• Keine Ergebnisse gefunden

Inklusion der Menschen mit psychischen Belastungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inklusion der Menschen mit psychischen Belastungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gender und Gleichstellung, Bildungsprogramm 2022

BS 217

Inklusion der Menschen mit psychischen Belastungen

Menschenrechtliche Standards und Handlungsanleitungen

Inhalt und Ziele

Gerade in der COVID-19-Pandemie haben psychische Belastungen stark zugenommen. Welche Anleitungen zu präventivem Handeln sind im Umgang mit den betroffenen Personen zu berücksichtigen? Wie kann man Überforderungen zuvorkommen? Wie ist die Frage nach psychischer Belastung menschenrechtlich einzuordnen – welche Anknüpfungspunkte bieten sich? Welche potenziellen Zusammenhänge gibt es mit Diskriminierungshandlungen? Welche Rolle spielen Unterlassungen in diesem Kontext?

Inklusion beschreibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen auf Basis von Unterstützung und Assistenz, auch jener Personen, die psychisch belastet sind. Ziel des Seminars ist ein besseres Verständnis dafür, was Inklusion bedeutet und welche

Verpflichtungen Österreich in diesem Kontext eingegangen ist. Darüber hinaus wird die Methodenvielfalt von Inklusion präsentiert, darunter Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation. Für den Umgang mit psychischen Belastungen kommen die

Handlungsanleitungen aus „Erste Hilfe für die Seele“ (Mental Health First Aid) zur Sprache.

Zur menschenrechtlichen Einordnung werden die Inhalte und die Bedeutung

• der Kinderrechtskonvention,

• der Konvention zur Beseitigung jeder Diskriminierung von Frauen,

• des Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und

• der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vorgestellt.

Lernmethode

Aktivierende und kooperative Lehre mit praktischen Beispielen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, erfahrungs- und lösungsorientiertes Lernen

Zielgruppe

Mitarbeitende der Bundesverwaltung mit Interesse an Handlungsoptionen zu psychischer Belastung sowie Fragen der Inklusion und Nicht-Diskriminierung

(2)

Gender und Gleichstellung, Bildungsprogramm 2022

Trainerin

Frau Dr.in Marianne Schulze, LL.M.

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: BS 217 Neu Termin: 14.–15. März 2022

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Dr.in Astrid Görtz Sekretariat: Frau Elisabeth Fröhlich

Über die Trainerin

Dr.in Marianne Schulze, LL.M.

Menschenrechtskonsulentin, langjährige Beraterin für IGO im Bereich Inklusion und Menschen mit Behinderungen, Autorin des Handbuchs zur UN-Behindertenrechtskonvention und

Vorstandsmitglied der Global Initiative on Psychiatry; Juristin m.s@humanrightsconsultant.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ betrifft insgesamt 2,6 Millionen Menschen mit Behinderungen in NRW, das sind 14 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Die zunächst erhobenen Bedarfe bei den Fachkräften der Behindertenhilfe und bei Betroffenen machten deutlich, dass Menschen mit geistiger Behinderung für ein selbstbestimmtes Leben

Eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist definiert als eine Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Sie bietet

Also ich sag mal die Unternehmen haben in der Regel Vorbehalte gegen gehandicapte Menschen und da es ist bis zu Inklusion bis zum Gedanken der Inklusion noch ein weiter

Personen mit einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 haben die Mög- lichkeit der Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen, wenn sie infolge der Behinderung ohne

Vielmehr ist es meine Intention, vom Standpunkt der Allgemeinen Behindertenpädagogik (Heil-, Sonder-, Rehabilitationspädagogik) aus zu untersuchen, wie unter den gegenwärtigen

Wenn es um Teilhabe an Arbeit – und darüber vermittelt – um „Teilhabe an der Gesellschaft“ für Menschen mit Behinderungen geht, stellen sich zu- nächst zwei

Die verschiedenen Möglichkeiten des Instituts für inklusive Bildung zeigen dabei, wie Bildungsarbeit durch Menschen mit Behinderung funktionieren kann, wenn man ihnen eine