• Keine Ergebnisse gefunden

Phase 1: Agenda Setting Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Phase 1: Agenda Setting Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• “Zeiträume” schaffen

• Ausreichende Ressourcen

• Gute Beteiligung der Verwaltung

• Neue Beteiligungsprozesse schaffen vs. in „neuartige“

Prozesse einklinken (Gamers, WhatsApp, etc.)

• Thematische Polarisierungen insbesondere in Social Media

• Zielgruppe kennen/verstehen = richtige Ansprache

• Zeit

• Welches Interesse haben Menschen sich zu beteiligen?

„Was habe ich davon?“

• DSGVO

• Angst der Verwaltung/Politik vor Beteiligung

• (Des)Interesse der Politik an Beteiligung

Phase 1: Agenda Setting

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

(2)

Phase 2: Analyse & Politikdiskussion

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• Boundary Spanners – Personen identifizieren die diese Rolle übernehmen

• Frühe und offene Einbindung;

zugängliche Prozesse

• Stakeholder: Gemeinsamkeiten

& Unterschiede berücksichtigen;

• Kooperation zwischen Stakeholder (ÖV, NGOs, WS)

• Kombination offline und online

• Nur Online soll vermieden werden; Offline bringt mehr

• Offline-Angebote lokal schaffen für Beteiligung

• Online sicherstellen: 1 Person=1 Stimme

• Wichtig, Prototypen zu haben, um Feedback zu geben

• Gemeinsame Arbeit zwischen Bürger, ÖV und Politik

• Klarer politischer Auftrag

• Kommittent der Stakeholder

• Sicherheit (Manipulationsabw.)

• Erwartungshaltungen

• Partizipation soll kein Marketing- Gag sein (keine Scheinpart.)

• Rahmenbed. formulieren

• Abstrakte Inhalte vermitteln

• Vision und Umsetzung passend für alle

• Tatsächliche Implementierung

• Auswahl Stakeholer

• Networkmanagement, Network boundaries (Grenzen), Boundary spanner, Grenzen durchbrechen – wer kann das?

• Entscheidungen brauchen Entscheidungsprozesse

• Politisches Commitment

• Rücksicht auf Strategie

• Ressourcenbereitstellung

• Lokale Partizipation braucht Raum, Zeit, Geld

• Online-Partizipation braucht sichere IDs

• Spannungsfeld Privat-Nachvollz.

• Änderung der politischen Rahmenbedingungen (=“Regierungswechsel“)

• Politischer

Widerstand/Widerstand einflussreicher Akteure

• Zeitfaktor (Balance zwischen zu lang und zu kurz)

• Aufmerksamkeit für eine lange Zeit aufrechterhalten

• Diskriminierungen

• Sprache

• Unmoderierte Gespräche bei denen nicht alle zu Wort kommen

• Online: Spam,

Belästigung/Beleidigung, Manipulation, Hacking

Hinweis:

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht.

Die dargestellten Informationen spiegeln nicht zwangsläufig die Position des BMKÖS oder der Donau-Universität Krems wieder.

(3)

Phase 3: Politikformulierung

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• Funktionale und gut durchdachte Systeme

• Relevanz der Entscheidung

• Usability

• Einbeziehung eines breiten Spektrums an Beteiligten

• ExpertInnen aller Generationen

• Starker technischer Support

• Zeit, Ressourcen, Aufwand • Mangelnde Beteiligung

• Abgelaufene Fristen

(4)

Phase 4: Entscheidung

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• Spielregeln (klar) zu Beginn kommunizieren

• Menschen engagieren sich vor allem in eigenen

Kompetenzbereichen oder im Lebensumfeld

• Trennung von

Prozessbegleitung und Entscheidung

• Interessen klar offenlegen

• Nachvollziehbarkeit

• Faktor Zeit (länge)

• Ergebnisse „übersetzen“

• Laufende Veränderung von Grundlagen

• Wie kann ich ein- oder aussteigen

• Demokratische Legitimation und Verantwortung

• „Eskalation“ durch Verfahrensstufen

• Entscheidungsprozesse

• Will Politik wirklich die Entscheidungsgewalt aus der Hand geben

Hinweis:

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht.

Die dargestellten Informationen spiegeln nicht zwangsläufig die Position des BMKÖS oder der Donau-Universität Krems wieder.

(5)

Phase 5: Implementierung

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• Rahmenbedingungen (z.B.

Kinderbetreuung,

Fahrtkostenersatz, Qualität des Raums, Verpflegung)

• Kuratierung/Redaktion des Online-Diskurses

• Kick-Off vor digitaler Beteiligung

• Formulierung der Einladung (z.B. als Frage formulieren)

• Zufallsauswahl

• Diversität der TeilnehmerInnen sicherstellen, auch

innerorganisatorisch

• BürgerInnen erreichen

• Persönlichen Vorteil vermitteln

• Enge rechtliche Rahmenbedingungen

• Organisationskultur der Verwaltung

• Digitale Beteiligung ist zeitlich unbestimmt

(6)

Phase 6: Evaluierung

Erfolgsfaktoren, Herausforderungen & Hindernisse

Erfolgsfaktoren Herausforderungen Hindernisse

• Good Practice

• Ermutigung

• Verständnis

• Länder/Gemeinden/Städte:

Commitment

• Standardwerk/Referenzrahmen um externe Prozesse zu begleiten Mindeststandards/-formate/

Know-How/ Agenden

(Beauftragung für Gemeinden)

• Kommunikationsrahmen

• Kontrolle vs. Steuerung

• Unsicherheit vs.

Möglichkeitsraum

• Bildabgleich

• Abgleich mit dem politischen Prozess

Hinweis:

Die dargestellten Informationen/Beispiele wurden von Einzelpersonen/Institutionen zur evidenzbasierten Erarbeitung des Praxisleitfadens Partizipation im digitalen Zeitalter eingebracht.

Die dargestellten Informationen spiegeln nicht zwangsläufig die Position des BMKÖS oder der Donau-Universität Krems wieder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt sich, dass Niederösterreich im Vergleich zu Österreich einen schwachen Arbeitsmarkt für Frauen hat und dass es zum Teil markante Integrationsprobleme von Jugendlichen

Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbau- studien in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Kommunikation

Zur Verstärkung unseres Teams im bildwissenschaftlichen Projekt („Tool Development for Image Data Literacy: Understanding Digital Art with Complex Data Analysis“) ImDaLi in der

- wissenschaftliche Mitarbeit bei den Aufgaben der Professur für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehre und Lehrentwicklung. -

- wissenschaftliche und administrative Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich "Kulturge- schichte und Museale Sammlungswissenschaften" auf nationaler und

Das Department für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems hat gemeinsam mit der Uni- versität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und der Universität

Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur/Department für Bildwissenschaften suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt vorerst befristet für

Die ausgeschriebene Professur ist am Department für Bauen und Umwelt in der Fakultät für Bil- dung, Kunst und Architektur etabliert und wird für die Dauer von fünf Jahren im