sonstige Unterlagen für das Verfahren

Sicherheitsdatenblätter/Liste der Stoffeigenschaften Angaben zur Sicherheitsleistung

Erklärungen zum Arbeitsschutz

Betriebsrat (§ 89 Betriebsverfassungsgesetz) Fachkraft für Arbeitssicherheit (§ 6 ASiG) Betriebsarzt (§ 3 ASiG)

Auskunft aus dem Altlastenkataster Auskunft zur Kampfmittelfreiheit Unterlagen zum TEHG

Unterlagen zur KNV-V

Kostenübernahmeerklärung (z. B. Amtsblatt, Tages- zeitung, LANUV, etc.)(8a)

Übereinstimmungserklärung bei digitaler Ausferti- gung des Antrags(8b)

geographische Daten nach Schutzbereich (z. B. Bau- schutzbereich nach LuftVG)

Sonstiges

bitte eintragen

9. Verzeichnis der Unterlagen mit Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Fachbetriebe; Zertifizierung von Fachbetrieben) (1) Betriebe, die die in § 45 Absatz 1 genannten Tätigkeiten an den dort genannten Anlagen und Anlagenteilen ausfüh- ren, bedürfen

1 Zugelassener Fachbetrieb ist nicht jeder Installateurbetrieb, sondern nur derjenige Betrieb, der a) über die entsprechenden Geräte und Aus- rüstungsteile sowie über das

In der Anordnung kann die Durchführung der Prüfungen durch den Störfallbeauftragten (§ 58a), eine zugelassene Überwachungsstelle nach § 37 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes

Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Hamburg 2018 und bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe.. Herausgegeben

Bei Neubauten und Umbauten, die der Störfallverordnung (StFV) unterstehen, müssen Abweichungen von der Bauwerksklasse (BWK) lii begründet werden. Ein Nachweis der

 notwendiges Personal steht in ausreichender Anzahl zur Verfügung.. Genehmigungen im Zusammenhang mit der Anwendung am Men- schen für eine standardisierte

Die Anlage wird nach den Vorschriften der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) errichtet und betrieben. Die darin beschriebenen

Negativbeispiel: Eine mehrseitige Stellenbeschreibung, in der die Stelleninhaber einschließlich der Über- und Unterstellungen ausschließlich durch Stellennum- mern adressiert sind