• Keine Ergebnisse gefunden

COPD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COPD"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkskrankheit bedeutet für die Betroffenen eine

dramatische Einschränkung der Lebensqualität. Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Raucherentwöhnung.

U

nter der Abkürzung

COPD (Chronic Ob- structive Pulmonary Disease) verbergen sich die chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Weltweit sollen etwa 44 Millionen Menschen unter diesen obstruktiven Lungen- erkrankungen leiden. Die WHO schätzt sogar, dass die COPD im Jahr 2020 die Krankheit mit der dritt- höchsten Mortalität sein wird. In Deutschland sind etwa 15 Prozent der über 40-Jährigen und etwa 30 Pro- zent der über 70-Jährigen betroffen.

Merkmale Der typische COPD-Pa- tient ist älter als 40 Jahre und lang- jähriger Raucher. Auch Nichtraucher können erkranken, aber etwa 90 Pro- zent aller COPD-Patienten rauchen oder sind ehemalige Raucher. Ent- scheidend für den Schweregrad der Erkrankung ist wie viel und wie lange der Patient geraucht hat. Da in den vergangenen Jahrzehnten die Frauen erheblich in den Raucherstatistiken aufgeholt haben, erkranken diese mittlerweile ähnlich häufig wie Män- ner. Andere Risikofaktoren sind stän- dige Staubbelastungen der Lungen,

zum Beispiel im Bergbau oder in der Landwirtschaft. Auch ein genetischer Enzymdefekt des alpha-Antitrypsins kann das Risiko erhöhen. In der Re- gel bahnen sich die Beschwerden erst langsam an. Zunächst wird der stän- dige Husten als „normaler” Raucher- husten bezeichnet. Mit den Jahren verstärkt sich dann die so genannte AHA-Symptomatik: Auswurf – Hus- ten – Atemnot. Durch das ständige Rauchen wird das für die Reinigung der Bronchien so wichtige Flimmer- epithel nachhaltig geschädigt. Die Schadstoffe können nur noch schwer abtransportiert werden und reizen dauerhaft die Bronchien. Die Reak- tion der Lunge auf diese Belastung zeigt sich in Husten – vermehrter Schleimbildung, die den Auswurf ver- stärkt und einer Verkrampfung der Bronchialmuskulatur. Die Gesamt- heit der Symptome führt zu einer Verengung der Bronchien. Anders als bei Asthma bronchiale ist diese Obs- truktion irgendwann irreversibel und ständig fortschreitend, so lange das Rauchen nicht beendet wird.

Teufelskreis Patienten mit einer COPD klagen darüber, dass sie nicht genug Luft bekommen. Tatsächlich bewirkt die Obstruktion der Bron- chien, dass die Luft nicht vollständig ausgeatmet und weniger sauerstoff-

Keine Luft

zum Atmen

PRAXIS COPD

© Michael Bodmann / iStockphoto.com

50 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2012 | www.pta-aktuell.de

ALPHA 1-ANTITRYPSIN- MANGEL

Ein seltener genetisch beding- ter Defekt des Enzyms alpha 1- Antitrypsin erhöht das Risiko für eine COPD. Etwa 0,2 Pro- mille der Mitteleuropäer sind davon betroffen. Der Mangel sorgt dafür, dass ein Ungleich- gewicht in Richtung eiweiß- abbauender Enzyme entsteht und das Lungengewebe geschädigt wird. Häufig ent- wickeln die Betroffenen schon vor dem 40. Lebensjahr ein Lungenemphysem.

(2)

reiche Luft eingeatmet werden kann.

Die Person spürt dabei Luftnot, be- sonders unter Anstrengung. Kom- pensatorisch verfallen viele Patienten in eine Taktik der Bewegungsver- meidung. Verminderte Muskelarbeit führt zur Beeinträchtigung der Herz- tätigkeit und zum Abbau von Mus- keln. So verschlechtert sich die all- gemeine Belastbarkeit und der Be- troffene erfährt nach und nach mehr und mehr Einschränkungen bei der Bewältigung des normalen Alltags.

Exazerbationen Plötzliche Ver- schlechterungen der Lungenfunktion im Rahmen einer COPD werden als

„Exazerbationen” bezeichnet. Der Patient spürt kurzfristig mehr Atem- not, Enge im Brustkorb, hustet häu- figer und hat häufig einen verfärbten Auswurf. Exazerbationen treten oft- mals infektbedingt auf oder sind die Reaktion auf extreme Temperatur- schwankungen, Abgase oder Stäube.

Zur Prophylaxe von Exazerbationen gilt eine Pneumokokken- und Grip- peschutzimpfung als sinnvolle Maß- nahme. Außerdem können in diesen Phasen Antibiotika und Glukokor- tikoide den Verlauf günstig beein- flussen.

Therapie Die COPD ist eine fort- schreitende Lungenerkrankung, die bis heute noch nicht ursächlich mit Medikamenten behandelt werden kann. Die einzige Maßnahme, die wirklich die Erkrankung stoppen kann, ist die Raucherentwöhnung.

Ansonsten verfolgt die medikamen- töse Therapie die folgenden Ziele:

k Fortschreiten der Erkrankung reduzieren

k Vermeidung von Exazerbationen und Komplikationen, Folge- erkrankungen

k Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit und des allgemei- nen Gesundheitszustands k Linderung der Beschwerden, um

die Lebensqualität zu verbessern.

Bronchien weiten Grundprinzip der Arzneitherapie ist die Verbesse- rung der Atmung durch den Einsatz

von inhalativen Bronchodilatatoren.

Sie sorgen für eine Erschlaffung der Bronchialmuskulatur und weiten so die Atemwege. Anders als bei Asthma ist dieser Effekt bei einer fortge- schrittenen COPD jedoch begrenzt.

Sowohl lang und kurz wirkende Be- tasympathomimetika als auch Anti- cholinergika werden meistens in Form von Dosieraerosolen oder Pul- verinhalatoren inhalativ eingesetzt.

Eine weitere Therapieoption zur Er- weiterung der Bronchien bei COPD ist Theophyllin. Es wird in der Regel als retardierte Tablette eingenom- men. Ein Nachteil dieses Wirkstoffs ist die geringe therapeutische Breite und das relativ hohe Wechselwir- kungspotential mit anderen Arznei- stoffen. Zum Beispiel Makrolide, Gyrasehemmer und Allopurinol er- höhen bei gleichzeitiger Einnahme die Theophyllinplasmaspiegel, die sich beim Patienten in unerwünsch- ten Wirkungen, zum Beispiel als Un- ruhe, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen

oder Beschwerden des Magen-Darm- Traktes, äußern können. Deshalb gilt Theophyllin als Wirkstoff der zwei- ten Wahl, wenn mit anderen Bron- chodilatatoren nicht ausreichend behandelt werden kann.

Kortikoide Während bei Asthma bronchiale Glukokortikoide die Wirk- stoffe der Wahl sind, um das ent- zündliche Geschehen in den Bron- chien zu reduzieren, werden sie bei COPD wegen der geringeren Wirk- samkeit nur bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung (Schwe- regrad III) und einer erhöhten Rate an Exazerbationen eingesetzt. Sinn- voll sind inhalative Glukokortikoide auch bei Patienten, die unter einer COPD mit einer asthmatischen Kom- ponente leiden. Nachweislich senken diese Arzneistoffe dann auch das Ri- siko für Exazerbationen beziehungs- weise verkürzen diese.

p

Dr. Katja Renner, Apothekerin

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2012 | www.pta-aktuell.de 51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur COPD-Therapie sind verschiedene Wirkstoffklassen zugelassen, zu denen inhalierte Anticholinergika (lang wirksame Antimuskarinika [LAMA], lang wirksame Betaagonisten

Der Courant normal war oder ist — leider immer noch häufig — sofort in die Thera- pieschublade zu greifen und den Patien- ten entweder mit einem Anticholinergi- kum, einem

halb im Rahmen der Basistherapie mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt werden, Bronchodilatatoren sind nur zur Beherrschung akuter Symptome ange- zeigt. Für die COPD gibt es

Angebote, Krankenak- ten, Verträge und andere Dokumente werden durch zertifizierte Fachüber- setzer bearbeitet, die über eine medi- zinische oder pharmazeutische Aus- bildung

wird die Diagnose klinisch durch hypersono- ren Klopfschall und abgeschwächtes Atem- geräusch über den Lungen, funktionsanaly- tisch durch den typischen Kurvenverlauf mit

Einblicke in Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankungen bietet der für Laien verständliche Vortrag von Sandra Tielke, Fachärztin für Innere Medizin und

In this thesis I showed that house dust mite extracts and cigarette smoke affect the expression level of C/EBPα via distinct translational control mechanisms, in primary human airways

Virale Phase: Wirkt wie ein Virenschutzschild und reduziert das Ansteckungsrisiko aus der Wunde heraus Wundheilungsphase: Verdeckt das Herpesbläschen, reduziert Krustenbildung