• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Mitarbeit, Donau-Universität Krems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Mitarbeit, Donau-Universität Krems"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Wiss. Mitarbeit, Donau-Universität Krems

Donau-Universität Krems, 01.05.2020 Bewerbungsschluss: 06.04.2020 www.donau-uni.ac.at/dbw Prof. Dr. Oliver Grau, MAE

Die Donau-Universität Krems ist die führende Universität für Weiterbildung in Europa. Als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum ist sie spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und widmet sich in Lehre und Forschung der Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Rund 8.000 Studierende aus über 90 Ländern sind zurzeit in berufsbegleitenden Master-Studien sowie Kurzprogrammen einge- schrieben.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur/Department für Bildwissenschaften gelangt folgende Position zur Besetzung:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) 20 Std./Woche

Inserat Nr. SB20-0022 Ihre Aufgaben

• Arbeiten im Forschungsprojekt „Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hoch- schulen (LeFo)“

• Verantwortung für die Entwicklung von Exploratory Data Analysis und Visualisierung für das „Ar- chive of Digital Art“

• technische Weiterentwicklung des Media Art Research Thesaurus Ihr Profil

• abgeschlossenes Hochschulstudium (Doktorat/PhD) im Bereich IT, Data Studies oder Digital Humanities

• vorliegende kompatible Forschungen (Projekte, Publikationen oder Vorträge) zur Medienkunstfor- schung/Archive of Digital Art

• Erfahrung im Bereich Digital Humanities, speziell im Umgang mit relationalen Datenbanken (SQL), Knowledge Organization Systems computational data analysis

• Publikations- und Lehrerfahrung

• sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

• hohe kommunikative und organisatorische Kompetenz

• eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit

• Bereitschaft in einem interdisziplinären, internationalen Team zu arbeiten

• Programmierkenntnisse von Vorteil (z.B. Python, R)

(2)

ArtHist.net

2/3

Ihre Perspektive

• Teilzeitanstellung (20h/Woche - Gleitzeit) für zunächst ein Jahr mit Option auf Verlängerung bis 31.03.2024 bei einem Mindestgehalt von EUR 3.600,- brutto monatlich auf Vollzeitbasis mit Bereit- schaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung

• innovatives und modernes Arbeitsumfeld am Campus Krems

• sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der eigenen Studienprogramme, umfangrei- ches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Campus Sport, eigene Kinderbet- reuungseinrichtung „Campus Kids“

• gute Verkehrsanbindung – Campus-Shuttlebus vom Bahnhof

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Pro- fil verfügen.

Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Online-Bewerbung bis spätestens 06.04.2020 über unser Online-Tool: https://www.donau-uni.ac.at/jobs

Das Department für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems hat gemeinsam mit der Uni- versität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und der Universität für Angewandte Kunst Wien 1,2 Millionen Euro vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissen- schaft und Forschung zur Durchführung des Projektes „Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digi- tale Künste an Hochschulen (LeFo)“ erhalten.

LeFo beinhaltet den Auf- und Ausbau einer innovativen Lehr-und Forschungsinfrastruktur, wobei der Fokus auf dem Ausbau eines Archivs und der Herstellung eines internationalen Netzwerks von Archiven der Medienkunst liegt als auch auf der Entwicklung von Prototypen zukunftsorientierter Dokumentationsformen der digitalen Kunst gerichtet ist. Das Archive of Digital Art (ADA), das international umfassendste Archiv des Feldes, wird zu einer ko-kreativen Open Science-Dateninfra- struktur für Studierende, Lehrende und Forschende an Universitäten, Akademien und Kunsthoch- schulen ausgebaut, um die im digitalen Zeitalter notwendige Wissensbasis für das Studium der digitalen Kunstformen anzubieten. Im Projekt werden auch Möglichkeiten virtueller Begehbarkeit und immersiver Erfahrungsräume digitaler Archive mittels Augmented Reality, Virtual-Reali- ty-Headsets und interaktivem 360-Grad-Fulldome-Environment entwickelt. Das Archiv wird als potenziell haptisch erfahrbarer interaktiver Raum gedacht, wobei das Projekt historisch gewachse- ne Dokumentationsformen als auch zukünftige Szenarien bedenkt.

Für weitere Informationen zum Projekt, siehe unsere Homepage:

www.donau-uni.ac.at/dbw

Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Oliver Grau, MAE Chair Department for Image Science

Chair Consortium Erasmus Joint Master in MediaArtsCultures Chair "Infrastructure for Digital Arts at Art Schools and Universities"

DANUBE UNIVERSITY Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30

3500 Krems, AUSTRIA www.donau-uni.ac.at/dbw Graphische Sammlung Goettweig-Online www.gssg.at

(3)

ArtHist.net

3/3

ADA – Archive of Digital Art www.digitalartarchive.at

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Mitarbeit, Donau-Universität Krems. In: ArtHist.net, 15.03.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/22866>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ausgeschriebene Professur ist am Department für Bauen und Umwelt in der Fakultät für Bil- dung, Kunst und Architektur etabliert und wird für die Dauer von fünf Jahren im

STUDIENGANG BILDMANAGEMENT UND MASTERSTUDIENGANG BILDWISSENSCHAFT Bereits zum zweiten Mal startet im November das europaweit einzigartige Weiter- bildungsangebot des Zentrums

gibt es [soziale] Innovationen zur Integration von Wirtschaft in

Marketing (nutzt technische – und soziale – Innovationen) Innovationen mit sozialen Zielsetzungen 2) Verbessern, verändern oder schaffen neue soziale Praktiken. → noch

in ihren diversen Rollen in Familien, Wirtschaft, Beruf ... Das traditionelle Verständnis, Messen und Benchmarking von Innovationen berücksichtigt weder die soziale Relevanz

Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbau- studien in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Kommunikation

Lehrinhalt: Die vier Traditionen der Psychotherapie (tiefenpsychologische, systemische, verhaltenstherapeutische und humanistische Verfahren) werden von Expert*innen im

Perlen der Liebe wurde im sommer 1857 in wien uraufgeführt und kurz danach von Johann strauss (sohn) für dessen konzerte nach Pawlowsk/..