• Keine Ergebnisse gefunden

2- LLL-Community Forschungstreffen Donau Universität Krems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2- LLL-Community Forschungstreffen Donau Universität Krems"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2- LLL-Community Forschungstreffen Donau Universität Krems

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

16. 1. 2013

Soziale Innovation: Aktuelle Forschungsfragen und der Zusammenhang mit dem LLL-Cluster

Josef Hochgerner

Zentrum für Soziale Innovation

(2)

Raumfahrt erfordert nicht nur eine Vielzahl von Innovationen.

» » » sondern die Existenz eines sozio-technischen Systems und einer spezifischen Innovationskultur

Innovationen eröffnen neue Handlungschancen ...

Erdaufgang aus dem Mond- orbit, 24. Dezember 1968

„Mondspaziergang“, 21 Juli 1969

Wenn die Flut an Innovationen steigt ...

... mit Nebenwirkungen, z.B. Klimawandel:

... und manchmal spektakuläre Erfolge:

„Sputnik shock“ und die folgende Vision der USA

(3)

Gesellschaftliche Entwicklung, Veränderungen und Krisen:

Welche Lösungen für soziale Fragen?

Evolution des Gehirns

Innovative Technologien

Warum SOZIALE Innovationen ?

Soziale Innovationen

Kooperative Intelligenz

& intelligente Kooperation

>> Kulturelle Evolution

Die Industriegesellschaft

hat die Welt verändert, einschließlich der Kultur, und führt zur Informations-, bzw. Wissensgesellschaft

Gestaltungsmacht über Jahrhunderte

(4)

Die behmteste aller Dampfmaschinen: Optimiertdurch James Watt, 1776Menschen nach Maß: Optimierungim 21. Jahrhdt. ? „Schöne neue Arbeits- und Lebenswelt“: Optimierung des menschlichen Verhaltens und von Sozialsystemen

WARUM SOZIALE INNOVATIONEN JETZT ?

Innovationen sind Teil des sozialen Wandels

(5)

Ein dominantes Wirtschaftssystem, keine vergleichbaren globalen Sozialstrukturen

Stress in sozialen Systemen

GLOBALE WIRTSCHAFT OHNE WELTGESELLSCHAFT

(6)

DIE DOMINANZ DER ÖKONOMIE ÜBER DAS SOZIALE

Wirtschaft

Frage 2013: ... gibt es [soziale] Innovationen zur Integration von Wirtschaft in Gesellschaft ? Gesellschaft

Gesellschaft

Wirtschaft

Das „System der Marktwirtschaft“

behandelt die

„Gesellschaft als Anhängsel des Marktes.“

S. 88*)

*) Karl Polanyi, 1978 [original: 1944]:

The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Große Teile der Wirtschaft werden von der Gesellschaft abgekoppelt Anonym agierende Märkte bestimmen gesellschaftliche Verhältnisse – ökonomische Regeln wirken als ‘Sachzwänge’ gegenüber der Gesellschaft.

Stress in sozialen Systemen

Öko-

system

Was heißt

Wissensgesellschaf t ?

Viel Wissen – zu wenig lernen, zu wenig Forschung …

(7)

Index of productivity 1959 until 2005 (USA) (1959=100)

Index of hourly compensation of production workers and non-supervisory workers

U.S. Data, Source:

Economic Policy Institute

, PRODUKTIVITÄT STEIGT, ARBEITSLÖHNE STAGNIEREN

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (1)

Stress in sozialen Systemen

(8)

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (2)

Stress in sozialen Systemen

(9)

Quelle: Stockhammer et al. 1995

BIP: Brutto-Inlands-Produkt * ISEW: Index of Sustainable Economic Welfare

Reicher werdende Gesellschaften erleben

„relativen Wohlstandsverlust“

Ende des ‘goldenen Zeitalters des Kapitalismus’ (3)

Stress in sozialen Systemen

(10)

„Financialization“ is defined as

a „pattern of accumulation in which profit making occurs increasingly through financial channels

rather than through trade and commodity production“

Krippner, Greta R., 2004: ‘What is Financialization?’; mimeo, UCLA Department of Sociology, p. 14.

Finanzialisierung

**)

vermindert verfügbare Resourcen

**) = Geldgewinn ohne Mehrwert in der Realwirtschaft

Cf. T. I. Palley, 2007: Financialisation. What it is and why it matters. www.levyinstitute.org/pubs/wp_525.pdf

„Das Problem hinter den Problemen“ *)

*) F.-J. Radermacher, 2010: Die Zukunft unserer Welt. Navigieren in schwierigem Gelände.

Essen: Edition Stifterverband der Deutschen Wirtschaft

(11)

Geldvermögen, Wirtschaftsleistung, Zinsen

1950 - 2010

Stress in sozialen Systemen

“Lassen Sie Ihr Geld arbeiten!” – Geld machen?

(12)

... bloß eine kleine Fehleinstellung am Projektor?

(13)

****

„Innovation ist nicht nur ein wirtschaftlicher Mechanismus oder ein technischer Prozeß.

Sie ist vor allem ein soziales Phänomen, in dem die Kreativität von Einzelpersonen und Gesellschaften, ihre Bedürfnisse oder Wünsche zum Ausdruck kommen.

Von daher sind Zweckbestimmung, Folgen und Rahmenbedingungen der Innovation eng mit dem sozialen Klima verknüpft, in dem sie entsteht.“

Europäische Kommission, 1995: Grünbuch zur Innovation

http://europa.eu/documents/comm/green_papers/pdf/com95_688_de.pdf

Soziale Dimensionen von Innovationen

ALLE INNOVATIONEN SIND SOZIAL RELEVANT

Innovations are ‚changes or novelties of rites, techniques, customs, manners and mores.‘

Horace Kallen, 1932: Innovation, in: Encyklopedia of the Social Sciences; Vol. 8; pp. 58ff.

(14)

Eine analytische – nicht deskriptive –

Definition

*)

... analog zu Schumpeter: Soziale Innovationen sind

»Neue Komb inatio nen vo n soziale n Prak tiken«

„Soziale Innovationen sind

neue soziale Praktiken zur Bewältigung sozialer Herausforderungen,

die von den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen angenommen und genutzt werden“

*)Zentrum für Soziale Innovation, 2012:

„Alle Innovationen sind sozial relevant“, ZSI-Discussion Paper 13, S. 2.

(15)

Der „4-i Prozess“:

Idee >> Was ist das Problem, was die mögliche Lösung?

Intervention >> Konzept entwickeln, Methoden, Unterstützung

Implementierung >> Widerstände überwinden, Lebenszyklus beachten

Impact >> Nicht normativ ‚gut‘ – Zielgruppen, Zeit, direkt/indirekt

Idee Intervention Implementierung Auswirkungen

Soziale Innovationen: Prozesse von Ideen zur Wirkung

Drei Perspektiven zur Analyse von Zielen und Wirkungen:

 Unmittelbarer sozialer Bedarf (‚social demand perspective‘)

 Gesellschaftliche Herausforderungen (‚societal challenges perspective‘)

 Systemwandel (‚systemic change perspective‘)

Agnès Hubert et al. (BEPA – Bureau of European Policy Advisors), 2010:

„Empowering people – driving change. Social Innovation in the European Union“

http://ec.europa.eu/bepa/pdf/publications_pdf/social_innovation.pdf

(16)
(17)

BEISPIELE SOZIALER INNOVATIONEN

Teilbereich der sozialen

Entwicklung

Beispiele sozialer Innovationen Alt / historisch

früher Neu / aktuell / künftig

Wisenschaft und (Weiter-) Bildung Wirtschaft, Arbeit / Beschäftigung

Technologien, Maschinen

Demokratie und Politik

Sozialsysteme, Gesundheit

  Universitäten;

Schulpflicht; diverse pädagogische

Konzepte (R. Steiner, M. Montessori ...)

 Gewerkschaften;

Kammern (Wirtschaft, Arbeit); Taylorismus;

Fordismus;

Selbstbedienung …

 Normen und Standardisierung;

Technisierung im

Haushalt; Verkehrsregeln;

Führerschein …

 Attische Demokratie;

Staat als juristische Person; Wahlmodi …

 Sozialversicherung;

Renten-versicherung;

Wohlfahrtsstaat …

 TEL (Technology enhanced learning);

Web 2.0; social media;

Wikipedia; ‘science mode 2’ …

 Arbeitszeitkonten;

Gruppen-arbeit; open innovation; CSR; social entrepreneurship;

diversity mgmt.

 Open source Bewegung; Selbst- baugruppen

Sonnenkollektoren;

dezentralisierte Energieproduktion

BürgerInnenbeteiligung;

‘Dirtter Sektor’; multi- level governance

 Neue

Finanzierungsmodelle und Zugangsregeln (ev.

‘Geburtsrechte’)

(18)

WAS IST INNOVATIV – z. B. in der Bildung ?

Soziale Innovation:

Eine neue, gezielte und

erfolgreiche Lösung für ein soziales Problem

„Erfolgreich“ heißt: Die Lösung funktioniert, wird angenommen und findet Verbreitung.

Idee und (innovative) Intervention

Alt Neu

Soziales Problem

z.B. in der Schule

Alt

Innovation Neu

„Sozial unter- schiedl. Erfolg“

„Internet, video games“

Individuelle Förderung; Schul-

organisation Anwendung von Kontrolle,

Restriktionen

Erfolgskriterium

» Potenzial- statt Defizitansatz

Einsatz sozialer Kompetenzen, inter-

generationelles Lernen

(19)

Maschinen- und Anlagenbau (6000 Beschäftigte) Typus der soz.

Innovation:

Form neuer Praktiken Problemanalyse

und Idee Intervention,

Methodik Implementierte

Maßnahmen Ergebnisse, Auswirkungen

Marktentwick- lung, interne Kommunikation, Kundenbindung

► „Verknüpfen von

Weiterbildung und Kunden- information“

Lockerung der Abteilungs- strukturen, zugleich Öffnung der Firma nach außen

„InfoCenter“, kombiniert permanente Ausstellung, neue Weiter- bildungs- und Trainings-

konzepte inkl.

Kundentraining (Innovationen in d. Schalungs- technik)

Interne Synergien, Zeitersparnis, Infocenter ist ein Ort für Sozialkontakte (‚socialising‘), positive

Resonanz bei Partnerfirmen und in weiterer Öffentlichkeit

Veränderte Rollen: Das Unternehmen gegenüber Partnern und Kunden nicht nur Anbieter von Waren und DL, sondern auch von Bildung, intern öfter Rollenwechsel der Beteiligten

Vgl. Projektbericht der ZSI-Studie 2008: Kesselring/Leitner, Soziale Innovation in Unternehmen;

https://www.zsi.at/object/publication/1444

BEISPIELE UND EFFEKTE (1)

(20)

Elektronik und Messtechnik (300 Beschäftigte) Typus der s. I.:

Form neuer Praktiken Problemanalyse

und Idee Intervention,

Methodik Implementierte

Maßnahmen Ergebnisse, Auswirkungen

Alternde Gesellschaft allgemein und Altern der altersmäßig weitgehend homogenen (zwischen 35-45 J.) Belegschaft

„Sensibilisierung und Vorsorge“

Investitionen in Weiterbildung, Bewusstseins- bildung und Kommunikation zum Thema;

Nutzen von WAGE (Winning Age, Getting Future von AK und WK Oö.), und QualiTech (Qualifizierungs- programm)

Erhebungen zu Gesundheit, sozialen und anderen Kom- petenzen der MA; interne

„Bildungsaka- demie“, firmen- eigenes Ausbil- dungscurricu- lum; Projekt- entwicklung mit AK, WK, ESF, AMS

Bildung und Weiterbildung führen zu

neuen (weiter- en) Berufsab- schlüssen;

vorher schlecht qualfizierte Schichtarbeiteri nnen kommen zu besser an höheres Alter angepasste Stellen

Veränderte Werte: Die Firma könnte MA abbauen und neue ein- stellen, will aber vorausschauend

‚alternsgerechte Arbeitmöglich- keiten‘ schaffen und realisiert soziale Werte neben betriebs- wirtschaftlichem Erfolg

BEISPIELE UND EFFEKTE (2)

Vgl. Projektbericht der ZSI-Studie 2008: Kesselring/Leitner, Soziale Innovation in Unternehmen;

https://www.zsi.at/object/publication/1444

(21)

„SozialMarie“ Preis für Soziale Innovation

Antragsberechtigt sind

‚Projekte‘ aus ...:

Zivilgesellschaft

Öffentlicher Sektor

Privatwirtschaft

Einreichungen seit 2004:

ca. 2000plus Preise:

1. Preis: 10.000 € 2. Preis: 10.000 € 3. Preis: 5.000 €

Weiters 12 ‚1.000-€-Preise‘

und drei ‚Publikumspreise‘.

Ausgeschüttetes Preisgeld für bisher ca. 120 Preis-

träger): € 336,000.--

www.sozialmarie.org

Vielfältige Beispiele – z.B. in Schulen

(22)

Key issues in science and research on social innovation (1)

Results and products

Vienna Declaration: The most relevant topics in social innovation research

What is required from social sciences to meet expectations in social innovation practices

 Elaboration on the particular features of the concept and definition

 Embedding the concept of social innovation in a comprehensive theory of innovation

 Development of coherent methodologies to identify and measure social innovations Prioritised research topics (14 selected out of 56 by conference participants) → next slide

Publications:

 17 papers for free download, accessible: www.zsi.at/dp

 H.-W. Franz, J. Hochgerner, J. Howaldt (eds.) 2012: Challenge Social Innovation. Berlin- Heidelberg: Springer (ISBN 978-3-642-32878-7)

Innovating innovation by research – 100 years after Schumpeter * Vienna, Sept. 19-21, 2011 www.socialinnovation2011.eu

(23)

State and

multi-level governance

The potential of SI

Competencies of SSH

Measuring, indicators

Value creation

ec/env/soc Processes of co-operation

Workplace innovation

Innovation in services

Social media &

communication

Inclusion &

integration Reducing poverty

through partic.

LLL & socially active ageing Educ. impact on

quality of life

Civil Society

Business, firms, soc. entr.

Key issues in science and research on social innovation (2)

Topical research areas according to the Vienna Declaration

(24)

Concepts Competencies Capacities Levers

Data Information

Knowledge Wisdom

Abstraction Pattern recognition Linear thinking Lateral thinking

Documentation, order and analysis

Attributions, contradictions

Intelligence, empathy potential

Creativity, consensus

Facts &

figures Foresight,

scenarios Strategies, conventions Collaborative

action

Resources of [social] innovations to drive socio-cultural change

Cognition

TURNING KNOWLEDGE INTO ACTION

The position of knowledge on a stairway to cognition

and resources to advance action

(25)

Univ. Prof. Dr. Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile 246 A - 1150 Wien

Tel. ++43.1.4950442 Fax. ++43.1.4950442-40 email: hochgerner@zsi.at www.zsi.at

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbau- studien in den Bereichen Gesundheit und Medizin, Kommunikation

Lehrinhalt: Die vier Traditionen der Psychotherapie (tiefenpsychologische, systemische, verhaltenstherapeutische und humanistische Verfahren) werden von Expert*innen im

- wissenschaftliche Mitarbeit bei den Aufgaben der Professur für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehre und Lehrentwicklung. -

Zur Verstärkung unseres Teams in der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur/Department für Bildwissenschaften suchen wir zum nächstmöglichen Eintritt vorerst befristet für

Die ausgeschriebene Professur ist am Department für Bauen und Umwelt in der Fakultät für Bil- dung, Kunst und Architektur etabliert und wird für die Dauer von fünf Jahren im

STUDIENGANG BILDMANAGEMENT UND MASTERSTUDIENGANG BILDWISSENSCHAFT Bereits zum zweiten Mal startet im November das europaweit einzigartige Weiter- bildungsangebot des Zentrums

Für Interessierte, die auch in dem geplanten Community-Weblog L³Lab mitarbeiten wollen, haben wir im Anschluss eine Einschulung vorgesehen:. 17:00 - 19:00 Vorstellung und

Marketing (nutzt technische – und soziale – Innovationen) Innovationen mit sozialen Zielsetzungen 2) Verbessern, verändern oder schaffen neue soziale Praktiken. → noch